Motor zusammen puzzeln

Hallo Katze, (sach mal Deinen richtigen Namen, ist einfacher,)

im WHB http://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?18352-WHB-5
(Kapitel "Hauptlagerbüchse ersetzen")

ist das ziemlich detailliert beschrieben. Man braucht nicht unbedingt diese ganzen Spezial-Ausdrückwerkzeuge von BMW aber man braucht schon die passenden Druckstücke damit es gerade raus und reingeht.
Das Anwärmen des Gehäuses ist mühsam aber hilft sehr.
Da steht auch, wie der Sicherungsstift der Lagerschale eingesetzt werden muß und daß er nicht nach innen durchrutschen darf. (das ist hier an anderer Stelle ein bekanntes Thema im Forum)
Da steht auch was zur Einstellung des Axialspiels. Wenn der Motor gelaufen ist, müsste das aber bei Dir noch passen. Hast Du Dir gemerkt, welche Anlaufscheibe innen bzw. aussen montiert war?

Viel Glück, das klappt schon.

Ekki
 
Jo,
das Buch habe ich zu hause als Pdf.
Hat einer mal ein gutes Foto von dieser Auspreßvorrichtung BMW-Nr. 205
Last doch mal eure Vorichtungen oder Eigenbauten sehen.
Geht das auch mit nomale Austreiber die es in diversen größen gibt.

Habe so das Gefühl, dass hier die wenigsten so etwas selber durchgezogen haben?
 
Hallo,

ich habe das vor ungefähr 25 Jahren und dann nochmal vor 8 Jahren gemacht, glücklicherweise halten die Motoren immer eine Weile.
(und wegen einem schwarzen Anstrich ... ok,ok, Du willst keine blöden Kommentare :pfeif:)

Habe mangels Presse diesen Lagertausch machen lassen, habe aber dabei zugesehen. Die Werkstatt hatte auch kein Spezialwerkzeug sondern hat das mit diversen Auspreßdornen erledigt, war eigentlich schnell gemacht. An Photos hat in Vor-Digitalen Zeiten niemand gedacht.

Gruß, Ekki
 
Na ja,
erst mal richtiges Werkzeug vor mir aus auch sebst gebastelt. Ohne das traue ich mich nicht an die Sache ran.
Will ja nicht unbedingt die Laborratte hier spielen:D
Habe schon :respekt:von so ne arbeit!
 
Jo so etwas brauch ich:sabber: und hat wer von euch die Maße. Ansonsten muß ich hubi löchern.
Oder sind die in unser DB hinterlegt und ich habe die noch nicht gefunden.
 
Jo so etwas brauch ich:sabber: und hat wer von euch die Maße. Ansonsten muß ich hubi löchern.
Oder sind die in unser DB hinterlegt und ich habe die noch nicht gefunden.

Hömma Alder, ick lass mir nich löchern :oberl::aetsch:
Grober Abriss aus dem Gedächtnis: Der Teil mit dem Nylonüberzug hat 59,9 mm, der Absatz dahinter 64,9 mm. Innendurchmesser des Topfes ist 65,5 mm. Längen hab ich nicht im Kopf, aber jeweils so, daß Aus- und Einziehen problemlos geht. Genauere Masse kann ich aber noch abnehmen, hab aber im Moment gerade erst Feierabend und kann nix sehen, was nach Werkzeug aussieht.
 
Super,
also wenn du wieder Werkzeug sehen kannst lass mich wissen.
Ich bin kein ungelduldiger Menschmmmm

Mach.........:D
Ne man ehrlich, freue mich über jede hilfe.

Habe ein Baum gepflanzt, Kind gezeugt, Haus gebaut aber noch keine zerlegte BMW zusammen geschraubt:bier:
 
Super,
also wenn du wieder Werkzeug sehen kannst lass mich wissen.
Ich bin kein ungelduldiger Menschmmmm

Mach.........:D
Ne man ehrlich, freue mich über jede hilfe.

Habe ein Baum gepflanzt, Kind gezeugt, Haus gebaut aber noch keine zerlegte BMW zusammen geschraubt:bier:

da bist du richtig:applaus::applaus::applaus:

und ich bin dann mal schnell wäch..%hipp%
 
Rohmaterial ist schon mal da:D


schwinge 043.jpg

Aber dat Zeug ist so hart das unser Werkmeister in der Schule sich 2 Meißel beim drehen versaut hat

Wer weis was die mir da für Stahl angedreht haben.Na ja, meckern geht nicht, geschenkten Gaul haut man nichts auf Maul.

Bei mir um die ecke ist noch ne Dreherei, die haben andere härtere Meißel.
Ansonsten besorge ich Alu.
Nylon kommt später, erst mal raus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erst einmal gebührt mein dank Hubi für dieses tolle sebst entworfende Werkzeug%hipp%

Ich hoffe das Hubi mir keine Uhrheberecht oder Patentklage schicken wird:D

Habe auch mal 2 Fotos gemacht zur besseren Ansicht.






Habe aber erst am Samstag Zeit die Lager auszupressen/schrauben

Morgen ist Enkelkinder Day mit Ausflug.:entsetzten:

Außerdem muß ich das Lagerschild und den Block noch irgendwie fest fixzieren.

Ich berichte wenn das gut geflutscht ist.
 

Anhänge

  • lager Auszieher Kurbelwelle 002.jpg
    lager Auszieher Kurbelwelle 002.jpg
    298,1 KB · Aufrufe: 227
  • lager Auszieher Kurbelwelle 001.jpg
    lager Auszieher Kurbelwelle 001.jpg
    286,8 KB · Aufrufe: 210
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Katzenfloh,

große Aufgabe. mach weiter!

Kannst Du eventuell noch mehr Bilder machen/einstellen? Das wäre dann wenns fertig ist ganz schick für die DB.

Grüße Thomas
 
Ich sehe schon, typischer Fall von "Licht unter den Scheffel stellen" oder Du bist undercover hier :D

Nä, ährlich, was Du machst hat doch Hand und Fuß, und du hörst auf die Tips der Fachleute...
deshalb von mir auch : :respekt:
 
Eigentlich wollte ich ja heute noch nicht, aber wenn man neues Spielzeug hat!

Ok, das erste Lager ist raus. Zugeben ein Kinderspiel:]
lager Auszieher Kurbelwelle 004.jpg

lager Auszieher Kurbelwelle 005.jpg

lager Auszieher Kurbelwelle 006.jpg








Wollte das erst fixieren mit Holz,braucht man aber nicht. Ne weiche Unterlage reicht.
Anheizen mit Propan, 2 Ringschlüssel und 5 Minuten.
Fertig
Bin mal gespannt ob das auch andersrum genau so gut rein geht.
 
Bin mal gespannt ob das auch andersrum genau so gut rein geht.

Geht genauso gut, wichtig ist, beim Ansetzen nicht zu verkanten. Und wenn die Lagerbuchse sitzt, unbedingt am vorderen Lagerschild die drei Bohrungen anbringen (2x 3,2 mm für die Ölversorgung der Kipphebel und einmal 3,8 mm, die dann aufzureiben sind, für den Fixierstift). Für diese drei Bohrungen musst Du unbedingt einen sehr scharfen Bohrer nehmen (zerspanen statt verschleissen :D) und mit ganz wenig Druck arbeiten, damit die Lagerbuchse sich nicht verformt. Wenn irgendwas bei der Arbeit unklar ist, frag hier an, sehr heikle Stelle :oberl:
 
Jo Hubi das mit den Bohrer habe ich heute auch schon gelesen.
Extra scharf! lieb ich besonders:kue:
Das zweite Lager ist inzwischen auch raus.
Genau so einfach!
lager Auszieher Kurbelwelle 007.jpglager Auszieher Kurbelwelle 008.jpg



Ich komm nun eh nicht weiter weil ich mir in der Bucht nun ein Subito sorry leider nur made in China bestellt habe.
Lehrgeld mit Messschieber und 2 Punkt Innenmessschrauben habe ich ja schon gemacht.

Werde dann noch einmal die Lagersitze messen und die Lager im Ausgebauten Zustand.
Und dann die beiden ordern.

Bedeutet ne gute Woche warten. So ein Mist gerade jetzt wo ich neues Spielzeug zum Lagerausziehen habe.:D
 
Weiter gehts!:]
Ich möchte nun gerne meine Lager bestellen und einbauen

Mein Subito Made aus Walachei ist inzwischen auch da.:D


Lagersitze gemessen an je 4 Punkten.
Durchschnitt:
Vorne Lagerschild glatte 65,00
Hinten Block 64,99


Wenn die wirklich mal vor Jahren 65,019-65,026 gewesen waren, sind sie jetzt fast wie sie nach Norm sein sollen.

Somit werde ich rote Lager bestellen.
Diese waren an Hand der teilweise noch zu sehenden Farbe und an der Nr.1250155 verbaut.

Kurbelwelle habe ich zur Sicherheit auch noch mal gemessen ist
59,97
59,98

Bin mir immer noch etwas verwirt mit der Tabelle aus der DB mit den soll und ist Werten.

Ich glaube mich daran zu erinnern, was gelesen zu haben, dass die Lager wenn sie eingebaut sind etwas verkleinern im Durchmesser sind.


Gibt mir mal einer von euch Input ob ich richtig liege mit den Roten Lagern.mmmm

Gruß
Michael/Katzenfloh
 
Zuletzt bearbeitet:
Lagerbuchsen und Anlaufscheiben sind auch inzwischen eingetroffen.

Bohrer und Handreibahle sind auch gekauft. Nun kann ich loslegen!:]


Die neuen Buchsen sehen gegenüber den Alten etwas anders aus.
Diese sind nun seitlich 6 Fach geschlitzt statt wie früher mit den 2 Bohrungen versehen.
Lagerbuchse.jpg

Warum das so ist? Ich vermute, dass da durch die Schmierung besser ist.

Oder hat das andere Gründe ?(




Im Übrigen geht so ne Motorüberholung so langsam richtig ans Geld.

Was da alles angeschafft werden musste!


Bohrer
Handreibahle
Lagerbuchsen
Wedi
Anlaufscheiben
Gewindestange, Muttern, Rohmaterial für den Abzieher.


Ich könnte heulen.
 
So,
Lagerbuchsen sind nun Geschichte.
Lagerbuchse 001.jpg
Mein Fazit:
Eigentlich leichter als gedacht, mit den richtigen Werkzeug und Forumhilfe geht das hier alles.:applaus:
Habe die Buchsen auch inzwischen vermessen.
Ich habe jetzt einen Spielraum von 0,05

Werde nun mit den Anlaufscheiben weiter machen und das Axialspiel einstellen.

Hoffe, dass die Roten Scheiben die richtigen sind, sonst muß ich andere Bestellen.

Ansonsten noch mal danke an alle die mich bis hier unterstützt haben.)(-:

Gruß
Michael/Katzenfloh
 
Brauche jetzt mal eure Hilfe mein Gehirnschmalz rafft das nicht.?(


Einstellen des Axialspiels. Wie mach ich das!

Am besten ich sag mal was ich gemacht habe.

Innen und außen Rote Anlaufscheiben.
Kurbelwelle ist eingebaut, Lagerschild ist montiert. und hinten wurde die Schwungscheibe angeschraubt.


Wo messe ich jetzt nun genau. Ich steh da wieder einmal. irgendwie auf dem Schlauch :nixw:


Oder muss ich die Schwungscheibe erst wieder abbauen?
In der Datenbank steht was von nach vorne schieben.
Wie gesagt bin einfach zu Bluna dafür.

Also wer erklärt mir das step by step

Danke
Michael
 
Also:
Messuhr so am Motor anbringen, daß sie sicher verankert ist. Ich hab ein Stativ, das am unteren Ende ein M8-Gewinde hat, das in einem der Gewinde für die Getriebeschrauben Platz hat. Messuhrdorn möglichst mittig in der schwungscheibe ansetzen und KW nach vorne drücken (natürlich ohne sie dabei zu verdrehen :oberl:). Jetzt die Messuhr nullen. Dann die KW nach hinten schieben und den Wert ablesen. Sollte im Bereich zwischen 0,08 und 0,15 mm liegen. Falls nicht, die hintere Anlaufscheibe ausbauen und gegen eine mit korrekter Stärke austauschen. Der WeDi sollte natürlich noch nicht eingebaut sein, sonst geht beim Scheibentausch die Dichtlippe kaputt.
 
Also:
Messuhr so am Motor anbringen, daß sie sicher verankert ist. Ich hab ein Stativ, das am unteren Ende ein M8-Gewinde hat, das in einem der Gewinde für die Getriebeschrauben Platz hat.

Oder vorne :D

(Hier beim Einrichten, Foto Vom Mickey, Finger und Uhr sind meine :D)

ST-TR-10.jpg
 
Ahhh, alles klar.:]
Die erfahrung mit dem Wedi habe ich schon hinter mir! Davon bin ich geheilt.
Ok, wieder was besorgen oder basteln. Mano das hält aber alles sowas von auf.
Und morgen ist mein Urlaub vorbei, mistX(
 
Hallo Katze,
.................
Beachte, daß die Anlaufscheiben unterschiedlich dick sind! Die innere ist Standard-Maß, mit der äusseren wird das Axialspiel eingestellt.
Vor Montage des Wedi mal zusammenbauen und prüfen.

Hallo ,

die innere ist eine grüne Anlaufscheibe. Die äussere wird nach dem gemessenen Wert gewählt. Das endgültige Spiel hast Du erst, wenn die Schwungscheibe montiert ist da die Schwungscheibe auf dem hinteren Axiallager aufläuft.
Ohne montierte Schwungscheibe ist das alles noch lose.

Welche Dicke hatten die Scheiben vorher? Wenn es die gleiche Kurbelwelle ist. der gleiche Motorblock, die gleichen Lagerblöcke, dürfte sich da nichts verändert haben. Ausser es ist verschlissen.

Im WHB mit Rechenbeispiel beschrieben auf Seite 11-21/5

Gruß, Ekki
 
Zuletzt bearbeitet:
:oberl:Vorher waren 2 Rote Scheiben verbaut, deshalb habe ich auch erst einmal Rote gekauft.
Die Alten waren leicht verschlissen in der Stärke.
Werde erst mal ein Stativ Made in Eigenbau basteln und dann messen.
Auf jeden Fall alles sehr aufwendig aber ich woilte es ja nicht anders. Ich habe mir das im Kopf gesetzt den Motor selber ohne Werkstatt zusammen zu schrauben.
Natürlich soll er auch laufen gelle:aetsch:
Ist zwar Zeitaufwendig macht aber auch spaß.:sabber:
 
Zurück
Oben Unten