...noch einmal Ladekontrollleuchte

Paralleler Kabelbaum:
  1. Kabelweg: Batterie-Plus -> 3 Watt-Leuchte -> Diodenplatte D+ Anschluss 1
  2. Kabelweg: Diodenplatte D+ Anschluss 2 -> Regler D+
  3. Kabelweg: Regler D- auf Stator D-
  4. Kabelweg: Regler DF- auf Stator DF-
  5. Kabelweg: Stator D- -> Batterie-Minus (wird über das Motorgehäuse realisiert, dennoch ein separates Kabel ziehen, vielleicht hat ja dein Stator/Kohleanschluss D- keine richtige Masseverbindung.

Das ist quasi dein kopmletter Kabelbaum.

Hallo Hans (und alle anderen Elektriker) !
Ich werde mal heute weiter mein Glück versuchen.
Wenn ich mir den Schaltplan so ansehe: Muss das in o.g. Punkt 1. nicht der B+ Anschluss sein anstatt des D+ Anschlusses ?
Eine kurze Info dazu würde mir sehr helfen !

Edit: Habe gerade noch einmal nachgesehen: scheint doch zu stimmen: Kabel D+ zu LKL.
Mich hatte auf der rechten Schaltplan-Seite die "Leuchte-Cockpit" verwirrt.

Gruß

Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
...und jetzt bin ich noch mehr verwirrt:

Ich habe den schwarz-blauen Stecker unter dem Tank getrennt und das schwarze Kabel wieder verbunden.
Das blaue habe ich getrennt belassen und dann folgende Verkabelung realisiert:

Blauer D+ Anschluss des Steckers (kommend vom Regler) zu Batterie +.
Dazwischen geklemmt eine 12 V 3W-Leuchte.

Sollte das jetzt nicht exakt den Anschluss der LKL simulieren ?
Die 3-W-Leuchte leuchtet jedenfalls ständig (auch bei ausgeschalteter Zündung).

Muss das so ???
Inder Original-Schalte ist ja noch das Entlastungsrelais dazwischen...
 
Zuletzt bearbeitet:
...und jetzt bin ich noch mehr verwirrt:

Ich habe den schwarz-blauen Stecker unter dem Tank getrennt und das schwarze Kabel wieder verbunden.
Das blaue habe ich getrennt belassen und dann folgende Verkabelung realisiert:

Blauer D+ Anschluss des Steckers (kommend vom Regler) zu Batterie +.
Dazwischen geklemmt eine 12 V 3W-Leuchte.

Sollte das jetzt nicht exakt den Anschluss der LKL simulieren ?

passt

Die 3-W-Leuchte leuchtet jedenfalls ständig (auch bei ausgeschalteter Zündung).

Muss das so ???
Inder Original-Schalte ist ja noch das Entlastungsrelais dazwischen...

Hi,
ja, es leuchtet immer, da ja (bedingt durch das fehlende Entlastungrelais, das Zündschloss kurzgeschlossen hast.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]
Mich hatte auf der rechten Schaltplan-Seite die "Leuchte-Cockpit" verwirrt.

Gruß

Jürgen

Hallo Jürgen,
du hast recht, meine Beschreibung verwirrt etwas. Mal sehen, ob ich es besser beschreiben kann. In der Beschreibung habe ich ja zwei Kabel angezeichnet. Das direkt zur Batterie ist deine Verschaltung, das als Lampe/Cockpit bezeichnetete Kabel betrifft die älteren Modelle, wo die Spannungsversorgung des Motorrades über Anlasser, Diodenplatte zum jeweiligen Verteilerpunkt geführt wird.

Hans
 
Hallo Hans !

Danke für die Info !
Ich habe anschließend statt an Batterie + mal an den Anschluss der Sicherung 4 angeschlossen, also unter Einbeziehung des Entlastungsrelais.

jetzt verhält sich die Birne wie die LKL:
Geht mit Zündschaltung an, aber bei Drehzahlsteigerung nicht aus.

Damit habe ich zumindest einen Fehler in der Leitung Regler---LKL ausgeschlossen...
 
Hallo Hans !

Danke für die Info !
Ich habe anschließend statt an Batterie + mal an den Anschluss der Sicherung 4 angeschlossen, also unter Einbeziehung des Entlastungsrelais.

jetzt verhält sich die Birne wie die LKL:
Geht mit Zündschaltung an, aber bei Drehzahlsteigerung nicht aus.

Damit habe ich zumindest einen Fehler in der Leitung Regler---LKL ausgeschlossen...

OK,
gut gemacht! Jetzt hast du noch den kompletten Strang des Regler mit drin.

Hans
 
Hallo nochmal !

Nachdem aller Teiletausch und alle Bypassleitungen nichts gebracht haben, habe ich schlußendlich alles wieder zusammengebaut und die Batterie geladen, um eine kleine Runde zu fahren ( ca. 4 km innerorts).
Die LKL ging nach einer Minute Fahrt aus und ich fing schon an, Hoffnung zu schöpfen. Vielleicht musste sich die Kohlen ja nur noch an den neuen Rotor anschmiegen.
Aber zurück in der Garage konnte ich trotz erloschener LKL nur 12,8 V Ladespannung an der Batterie finden. Außerdam konnte man in der ganz dunklen Garage die LKL so eben glimmen sehen.
Also Fehler immernoch nicht gefunden...

Zudem sprang die Q nach kurzem Tankstopp schlecht wieder an und qualmte während der Fahrt meiner Meinung nach stärker als normal.

Kann da etwas mit der Zündung sein, das den Ladekreislauf beeinflusst ?

Schon einmal Danke an alle, die noch nicht die Lust verloren haben...


Gruß

Jürgen
 
Hallo Floyd,

was hast Du bisher alles getauscht bzw. gemacht?

Meine Ladestromkontrolleuchte bei einer R100 RS Bj, 87 euchtet unter 1000 Umdrehung im Stand auch ab und zu. Ein Gasstoß oder ein erneutes Starten schaft oftmals Abhilfe.

Bei meiner R100GS Bj. 88 war es in der jetzigen Erinnerung auch so.

Es soll normal sein.

Hast Du deine Diodenplatte geprüft?

Vielleicht musste sich die Kohlen ja nur noch an den neuen Rotor anschmiegen.

Ein Einarbeiten der Kohlen findet statt, die Funktion ist aber von Anfang an gegeben, wenn der Kollektor in Ordnung ist. Ist er das? Sind starke Riefen vorhanden?

Zudem sprang die Q nach kurzem Tankstopp schlecht wieder an und qualmte während der Fahrt meiner Meinung nach stärker als normal.

Das wird ein anderer Fehler sein, meine Q qualmt überhaupt nicht.

MfG

multi
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]
Aber zurück in der Garage konnte ich trotz erloschener LKL nur 12,8 V Ladespannung an der Batterie finden.

Motorstillstand, Motorleerlauf oder mit 3.000 1/min? Bei Motor aus oder Leerlauf wäre der Wert OK bis sehr gut

Außerdam konnte man in der ganz dunklen Garage die LKL so eben glimmen sehen.
Also Fehler immernoch nicht gefunden...

Guter Hinweis: Glimmt sie bei abgezogenem Zündschlüssel? Wenn ja, ist hat deine Diodenplatte einen Schuss.

Zudem sprang die Q nach kurzem Tankstopp schlecht wieder an und qualmte während der Fahrt meiner Meinung nach stärker als normal.

Kann da etwas mit der Zündung sein, das den Ladekreislauf beeinflusst ?

Schon einmal Danke an alle, die noch nicht die Lust verloren haben...
Gruß
Jürgen

Hans, der erst aufgibt, wenn der Fehler gefunden wurde.
 
Hallo Unermüdlicher !

Die 12,8 V bleiben unverändert von 1000 bis 4000 Touren.
Das leichte Glimmen der LKL im Dunkeln kann man nur bei laufendem Motor 1000 bis 3000 U/ Min sehen.
Bei Zündschaltung aus ist alles dunkel.

Gruß

Jürgen (dessen Nerven besser wären, wenn momentan nicht optimales Fahrwetter wäre...)
 
Hallo Unermüdlicher !

Die 12,8 V bleiben unverändert von 1000 bis 4000 Touren.
Das leichte Glimmen der LKL im Dunkeln kann man nur bei laufendem Motor 1000 bis 3000 U/ Min sehen.
Bei Zündschaltung aus ist alles dunkel.

Gruß

Jürgen (dessen Nerven besser wären, wenn momentan nicht optimales Fahrwetter wäre...)

Hi,
ich würde mir dennoch die Diodenplatte mal vornehmen. Ggf kann ich dir eine zum teste zusenden.

Hans
 
Hallo Hans !

Vielen Dank für Dein Angebot !
Die Hilfsbereitschaft hier im Forum ist wirklich beeindruckend !

Die Diodenplatte habe ich jedoch schon erneuert, obwohl die Messwerte der alten O.K. waren. Ich müsste also zwei funktionstüchtige Platten haben.
Die Liste der (anscheinend sinnlosen) Investitionen in der Reihenfolge des Einbaues:

- neuer Laderegler
- neue Massekabel Diodenplatte
- neuer Rotor
- neues Starterrelais
- neue Diodenplatte
- neuer Stator

Ich kenne noch jemanden, der sich damit auskennt. Dem werde ich wohl die Q bringen. Am wahrscheinlichsten ist, dass ich doch einen Kabelbruch bzw. einen reduzierten Kabelquerschnitt nicht gefunden habe.

Ich denke die 70 km Fahrt dorthin schaffe ich mit der Batterie und den 12,8 V.

So long

Jürgen
 
Hallo Hans !

Vielen Dank für Dein Angebot !
Die Hilfsbereitschaft hier im Forum ist wirklich beeindruckend !

Die Diodenplatte habe ich jedoch schon erneuert, obwohl die Messwerte der alten O.K. waren. Ich müsste also zwei funktionstüchtige Platten haben.
Die Liste der (anscheinend sinnlosen) Investitionen in der Reihenfolge des Einbaues:

- neuer Laderegler
- neue Massekabel Diodenplatte
- neuer Rotor
- neues Starterrelais
- neue Diodenplatte
- neuer Stator

Ich kenne noch jemanden, der sich damit auskennt. Dem werde ich wohl die Q bringen. Am wahrscheinlichsten ist, dass ich doch einen Kabelbruch bzw. einen reduzierten Kabelquerschnitt nicht gefunden habe.

Ich denke die 70 km Fahrt dorthin schaffe ich mit der Batterie und den 12,8 V.

So long

Jürgen

Hi,
Ich denke ich den beste Weg. Melde mal den Fehler.

Viel Erfolg
Hans
ps.: die 70 KM solten ohne Probleme Funktionieren, Zur Not mit Standlicht.
 
Hallo Floyd,

hast Du die Masseverbindung zum Motorgehäuse von der Diodenplatte geprüft?

Die Gummilagerunglagerungspuffer sind bei dir ok?

Du hast schon fast alles neu, evtl. ein Anschlussfehler von dir.

MfG

multi
 
Hallo Multi !

Wie oben beschrieben:
Massekabel Diodenplatte-Gehäuse habe ich als erstes erneuert.

Falsch angeschlossen kann theoretisch sein, glaube ich aber nicht.
Es verhält sich mehr oder weniger alles wie vor beginn der ganzen Schrauberei.

Ich tippe auf ein defektes Kabel oder einen Massekontakt.


Gruß

Jürgen
 
Tag zusammen !
Ich wollte nur (z.T. auch auf Nachfrage) den Stand der Dinge mitteilen:
Gefrustet habe ich alles wieder zusammengebaut und nun bin ich nach der kurzen Probefahrt mal eine 50 km-Strecke gefahren.
Ergebnis: LKL hat nur zwischendurch zweimal kurz für ein paar Sekunden geleuchtet. Zuhause in der Garage gemessen: Ladespannung 13,3 V.
Nicht viel, aber immerhin mehr als vorher.
Meine Vermutung, dass mit der Zündung was nicht stimmt, war wohl falsch. Anscheinend habe ich die Gaszüge nicht so befestigt, wie sie vorher lagen, und der Motor läuft nun unsynchron und stinkt beim Fahren nach Sprit.
Also werde ich den Verlauf der Züge prüfen und neu synchronisieren.

Ansonsten habe ich beschlossen, den kleinen Kabelstrang zwischen Lima und Regler zu tauschen (wird heute bestellt). Da fehlte z.T. Isolierung und das blaue Y-Kabel ist etwas schwarz und sehr steif.

Ich werde vom Ergebnis berichten und danke nochmals für die Hilfe und das Interesse !!!

Gruß

Jürgen aus Steinfurt
 
Zuletzt bearbeitet:
14,0 V bei 4000 U/min :D

Das ist mein erreichtes Ettappenziel und das reicht doch wohl vorerst, oder ?
Ich habe heute den "kleinen Kabelbaum" (41,08 €) an der Lima ausgetauscht:
IMG_4856.jpg
Das blaue Kabel sah nicht mehr ganz so gut aus...

Was ich komisch fand: Der Dichtungsdurchgang des Kabels für den Limakasten hat bei dem neuen wie bei dem alten Kabel ein nicht durchgängiges Loch:
IMG_4857.jpg
Beim alten Kabel war die Öffnung so, dass sie in den Kasten zeigte, beim neuen umgekehrt, so dass sich Wasser drin sammeln kann. Da die Durchführung leicht geschlitzt ist, würde ich sagen, dass so Wasser in den Kasten gelangen kann. Es sieht so aus, als hätten die Herrschaften bei BMW das Ding falsch auf den Kabelbaum gesteckt. Kann man dass so lassen ???

Ich hoffe also nun, die Ursache gefunden zu haben, es kann aber auch sein dass es zusätzlich an einem der anderen getauschten Teile gelegen hat.
Mein größter Fehler war wahrscheinlich, den neuen Rotor nur ein paar Sekunden laufen gelassen zu haben und dann bei leuchtender LKL gefolgert zu haben, dass er nicht der Übeltäter war. Die LKL erlosch erstmalig, nachdem ich richtig mit dem Mopped gefahren bin. Der Rotor musste also wohl noch eingefahren werden. Demnach kann es auch an ihm und allem, was danach getauscht wurde gelegen haben...

Also jetzt hoffentlich ein dauerhaft funktionierendes Ergebnis, aber leider ohne wissenschaftlichen Wert für die Allgemeinheit...

So long

Jürgen
 
Hallo Jürgen,
Herzlichen Glückwunsch zur Fehlerbehebung und besten Dank für deine Rückmeldung. Es könnte am Rotor gelegen habe. Mein Favorit wäre aber das blaue, oxidierte Kabel, da dies einerseits für das Erlöschen der LKL zuständig ist (Spannungsdifferenz zwischen D+ und Batteriespannug an der LKL) und anderseits die Spannung für den Rotor im Betrieb liefert. Das blaue D+ Kabel scheint auch einen echten "Kurzen" verursacht zu haben und damit die Spannung "heruntergezogen". Da hätte auch mal etwas abfackeln können.

Wenn es für dich OK wäre, würde ich gerne deine Bilder verwenden, um den Fall in der FAQ mit aufzunehmen.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim alten Kabel war die Öffnung so, dass sie in den Kasten zeigte, beim neuen umgekehrt, so dass sich Wasser drin sammeln kann. Da die Durchführung leicht geschlitzt ist, würde ich sagen, dass so Wasser in den Kasten gelangen kann. Es sieht so aus, als hätten die Herrschaften bei BMW das Ding falsch auf den Kabelbaum gesteckt. Kann man dass so lassen ???


Hi,
ich würde es so einbauen, dass sich kein Wassersack bilden kann.

Hans
 
Hallo Hans !

Meine Bilder kannst Du natürlich gerne verwenden !

Was die Gummidichtung mit Kabeldurchführung in den Limakasten angeht:
Die kann ich leider nur so einbauen, wie sie auf dem Kabel sitzt. Wenn ich sie umdrehen wollte, müsste ich die Stecker abtrennen.
Ich überlege ernsthaft, ob ich das dem Freundlichen noch mal in die Reklamationsabteilung gebe...

Übrigens: Den großen Kabelbaum bietet BMW für 671 € an.
Ich bin froh, dass der vorerst noch nicht dran ist...

Gruß

Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Hans !
Meine Bilder kannst Du natürlich gerne verwenden !

Besten Dank.


Was die Gummidichtung mit Kabeldurchführung in den Limakasten angeht:
Die kann ich leider nur so einbauen, wie sie auf dem Kabel sitzt. Wenn ich sie umdrehen wollte, müsste ich die Stecker abtrennen.
Ich überlege ernsthaft, ob ich das dem Freundlichen noch mal in die Reklamationsabteilung gebe...

Übrigens: Den großen Kabelbaum bietet BMW für 671 € an.
Ich bin froh, dass der vorerst noch nicht dran ist...

Gruß

Jürgen

Bei dem Geld würde ich tauschen.

Hans
 
Hallo,

heute hatte ich die gleichen Symtome wie der TE.
Eine Runde geboxt und alles war wieder ok.

Die LKL scheint ein Mysterium.

Vielleicht in LKL Problem ansteckend?
Wer liest und überlegt bekommt dieses.

MfG

multi
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

heute hatte ich die gleichen Symtome wie der TE.
Eine Runde geboxt und alles war wieder ok.

Die LKL scheint ein Mysterium.

Vielleicht in LKL Problem ansteckend?
Wer liest und überlegt bekommt diese.

MfG

multi


Hi,
"heute hatte ich die gleichen Symtome wie der TE": heisst wärend der Fahrt leuchetet ab und zu die LKL? Dann mal alle Stecker auf Kontakt überprüfen:
Dreifachstecker Regler
Anschluss B+ an Diodenplatte
Anschluss D+ an Diodenplatte
Anschluss BF an Kohleträger
Anschluss D- an Kohleträger
Anschluss der drei Kabel zwischen Stator und Diodenplatte
Batterie Masse (Batterie und Getriebe)
Batterie Plus (Batterie und Anlasser)

ansonsten die oben denannten Dokumente mal durcharbeiten.

Hans
 
Hallo Forum,

mit was sollte man die Kontakte fetten?
Gibt es da eine Empfehlung?

Polfett?
WD40?
Motoröl?
Standardfett?

MfG

multi


@hg_filder

Du machst gute Dokumentationen, danke dafür.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Forum,

mit was sollte man die Kontakte fetten?
Gibt es da eine Empfehlung?

Polfett?
WD40?
Motoröl?
Standardfett?

MfG

multi


@hg_filder

Du machst gute Dokumentationen, danke dafür.

Hi,
ausser den Polanschlüssen einer offenen Bleibatterie würde ich nichts einfetten. Bei den Kabelschuhen hätte ich, z.B. an der Diodenplatte, bedenken, dass sich das Fett durch Hitze und Vibrationen unter den Schuh "schleicht" und eine Isolation herbeiführt. Bei mir bleibt alle trocken.

Hans
ps.: besten Dank für das Kompliemnet!!
 
Hallo HG,

hast Du für folgendes eine Erklärung?

Bei einer Testfahrt glimmte die LKL, die Ladespannung wurde mir unter 12 Volt angezeigt. Denn Motor habe ich dann kurz auf 4500 Umdreh/Minute hochgedreht.

Ein Kontaktproblem meine ich kann man nach diesem Test ausschließen?

Dann ist die glimmende LKL erloschen und die Ladespannung wurde mit 12,7 Volt angezeigt.

Ob der Ladestromregler evtl. nicht einwandfrei ist?
Wie könnte man den Testen?

MfG

multi

Ähnliches Problem:

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...limmt-quot-ab-3300-U-min&highlight=laderegler
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo HG,

hast Du für folgendes eine Erklärung?

Bei einer Testfahrt glimmte die LKL, die Ladespannung wurde mir unter 12 Volt angezeigt. Denn Motor habe ich dann kurz auf 4500 Umdreh/Minute hochgedreht.

Ein Kontaktproblem meine ich kann man nach diesem Test ausschließen?

Dann ist die glimmende LKL erloschen und die Ladespannung wurde mit 12,7 Volt angezeigt.

Ob der Ladestromregler evtl. nicht einwandfrei ist?
Wie könnte man den Testen?

MfG

multi

Ähnliches Problem:

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...limmt-quot-ab-3300-U-min&highlight=laderegler

Hallo,
sorry, erst jetzt, habe heuten mal die GS ausgefahren ....


Miss mal zwischen Diodenplatte Plus und Diodenplatte Minus, die zweite Messung an der Batterie. Wenn auf an der Diodenplatte auch schon keine vernünftige Spannung anliegt, soltest du mal die Diodenplatte durchmessen.
Bedingt durch die Fehler in letzter Zet, schau dir bitte mal die Kabel rund um die Lichtmaschine an.


Ich vermute, dass bei die die Plusverbindung zwischen Diodenpatte und Anlasser ein Verbindungsproblem hat, d.h. entweder der Stecker auf der Diodenplatte (B+) oder am Anlasser. Mach die Kontake mal "sauber".

hg (alias Hans)
 
Bei einer Testfahrt glimmte die LKL, die Ladespannung wurde mir unter 12 Volt angezeigt. Denn Motor habe ich dann kurz auf 4500 Umdreh/Minute hochgedreht.

Für mich riecht es schon nach einem Kontaktproblem. Wo hast du gemessen?

Ein Kontaktproblem meine ich kann man nach diesem Test ausschließen?

Noch nicht ...

Dann ist die glimmende LKL erloschen und die Ladespannung wurde mit 12,7 Volt angezeigt.

Ob der Ladestromregler evtl. nicht einwandfrei ist?
Wie könnte man den Testen?

Dreifachstecker ziehen: Wenn beim hochdrehen dann eine vernünftige Spannung vorhanden ist, könnte es der Regler sien. ABER: So richtig oft geht der nicht defekt und wenn, dann gibt es eher Überspanunng.

 
Hallo HG,

gemessen habe ich mit der verbauten Voltanzeige im Cockpit.

Was ich jetzt noch festegestellt habe, wenn ich morgens der erst mal die Zündung eingeschalte glimmt manchmal die LKL. Ein Starten der Maschine, wieder ausstellen und Zündung wieder an (Motor aus), die LKl leuchtet dann normal hell.

Richtig reproduzieren kann ich mein Problem nicht. Startprobleme ode r Fahrprobleme hatte ich bisher nie. Die Maschine ist auch nicht verrottet sondern in einem Top-Zustand.

Auch bei einer ehemaligen 88er R100 GS leuchtete / glimmte die LKL oftmals nicht erklärbar kurzfristig.

Hat der Ladestromregler verschiedene Schaltzustände, die evtl. beim Ausstellen der Maschine gespeichert und gehalten werden?

Bis auf die Masseverbindung von der Batterie zum Getriebe habe nichts getestet. Die Diodenplatte wurde vor ca. drei Jahren ersetzt.

MfG

multi
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen,

Hallo HG,
gessen habe ich mit der verbauten Ladestromanzeige im Cockpit.

Ok, hat du ein Multimessgerät bzw. kannst du dir eins leihen? Solltest, falls nicht vorhanden, du dir mal zulegen, ein einfaches aus dem I-Net reicht vollkommen aus. Bitte damit mal die Spannung an der Diodenplatte und an der Batterie direkt messen. Die Cockpitanzeige kann durch verschiedene Effekte "Mist" anzeigen.

FRAGE: Wird die Batterie geladen?

Was ich jetzt noch festegestellt habe, wenn ich morgens der erst mal die Zündung eingeschalte glimmt manchmal die LKL. Ein Starten der Maschine, wieder ausstellen und Zündung wieder an (Motor aus), die LKl leuchtet dann normal hell.

Was für eine Maschine hast du? Wenn du solch ein Cockpit hast, solltes du mal reinschauen und die Kontakte Überprüfen.
Ein zweiter Punkt könnten die Kohleanschlüsse an der LiMa sein. Hast du mal den Ohmwert gemessen? Kleiner Test ohne Messgerät, am besten wenn die LKL nach dem Einschalten glimmt: Kabel DF (schwarzes Kabel) am Kohleträger runterziehen und auf Masse oder an stelle des D- Kabel(braunes Kabel an der gegenüberliegenden Kohleträgeranschluss) stecken. Leuchtet nun die LKL, dann musst du Richtung Kohleträger und Rotor suchen.

Richtig reproduzieren kann ich mein Problem nicht. Startprobleme ode r Fahrprobleme hatte ich bisher nie. Die Maschine ist auch nicht verrottet sondern in einem Top-Zustand.

Ist eine gute Basis, aber die Kabel altern dennoch heftig. Meine ist eine echte Garagenmaschine, aber die Massekabel hinter der Diodenplatte habe so ausgesehen:
BMW_R100GS_2010-07-10_05.jpg

Auch bei einer ehemaligen 88er R100 GS leuchtete / glimmte die LKL oftmals nicht erklärbar kurzfristig.

Da mal nach den Massekabel hinter der Diodenplatte schauen: ein echter Verdächtiger als Schnellschuss.

Hat der Ladestromregler verschiedene Schaltzustände, die evtl. beim Ausstellen der Maschine gespeichert und gehalten werden?
Bis auf die Masseverbindung von der Batterie zum Getriebe habe nichts getestet. Die Diodenplatte wurde vor ca. drei Jahren ersetzt.
MfG
multi

Getauschte Diodenplatte ist schon mal gut, die wird nicht gleich wieder hinüber sein. Zum Regler: ist ein einfaches Gerät: Sobald die Spannung oberhalb von 14,0 Volt geht, schaltet der Regler die Spannungsversorgung am Rotor aus, das Feld in der Lima bricht zusammen und die LiMa liefert kaum noch Spannung. Sobal die Spannung zusammenbricht, macht der Regler wieder auf und gibt damit Spannung auf den Rotor, durch die Erregenrspannung liefert die LiMa wieder Spannung bis sie wieder gegen 14 Volt geht, Spannungsunterbrechung durch den Regler .... der Regler produziert eine Rechteckspannung am Rotor, so dass die LiMa im Mittel zwischen 12 und 13,x Volt an die Batterie abgibt. Er kennt somit keine Zwischenzustände ausser An und Aus.
Wenn du magst, kannst du dir ja über die Bieterubrik einen Ersatzregler besorgen und mal austauschen. Viel würde ich darauf, dass es der Regler ist, nicht wetten wollen.

hg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten