Motogadget Schaltpläne komplett

Noch eine Kleinigkeit zum Schluss.
Da Du die 3 Packs ja schon zusammengeschlossen hast, kannst Du die direkt
mit Deinem neuen Lader zusammen laden. Du musst sie nicht auseinanderschrauben.
Was die Kollegen vermeiden wollen ist, dass Kunden im Worst Case einen vollen und einen leeren Pack zusammenschrauben, da dann am Anfang höhere Ströme zwischen den Packs fließen.
0,2 V ist da kein Thema.

Ich denke, wenn die geladen sind wird alles funktionieren und Du hast eine Woche
umsonst gesucht :rolleyes:
Grüße
Nico

Danke für den Hinweis! Tatsächlich habe ich mir die letzten Tage den Kopf darüber zerbrochen. Aber auch viel dazugelernt.
Grüsse und nochmals danke,
Dani )(-:
 
Wie warm/kalt ist es in Deiner Werkstatt?
Schon mal versucht, vorm starten 1-2 Minuten das Licht an zu machen?
Dann kommen die LifePOs meist ganz gut aus dem Quark.
 
Wie warm/kalt ist es in Deiner Werkstatt?
Schon mal versucht, vorm starten 1-2 Minuten das Licht an zu machen?
Dann kommen die LifePOs meist ganz gut aus dem Quark.

Hi Detlev

In der Garage ists in der Jahreszeit um die 12-15 Grad.
Licht anmachen vom Moped? Ok, das versuch ich morgen, danke für den Tip!
 
Solche Probleme hatte ich mit LiFePO4-Akkus, die auf Zellen von A123 oder Headway basieren, nicht. Soo sensibel sind die LiFePO's m.M. nicht - vor allem bei Temperaturen größer 10°C.

Auf was basieren denn diese Superakkus? Aus deren Webseite werde ich nicht schlau, das sieht für mich (sorry) leicht unseriös aus. Welche Nennkapa hat Dein Akku? M.M. sollte man für einen großvolumigen 2-Zylinder auf 7-10 Ah gehen (wichtiger aber ist die max. Stromstärke der Einzelzellen: 10 oder 20C). Hier kannst Du dich etwas einlesen, oder hier.
 
Solche Probleme hatte ich mit LiFePO4-Akkus, die auf Zellen von A123 oder Headway basieren, nicht. Soo sensibel sind die LiFePO's m.M. nicht - vor allem bei Temperaturen größer 10°C.

Auf was basieren denn diese Superakkus? Aus deren Webseite werde ich nicht schlau, das sieht für mich (sorry) leicht unseriös aus. Welche Nennkapa hat Dein Akku? M.M. sollte man für einen großvolumigen 2-Zylinder auf 7-10 Ah gehen (wichtiger aber ist die max. Stromstärke der Einzelzellen: 10 oder 20C). Hier kannst Du dich etwas einlesen, oder hier.

Danke für die Links. Schau mir das mal an.
Hier sind die Daten der Ultrabatt Zellen:

[TABLE="class: leuchten"]
[TR="bgcolor: transparent"]
[TD="bgcolor: transparent"]1 BATTERIE-MODUL[/TD]
[TD="bgcolor: transparent"]2,3 Ah[/TD]
[TD="bgcolor: transparent"]90CCA[/TD]
[TD="bgcolor: transparent"]210PCA 10s[/TD]
[TD="bgcolor: transparent"]200A[/TD]
[TD="bgcolor: transparent"]+- 114x30x91mm
+- 114x91x30mm[/TD]
[TD="bgcolor: transparent"]+-430g[/TD]
[/TR]
[/TABLE]

[TABLE="class: leuchten"]
[TR="bgcolor: transparent"]
[TD="bgcolor: transparent"]3 BATTERIE-MODULE[/TD]
[TD="bgcolor: transparent"]6,9Ah[/TD]
[TD="bgcolor: transparent"]270CCA[/TD]
[TD="bgcolor: transparent"]360PCA 10s[/TD]
[TD="bgcolor: transparent"]600A[/TD]
[TD="bgcolor: transparent"]+- 114x90x91mm
+- 114x91x90mm
[/TD]
[TD="bgcolor: transparent"]+-1290g[/TD]
[/TR]
[/TABLE]
 
Klar geht die Mühle nicht! Habe heute die drei Batteriezellen entkoppelt und einzeln gemessen.
1x 13.2V
2x 0.00 V
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    206,9 KB · Aufrufe: 153
Zuletzt bearbeitet:
F*ck, das ist dann natürlich blöd.
Aber immer gut wenn ein Fehler gefunden ist......
War dann doch gut die noch mal einzeln zu messen.

Schick alle 3 zurück und kaufe Dir die hier im Forum angesprochenen
LiFePos, die sind bewährt und glaube auch günstiger.

Viel Spaß noch.
Grüße
Nico
 
... da musst du aufpassen, LI ION Akkus sind gefeahrlich, wenn sie tiefentladen werden. Genau wie beim Laden, wobei das bei der Leistung unserer Generatoren nicht das Thema sein duerfte.
Wenn du das Problem grundseatzlich beheben moechtest, dann brauchst du ein Batteriemanagent.
Hat jemand schonmal eins gefunden, dass mit den hohen Stroemen klar kommt?

Klar geht die Mühle nicht! Habe heute die drei Batteriezellen entkoppelt und einzeln gemessen.
1x 13.2V
2x 0.00 V
 
Ich schaue was ich mit dem Lieferanten machen kann wegen Umtausch, Garantie etc.
Alles zeigt in die Richtung der Headway Zellen.
Danke für die Hinweise!!
 
Hallo Toni und Beteiligte,

Vielen Dank an Alle für Eure detaillierten Erklärungen und Zeichnungen.
Ich bin auch gerade dabei meine R80RT komplett neu zu verkabeln und mir raucht seit Tagen die Birne bis ich diesen Thread gefunden habe.

Ich glaub jetzt hab ich alles gerafft. Die Motogadget Parts habe ich alle schon hier und jetzt kann es endlich losgehen.

Einbauen will ich die nächsten Tage:
M-Unit
M-Button (ist schon drin)
M-Lock
MG Tiny Tacho
4 Blinker von MG

Wenn der Kram funzt, schick ich Euch mal ein paar Bilder.

Grüsse aus dem Schwabenland
Martin
 
Hallo Toni und Beteiligte,

Vielen Dank an Alle für Eure detaillierten Erklärungen und Zeichnungen.

Wenn der Kram funzt, schick ich Euch mal ein paar Bilder.

Grüsse aus dem Schwabenland
Martin

Hi
Da bin ich aber froh wenn mein Gelaber jemandem von Nützen ist! ;)
Viel Spass beim Einbau. Locker bleiben, so kompliziert ist es garnicht wenn man mal checkt wies geht. Die Denkarbeit habe ich in Form von Schaltplänen bereits geleistet. Und immer wichtig - möglichst dicke Kabel verwenden, Masse nicht vor dem Lankkopflager anschliessen und alls Anschlüsse sauber verlöten (nicht quetschen) und Schrumpfschläuchle drüber, Kupferpaste und gut wirds!:fuenfe:
Wenn du Fragen hast, einfach schreiben. Fotos! Ja!
 
Hi Dani,

shit die Masse vom M-Button wollte ich am Bremsgriff oben anschliessen.
Meinst Du echt das ist schlecht ?

Und wie ist das mit dem Bremsflüssigkeitsbehälter. Das Kabel das da weg geht ist auch nur Masse - oder ?

Das Kabel wollte ich nämlich auch kürzen und irgendwie am Lenker lassen.
Minimalisierung eben. So wenig Kabel wie möglich.

Grüsse Martin
 
Hi Dani,

shit die Masse vom M-Button wollte ich am Bremsgriff oben anschliessen.
Meinst Du echt das ist schlecht ?

Und wie ist das mit dem Bremsflüssigkeitsbehälter. Das Kabel das da weg geht ist auch nur Masse - oder ?

Das Kabel wollte ich nämlich auch kürzen und irgendwie am Lenker lassen.
Minimalisierung eben. So wenig Kabel wie möglich.

Grüsse Martin

Massekabel ist besser wenn du die nach hinten ziehst. Auch die Masseanschlüsse von den m-button Tastern. Ich hab das alles im Lenker drin zusammengefasst und dann nur zwei Kabel aus dem Lenker zur m-unit (Masse und Datenkabel m-button). Das ist Minimalisierung.. ;)
Wenn du Massekabel am Lenker oder irgendwo vor dem Steuerlager befestigst, dann muss der Massestrom durch das Steuerlaher hindurch - heisst durch die Schalen und all die Kugeln. Da hast du viel Widerstand und die Lageroberfläche leidet! Resultat ist eine schlechte Masseverbindung und ein langsam sterbendes Lager.

Vom Handbremszylinder gehen normalerweise zwei Kabel weg. Das ist für das Stopplicht. Eines (rot) führt Strom und kommt von der m-unit BRAKE, das andere (black) ist Masse.
In der Schweiz brauchts das erst ab 1997. Habs bei mir deshalb nicht dran, würde ich aber aus obgenannten Gründen auch an den Massepunkt der m-unit oder an Batterie minus klemmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm dann sollte ich mittig am Lenker ein Loch bohren wo ich die Masse und dann auch gleich das grüne Config-Kabel durchziehe.

Ich weiß bloss nicht was der Onkel vom TÜV sagt. An meinem LSL Lenker
darf ich eigentlich an jeder Seite nur ein 5mm Loch bohren. Die sind schon drin und die Kabel vom M-Button hängen da auch schon raus.

D.h. M-Button wieder raus damit ich nix kaputt mach beim bohren.
Beim TÜV muss ich halt begründen das zwischen den Lenkerschellen ein Loch eigentlich nichts ausmachen dürfte.

Das Plus vom Bremsschalter kommt dann an den M-Button. Die Masse davon ziehe ich auch durch den Lenker. Genauso das Massekabel vom Bremsflüssigkeitsbehälter. Dann würde ich auch innen alles sammeln und zentral durch die Mitte führen.

So viel Platz ist dann aber auch nicht mehr im Lenker. Die M-Button Kabel haben ja nur 0,5mm2. Meinst Du für die Masse kann ich auch 0,5er nehmen ?

Gruss Martin
 
Hi Gerd,

ja für den Scheinwerfer nehme ich ordentliche Kabel.

Mir gehts hauptsächlich um die installation innerhalb des Lenkers. Vom M-Button gehen ja die 0,5er Pluskabel an die Schalter (Ich habe die Original BMW-Schalter dran). Da würde ich dann auch 0,5er Massekabel für die Schalter im Lenker verlegen. Dann Zentral ein 1,5 raus an die M-Unit.

Gruss Martin
 
Hi Gerd,

ja für...

in meinem Lenker ist es drinnen so tight, da passt nicht mal mehr eine rohe Spaghetti rein! :)
Das was eine echt mühselige Arbeit alles rein zu bekommen und dann noch die richtigen Kebel zu den richtigen Löchern raus.
Pass auf, dass du die dünnen Kabel nicht an den Bohrbrauen auf der Innenseite der Bohrlöcher verletzst… sonst hast du dann schnell mal einen Kurzschluss.

Massekabel immer mindestens gleich dick wie das stromführende.
 
Das ist echt ein übles Fummelgeschäft. Ich hab das echt Puls gehabt bei der Verlegerei das ich nix kaputt mache.

Und jetzt nochmal raus. Naja Übung macht den Meister oder Motogadget nochmal 60€ reicher
 
Hallo Zusammen,

so M-Button ordentlich mit Masse versorgt. Alles mal nach Dani´s Schaltplan verkabelt (Bis auf Lichter).

Wenn ich das blaue Kabel des M-Buttons dann an Masse halte dann höre ich vom Anlasser leider nur ein einzelnes Klacken - mehr nicht.

Den Stützkondensator habe ich nicht dran (Ich weiß leider nicht was das ist oder wo ich den herbekomme)

Frage liegt das an dem fehlenden Stützkondensator oder an was kann das liegen.

Bitte um Hilfe ;(

Gruss Martin
 
Hallo Detlef,

ja davor hatte der Anlasser funktioniert.
Die Batterie ist neu, ist aber sicher 2 Monate rum gestanden.

Spannung hat sie 12,2 Volt.
Soll ich die trotzdem mal laden?

Gruss Martin
 
Hallo Detlef,

ja davor hatte der Anlasser funktioniert.
Die Batterie ist neu, ist aber sicher 2 Monate rum gestanden.

Spannung hat sie 12,2 Volt.
Soll ich die trotzdem mal laden?

Gruss Martin

Hi Martin
den Stützkondensator ist ein Motogarget Zusatzprodukt zum m-lock. Der Stützkondensator wird aber in Verwendung mit der M-Unit nicht gebraucht.

Was für eine Batterie hast du drin?
Hast du das m-Lock verbaut?
Wenn der Anlasser nur klackert - stellt dann die m-Unit ab?
 
Hi Dani,

den M-Lock habe ich noch nicht dran. Zum testen habe ich das Original Zündschloss angeschlossen.

Die M-Unit schaltet nicht ab. Da scheint alles zu passen. Start Eingang und Ausgang leuchten solange wie ich das Start-Signal draufgebe.

Das Relais habe ich auch schon weggelassen und den Anlasser direkt an die M-Unit angeschlossen.

Bleibt aber alles gleich.

Hmm bin Ratlos.

Gruss Martin
 
Danke für die schnellen Antworten

Eine Gel-Batterie mit 14Ah. Ich habe die jetzt mal an das Ladegerät gehängt

Grüsse Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten