• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

MORBUS SCRAMBLERITIS oder Der 3792ste R65-Stoppelhopser

Vielleicht ganz interessant für den ein oder anderen 2V-Freund ist der Kassensturz, der wie folgt aussieht:

- Kaufpreis 1000 €
- Eisstrahlen 100 €
- Reifen/Schläuche 130 €
- Tacho Louis 130 €
- Vergaser 150 €
- Lenkkopflager 40 €
- Batterie 40 €
- alle Öle 50 €
- allerlei Klein- und Verschleißteile 250 € (speziell Bremsüberholsätze)
- Stahlflexleitung 30 €
- Ochsenaugen 30 €
- Blinkrelais 15 €
- Lenker 45 €
- Vergaserteile (Nadeln, Düsen, Nadeldüsen, Dichtsätze, Membranen BMW, 1 Kolbenschieber)
- Lima-Kohlen 10 €
- Kupplungszug 30 €
- TÜV/Zulassung 105 €
----------------------------------
macht rund 2.200 €.

Noch zu machen sind Steuerkette (300 € in Eigenleistung) sowie Köpfe samt AV-Ventilsitzen (600 €). Damit kostet die Kiste dann rund 3.200 €, und für das Geld hätte es auch eine ganz gut erhaltene R80GS gegeben. So viel zur günstigen Kuh...mmmm

St.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
am Ende ist man immer schlauer. Aber so weißt du, was du hast. Klar bekommt man für das Geld was anderes. Aber ob da nicht auch noch ein Haufen Geld versenkt werden muss????
Gruß
Pit
 
So, nach den ersten rund 1500 km mal eine kurze Zwischenbilanz:
- Kiste läuft gut, inklusive aller üblichen BMW-Tugenden der Langhub-Boxer, nur alles etwas milder.mmmm
- Verbrauch mit 4,8 bei flotter Fahrweise recht maßvoll (Kerzenbild gut).
- Ventilspiel steht wie eine Eins, da ist wohl erstmal kein Handlungsbedarf.
- Die Heidenau K60 sind der Hit, viel Grip und bei Nässe klasse Feedback.

Am Wochenende geht's nach Spanien (via Anhänger, sonst streikt der Fraßschädling), wo wir das Küstengebirge hinter Denia und vielleicht die ein oder andere Schotterpiste erkunden werden. Ick freu mir!

St.
 
Der was?
"Fraßschädling?"
ich lieg am Poden!
:lautlachen1:
Aus dem Brei-Alter ist der Kurze schon eine Weile raus, das große Fressen beginnt mit der Pubertät, wie ich jetzt feststelle.

Hoffe, Ihr hattet einen schönen Stammtisch, hab es leider nicht gepackt.

@Jan: Stimmt schon, da ist was dran. Aber es bewahrheitet sich mal wieder der alte Spruch, dass das bessere Fahrzeug der bessere Kauf ist.

Für meine andere Karre ist gestern die Sitzbank fertig geworden. Mir gefällt's:
13703346333_38532ff631_c.jpg

St.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus dem Brei-Alter ist der Kurze schon eine Weile raus, das große Fressen beginnt mit der Pubertät, wie ich jetzt feststelle.

Hoffe, Ihr hattet einen schönen Stammtisch, hab es leider nicht gepackt.

@Jan: Stimmt schon, da ist was dran. Aber es bewahrheitet sich mal wieder der alte Spruch, dass das bessere Fahrzeug der bessere Kauf ist.

Für meine andere Karre ist gestern die Sitzbank fertig geworden. Mir gefällt's:
Anhang anzeigen 93822

St.

Hi*
Klasse Sitzbank!
...warum habe ich keine Haare mehr auf dem Kopf?
genau
;)
Plauderabend war wieder Klasse!
Viel Spass im Süden!
Karl
 
So, zurück aus Denia. 3600 km für eine Woche sind - auch finanziell (1000 Euro Maut&Sprit! :schock: ) - ein Brett, aber die Motorradstrecken da unten lohnen sich wirklich! Zig kleine und (dank EU-Mitteln) gute Straßen, auf denen außer vielen Rennradfahrern nix los ist. Manche Straßen sind so klein und kurvig, dass ich für 10 min nicht über den dritten Gang hinausgekommen bin! Temperatur ist um dieese Jahreszeit ebenfalls top - T-Shirt und Lederjacke reichen.

13944595706_0b02a5c633_z.jpg

Hinter dieser Bergkette befindet sich beispielsweise das unsägliche Benidorm, aber da oben ist davon nichts zu spüren. Also sollte euch eure Frau mal zum Strandurlaub dort überreden, nehmt das Moped mit! :pfeif:

Die Kuh macht mir weiterhin viel Freude, braucht unter 5l/100km.

St.
 
Seit mindestens 3 Jahren bin ich scharf auf eine SR Racing, jetzt hab ich eine! Montage ist noch etwas provisorisch, Endtopf kommt noch tiefer, aber mir taugt's jetzt schon:
14046447886_e872c60cf8_z.jpg

Ölwannen-Zwischenring ist auch eingebaut, 2,7 Liter lecker Castrol sind drin, morgen ist Jungfernfahrt mit neuer Sitzbank, 1000er Satz und SR.

St.
 
Servus,

bin gespannt was der TÜV sacht....

Meiner, der sachlichen Argumenten und sogar Eigenbaugespannen gegenüber - an sich - recht aufgeschlossen ist hat mir die SR nicht an die Mono bauen lassen; wenn vergleichbare Radgrößen und Übersetzungen greifbar gewesen wären eventuell, aber nicht so (also, ich habs mit 120/90/18, 1000 Kubik und 32/10 HAG probiert); aber ich werd nochmal 'nen Anlauf mit einem 17" Hinterrad starten ;;-)

Ist schon ne mächtige Kanne für so einen zierlichen Monolever - Hintern...

Viel Glück bei den blauen Jungs

Herbert

PS: das ist ein T&T Instrument, oder? Hast du die integrierten Anzeigelämpelein genutzt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ehrlich gesagt hatte ich gar nicht vor, die eintragen zu lassen. Das Ding hat ja ne E-Nummer, da sollte der Wachtmeister doch mit glücklich sein, oder?

Ist ein T&T-Instrument. Habe alle Kontrollleuchten in Benutzung, nur die Ladekontrolle ist logischerweise wegen Erregerspannung außerhalb in der Lampe. Handelt isch um eine Hella-Fassung aus dem Landmaschinenbau, Detailfoto kann ich bei Bedarf machen.

St.
 
Vergangenen Sonntag habe ich den Scrambler mal artgerecht eingesetzt bei einer Pfalz-Tour unter Vermeidung befestigter Straßen. Fährt sich gar nicht schlecht, bei nur 110 mm Federweg hinten ist freilich ein wenig Body Language nötig.
14027597960_10326727c9_c.jpg

Bei der anderen Kuh habe ich mir einen Auspuffhalter geschnitzt. Gestern auf der Waage: etwa 185 Kilo! :D So soll es sein und fährt es sich auch...
14019785520_1df0c7cfcf.jpg

St.
 
Zeit für eine kleine Zwischenbilanz, die wirklich erstaunlich ist. Insofern nämlich, als mein Haupt-Moped, die 1000er Mono, diesen Sommer ziemlich viel Pause hatte, weil ich meistens lieber mit der R65 gefahren bin. So kommt's, dass erstere gerade mal 3000, die 650er aber 10.000 km gesammelt hat, ob bei Touren in leichten Gelände, kleinen Landstraßen oder unbefestigten Route Forestiere im Elsass...

15173841591_20a0a17061.jpg

Verbrauch pendelt um 5l, Steuerkette ist auch inzwischen gewechselt, und sogar auf den Heidenauern ist nach der Strecke noch 50% Restprofil drauf (bei der Mono komm ich vorn kaum auf 2500, hinten max. 3000).

Hab mich natürlich gefragt, warum die R65 spürbar flockiger ums Eck geht als die auch schon ziemlich agile Mono und bin darauf gestoßen, dass sie von den Fahrwerks-Eckdaten recht dicht an frühen Kurzschwingen-/5 sind. Das Mauerblümchen-Dasein, das die 450er und 650er (noch) führen, haben sie jedenfalls nicht verdient, sind tolle Motorräder. Dass die kleinen Boxer obenraus (bei meiner konkret ab 4500 U/min und speziell im Schubbetrieb) ziemlich vibrieren, ist für mich irrelevant, da ich in den Drehzahlregionen kaum unterwges bin.

Pitt
 
Guten Morgen!

kann Dir nur uneingeschränkt Recht geben:
R65 sind unterbewertet und mit den Heidenau (ich habe die K60), kann man wirklich arbeiten!

Gruß
Thomas, aus dem kleineboxer-forum
 
Hab mich natürlich gefragt, warum die R65 spürbar flockiger ums Eck geht als die auch schon ziemlich agile Mono und bin darauf gestoßen, dass sie von den Fahrwerks-Eckdaten recht dicht an frühen Kurzschwingen-/5 sind...

Servus Pitt,

hat ja auch ne Kurzschwinge drin, und die Gabel ist eine der besseren von BMW.

Im vollen Ornat hat die kleine Kuh einfach zu wenig wumms, ist dafür aber genau so schwer wie ne große; nur: die großen fühlen sich halt doch vollmundiger an. Wenn man dann 20 + X Kilo rausschnitzt wird's umso lustiger, weil der kleine Motor so schön 'perlend' geht.

Ich hab mal mit einer R 65 LS vor dem schlachten eine große Runde gedreht. Nachdem das Gerät dann (wegen des Getriebes) auseinander, und ich wieder mit der 1000er unterwegs war wusste ich was für ein wunderbar laufruhiges Moped die kleine ist. Die hatte aber keine Vibrationen bei höheren Drehzahlen, die war eher drehfreudig - bis gierig; Zündung? Vergaser?

Und damit sind wir auch schon bei der größten Schwachstelle: die Ventile; die die Dreherei wohl nicht so gut abkönnen. Manche bauen da Ventile mit 1 mm stärkeren Schäften ein, andere lehnen das vehement ab... wär mal ein schönes Motor - Projekt ;;-). GMR und andere haben auf Basis dieser Kurbelgehäuse ziemlich fiese Dinger gebaut.

Herbert

Edith: wenn du Kraft brauchst ist der 80er oder 100er halt doch geeigneter (Gespann, Zuladung...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Herbsttour über Stoppeläcker:
14583513440_aeb7bbf3a1.jpg

@Herbert: Klar, wie der 1000er mit 32er Gasern quasi ab Standgas anreißt, ist schon ein Gedicht, dagegen wirkt der kleine Boxer echt fad. Hab schon drüber gegrübelt, ob sich der 1000er Motor in der 65 nicht gut machen würde und werde irgendwann mal Holzkötzchen auf die Ventildeckel kleben, um zu testen, ob der Langhuber wegen der größeren Baubreite ständig aufsetzen würde.
Weiß gar nicht, was meine 65er wiegt, aber allzu viel Gewicht hab ich da sicherlich nicht rausgeholt. Ist ja auch nicht ganz einfach, wenn man nicht Anlasser und Batterie rausbaut und nur noch kickt. Die Dinger sind ja schon recht leicht gebaut.

Ein durchaus gut informierter mund kompetenter Kumpel behauptet ja, die Schäden der 7-mm-Ventile seien anfangs auf Fertigungsfehler zurückzuführen gewesen. Er selbst fährt in seiner Renn-1000er ebenfalls 7-mm-Ventile, weil die leichter sind. Aber klar ist: Der ganze Ventiltrieb ist für hohe Drehzahlen ungeeignet. Find ich aber nicht schlimm, weil ich wie gesagt eh nicht oft hoch rausdrehe.

Besagte Vibrationen sind wohl ein spezifisches Problem der kleinen Boxer und nicht meiner Kuh im Einzelnen. Wurde damals auch in Tests immer wieder kritisiert. Mich würde mal interessieren, wieso ausgerechnet die Kurzhuber strubbeliger laufen, wo es doch eigentlich umgekehrt sein müsste. Kann es mir nur so erklären, dass BMW bei den Toleranzen weniger strenge Maßstäbe angelegt hat als bei den - teureren - Langhubern. Wenn deine LS geschmeidig lief, hatte da vielleicht schon mal jemand nachgearbeitet.

Wenn ich den Motor irgendwann mal zerlege, werde ich auf jeden Fall Kolben und Pleuel auswiegen. Bin gespannt, was dabei rauskommt. hab das schon mal bei den Kolben eines M10-Motors für meinen E30 durchexerziert, und da lagen die Unterschiede zwischen schwerstem und leichtestem Kolben bei etwa einem Gramm. Das ist nach Aussage eines Motorenspezialisten BMW-üblich und einer der Gründe, weshalb Münchner Sechszylinder so seidenweich laufen.

Eine von wenigen Touren, die ich heuer mit der Großen gefahren bin - Sella-Runde mit eineem Kumpel, der nach Jahren seine Kawa wieder ausgemottet hat:
15278045983_2a18e60142_z.jpg

Pitt
 
Mal wieder was Neues zum Thema artgerechte Haltung. Kürzlich von einem einwöchigen Trip durch Albanien zurückgekehrt, wo mich die R65 mal wieder richtig begeistert hat. Vorab vorgenommene Maßnahmen waren der Umbau auf eine GS-Ölwanne mit Unterfahrschutz und die Anfertigung eines Gepäckträgers:
16407226207_f650448518_c.jpg

Bis Venedig ging's mit dem Auto...
16761029339_789915b563_c.jpg

...und von da 26h mit der Fähre nach Igoumenitsa, wo sonntags die Zündspule der XT 5 km hinter dem Fähranleger den Geist aufgab. mmmm Nun ja, haben das Problem gelöst, und zum Dank gab's gleich richtig auf die Zwölf - erst Bodenprobe der 1040er PD...
16457035483_8669301cac_z.jpg

...kurz darauf steckte die XT fest...
16889638730_c60f3263b9_z.jpg
16869792257_bb8998b2d9_z.jpg

Meine R65 wurde ihrem Spitznamen HE (für HardEnduro) voll gerecht und begeisterte mit ihrem tiefen Schwerpunkt und sanften Motor sowohl auf Geröllstraßen...
16889640300_30336860cd_z.jpg

...wie auch Schlammpisten. Leider waren wir 3-4 Wochen zu früh da und blieben mehrfach bei 1400 m im Schnee stecken, einmal hier...
17075704082_bb1bbaa908_z.jpg

...und später noch mal hier:
17077194745_7268ed741b_z.jpg

...so dass wir die Nordalbanischen Alpen erst gar nicht in Angriff genommen haben. Das Erfreuliche daran: Es zwingt mich, in dieses schöne land mit seinen gastfreundlichen Menschen zurückzukehren!:]

Pitt
 
Allerdings, und ich würde es jederzeit wieder tun! :]

Ein kleines Problem hat sich unterwegs allerdings eingestellt: Beide Boges finden an, Öl zu suppen. Schwache Leistung nach 33 Jahren und ca. 100.000 km, aber man bekommt halt eben keine Qualität mehr. :D

Was mich zu der Frage bringt: was nun? Da die 65er mein Schraddel-Moped ist, will ich nicht tief aus der Tasche. Eine Kurzrecherche brachte mich zu Hagon (hatte ich schon mal in den 90ern auf einer R100/7 und war recht zufrieden, bisschen unterdämpft vielleicht) und YSS. Beide liegen preislich bei knapp 200 und sind nur in der Federvorspannung einstellbar. Die YSS sehen sehr technoid aus mit ihren Alu-Drehteilen, ich frage mich allerdings, wie es um die nach einem salzigen Winter bestellt ist.

Falls jemand was dazu sagen kann, wär ich dankbar. Wichtig vielleicht noch: Ich hocke stets allein auf dem Bock und reise mit leichtem Gepäck, großartige Einstellvarianten brauch ich also nicht, sofern das Grund-Setup stimmt.

Pitt
 
Servus,

bin gespannt was der TÜV sacht....

Meiner, der sachlichen Argumenten und sogar Eigenbaugespannen gegenüber - an sich - recht aufgeschlossen ist hat mir die SR nicht an die Mono bauen lassen; wenn vergleichbare Radgrößen und Übersetzungen greifbar gewesen wären eventuell, aber nicht so (also, ich habs mit 120/90/18, 1000 Kubik und 32/10 HAG probiert); aber ich werd nochmal 'nen Anlauf mit einem 17" Hinterrad starten ;;-)

Ist schon ne mächtige Kanne für so einen zierlichen Monolever - Hintern...

Hä, kapier isch nett !??

Das was du oben beschreibst, ist doch die original Aufstellung einer R 100 RT/RS Mono. 1000 ccm, 32/10 und Felge 2.50x18.

Was will der Prüfer denn genau ???
 
Hä, kapier isch nett !??

Das was du oben beschreibst, ist doch die original Aufstellung einer R 100 RT/RS Mono. 1000 ccm, 32/10 und Felge 2.50x18.

Was will der Prüfer denn genau ???

Bei dem SR Racing ist nur eine ABE für GSsen dabei, die ja hinten ein 17"-Rad haben. Durch Änderung der Übersetzung ändert sich aber auch das Geräuschverhalten, weswegen der Herr im Kittel offenbar nicht willens ist, die GS-ABE auf eine Mono zu übertragen.

Wobei ich die durch Messung zu verifizierende These wage, dass zwischen dem Umfang des stollenbewehrten 17-Zöller einer GS und dem glatten 18-Zöller einer Mono kaum Unterschiede liegen.

Pitt
 
Zurück
Oben Unten