Guten Morgen,
Hallo HG,
gessen habe ich mit der verbauten Ladestromanzeige im Cockpit.
Ok, hat du ein Multimessgerät bzw. kannst du dir eins leihen? Solltest, falls nicht vorhanden, du dir mal zulegen, ein einfaches aus dem I-Net reicht vollkommen aus. Bitte damit mal die Spannung an der Diodenplatte und an der Batterie direkt messen. Die Cockpitanzeige kann durch verschiedene Effekte "Mist" anzeigen.
FRAGE: Wird die Batterie geladen?
Was ich jetzt noch festegestellt habe, wenn ich morgens der erst mal die Zündung eingeschalte glimmt manchmal die LKL. Ein Starten der Maschine, wieder ausstellen und Zündung wieder an (Motor aus), die LKl leuchtet dann normal hell.
Was für eine Maschine hast du? Wenn du solch
ein Cockpit hast, solltes du mal reinschauen und die Kontakte Überprüfen.
Ein zweiter Punkt könnten die Kohleanschlüsse an der LiMa sein. Hast du mal den Ohmwert gemessen? Kleiner Test ohne Messgerät, am besten wenn die LKL nach dem Einschalten glimmt: Kabel DF (schwarzes Kabel) am Kohleträger runterziehen und auf Masse oder an stelle des D- Kabel(braunes Kabel an der gegenüberliegenden Kohleträgeranschluss) stecken. Leuchtet nun die LKL, dann musst du Richtung Kohleträger und Rotor suchen.
Richtig reproduzieren kann ich mein Problem nicht. Startprobleme ode r Fahrprobleme hatte ich bisher nie. Die Maschine ist auch nicht verrottet sondern in einem Top-Zustand.
Ist eine gute Basis, aber die Kabel altern dennoch heftig. Meine ist eine echte Garagenmaschine, aber die Massekabel hinter der Diodenplatte habe so ausgesehen:
Auch bei einer ehemaligen 88er R100 GS leuchtete / glimmte die LKL oftmals nicht erklärbar kurzfristig.
Da mal nach den Massekabel hinter der Diodenplatte schauen: ein echter Verdächtiger als Schnellschuss.
Hat der Ladestromregler verschiedene Schaltzustände, die evtl. beim Ausstellen der Maschine gespeichert und gehalten werden?
Bis auf die Masseverbindung von der Batterie zum Getriebe habe nichts getestet. Die Diodenplatte wurde vor ca. drei Jahren ersetzt.
MfG
multi
Getauschte Diodenplatte ist schon mal gut, die wird nicht gleich wieder hinüber sein. Zum Regler: ist ein einfaches Gerät: Sobald die Spannung oberhalb von 14,0 Volt geht, schaltet der Regler die Spannungsversorgung am Rotor aus, das Feld in der Lima bricht zusammen und die LiMa liefert kaum noch Spannung. Sobal die Spannung zusammenbricht, macht der Regler wieder auf und gibt damit Spannung auf den Rotor, durch die Erregenrspannung liefert die LiMa wieder Spannung bis sie wieder gegen 14 Volt geht, Spannungsunterbrechung durch den Regler .... der Regler produziert eine Rechteckspannung am Rotor, so dass die LiMa im Mittel zwischen 12 und 13,x Volt an die Batterie abgibt. Er kennt somit keine Zwischenzustände ausser An und Aus.
Wenn du magst, kannst du dir ja über die Bieterubrik einen Ersatzregler besorgen und mal austauschen. Viel würde ich darauf, dass es der Regler ist, nicht wetten wollen.
hg