Neue Hupe , stärkere Sicherung?

ist denn bei Verwendung eines Relais mit eingebauter Sicherung nicht automatisch der Arbeitskreis durch diese Sicherung abgesichert?


Gruß
Reimund

Hallo Reimund,
ja, das sollte aber auch auf dem Schaltplan zu lesen sein.:D
Wenn, wie vorhin zu lesen, die Relaisspule zusätzlich abgesichert ist,
gehe ich von einem Vertauschen aus und weise drauf hin.
 
Thema Sicherung: Mein Fehler, und ja, die Sicherung ist in deinem Relais mit eingebaut und das genau so, wie es soll.

Plan drei kommt sofort, es bleibt spannend ...

Hans
 
Hallo Bernhard
ich bin ja auch nur Laie. Warum muss denn eigentlich der 'Schaltkreis' für das Relais, also der Strom, der über den Hupenknopf geschaltet wird, nochmal mit einer separaten Sicherung abgesichert werden. Ist der denn nicht über die Bordsicherungen gesichert?

Gruß
Reimund
 
Variante 2: SA-Stecker nutzen


  • ein Kabel vom SA-Stecker KL 1 auf neue Sicherung, dann auf Relais KL 30
  • ein Kabel vom SA-Stecker KL 3 auf Relais KL 85
  • ein Kabel vom Hupenkabel BRWS auf Relais KL 86, der danach benötigte Masseanschluss ist schon im Hupknopf enthalten
  • ein Kabel von Relais KL 87 auf eine Hupe und durchgeschleift auf die zweite Hupe
  • ein Kabel von Rahmenmasse - oder SA-Stecker KL 6 - auf eine Hupe und durchgeschleift auf die zweite Hupe
  • Hupenkabel GNSW isolieren

ST-Doppelhupe_03.jpg


Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bernhard
ich bin ja auch nur Laie. Warum muss denn eigentlich der 'Schaltkreis' für das Relais, also der Strom, der über den Hupenknopf geschaltet wird, nochmal mit einer separaten Sicherung abgesichert werden. Ist der denn nicht über die Bordsicherungen gesichert?

Gruß
Reimund

Hi,
Schaltkreis = Arbeitskreis -> Spannungskreis für die Hupe, ist abzusichern.
Steuerkreis -> Spannungskreis für Relais, Steuerungsinstrument = Hupenknopf, keine Absicherung.

Hans
ps.: Bitte alle drei Bilder neu laden
 
Danke Hans,
genau den 'Steuerkreis' meinte ich. 'Schaltreis' war falsch. Laie eben ;-)


Gruß
Reimund

Hi,
bin auch nur Hobby-Elektriker. Meine Pläne sind funktional, aber sicherlich nicht nach irgendwelchen Normen gezeichet. D.h. auch ruhig immer hinterfragen, Fehler passieren auch mir, siehe oben.

Hans
ps.: schönes Relais!!
 
und zur Vervollständigung der Dokumentation hier auch noch ein Foto vom SA21 mit Kabeln:
 

Anhänge

  • IMG_1651.JPG
    IMG_1651.JPG
    74,9 KB · Aufrufe: 35
Hi,
bin auch nur Hobby-Elektriker. Meine Pläne sind funktional, aber sicherlich nicht nach irgendwelchen Normen gezeichet. D.h. auch ruhig immer hinterfragen, Fehler passieren auch mir, siehe oben.

Hans
ps.: schönes Relais!!


'Schaltreis' ist ja auch ein schöner Begriff ;-) 'Schaltkreis' natürlich, obwohl...
 
Hallo in die Runde

[...]
Ich sehe aber das von Hans beschriebene Problem mit dem verhärteten (weil mit Lötzinn benetzten) Kabel gegenüber dem - wohlmöglich noch abisolierten - flexiblen Kupferkabel.
Ich versuche den Übergang dann "weich" zu gestalten mit Iso-Band, Schrumpfschlauch etc.
Professionell ist es so, wie Hans es in seiner Anleitung schrieb.
[...]

Vielleicht sollte ich die Beschreibung nicht so hart formulieren. Habe eben zu viele "gebappte" statt richtig verlötete Verbindungen gesehen. Oder bis ins letzte Eck vollgepumpte Kabel mit Lötflussmittel und -Zinn. Und eben genaus so viele nicht funktionierende Verbindungen oder Brüche.
Meine Zange habe ich auch noch nicht so lange, habe aber immer so etwas haben wollen. Vorher habe ich auch einige Stecker verlötet, dann aber die Kabel so fixiert (abgefangen), dass sie von ihrem Eigengewicht nicht schwingen und brechen können.

Mal eine Frage an die Lötzinnallergiker , was glaubt ihr wohl auf welche Art und Weise der Draht am anderen Ende der Leitung verarbeitet wird ?
Mir ist noch keine gecrimpte Relaisspule begegnet und weder LIMA noch Schaltereinheiten weisen eine solche Verbindung auf.[...]

In dem vom mir verlinkten Dokument geht es ausschliesslich um Steckverbinder mit Litze-Kabeln. Und dort - so mein Wissensstand - wird eigentlich gecrimpt. Das im Fahrzeugbau gelötet wird, ist für jeden Boxertreiber, wie von dir beschrieben, auf der LiMa nachvollziehbar (Kohleanschlüsse, Wicklungsanschlüsse).

Ich denke, dass wir uns darauf einigen können, dass Litzekabel an Steckverbindungen vernünftigerweise gecrimpt werden.

Gruss Hans
 
Variante 2: SA-Stecker nutzen


  • ein Kabel vom SA-Stecker KL 1 auf neue Sicherung, dann auf Relais KL 30
  • ein Kabel vom SA-Stecker KL 3 auf Relais KL 85
  • ein Kabel vom Hupenkabel BRWS auf Relais KL 86, der danach benötigte Masseanschluss ist schon im Hupknopf enthalten
  • ein Kabel von Relais KL 87 auf eine Hupe und durchgeschleift auf die zweite Hupe
  • ein Kabel von Rahmenmasse - oder SA-Stecker KL 6 - auf eine Hupe und durchgeschleift auf die zweite Hupe
  • Hupenkabel GNSW isolieren

Anhang anzeigen 99973


Hans

Hans,
die Lösung über den 21er ist ja schon aufwendiger, als die ohne. Bei der holt man den Strom für KL30 (Relais) direkt von der Batterie. Ist denn KL1 am SA21 nicht auch 'Dauerplus'. Könnte man dann nicht diese Klemme einfach direkt nehmen?

viele Grüße
Reimund
 
Hans,
die Lösung über den 21er ist ja schon aufwendiger, als die ohne. Bei der holt man den Strom für KL30 (Relais) direkt von der Batterie. Ist denn KL1 am SA21 nicht auch 'Dauerplus'. Könnte man dann nicht diese Klemme einfach direkt nehmen?

viele Grüße
Reimund

Hi,
viele Wege führen nach Rom. KL1 ist Dauerplus. Führe die Verkabelung so, wie es dir am liebsten ist; sauber verlegt ist beides gut.

Hans
 
Hans,
KL 3 (grün/schwarz) wäre dann 'Zündungsplus', also nur bei eingeschalteter Zündung stromführend, oder?

Gruß
Reimund
 
Danke Michael,
nur um vom Verständnis her sicher zu gehen. Gehe ich an SA21, KL3 (grün/schwarz), dann bekomme ich 12V bei eingeschalteter Zündung.

Gruß
Reimund
 
Einen kleinen Schönheitsfehler hab ich aber noch: An KFZ-Relais wird in der Regel an Kl. 85 der Massekontakt geklemmt. Das hängt damit zusammen, daß oftmals eine Freilaufdiode verbaut ist.:oberl:
 
Kleine Schaltplankunde:
Frage: Woher weiss man, dass z.B KL1 am SA21 Dauerplus ist? Liest man so etwas aus dem Schaltplan heraus?

Wenn man sich den Schaltplan seines Motorrades anschaut, in dem Fall von der ST, welcher der kleinen Boxer gleich kommt, sucht man sich erst mal Dauerplus, gekennzeichnet mit Klemme 30, Masse bzw. Rahmenmasse, gekennzeichnet mit Klemme 31 und geschaltet Plus, gekennzeichnet mit Klemme 15. Bei BMW sind KL 30 rot, KL 31 braun, KL 15 grün. KL 15S ist dann grün/schwarz, d.h. abgesichert geschaltet Plus (S = Sicherung).

Masse: Manchmal etwas kniffelig, da der Massepunkt manchmal schwer zu finden ist.

Masse-KL31.jpg

Dauer-Plus: von der Batterie Plus ausgehend suchen

Plus-KL30.jpg

Geschaltet Plus: Ausgehend vom Zündschloss suchen bze. nach der Sicherung suchen

Gesch-Plus-KL15.jpg

Nun versucht mal einen Angriffspunkt zu finden, der nach Mäglichkeit alle drei Anschlüsse in der Nähe hat. Bei der ST bietet sich der SA-Stecker an:

SA-31-30-15.jpg

Wichtig bei allen Aktionen: Nach Möglichkeit den Kabelbaum nicht beschädigen, d.h. irgend welchen Kabel oder Stecker abschneiden. Wobei, beim SA-Stecker wäre ich persönlich schmwerzfrei.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Stromdiebe
Die von MM so nett beschriebenen Teile haben mich Anfangs, als sie auf den Markt gekommen sind, fasziniert:

Abzweig-2.jpgAbzweig-3.jpg

Eigentlich genial, ausser man schaut sich mal die Kabel nach Gebrauch an:

Abzweig-4.jpg

Etwas Feuchtigkeit, Zug oder Schwinungen im Hinterkopf, und Gammel oder Bruch sind die neuen Begleiter. Die Kabel werden ziemlich geschwächt.

Eine Möglichkeit ist, einen Verzweiger für 2 Kabelschuhe zu nutzen. Ich würde, wenn möglich, zwei Kabel in einem Schuh verpressen und mit einem Isolierüberzug versehen:

Abzweig-6.jpgAbzweig-1.jpg

Beispiel an einem Sicherungskasten:

Abzweig-5.jpg

Hans
 
Hans,
der Link ist mir erst jetzt aufgefallen. Danke.

Apropos: müssen die Kabel am Relais wegen der Diode noch getauscht werden? Also Masse an KL85?

Gruß
Reimund

Wenn im Relais eine Diode verbaut ist unbedingt, ansonsten ist es auch Konsens, die Masse an 85 anzuschliessen.

Ich muss halt auch noch lernen ...

Hans
ps.: wenn ich mir so die Hitzahlen anschaue, scheint es doch den ein oder anderen zu interessieren (in der Hoffnung, dass nicht alle darauf warten, dass ich wieder Bockmist schreibe).
 
Ich muss halt auch noch lernen ...

Hans
ps.: wenn ich mir so die Hitzahlen anschaue, scheint es doch den ein oder anderen zu interessieren (in der Hoffnung, dass nicht alle darauf warten, dass ich wieder Bockmist schreibe).


sind ja bald bessere Einschaltquoten als beim WM Finale gestern ;-)


Gruß
Reimund
 
Hans (und die anderen),
... ist nur eine Turnübung, aber folgende Variante der Verkabelung müsste doch auch funktionieren:

als Basis Hans erster Vorschlag:

18911199ic.png



meine Idee ist, dass beide Hupenkabel an KL 85/86 ans Relais gehen. Damit wäre dann gesichertes Zündungsplus an KL 86 und Masse an KL85. Hier müsste dann doch nichts mehr zusätzlich abgesichert werden, oder?

Dauerplus (30) oder Zündungsplus (15 oder 15s), sowie Masse für den Arbeitskreis könnte man vom SA21 holen.
Wenn man hier auch gesichertes Zündungsplus und ein Relais mit Sicherung nähme, bräuchte man ebenfalls keine zusätzliche Sicherung(?).

Gruß
Reimund
 
Hans (und die anderen),
... ist nur eine Turnübung, aber folgende Variante der Verkabelung müsste doch auch funktionieren:

als Basis Hans erster Vorschlag:

meine Idee ist, dass beide Hupenkabel an KL 85/86 ans Relais gehen. Damit wäre dann gesichertes Zündungsplus an KL 86 und Masse über Hupenknopf an KL85. Hier müsste dann doch nichts mehr zusätzlich abgesichert werden, oder?

Entspricht der Schaltung hier.

Dauerplus (30) oder Zündungsplus (15 oder 15s), sowie Masse für den Arbeitskreis könnte man vom SA21 holen.
Wenn man hier auch gesichertes Zündungsplus und ein Relais mit Sicherung nähme, bräuchte man ebenfalls keine zusätzliche Sicherung(?).

Gruß
Reimund

15 und 15S solltest du aus folgenden Überlegungen nicht nehmen: 15 und 15S geht über das Zünschloss, d.h. du belastest die Zündschloßkontakte zusätzlich durch dem Hupenstrom. Das Relais soll ja gerade diese Ströme von diesen Komponenten fernhalten.
Das Problem der Sicherung in 15S ist wieder Anfangsproblem: Um die zusätzlichen 5A müsste die Sicherung erhöht werden -> ein mögliches Problem der Leistungsquerschnitte.

Mit deinem zweiten Teil würdest du nur den Hupenknopf entlasten. Vorschlag: Ersten Teil so umsetzen, die Sicherung neben dem Relais bitte drin lassen und die Spannung (30) entweder direkt an der Batterie oder am SA21 entnehmen.

Hans
 
Zurück
Oben Unten