• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

MORBUS SCRAMBLERITIS oder Der 3792ste R65-Stoppelhopser

mich würde mal interessieren wie das mit dem Eisstrahlen war?

Ist es wirklich so easy das man einfach nur hinfährt, das Moped mit Eis behandelt wird und dann alles gut ist, kein abbauen und abkleben usw.?

Alex
 
Nicht erfolgreich war ich bei der Suche nach krimpbaren Pins, wie sie aus der Rückseite des alten Instruments rausschauen. Die Pins haben etwa 2 mm Durchmesser. Hat jemand eine Idee, ob es sowas gibt? Dann könnte ich nämlich den originalen Stecker am Kabelbaum erhalten und hätte einiges schön sauber und platzsparend miteinander verbunden.

St.

Tja, jetzt bist du auf ein Problem gestossen das schon viele vor dir hatten, es gibt kein vorgefertigtest Gegenstück zu dem Stecker am Karbelbaum.
Durch such mal das Forum das Thema gab es wie gesagt schon öfter, vielleicht findest du in dem entsprechenden Thread eine Lösung.

Viel Erfolg wünscht :bitte:...
Ingo
 
11727949646_4b203e4e50_c.jpg

@BigA.: Ganz so einfach ist es leider nicht. Wie du im Foto siehst, habe ich das Moped schon teilweise gestrippt, damit der Strahlemann auch in die Schmuddelecken kommt. Vorsicht ist auch beim Kabelstrang geboten, dessen Isolation wegfliegen kann, wenn man mit vollem Druck draufhält. Bereits ankorrodierte Aluteile werden zudem jetzt nicht porentief sauber (oder "mein" Eisstrahler war zu zaghaft). Ich hatte den Eindruck, dass ich das Ergebnis in einer mehrstündigen Putzaktion mit diversen(hochwertigen Reinigungsmitteln, Pinsel, Zahnbürste und Hochdruckreiniger auch hinbekommen hätte.

@Ingo: Danke für die Info. Habe beim Conrad Steckkabelschuhe mit Pin statt Zunge gefunden, Durchmesser 1,9 mm. Dürfte leicht untermaßig sein. Alternativ versuche ich eventuell, 2 mm starken VA-Schweißdraht an die Kabelenden zu löten. Es bleibt spannend...

St.
 
Schmutz und lose Farbe kriegt der Trockeneisstrahler weg, dunkel angelaufene Aluteile (Motor, Getriebe, Radnaben) bleiben dunkel. Deswegen ist die Enttäuschung hinterher meistens groß.
 
Danke für euer Feedback bzgl. Eisstrahlen.....

Gratis ist es ja sicher auch nicht.

Alex
 
Danke für euer Feedback bzgl. Eisstrahlen.....

Gratis ist es ja sicher auch nicht.

Alex
Eher nicht, hat einen Hunnie gekostet, und das war eher günstig. Lohnen tut es sich definitiv bei der Reinigung völlig verpilzter Auto-Motorräume. Motorräder - und speziell BMWs - sind glattflächig genug für die schonende Handwäsche. ;-)

Derweil bin ich an der Sitzbank zugange. Die Bank auf den Fotos ist eine gekürzte und ziemlich vergammelte /7-Bank. Um eine neue Grundplatte zu bauen, habe ich mir zuerst eine Schablone aus festem Karton gemacht, der sich hervorragend mit dem Oszillierer schneiden lässt:
11727947356_30281d5034.jpg


Damit sie wirklich symmetrisch wird, habe ich sie später längs zerschnitten und gespiegelt:
11737546886_29ba86ef6a_o.jpg

Problem ist die Wölbung über dem Kotflügel, die ich mangels Können und Werkzeug nicht herstellen kann. Aber hier dient mir die alte Bank als Formteilspender:
11737190514_bfe008787d_o.jpg

Morgen werde ich Formteil und Blechplatte miteinander vermählen. Ob ich die Bank an den originalen Scharnieren aufhänge oder hinten an der Kofferträgeraufnahme, muss ich sehen.

St.
 
Heute ging es weiter. Zuerst habe ich das Formteil der alten Bank mit der Zopfbürste gründlich entrostet und den Rand zwecks Punktschweißung mit 3-mm-Löchern perforiert. Danach wurden beide Teile mit Priomat grundiert, einer schweißbaren Rostschutzgrundierung, und Loch für Loch verschweißt:
11763983905_e8c4b5e414_z.jpg



11763983315_9ce1575596_z.jpg



Aus Blechresten der Grundplatte habe ich mir dann 2 cm breite Streifen geschnitten, mittig abgekantet, ebenfalls an einem Schenkel gelocht und in Form gebogen, wobei ich den unteren Schenkel in den engen Radien schlitzen musste:
11764737066_e84c812c38_z.jpg



Mit den Winkeln habe ich die Grundplatte dann eingefasst, um ihr eine vernünftige Stabilität zu geben:
11764736006_c09ee473de_z.jpg



Morgen folgt dann der Zuschnitt des Schaumstoffs und die Frage, wie ich die Bank befestigen werde.
 
Heute habe ich mich mal an die Elektrik gegeben und alles zum Verkabeln vorbereitet. Alle Versuche waren vergebens, Kabelschuhe zu finden, die in diesen Hauptstecker passen:
11826888083_7c0bdcddb8_o.jpg



Weil zudem die Isolation kurz vor dem Stecker teilweise gebrochen war, habe ich ihn kurzerhand abgeschnitten.


Nachdem ich die Funktionsweise der neuen Krimpzange verstanden hatte, ging es rubbeldiekatz und professionell:
11826472945_68ccd4a2f6_o.jpg



11826747063_845e11013c_o.jpg



In der Landmaschinenwerkstatt habe ich eine Fassung für die Ladekontroll-Leuchte gefunden, so dass alles zum Verkabeln im frisch lackierten Scheinwerfer bereit ist.


Weitere Punkte auf der Agenda: Sitzbank-Schaumstoff holen und formen, Sitzbank-Befestigung bauen, dann alte Reifen abziehen, Räder schwarz lackieren und neue Reifen aufziehen lassen. Und ab zum TÜV! :schock:


St.
 
Die Technik is a Schwein, pflegt ein Bekannter von mir im Burgenland immer zu sagen, und er hat recht: Die ganze Verkabelung funktioniert, nur die Ladekontrolle nicht! Bei eingeschalteter Zündung bleibt sie dunkel, bei höheren Drehzahlen ist sie einmal kurz angegangen?!


Dieser Kombistecker steckte vorher im Drehzahlmesser, in dem auch sämtliche Kontrollleuchten enthalten sind.
11826888083_7c0bdcddb8_o.jpg

Ich konnte alles (Neutral, Öldruck, Fernlicht, Blinker) zuordnen; funktioniert auch alles korrekt. Übrig bliebt ein (hell)blaues Kabel, das lt. Schaltplan zum Regler geht. Das muss doch die Ladekontrolle sein?! Und auf der anderen Seite wird einfach Masse angelegt, oder?


Was noch komisch war: Am Zündschloss-Kabelbaum hing ein (doppeltes) grün-schwarzes Kabel in der Luft, und eine Lasche am Schloss war frei. Hab die spaßeshalber mal zusammengesteckt, da ging das (Rück-)Licht an, und zwar bei abgezogenem Schlüssel. Auf besagter Lasche im Schloss liegt ergo Dauerspannung an (diente mir dann als Dauer-Plus für das Louis-Instrument). Auch im Schaltplan taucht das grün-schwarze Kabel nicht auf. Ein blinder Strang für Zusatz-Ausstattung?


Ich habe dem Lima-Rotor durchgemessen (m.E. intakt) sowie die Diodenplatte, und zwar nach den im Heusler-Buch beschriebenen Methoden. Wo kein Durchgang sein sollte (Widerstand unendlich), war auch keiner, umgepolt gab es stets Durchgang wie gewünscht, aber ob die Werte stimmen?


St.
 
Ahhh - vielen Dank! Da die Ladekontrolle ja vorher im Instrument saß, muss in dem Kabelstrang zum Instrument ja geschaltetes Plus enthalten sein. Kannst du mir sagen, welche Strippe das ist?

St.
 

Anhänge

Danke zusammen, so war es. Jetzt funktioniert alles.
Irritiert war ich noch, als Abblendlicht nicht ging trotz Birnentauschs, aber es liegt Saft auf dem Kabelschuh. Außerdem hab ich die Zündspule getauscht, hatte noch eine Serien-Spule aus meiner Mono rumliegen.




Bin mal ein Stück ins Feld gefahren, konnte es nicht lassen. Gasannahme ist noch mäßig, wenn's nicht besser wird, muss ich die Vergaser machen. Im Vergleich zur 1000er untenrum wie eine leichte Anfahrschwäche, aber ab geschätzt 2500-3000 durchaus munter. Handling wie eine Enduro und gefühlt etwa 170 statt der wahren 200 kg. Die Bremse vorn macht allerdings gar nix, da müssen dringend EBC rein.



St.
 
Hab mir beim Kumpel eine Behörden-Sitzbank geliehen, so dass ich schon mal fahren kann, bis die Bank fertig ist:
11889002263_82a541e8bd_o.jpg



An der schneide ich seit zwei Abenden rum. Wenn ich mit dem Ding fertig bin, kann ich mit dem E-Messer vermutlich auch Madonnenfiguren aus Gyrosspießen schnitzen...
11889556796_b805332242_o.jpg



Und dann habe heute noch die Räder schwarz lackiert. Morgen sind sie trocken, Montag kommen die Heidenau-Knobbies drauf, und dann wird getestet.
11889002673_ebfc43482d_o.jpg



St.
 
Hab mir beim Kumpel eine Behörden-Sitzbank geliehen, so dass ich schon mal fahren kann, bis die Bank fertig ist:
11889002263_82a541e8bd_o.jpg



An der schneide ich seit zwei Abenden rum. Wenn ich mit dem Ding fertig bin, kann ich mit dem E-Messer vermutlich auch Madonnenfiguren aus Gyrosspießen schnitzen...
11889556796_b805332242_o.jpg



Und dann habe heute noch die Räder schwarz lackiert. Morgen sind sie trocken, Montag kommen die Heidenau-Knobbies drauf, und dann wird getestet.
11889002673_ebfc43482d_o.jpg



St.

moinsen

hast du die felgen selbst lackiert (lack aus der dose) ? gibt es dabei etwas zu beachten?

mfg david
 
Jou, selbst lackiert, aber per Pistole. Lässt sich aber auch streichen, das habe ich bei dieser Karre gemacht:
8376648181_8b5bb5857d_z.jpg

Es handelt sich dabei um einen speziellen Schlosser-Lack, der ohne Grundierung auf rohes Alu, Stahl oder Zink aufgebracht werden kann. Die genauere Bezeichnung müsste ich dieser Tage nachschauen.

Heute ist sie mir dann noch ohne Räder vom Hauptständer gefallen und auf die Ölwanne geklatscht... mmmm

St.
 
Ich werd noch bekloppt! Theoretisch wär sie jetzt fahrbereit, wenn mein Schrauber auf der Reifenwuchtmaschine nicht die kardanseitige Spannhülse der Hinterradlagerung gesprengt hätte!

Frage an die Experten: Bekommt man die (neue) Spannhülse wieder mit ihrem Kragen hinter den Wellendichtring, ohne diesen auszubauen (wobei er mutmaßlich zerstört wird)?

So sieht sie jetzt aus:
11937055126_ae496c90c0_z.jpg



St.
 
Arbeits-Stress vorbei, rote Nummer dran, gutes Wetter angekündigt - bin gespannt auf die Karre!

Mal eine Frage an die Experten: Die Kiste ist Modelljahr 81, hat X Vorbesitzer, 72.000 gelaufen, Lima-Kohlen sind runter, Pflege- und Wartungszustand aber soweit okay, keine braunen Ablagerungen in den Ventildeckeln, keine komischen Geräusche, 7-mm-Ventilschäfte. Würdet ihr in jedem Fall sicherheitshalber die Köpfe überholen? Und wenn ja, was eventuell noch (Steuerkette?)?

Oder würdet ihr erst mal fahren, solange sie keine komischen Stimmen macht? Bin da etwas hin- und hergerissen. Habe einerseits keine Lust, in Kürze die nächsten 600 Euro in die Kiste zu stecken, will aber auch nicht riskieren, dass mir ein Teller reinfällt. Fragen über Fragen...

Nachtrag: So sieht sie übrigens jetzt aus:
11937055126_ae496c90c0_z.jpg

St.
 
Zuletzt bearbeitet:
Morgen St,
dazu habe ich zwei Meinungen:

Wenn ich du wäre würde ich das so machen:
Auf Grund deiner bieherigen Schilderungen hier würde ich erstmal fahren.
Die Limakohlen würde ich tauschen. Steuerkette nicht.

Wenn es meine Maschine wäre:
Hätte ich den Motor überholt, dh. bei mir: Motor auseinander, alle relvanten Teile prüfen und gegebenenfalls überholen/ersetzen.
Das trifft aber auf das komplette Motorrad zu und ist eine ganz persönliche Ansicht, da ich nicht mit Motorrädern unbekannten Zustands fahre. Wenn ich eine Wartungs/Reparaturstau erzeuge, gut, meine Sache, aber der von Fremden wird beseitigt.

Viel Spass mit der maschine wünscht dir :bitte:...
Ingo
 
Arbeits-Stress vorbei, rote Nummer dran, gutes Wetter angekündigt - bin gespannt auf die Karre!

Mal eine Frage an die Experten: Die Kiste ist Modelljahr 81, hat X Vorbesitzer, 72.000 gelaufen, Lima-Kohlen sind runter, Pflege- und Wartungszustand aber soweit okay, keine braunen Ablagerungen in den Ventildeckeln, keine komischen Geräusche, 7-mm-Ventilschäfte. Würdet ihr in jedem Fall sicherheitshalber die Köpfe überholen? Und wenn ja, was eventuell noch (Steuerkette?)?

Oder würdet ihr erst mal fahren, solange sie keine komischen Stimmen macht? Bin da etwas hin- und hergerissen. Habe einerseits keine Lust, in Kürze die nächsten 600 Euro in die Kiste zu stecken, will aber auch nicht riskieren, dass mir ein Teller reinfällt. Fragen über Fragen...

Nachtrag: So sieht sie übrigens jetzt aus:
Anhang anzeigen 87889

St.

Hallo St,
wenn sich nichts bis auf die Lima-Kohlen negativ gezeigt hat, würde ich so mal fahren. Warum die Steuerkette wechseln? Ist die auffällig? An etwas was gut läuft, rühr ich keinen Finger. Warum auch? Es gibt andere "Kaputt-Schrauber".
Gruß
Pit
(der die Wartung aber trotzdem nicht zu kurz kommen lässt)
 
@Ingo und Pit: Kumpel Klaus (Ex-Michel-Mechaniker) hat mir gestern jedenfalls schon bestätigt, dass die Steuerkette ordentlich rasselt. Handlungsbedarf kündigt sich also an, aber erst mal fahr ich ein bisschen und schau, was sich noch rausstellt.

Wie gestern bei der ersten Probefahrt. Habe unterwegs versucht, die verstellten Vergaser nachzujustieren. Dabei fiel mir auf, dass sie auf Eingaben über die Stellschrauben nicht, seltsam oder widerwillig reagierten. Also hab ich abends daheim noch mal schnell die Schwimmerkammern abgenommen, und siehe da: Bei bloßer Berührung fiel mir die linke 150er Hauptdüse bereits entgegen. Die war aber nicht nur locker, die war abgerissen und hatte nur an einem Gewindegangfragment gehangen. Und weil der Rest der Düse nicht etwa im Düsenstock steckte, muss sie wohl irgendein Vollhonk so eingebaut haben. Man kann sich nur wundern. Rechts war zudem eine 138er montiert, immerhin vollständig. Also kann ich mir morgen früh erst mal neue Düsen kaufen...


Dann hab ich Idiot die ABE der Stahlflex-Bremsleitung zusammen mit der Verpackung entsorgt, ganz clever. Hoffe, dass Polo noch eine Leitung hat und mir den Wisch leiht.


Ansonsten fährt das Ding ganz nett. Hoffe, dass sie mit intakten Vergasern noch etwas mehr Punch entwickelt.


12033059465_9f2c5e6d39_z.jpg



St.
 
Also hab ich abends daheim noch mal schnell die Schwimmerkammern abgenommen, und siehe da: Bei bloßer Berührung fiel mir die linke 150er Hauptdüse bereits entgegen. Die war aber nicht nur locker, die war abgerissen und hatte nur an einem Gewindegangfragment gehangen. Und weil der Rest der Düse nicht etwa im Düsenstock steckte, muss sie wohl irgendein Vollhonk so eingebaut haben. Man kann sich nur wundern.

Tach St,
....das ist genau der Grund für mein Verhalten, wie ich es geschildert habe.

Viel Erfolg weiterhin wünscht dir :bitte:...
Ingo
 
Ich gehöre bedauerlicherweise nicht zu den Schraubergöttern, die sich überlegen, ob sie jetzt Germanys Next Top Model gucken oder in der Zeit lieber den Motor kernsanieren. ;)

Letztlich sind die Schwachstellen bekannt, vor allem der Ventiltrieb ist belastet, speziell bei den Kurzhubern. Wobei Klaus meinte, die Abrisse bei den Ventilen mit 7-mm-Schäften seien aufgrund von Materialfehlern passiert.

Die Köpfe schau ich mir im Sommer mal genauer an. Aber erst nach der Frühjahrstour im April in Spanien.

St.
 
Im zweiten Anlauf hat die Karre nun TÜV, Kosten inkl. 3 Eintragungen (Stahlflex, Lenker, Reifen): 105 Euro! :schock:

Hab gestern an der Sitzbank weiter rumgemacht, mit ernüchternndem Ergebnis: sieht sehr bescheiden aus, wie eine Teigrolle für 10 Familien-Pizzas. Kann das Problem noch nicht ganz lokalisieren: liegt es am Heckrahmen, am hinteren Schutzblech, an der Bank selbst? Tu mich jedenfalls schwer damit, Vorstellungen zu visualisieren.

Jetzt ändere ich zuerst noch mal das hintere Schutzblech, indem ich den Kennzeichen-/Rücklicht-Balkon abtrenne. Anderes Rücklicht hab ich schon. Dann schau ich, wie die Bank zum Heck passt. Wenn das dann immer noch nix ist, muss ich vermutlich das Rahmenheck ändern und eine neue Grundplatte bauen. Fotos gibt es aus gutem Grund keine.

St.
 
Ich würde vorn ein kleineres schwarzes Schutzblech montieren.
Nach meiner Meinung würde es der Optik zu gute kommen.
Sie sieht vorn zu Orginal aus.
 
Zurück
Oben Unten