Nerven liegen blank. Motor 75/5 läuft nur auf einem Zylinder

boxerfreund-nord

Teilnehmer
Seit
16. Aug. 2017
Beiträge
69
Hallo 2-Ventiler Foristen,
ich erlaube mir mal mit dem o,g. Titel im Bereich "Mechanik" fachkundige Foristen zu finden, denn der Bereich "Gemischaufbereitung", wo ich kürzlich
aktiv wurde, brachte keine Abhilfe.
Im Nachgang schildere ich mal das sog. Motorproblem und meine bisher gescheitertern Abhilfe-Versuche.
Motor wurde vor ca. 800 km von mir im Zuge einer Komplettrestauration gemacht (Steuerkette, Lagerschalen, frisch überholte Köpfe verbaut).
Neue /5 Vergaser (64/32/9 und 10) wurden ebenfalls verbaut. Kontakte, Kondensator, Zündgeschirr und die Batterie wurden zudem erneuert.
Damit lief das Motorrad hervorragend.
Kürzlich machte der linke Zylinder Probleme, d.h., ab ca.1000 U/min fällt der linke Zylinder aus.
Das Motorrad startet hervorragend und läuft vorbildlich im Standgas.
Zündspulen, Kondensator, Kerzen, Fliehkraftregler, Zündgeschirr umgesteckt, Zündspulen gewechselt, Zündung eingestellt, Kerzenfunken überprüft auch unter Last, Kabel und Klemmen überprüft, Köpfe nachgezogen, Ventile eingestellt, etliche Vergaser ausprobiert - sogar noch einmal einen neuen Satz, alles korrekt bedüst, Zylinderlauffläche ist ok, und zu guter letzt den Zylinderkopf gewechselt. Kipphebel sind gewechselt, Keine Abhilfe.
Meine Verdacht, dass sich ein Bleifrei-Sitzring gelöst haben könnte, hat sich nicht bestätigt.
Ich habe keine Idee mehr, woran die Motorstörung liegt. Die Diodenbplatte habe ich noch nicht getauscht.
Jetzt wäre fachkundiger Rat gefragt. Freue mich auf Antworten.
Gruss Wolle
 
Zuletzt bearbeitet:
Mensch Wolle, hast ja schon alles versucht...
Spätestens jetzt würde ich nach einer versteckten Kamera suchen.
Sorry ich weiß, keine Hilfe, kann aber mitfühlen.

Das wird bestimmt wieder so ein Elektro-Woodoo sein...

grüße Guido
 
Ergänzung: Das Einlass-Ventil hatte etwas Pitting Jedoch eher harmlos.
Tank und Benzinschläuche musste ich wechseln, da sich die Innenbeschichtung im Tank aufgelöst hatte. Ich meine, in dieser Zeit begann das Motorproblem. Genau weiss ich es jedoch nicht mehr.
Schwimmerstände der Vergaser sind passend, Vergaserkolben arbeiten.

Wolle
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Wolle,
das ist wirklich ein Mist.
Aus eigener, sehr ärgerlichen und teuren Erfahrung, kann ich dir
nur raten etwas Abstand von dem Problem zu gewinnen.

Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr und
urplötzlich findet man den Fehler dann doch.....
 
Hallo Wolle,
Deine Frage ist jetzt: arbeitet der Zylinder überhaupt? Zündfunken willst Du festgestellt haben. Ob es unter Kompri noch funkt?! - gläserne Kerze (Colortune) einsetzen oder ganz einfach mal eine neue probieren (1. Schritt).
Als 2. Schritt: Spritzflasche, gefüllt mit Kraftstoff, vorbereiten - am besten so eine, die "nebelt". Dann Vergaser runter, Motor mit intaktem Zylinder starten und ein paar Hübe aus der Spitzflasche in den offenen Ansaug geben. Arbeitet jetzt der Zylinder, ist (nach geschildertem Befund sich auflösender Tankbeschichtung) der Vergaser innen "zu" - mal Hauptdüsenstock und -kanal mit Pressluft durchblasen, sonst Generalreinigung wiederholen. Vorher Durchfluss Spritleitung direkt am Vergaser kontrollieren - Tröpfeln (schlecht) oder Polizeigaul-Strahl (gut)?
Arbeitet nach dieser äußerst zuverlässigen Räubermethode der fragliche Zylinder nicht wenigstens ein paar Zündungen, liegt das Problem am ZyKo. Für eine dann fällige Kompressionsmessung muss der Zylinder nicht mal zünden, sondern der Motor dann nur ein paarmal durchdrehen. Ist der Wert deutlich über ca. 7 bar - das Ganze (Zündung und Vergaser) noch mal von vorn.
Alles Gute!
+++
60drifter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Wolle,

dein Problem ist entweder irgend etwas vollkommen Triviales oder etwas absolut Exotisches.
Da du wahrscheinlich alle üblichen Verdächtigen schon mal rechts links getauscht hast, Zündgeschirr, Spulen, etc. kann es nicht daran liegen. Die Q zündet immer gleichzeitig rechts und links, also lass die Elektrik mal erst links liegen.
Schraub mal Benzinfeinfilter rein, mess den Sprit Durchfluss, d. H das was unten in der Schwimmerkammer ankommt, wechsel die Schwimmernadelventile, schraub die Benzinhähne raus und kontrolliere da die Filter, kontrolliere ob die Tankentlüftung funktioniert. Schau ob im Auspuff keine tote Maus liegt. :D
Dann Tausch die Vergaser mal provisorisch von rechts nach links.
Vor allem nimm dir Zeit, und trinke vorher nen Entspannungsbier oder nen Kamillentee :D:D:D

Gruß

Kai
 
Hallo 60drifter,
gute Idee mir der Spritzflasche und dem Benzin-Nebel.

Die Zündkerze der linken Seite ist nur wenig feucht - so wie ich festgestellt habe.
Die anderen Vorschläge habe ich bereits mehrmals durchgeführt.

Ich versuche das morgen umzusetzen.

Wolle
 
Hallo Wolle,
beachte dabei die Feuergefahr. Am besten, Du stellst eine weitere Person mit Feuerlöscher drei-fünf Meter hinter Dir auf.
Always work safely
+++
60drifter
 
Hallo Wolle,

dein Problem ist entweder irgend etwas vollkommen Triviales oder etwas absolut Exotisches.
Da du wahrscheinlich alle üblichen Verdächtigen schon mal rechts links getauscht hast, Zündgeschirr, Spulen, etc. kann es nicht daran liegen. Die Q zündet immer gleichzeitig rechts und links, also lass die Elektrik mal erst links liegen.
Schraub mal Benzinfeinfilter rein, mess den Sprit Durchfluss, d. H das was unten in der Schwimmerkammer ankommt, wechsel die Schwimmernadelventile, schraub die Benzinhähne raus und kontrolliere da die Filter, kontrolliere ob die Tankentlüftung funktioniert. Schau ob im Auspuff keine tote Maus liegt. :D
Dann Tausch die Vergaser mal provisorisch von rechts nach links.
Vor allem nimm dir Zeit, und trinke vorher nen Entspannungsbier oder nen Kamillentee :D:D:D

Gruß

Kai


Hallo Kai,
die Ziggare werde ich mal durchleuchten. Im Herbst ziehen die Mäuse in die Garagen und Scheunen ein - machmal auch in die Häuser.
Ich bin gespannt.

Wolle
 
Moin,
am Anfang war die Rede vom "Zündgeschirr".

Wurden auch die Kerzenstecker getauscht ? Was ist mit den Zündkabeln und deren beidseitigen Anschlüssen in Spulen/Kerzensteckern. Kontaktschwäche der Flachstecker an einer Spule ?

Alles andere hatten wir schon.

Dann bliebe noch die Durchflussmessung bei abgenommenen Schwimmerkammerdeckeln.
Viel Glück bei der Fehlerteufelaustreibung :evil: .........:wink1:
Martin
 
Stichwort "Auflösung der Tank-Innenbeschichtung"...

Das riecht doch zunächst schwer nach einem Problem mit dem Spritdurchfluss.
UU einseitig.
Vergaserdüsen alle wirklich sauber...?...
Kanäle wirklich alle frei, durchgeblasen, vorwärts, rückwärts?
 
Moin,
ein Durchflussproblem kann nicht so richtig sein, da der Tank zwei Benzinhähne mit der Querverbindung der Tankseiten hat. Dann müsste ja auch rechts ein Problem existieren.
zündgeschirr ist schon genannt worden. Schon ausgetauscht, einschließlich Zünspule, Stecker?
Viel Erfolg, wird schon.
Caddytischer, Claus
 
- gibt es ab dieser Drehzahl auch eine Lastabhängigkeit der Störung?

Gruß Gerd

Über diesen Weg schon mal ein Dankeschön an all jene, die mein Anliegen teilen.
Ich möchte zunächst einmal die Frage von Gerd beantworten:
Die Störung tritt bereits ohne Lastbetrieb auf. Bei Kaltstart läuft alles planmäßig und man kann sogar problemlos die Drehzahl erhöhen.
Sobald der Motor auf Betriebsremperatur ist (Choke zurück) geht es nur noch im Standbetrieb. Drehe ich dann am Gasgriff will der Vogel nicht mehr auf zwei Zylindern laufen. Gibt sogar dann ab und an Fehlzündungen.
An eine Fahrt ist gar nicht mehr zu denken.
Nehme ich das Gas zurück, läuft er munter im Stand auf beiden Zylindern weiter.

Spritleitungen, Düsenstöcke, Düsen, div. mal gereinigt. Ist zudem alles neu. Tank gewechselt.
Kontakte blank und fest verbunden.

Wolle
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachfrage: Ich bin leider kein Freund von Elektrik. Hat die Diodenplatte Einfluss auf das besagte Problem?
 
Nein.
Hast Du schon die Membranen in den Vergaser begutachtet?
Manfred

Hallo Manfred,

ja, die habe ich begutachtet und sogar bei den neuen Vergasern gegen wiederum neue getauscht.
Die Vergaserkolben arbeiten exakt. Sichtbar bei abgenommenen Ansaugstutzen.
Mich wundert, das die Zündkerze bei dem schleppenden Zylinder nicht regelrecht nass - also abgesoffen erscheint. Nur leicht feucht.

Wolle
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich wundert, das die Zündkerze bei bei dem schleppenden Zylinder nicht regelrecht nass - also abgesoffen erscheint. Nur leicht feucht.
Wdh.: Durchflussproblem...

Ich nehme an, dass das Tank-Beschichtungszeugs einen Weg in die Vergaserdüsen fand, und nun einseitig als Pampe vor min. einer Düse sitzt. Bisschen kommt noch durch, aber nicht passend, nicht ausreichend zur Verbrennung, nur zum bisschen-nass-machen-ohne-Verbrennung...

D.h. ein Zylinder läuft normal, der andere kränkelt im Mager- und zu-mager-Lauf.

Wäre meine Annahme.
 
Wdh.: Durchflussproblem...

Ich nehme an, dass das Tank-Beschichtungszeugs einen Weg in die Vergaserdüsen fand, und nun einseitig als Pampe vor min. einer Düse sitzt. Bisschen kommt noch durch, aber nicht passend, nicht ausreichend zur Verbrennung, nur zum bisschen-nass-machen-ohne-Verbrennung...

D.h. ein Zylinder läuft normal, der andere kränkelt im Mager- und zu-mager-Lauf.

Wäre meine Annahme.

Hall Bernd,

die Folgen der Tankverschmutzung beschäftigen mich nun auch. Das gesamte Zuleitungssysthem werde ich noch einmal anschauen - insbesondere die Sprithähne und Siebe -obwohl der Tank ersetzt wurde, sollte ich alls das noch einmal gründlich reinigen.
Wolle
 
Hallo Wolle

Wie Kai schon schrieb, wechsel mal die Vergaser von rechts auf links, wenn das Problem dann mitwandert, kann man das Ganze auf den Vergaser einschränken.
Hast du den Startvergaser des Vergasers des nicht richtig laufenden Zylinders richtig zusammengesetzt?
Schau dazu mal in Hans‘ Dokument auf Seite 38.
https://forum.2-ventiler.de/vbboard/attachment.php?attachmentid=265809&d=1602757512#page38

hallo Jörg,
das Dokument ist hervorragend - danke. Das bedarf mal wieder ein
gründliches Studium. Überflogen habe ich es schon.
Die Vergaser kommen nach Tausch von links nach rechts (wenn keine Änderung), noch einmal auf die Werkbank.
Vielen Dank-
Wolle
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Wolle, dein Zitat vom ersten Beitrag:
..etliche Vergaser ausprobiert - sogar noch einmal einen neuen Satz, alles korrekt bedüst"

dann müssten alle falsch zusammengebaut gewesen sein?
glaube ich fast nicht, wenn du doch einen neuen Vergaser drangemacht hast?
Gruß Klaus

edit das fällt mir was triviales ein:
hatte ich mal mit vielen Kaltstarts und Rumprobiererei hatte sich eine Zündkerze zugerußt und mit einer Neuen ging es dann, ich hatte sogar eine falsche Autozündkerze genommen zum Test und sofort ist sie gelaufen.
Stichwort Revision und Öl im Zylinder von Einbau usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Wolle, dein Zitat vom ersten Beitrag:
..etliche Vergaser ausprobiert - sogar noch einmal einen neuen Satz, alles korrekt bedüst"

dann müssten alle falsch zusammengebaut gewesen sein?
glaube ich fast nicht, wenn du doch einen neuen Vergaser drangemacht hast?
Gruß Klaus

Bei neuen Vergasern habe ich schon die tollsten Sachen erlebt. Z.B. unterschiedliche Kolben verbaut. Unpassende Membranen usw..-zwar auch neu -jedoch nicht stimmig.
Da wird so einiges auf dem Schraubermarkt weitergereicht :-(
 
Zurück
Oben Unten