@ Birzelbub,
gestatte mir die Frage, was denn an einer alten BMW so unfahrbar ist, wenn man die 56 Jahre erreicht hat?
Gruß
Willy
Hallo Willy,
ich bin da ein wenig eigen geworden die letzten Jahre.
Klar kann ich heute noch eine originale R90S zum Oldtimerstammtisch oder ein wenig in der Umgebung bewegen. Rumstehen und fachsimpeln fällt mir auch nicht schwer. Auch brauche ich nicht unbedingt ein ABS.
Es waren ganz einfach die Erlebnisse, die mich prägten in den letzten Jahren.
Zweimal war es eindeutig die Bremse einer /6 und die Freunde lagen auf der Straße. Ich bewege mich nur noch mit neuen Motorrädern im Freundeskreis und habe mich anstecken lassen auf moderne Motorräder zu wechseln.
Die gefahrenen Kilometer wurde keinesfalls weniger, darauf kommt es mir an.
Ich behalte dadurch meine schöne Maschine und die schönen Erlebnisse in bester Erinnerung. Die kann mir niemand mehr nehmen. Heute ist für mich eine R90S eine Baustelle, dafür habe ich keine Lust und keine Zeit mehr.
Wer diese Zeit investieren möchte und das mittlerweile dafür nötige Kleingeld hat, dem wünsche ich viel Freude.
Ich würde immer noch die originalen 900ccm Grauguß fahren, das Maß ist so gut eingeschänkt.
Ganz sicher auch den schweren Schwung mit leichter Kupplungsbetätigung.
Ich würde den Tank genau anschauen neben den Hähnen, ich glaube es gibt nicht mehr viel Gute.
Nur 38 DellOrto fahren ist R90S, und die sollten gut gepflegt sein.
Sollte der originale Motor sauber laufen, würde ich mir nicht den Spaß mit dem elektrischen alten Gedöns verderben und modernisieren. Dazu gehört meiner Meinung die Zündung, Ladereglung der Batterie und Instrumente.
So auch mit der Bremse am Vorderrad, Behälter an den Lenker.
Gabel und Dämpfer wunderschön weich ansprechbar machen.
Das Alles kostet Geld ohne Ende und macht die R90S wertlos

Ich wette die Freude beim Fahren macht das locker weg.
Nach vielen tausend Spaßkilometer ist dann Jeder 15 Jahre älter.
Der Verkauf meiner umgebauten R90S war schmerzhaft und vielleicht ein Fehler. Ich habe es nicht gepackt sie zum Spielzeug für das Rentenalter umzubauen. Der Motor lief superweich und hatte 55000 km nach der letzten Revision. Getriebe war modern im alten Gehäuse mit Anfahrruckdämpfer.
Die originalen Hoskes brüllten bis 7500 U/min im 5.Gang mit der 33/11.
Beim Beschleunigen ab 80km/h auf der Landstraße kam das Teil noch richtig aus den Dämpfern. Vor der nächsten Kurve den richtigen Gang rein wie beim alten 911'er und Stoff. Die tiefergelegte Verkleidung, der RS Lenker und die zurückverlegte Rastenanlage zwang mich in die Bückhaltung und das Messer lag immer zwischen den Zähnen

, ich könnte stundenlang weitererzählen.
Das Alles geht heute nicht mehr mit der /6, aber ich kann es mir abrufen sobald ich Lust drauf habe.
Jetzt habe ich Bock auf Bilder vom Treadersteller.