Möchte den Steuergehäusedecke von einem Motor 247 abnehmen

Euklid55

Urgestein
Seit
27. Okt. 2007
Beiträge
24.794
Ort
Frankfurtam Main und Neustadt a.d. W
Hallo,

bin gerade dabei den Steuergehäusedecke abzunehmen. Rahmen -2 Motor 247/8. Alle Schrauben entfernt und nunmehr geht der Deckel nicht zwischen den Rahmenrohren heraus. Gibt es einen Trick, um nicht gleich den Motor komplett ausbauen zu müßen? Wollte nur die Papier-Dichtung wechseln.

Gruß
Walter
 
Was ist ein Motor 247/8?
Einerlei: Hilft es vielleicht, die Motorbolzen zu ziehen und den Motor anzuheben?
Ansonsten sehe ich da keine Möglichkeit.
 
Hallo,

das Gehäuse ist 247. Nach oben gehen die Rahmenrohre zusammen. Noch weniger Platz, wie es aussieht.
Ich suche noch nach einer Idee die Dichtung über den KW Zapfen im eingebauten Zustand zu bekommen.

Gruß
Walter
 
Ich würde folgendes versuchen: Auspuff ab, Motor auf Heber stellen( sowas wie im Anhang), Federbeine hinten von der Schwinge lösen, Schwingenbolzen ausschrauben, Motorbolzen ziehen. Dann sollte die ganze Einheit soweit zurückzuziehen sein , dass der Deckel abgeht. Evtl. das Hinterradschutzblech hochklappen ( wenn Original) sonst lösen.
Vielleicht klappt das ja 😉👍

Screenshot_20251031_134722_Firefox.jpg
 
Mit der Elastizität der Rahmenrohre arbeiten .... alten Scherenheber und überm oder unterm Motor mit Gummipads bissel auseinanderdrücken?

Vollschwingenrahmen sind bissel fies im Umgang mit dickeren Motoren. Der Ölfilter geht meist auch nicht freiwillig raus...
 
Hallo,

der Ölfilter ging mit viel Sauerei heraus. Das Getriebe ist auch draußen. Könnte jetzt die Dichtung am Kettenkasten wechseln., will jedoch den 248 Motor einbauen. Habe schon 2-mal den Motor eingebaut, weiß jedoch nicht mehr, wie ich den alten Motor herausbekomme.
Die Kupplungseite nach oben, oder die Steugehäuseseite nach oben? Sachdienliche Hinweise erbeten.

P1280036.JPG

Gruß
Walter
 
Moin Walter,
Also bei mir sieht es so aus:
60/2 Rahmen mit kurzem Rahmenunterzug und R100R Motor, Ölfilterdeckel ging immer sehr gut ab, habe aber auf Ölwannenzwischenring mit aussenliegendem Ölfilter umgebaut ( jetzt super einfacher Filterwechsel ).
Da ich mehrmals den Motor umgebaut habe, immer Ölwanne und Ansaugglocke ab, Limadeckel, Anlasserhaube ab und Anlasser raus. Den Motor
nach links raus kippen, war aber immer sehr knapp.
Hast du eigentlich an der rechten Seite des Kettenkasten die Rippen etwas weggeschliffen damit der rechte Rahmenunterzug nicht anliegt ??
Habe an 2 Gespannen und 3 Motoren immer die Rippen wegschleifen müssen.
Wenn ich dein letztes Bild sehe dann dürfte das doch kein Problem mehr für dich darstellen.
viel Spaß am schrauben....
Volker

20241221_104135.jpg
 
Moin, so wie von Volker beschrieben vorgehen, dann sollte der Ausbau klappen. Vor dem Einbau empfehle ich den Tipp von Volker umzusetzen. Kettenkasten Deckel im Bereich der Unterzüge ausschleifen. So ist grundsätzlich mehr Platz zwischen Rohr und Kettenkastendeckel.

Seitenständer geht mit dem originalen Schraubbolzen nur mit ausgebauten/angehobenen Motor einzusetzen. Ich habe einen Bolzen, 10.9, mit Passbund,Sechskantkopf plus Federscheibe eingesetzt. So kann ich den Bolzen ein und ausbauen bei eingebautem Motor.

Der Ölfilter ist problemlos zu wechseln. Selbst bei meinem verkauften Vollschwinge Gespann war dies problemlos möglich. Liegt das eventuell an dem Motorgehäuse von den kleinen Boxer?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten