Motogadget Schaltpläne komplett

Hi,

Ich hab die kleine Hawker im schmalen Batteriehalter drin. Ich hoffe, dass ich die Batterie zwischen Rahmen und (Rund-)Lufi raus ziehen kann. Sonst muss halt eine Hälfte des Lufis raus. Das Motorrad ist erst seit Ende September fertig, da musste ich noch nicht an die Batterie...

Grüße
Sebastian
 
Hallo Zusammen,

kann mir jemand sagen wo ich den Widerstand (39R/15W) als Ersatz für die LKL her bekomme? Hat jemand einen Link für mich?

Ich finde da irgendwie nix... vielleicht suche ich auch nach dem Falschen?!

Danke, Grüße und Schöner Feiertage!

Frank
 
Hallo Zusammen,
Ich hab eine kurze Frage zu den Schaltplänen, ich hoffe die ist nicht alzu dumm. Hat eine BMW r80/7 einen CDI? Da gibts doch nur die Unterbrecherbox, oder?

Grüsse, Jonas
 
Hallo Zusammen,
Ich hab eine kurze Frage zu den Schaltplänen, ich hoffe die ist nicht alzu dumm. Hat eine BMW r80/7 einen CDI? Da gibts doch nur die Unterbrecherbox, oder?

Grüsse, Jonas

Hi,
keine BMW 2-Ventiler hatte je eine CDI, aber ab 09/1980 wurde eine kontaktlose Transistorzündung mit Hallgerber (TSZ-H) verbaut. Mehr hier: LINK.

Hans
 
Hallo Zusammen,
Ich bin s nochmal. Also ich hab bei meiner bmw r80/7 (1979) die m-unit eingebaut und nach dem Schema von motogadget verkabelt. Der Motor springt an. Die Batterie scheint geladen zu werden. Jedoch werden bei eingeschaltener Zündung ca 4,5 bis 5 A gezogen, wenn bei der Zündauslöserbox der Taster ausgelöst ist. Es scheint fast so, als wäre der Motor in Betriebszustand bei Zündung ein. Könnte das am fehlenden Starterrelais liegen? Könnt ihr mir evtl weiterhelfen? Ich würde mich sehr freuen!

Grüsse, Jonas
 
Hallo Leute,

nach dem Anfertigen der Pläne geht es nun endlich in die Umsetzung / Verkabelung. Und schon taucht die erste Frage auf und ich brauche eure Hilfe...

Als LKL Ersatz habe ich in meinen Plänen einen Widerstand in der Leitung zwischen Regler und Doppelzündspule eingesetzt. In meinem Plan sieht es so aus als hätte die Zündspule drei Anschlüssen - hat sie aber nicht. Es sind nur zwei. Daher nun meine Frage: Wo genau muss das in meinem Plan blaue Kabel an der Zündspule angebracht werden? Am schwarzen Kabel, welches zum Drehzahlmesser geht?

Ich danke euch!

Grüße
Frank
 

Anhänge

  • LKL.jpg
    LKL.jpg
    70 KB · Aufrufe: 189
  • Schaltplan 1.6.jpg
    Schaltplan 1.6.jpg
    149,5 KB · Aufrufe: 275
Hallo Hans,

danke für die schnelle Antwort!

Dann mache ich es wie in Diagramm V1.

Bedeutet aber auch (für mein Verständnis) Anschluss an den AUX Ausgang der m-Unit wäre genauso richtig? - Diagramm V2.

Danke und Grüße
Frank
 

Anhänge

  • V1.png
    V1.png
    38,5 KB · Aufrufe: 138
  • V2.png
    V2.png
    38,4 KB · Aufrufe: 139
Hallo Zusammen,
Ich poste meine alte Frage nochmal (hab leider noch keine Lösung gefunden):
Also ich hab bei meiner bmw r80/7 (1979) die m-unit eingebaut und nach dem Schema von motogadget verkabelt. Der Motor springt an. Die Batterie scheint geladen zu werden. Jedoch werden bei eingeschaltener Zündung ca 4,5 bis 5 A gezogen, wenn bei der Zündauslöserbox der Taster ausgelöst ist. Es scheint fast so, als wäre der Motor in Betriebszustand bei Zündung ein. Könnt ihr mir evtl weiterhelfen? Es würde mich sehr freuen!


Grüsse, Jonas
 
Hi,
wie hast du wo und wie lange gemessen?

Was heisst "Jedoch werden bei eingeschaltener Zündung ca 4,5 bis 5 A gezogen, wenn bei der Zündauslöserbox der Taster ausgelöst ist."? Motor an oder Motor aus und Zündung an?

Zündauslöserbox: BMW-Zündung?

Hans
 
Hallo Hans,
Habe zwischen der Batterie und der M-unit gemessen. (Motor aus Zündung ein). Ich meinte den Zündauslöser (zylindrisches Bauteil unter dem Generator).

Grüsse, Jonas
 
Ja genau den mein ich. Ich hab jeweils ein paar Sekunden gemessen. Der Strom sinkt etwas (am Anfang ca. 5 A auf etwa 4,5 A).

Gruss, Jonas
 
Es fliesst fast kein Strom mehr. Seh ich das richtig, dass es nun 3 Fehlerquellen gibt?

1. Zündpulen, 2. Vekabelung, 3. Hallgeber
 
Die Zündspule zieht diesen Wert - das ist schon OK. Nur sollte das Zündsteuergerät nach kurzer Zeit die Zündspule unterbrechen.

Hans
 
Ah ok. Dann liegt es an dem Unterbrecherkontakt oder an dessem Kondensator?

Gruess, Jonas
 
Ah ok. Dann liegt es an dem Unterbrecherkontakt oder an dessem Kondensator?

Gruess, Jonas

Hast du Kontakzündung? Wenn der Motor ansonsten läüft - nichts machen. Dann hattest du bei der Messung vermutlich die Nockenwelle in der Stellung, in der derKontakt geschlossen war. Eine kleine Umdrehung weite sollte dann der Stromwert deutlich niedriger sein.

Ich persönlich würde die Zündspule über ein Relais angesteuert laufen lassen, um die Unit nicht unnötig zu belasten.

Hans
 
Zurück
Oben Unten