• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Neue Tacho/Drez.-Halterung für R100R classic???

Tach auch ...
Mit was ist eigentlich die Oberfläche behandelt ? Irgendwo steht da in dem Artikel was von "Chemie" drauf. Weil so prickelnd finde ich die Farbe nicht. Könnte man das ganze auch unbehandelt bekommen ?
Würde ich dann Elektropolieren lassen.
 
Würde ich dann Elektropolieren lassen.
Genau das ist mit "Chemie" gemeint ;)
Nur ist es eine Vorstufe davon, es geht dabei ums beizen der Schweißnähte.
Der Schliff ist noch sehr gut sichtbar, das ist so gewollt.

Ganz unbehandelt wirst Du nicht glücklich damit; in der Oberfläche sind meist Kratzer drin, die sich durch elektropolieren nicht entfernen lassen.
Die Bearbeitungsspuren sind das Hauptargument für den Schliff.
 
Habe das gleiche problem...

Moin,

ein Bekannter hat eine R100 R classic Bj.95.

Dort hat BMW den Tacho und den Drehzahlmesser in Chromdosen verbaut. Leider sind durch Vibrationen die Gehäusehalterungen schon mehrmals gebrochen. Da die Chromdosen scheinbar recht teuer sind, möchte er diese durch eine andere Gehäuseeinheit ersetzen. Soweit ich ihn verstanden habe, würde er den Tacho/Drehzahlmesser gerne weiterverwenden.

Was gibt es an Halterung bzw. was würdet ihr ihm empfehlen?

Er meinte es gebe etwas von Wüdo, auf deren Internetseite habe ich aber nichts gefunden...

Könnte er nicht die "alte/normale" R100 Gehäuseeinheit für Tacho/Drehz. verwenden - passen da die Kontrollampen (Stecker)?

Danke !
Grüße, ropi

Liebe Leute,
bin etwas spät dran, aber vielleicht wird der Fred noch gelesen. Mir ist heute ebenfalls die zerbrochene Abdeckkappe vom Tacho meiner R100R/´93 entgegen gekommen. Und am Drehzahlmesser hat sich der Gewindestift gelöst... Wenn der einfach nur eingeschraubt und irgendie (z. B.mit Loctite) fixiert ist, dann könnte man einen längeren (Stehbolzern natürlich) einsetzen, die hülsenähnliche Öffnung im Abdeckbecher mit Powerknete ausfüllen, Loch bohren .... vielleicht klappts?
Was mich wundert, dass im ETK Haltebügel für die Instrumente angegeben sind, die aber bei meiner R nicht vorhanden sind. Werden Tacho und DZM etwa nur mit dem Plastikzeugs festgehalten?
Gruß vom
Jens aus Vib
 
Hallo Jens,
mein Bekannter hat den Gewindestift verlängert und einfach einen etwas dickeren Gummischlauch mittels Mutter und U-Scheibe stramm in die Hülse gezogen. Durch die Quetschung hält die Dose bisher anstandslos.

Hallo Hofe,
wie sieht es eigentlich mit der Halterung incl. Schalter aus? Nachdem Probeanbau war doch noch offen:
Was man vielleicht noch verbessern könnte: Die Schalterpartie steht derzeit, insbesondere von der Seite gesehen, etwas frei in der Luft. Man sollte daher überlegen, ob man die Schalter nicht noch etwas weiter nach außen und nach vorne setzt, das Teil würde so noch etwas filigraner, ggf. auch / oder die Schalterpartie etwas abkröpfen.

Bis du da noch dran oder liegt das Projekt auf Eis?

Danke und Gruss,
ropi
 
Abdeckkappe

Hallo Jens,
mein Bekannter hat den Gewindestift verlängert und einfach einen etwas dickeren Gummischlauch mittels Mutter und U-Scheibe stramm in die Hülse gezogen. Durch die Quetschung hält die Dose bisher anstandslos.



ropi

Hallo ropi,
danke für die Antwort, das hört sich gut an. Wir aber verlängert man den Gewindestift? Den alten rausdrehen, ist ein Gewinde im Tacho/DZM-Gehäuse?
Gruß
Jens aus Vib
 
Hallo Jens,

das kann ich Dir so gar nicht einfach beantworten. Mein Bekannter hatte es mir vorab erzählt wie er es machen wollte. Einige Zeit später kamen wir wieder auf das Thema und er sagte es hält. Wie er es nun im Detail gemacht hat, kann ich dir aktuell auch nicht sagen. Kann ihn aber gerne das nächste mal fragen.

Zur Frage: "...wie verlängert man einen Gewindestift?"
Ich würde es so versuchen:
"Passende" Hülse mit entsprechenden Innengewinde (anfertigen und) zur Hälfte aufschrauben. Mit Kontermutter und/oder Loctite gegen verdrehen sichern. Verlängerungsgewinde in Hülse eindrehen (auch mit Loctite).

"Passend" bedeutet, dass du dir die Platzverhältnisse im Becher anschauen musst.

Grüße,
ropi
 
geschafft!

So, liebe Mitschrauber,

jetzt hat es geklappt. Ein Baumarktangestellter vom hiesigen Baumarkt, der vor Längerem ein Motorrad von mir gekauft hat, ist seines Zeichens Modellbauer. Über mein Problem informiert, brachte er mir privat spontan seinen Epoxi- Zeikomponentenkleber vorbei (ein neues Set hätte knapp € 10 gekostet). Angerührt, aufgetragen, das abgeplatzte Teil angedrückt- sitzt bombig!
Dann aber vor der Montage zwei Gummi-Beilagscheiben gechlagen und auf die Gewindestümpfe des Tachos gestülpt, auf die inneren Hülsen der Tachohalterung zwei abgeschnittene Schlauchstücke draufgesteckt, dann gefühlvoll angeschraubt und je eine Kontermutter drauf.
Was mir noch passiert ist: Bei näherem Hinsehen zeigte sich, dass eines der beiden Gewindestücke des DZM abgegangen war, der wurde nur noch einseitig festgehalten.
Ich habe ein M6 in das Gehäuse eingedreht, ein Stück Gewindestange abgesägt, verpresst und mit Loctite ein Stück eingedreht (ist vile Platz im Inreren des DZM dafür). Dann die Plastikhülse des Gehäuses vorsichtig aufgefeilt, angeschraubt wie oben- sitzt!

Danke trotzdem für Eure Tipps!

Gruß vom:yeah:
Jens aus Vib
 
Hallo Hofe,
lange ruht der See...

Mein Bekannter hat jetzt seine defekte Cockpit-Platte abgeschraubt. Alle drei Halterungen sind gebrochen und hält so primär nur noch über die Tachowelle. Er fragt mich, ob er nun eine von dir (die Version mit Schaltern) bekommen kann oder wieder eine Plastikteil vom :D kaufen muss.

Hast du das Teil "serienreif"?

Danke und Grüße,
Rainer
 
Nö, da muss er wohl nochmal die Kunststoffvariante wählen oder nach Alternativen schauen. Einen Termin kann ich noch nicht nennen.
 
Ok - dann startet er zur Zeitüberbrückung einen Reparaturversuch.

Es sind die drei Kunststoffbuchsen, in denen die Gewindehülsen stecken, ausgebrochen. Er wird jetzt versuchen die Gewindehülsen (Messing ?) auf Messingscheiben zu löten (Hartlöten). So vergrößern sich die Klebekontaktflächen. Nach Reinigung und Aufrauhen der Klebefläche will er mit Uhu plus endfest 300 und Glasfasergewebe die Buchsen aufkleben bzw. einlaminieren.
 
Es geht weiter!

So, was lange währt wird endlich gut!

In der Anlage sieht man nicht etwa die neueste Maske von Darth Vader, sondern die überarbeitete Variante der Edelstahlcockpitplatte von Hofe für die R 80 / 100 R, die gestern bei mir aufschlug.

Links das Original, rechts die Hofe Version. Ist schön geworden! Das etwas brünierte Erscheinungsbild der Hofe Version liegt an der Blitzaufnahme und meinen unterbelichteten photographischen Fähigkeiten :pfeif:, die Flecken stammen von meinen Pfoten :D.

Edith meint: die Winkel wurden natürlich auch überarbeitet, entspricht insoweit nahezu dem Originalteil!

In den nächsten Tagen werde ich das Teil anbauen und sodann berichten. Erstes probeweises Ranhalten am Mopped war vielversprechend...
 

Anhänge

  • Cockpit  R xx R V 2.0.jpg
    Cockpit R xx R V 2.0.jpg
    212,5 KB · Aufrufe: 224
Zuletzt bearbeitet:
So, was lange währt wird endlich gut!

In den nächsten Tagen werde ich das Teil anbauen und sodann berichten. Erstes probeweises Ranhalten am Mopped war vielversprechend...

Hallo Andreas,

endlich gut ? Warten wir es mal ab, was der Anbau usw. macht. Sieht jedenfalls ganz gut aus. Das Halterung ist schon lange überfällig :D:D:D

Gruß Jam
 
So, habe das Teil denn mal drangeschraubt...

Nur noch eine ganz minimale Veränderung (hier gelöst mit Bordmitteln...) und dann...

...passt, wackelt und hat Luft... :hurra:

Photos aus freier Wildbahn folgen morgen, Ihr wollt ja sicher nicht nur meine ranzige Garage sehen... :schock:
 
So, habe das Teil denn mal drangeschraubt...

Nur noch eine ganz minimale Veränderung (hier gelöst mit Bordmitteln...) und dann...

...passt, wackelt und hat Luft... :hurra:

Photos aus freier Wildbahn folgen morgen, Ihr wollt ja sicher nicht nur meine ranzige Garage sehen... :schock:

Moin Andreas,

ranzige Garage hin oder her, Du kennst doch den Spruch " Schlimmer geht's immer" :D:D:D

Na da bin ich mal gespannt auf die Bilders. Mach mal auch eines von vorne, wie das dann mit dem ganzen Kabelgedönse vom Cockpit aussieht.

Darf man Hoffnung haben :&&&: ??????

Grüßle Juergen
 
Die Herren, so sieht das nun im Anbau aus...

Fast 200 km getested... )(-:

Das fehlende Maß wird an Hofe übermittelt :-)
 

Anhänge

  • Cockpit 003.jpg
    Cockpit 003.jpg
    185,4 KB · Aufrufe: 212
  • Cockpit 004.jpg
    Cockpit 004.jpg
    187,8 KB · Aufrufe: 206
  • Cockpit 005.jpg
    Cockpit 005.jpg
    140,5 KB · Aufrufe: 234
  • Cockpit 006.jpg
    Cockpit 006.jpg
    183,7 KB · Aufrufe: 203
  • Cockpit 007.jpg
    Cockpit 007.jpg
    172,6 KB · Aufrufe: 189
Hallo,

also sieht doch schon ganz passabel aus.....

Ich schreibe Hofe mal ne PN, ich hätte evtl. einen Änderungswunsch, falls es machbar ist :D
 
Ich habe Dir mal ne PN geschickt
Ich klick mir hier nen Wolf und er meint eine Mail... :O :D

Ich antworte mal hier, da das durchaus in aller Interesse ist:
Das Material ist gebürsteter Edelstahl; wer den lieber in schwarz hätte muss lackieren (lassen).
Durch die aufwendigen Bearbeitungen ist schleifen und satinieren unerlässlich, Bearbeitungsspuren und Schweißverzug sind nicht anders wegzukriegen.
Für eine glänzende Oberfläche wäre polieren angesagt, das ist aber ein Schweineaufwand und wegen den Lichtreflexionen wirklich nicht zu empfehlen.
Das Ding blendet sonst pervers, je nach Sonnenstand :oberl:
 
Tach auch ...
Wird es aber die mal aufgekommene Version für mit ohne Schalter geben ?
 
Zurück
Oben Unten