Neuer Hauptkabelbaum R80 --> R100 RT

weisss84

Teilnehmer
Seit
08. Mai 2021
Beiträge
52
Ort
Rheinhessen
Moin zusammen,

ich habe in meiner RT von 84 den Hauptkabelbaum gegen einen aus der R80 Monolever ab 85 getauscht (neuer Scheinwerfer, keine Zusatzinstrumente, usw.). Soweit passt auch alles, bis auf den Stecker für das Zündschloss.

Kabelbaum Nr. alt: 1244098
Kabelbaum Nr. neu: 1244400

Kann ich den Stecker einfach abschneiden und neu vercrimpen oder gibt es vielleicht sogar einen Adapter vom neuen Stecker auf das alte Zündschloss?

Danke schon mal!

IMG_4155.jpg
IMG_4151.jpg
 
Moin,
da wirst Du wohl adaptieren müssen, wenn der gezeigte Stecker der Richtige ist. So einen habe ich noch nicht gesehen. Zeige mal die Rückseite, damit man anhand der Farben die Zuordnung festlegen kann.
Gruß Flori
P.S. Rot = 30, grün=15, gr/ws=56, gr=58
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mach dir die Kabelzuordnung, wie besprochen, noch fertig. Stecker muss getauscht werden - passt.

Hans
 
Hi,
erstes Problem: Die Zündschlösser unterscheiden sich intern sehr (in Bezug auf das Standlicht). Ich schau mal, ob ich noch eine Lösung finde.

Hintergrund:
Das Standlicht wird einmal in der Parkposition angesteuert, bei der Mono (neuer Kabelbaum) wird das Standlich nochmal in der Zündungsposition speziell verbundn (grau / grau-blau). Im RS KB gibt es diese Schaltung nicht.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans,
laut Schaltplan aus der DB ist 58 belegt mit
Parklicht Stellung 1, Stellung 2 ist Zündung 15 und Licht 56. Bei Stellung 0 ist 15 und 56 getrennt und sollte nicht gemeinsam beschaltet werden. Wenn GR und GRWS auf 56 gesteckt weden, hat er kein Parklicht.

Gruß Flori
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans,
dann hat er bei Stellung 1 auch das große Licht an, funktioniert so nicht. Die müssen wie im Schaltplan gezeichnet getrennt aufgelegt werden.
Gruß Flori
 
Hallo Hans,
dann hat er bei Stellung 1 auch das große Licht an, funktioniert so nicht. Die müssen wie im Schaltplan gezeichnet getrennt aufgelegt werden.
Gruß Flori

Nur zum Verständnis: Die Mono wird durch den Lichtschalter bedient, NICHT durch das Zündschloß. Bei der /7 wird dir 85 das Lichtrelais direkt angeschlossen (Zwangslicht). Das zweite grau-blaue Kabel kommt vom Lichtrelais. Die Lichtschaltungen der beiden Kabelbäume unterscheiden sich massiv in der Logik.

Leg dir mal beide Schaltpläne nebeneinander hin.

Hans
 
Hallo Hans,
dann war das wohl ein Missverständnis meinerseits. Ich war der Meinung, dass er die Mono komplett spiegelt.

Viel Erfolg nach Alzey
Gruß Flori
 
Manchmal muss man nur den eigenen Dokumenten vetrauen:

Zündschloß: Funktion und Alternative


Klemme 30 -> rot
Klemme 15 -> grün
Klemme 58 -> grau-weiss & grau
Klemme 56 (=15) bleibt frei

Sollte funktionieren.

Hans

Danke Hans! Wie genau heißt der Stecker, auf den ich die beiden Kabel (grau-weiß und weiß) stecke und den ich dann mit dem Zündschloss verbinde? Ich habe jetzt so etwas hier gefunden, aber dann müsste ich ja von diesem Stecker aus noch mal ein Kabel zum Zündschloss führen und könnte nicht direkt stecken (was ja an sich kein Problem ist). Versteht ihr was ich meine? ?(

Danke + Gruß
 
Nochmals, wie ich das jetzt verstanden habe, wird auf das Parklicht verzichtet, nur Standlicht möglich?

Gruß Flori
 
Nochmals, wie ich das jetzt verstanden habe, wird auf das Parklicht verzichtet, nur Standlicht möglich?

Gruß Flori

Habe mir den Schaltplan nochmal genau angesehen. Mit der Verschaltung ist beides möglich.

In der Parklichtstellung wir über 58 und graunes Kabel direkt angesteuert.

Im Fall Fahrlich/Standlicht ist ja Klemme 58 unbeschaltet. Das Standlicht bzw. Stand/Fahrlicht wird in dem Fall direkt über das Klemme 15 Zündschloss - Lichtschalter - aus dem Lichtrelais gespeist. Dazu ist das Grau-Blaue Kabel zuständig, dass über das Zündschloß verbunden wird. Im normalen Zündschloss wird dies intern geschaltet, in dem Fall dann direkt über die Brücke.

Nun hast du natürlich das Problem, dass im Fall des Parklichts die Spannung "Rückwärts" zum Eingang des Lichtrelais anliegt. Einmal zum Lichtrelais, dort sperrt eine Diode den Rückweg. Einmal geht es zurück zum Lichtschalter. Dort gibt dann ein Problem: Ist der Lichtschalter auf Standlicht, dann wird der Kabelbaum rückwärts versorgt. Das sollte unterbunden werden. Das einfachste ist, in den Zweig Lichtrelais - Zündschloss eine Diode einzuschleifen. Wenn man das nicht machen will, dann die beiden Kabel verbinden, aber nicht mit dem Zündschloß zu verbinden und somit kein Parklicht.

Hans
 
Lange Rede, kurzer Sinn, nach Deiner Beschaltung des Zündschlosses ist Parklicht nicht möglich, da in der Parkstellung, wo der Schlüssel abgezogen werden kann, kein Kabel aufgelegt ist. Du bist so tief drin, zeige ihm doch auf, wie er die Kabel verschalten muss, damit er auch diese Funktion nutzen kann. War immer meine Rede in meinen vorigen Beiträgen.
Gruß Flori
 
Lange Rede, kurzer Sinn, nach Deiner Beschaltung des Zündschlosses ist Parklicht nicht möglich, da in der Parkstellung, wo der Schlüssel abgezogen werden kann, kein Kabel aufgelegt ist. Du bist so tief drin, zeige ihm doch auf, wie er die Kabel verschalten muss, damit er auch diese Funktion nutzen kann. War immer meine Rede in meinen vorigen Beiträgen.
Gruß Flori

Manchmal muss man nur den eigenen Dokumenten vetrauen:

Zündschloß: Funktion und Alternative


Klemme 30 -> rot
Klemme 15 -> grün
Klemme 58 -> grau-weiss & grau

Klemme 56 (=15) bleibt frei

Sollte funktionieren.

Hans

Habe mir den Schaltplan nochmal genau angesehen. Mit der Verschaltung ist beides möglich.

In der Parklichtstellung wir über 58 und graunes Kabel direkt angesteuert.

Im Fall Fahrlich/Standlicht ist ja Klemme 58 unbeschaltet. Das Standlicht bzw. Stand/Fahrlicht wird in dem Fall direkt über das Klemme 15 Zündschloss - Lichtschalter - aus dem Lichtrelais gespeist. Dazu ist das Grau-Blaue Kabel zuständig, dass über das Zündschloß verbunden wird. Im normalen Zündschloss wird dies intern geschaltet, in dem Fall dann direkt über die Brücke.

Nun hast du natürlich das Problem, dass im Fall des Parklichts die Spannung "Rückwärts" zum Eingang des Lichtrelais anliegt. Einmal zum Lichtrelais, dort sperrt eine Diode den Rückweg. Einmal geht es zurück zum Lichtschalter. Dort gibt dann ein Problem: Ist der Lichtschalter auf Standlicht, dann wird der Kabelbaum rückwärts versorgt. Das sollte unterbunden werden. Das einfachste ist, in den Zweig Lichtrelais - Zündschloss eine Diode einzuschleifen. Wenn man das nicht machen will, dann die beiden Kabel verbinden, aber nicht mit dem Zündschloß zu verbinden und somit kein Parklicht.

Hans

Hans
 
Danke Hans. Hatte mir auch gerade das Bild aufgemacht und wollte zeichnen. Als Diode verwende ich z.B. so eine? https://www.amazon.de/HERTH-BUSS-JA...keywords=sperrdiode+12v&qid=1626441589&sr=8-6

Perfekt!!

Und nur zu meinem Verständnis: Wenn ich die Diode weglasse, dann habe ich kein Parklicht, sondern nur das vorgeschriebene Standlicht, richtig? Mit Diode hätte ich auch Parklicht.

Mit und ohne Diode hast du Parklicht. Nur in der Stellung Parklicht UND Lichtschalter auf Standlicht könnte man dein Motorrad wegfahren (rückwärtige Spannungsversorgung des Kabelbaumes).

Beim Zusammenstecken kannst du es ja mal probieren - und mir Rückmeldung geben.

Hans
 
Danke Hans!

Neuer Tag, neue Herausforderung: Am neuen Kabelbaum sind viele eckige Stecker, an den Nebenkabelbäumen habe ich aber nur gecrimpte (Beispiel Kombischalter rechts):

0F81A9A4-F5C5-4C15-A4B3-AB0B92566EA4.jpg

Bisher passt es nur am Kabelbaum für die Beleuchtung hinten. Vermutlich gibt es auch hier keine einfachen Adapter zum stecken, sondern ich muss auch hier die fertigen Stecker abschneiden und alles einzeln vercrimpen, oder?
 
Okay. Dann zähl ich durch und bestell mir nen Satz Würfel und Hülsen. Dann schau ich mal, vielleicht finde ich ein Set irgendwo. Danke
 
Zurück
Oben Unten