Null-Ventiler Umbau !?

Dann wäre die Welle beider Motoren in der Mitte, wo sie ritzelmässig an die Kette gebastelt werden könnte.

Wenn ich den Motor (als Einzelmotor) aber quer einbaue damit das genauso wieder funktionieren würde, dann stünde ja der Motor auf der einen Seite raus und auf der anderen Seite wär Leere. Ist ja auch doof, oder ?

.

Hallo Tom,
auch wenn Du zwei Motoren nimmst, müssen zusätzliche Stützlager rein, die Motoren können keine einseitige Last aufnehmen.

Außerdem ist ein Motor nur 225mm lang, ob dann noch viel einseitig raussteht? Gut, das zusätzlich erforderliche Stützlager nimmt auch noch was Platz.

Für den Längseinbau könntest Du ja einen Endantrieb von der R45 umbauen, dann hättest Du Deine Untersetzung.
Jetz aber genug gesponnen.
 
... und ich Trottel hab' jetzt einen leistungsstarken 1100er Zweitakter jenseits der 100 kW erwartet...:D
 
... und ich Trottel hab' jetzt einen leistungsstarken 1100er Zweitakter jenseits der 100 kW erwartet...:D

Hallo Markus,
bischen Elektro kann ich noch, aber Dir das Wasser reichen bei Verbrennungsmotoren, ich versuche es erst garnicht.

Bin zur Zeit ziemlich gefrustet von einem 2,0TDI, der raucht einfach Blau weiss, ich weiss nicht mehr weiter.:entsetzten:
 
auch wenn Du zwei Motoren nimmst, müssen zusätzliche Stützlager rein, die Motoren können keine einseitige Last aufnehmen.

hab doch gar nix gegen Stützlager gesagt - will ich schon drinne haben.
Sicher ist sicher !


Außerdem ist ein Motor nur 225mm lang, ob dann noch viel einseitig raussteht? Gut, das zusätzlich erforderliche Stützlager nimmt auch noch was Platz.

das macht mich jetzt stutzig. Den Motor den ich in Erinnerung hab war länger.
Aber vielleicht gabs ja Änderungen in der Produktpalette !?


Für den Längseinbau könntest Du ja einen Endantrieb von der R45 umbauen, dann hättest Du Deine Untersetzung.
Jetz aber genug gesponnen.

Naaaa ... noch mehr Arbeit ... :entsetzten:

Aber ok, eins nach dem anderen und nicht alles gleichzeitig.
Kommt Zeit, kommt Rad :D
 
und nun die frage:
weshalb muessen es denn die sündhaft teueren lifePO accus sein?
lässt sich da nicht wirklich etwas relativ kostengünstiges mit > REDOX-elementen< aufziehen?
gut, deren kapazität liegt unter der von lifepo, aber das lade-und entladeverhalten des WIEDERAUFLADBAREN elements sprechen ja in meinen augen durchaus dafür. und auf dem WOMO oder was auch immer hast du vermutlich genügend fläche für kollektoren.
hier mal ein link:


www.nanoflowcell.com

ich bin gespannt, was ihr hierzu sagt.

grüße
Ralf
 
und auf dem WOMO oder was auch immer hast du vermutlich genügend fläche für kollektoren.

Solarkollektoren = Solarthermie => produzieren warmes Wasser
PV-Panels = Photovoltaik => produzieren Strom

Ich hab "nur" PV-Panels aufm Dach, aber die wirst Du ja sicher gemeint haben.

Redoxzellen hab ich mir vor 2-3 Jahren mal angesehen aber ich bin nicht mehr auf dem aktuellen Stand. Nach allem was ich weiß sind sie aber wegen Größe und Gewicht für mobile Anwendungen eher nicht so gut tauglich.

Ich hab lange gesucht bis ich mit dem LiFeYPo4-Zellen das für mich optimale gefunden hab.

Die Website die Du verlinkt hast funktioniert übrigens bei mir gar nicht richtig. Ich kann keine Menupunkte anwählen (hab einen normalen Firefox).
 
neuer versuch:

http://www.nanoflowcell.com/#quant

folgendes schreibt der hersteller: der QUANT e-Sportlimousine Die QUANT e-Sportlimousine setzt auf die innovative Speichertechnologie nanoFLOWCELL® – einer Weiterentwicklung des bereits etablierten System der Redox-Flow-cell. Besonderes Markenzeichen der nanoFLOWCELL® ist die hohe Energiedichte bei der Speicherung und Umsetzung elektrischer Ladung. So erzielt das äußerst leistungsfähige und kompakte Batterie-System mit Flusszellen-Technik im aktuellen Prototyp der QUANT e-Sportlimousine Reichweiten von bis zu 600 Kilometern.

mittlerweile haben die schweizer und italienischen jungs eine europäische Homologation für den Quant-e erhalten.
um gerechnet ca 600ps und 2 x 200ltr speichervolumen für die redox-flüssigkeit.
Fahrleistungen: jenseits von gut und böse.mit anderen worten: auch die LC-kühe von BMW können ebensowenig gegenhalten wie die 200ps BMW.
Energiedichte bei der Speicherung und Umsetzung elektrischer Ladung. So erzielt das äußerst leistungsfähige und kompakte Batterie-System mit Flusszellen-Technik im aktuellen Prototyp der QUANT e-Sportlimousine Reichweiten von bis zu 600 Kilometern.
Die QUANT e-Sportlimousine setzt auf die innovative Speichertechnologie nanoFLOWCELL® – einer Weiterentwicklung des bereits etablierten System der Redox-Flow-cell. Besonderes Markenzeichen der nanoFLOWCELL® ist die hohe Energiedichte bei der Speicherung und Umsetzung elektrischer Ladung. So erzielt das äußerst leistungsfähige und kompakte Batterie-System mit Flusszellen-Technik im aktuellen Prototyp der QUANT e-Sportlimousine Reichweiten von bis zu 600 Kilometern.
Die QUANT e-Sportlimousine setzt auf die innovative Speichertechnologie nanoFLOWCELL® – einer Weiterentwicklung des bereits etablierten System der Redox-Flow-cell. Besonderes Markenzeichen der nanoFLOWCELL® ist die hohe Energiedichte bei der Speicherung und Umsetzung elektrischer Ladung. So erzielt das äußerst leistungsfähige und kompakte Batterie-System mit Flusszellen-Technik im aktuellen Prototyp der QUANT e-Sportlimousine Reichweiten von bis zu 600 Kilometern.
 
Danke Dir, aber das klingt nicht so, als ob man das Wunderding irgendwo an der Ecke günstig kaufen kann. Hört sich eher so an als ob dem Forschungslabor noch nicht entfleucht wäre.

Falls es wider Erwarten doch einen Link zum Flow Cell Webshop gibt wo man das für den halben Preis der LiFeYPo4 kriegt ? Dann bitte her mit dem Link !
 
Diesmal hat der Link funktioniert. Ein Marketingvideo aber wenig harte Fakten für mich, dafür gutaussehende Frauen, Werbeprosa, Gerede von Exterior und Interior ...

Kann ich damit wirklich was anfangen ?
 
Diesmal hat der Link funktioniert. Ein Marketingvideo aber wenig harte Fakten für mich, dafür gutaussehende Frauen, Werbeprosa, Gerede von Exterior und Interior ...

Kann ich damit wirklich was anfangen ?
weiss ich doch nicht. allerdings kann man der werbebroschüre durchaus auch fakten entnehmen, wenn man möchte. wg. der betriebsgeheimnisse der Firma wenden sie sich vertrauensvoll an die NSA:D
 
Für die XL / XR hab ich mir grade sagen lassen daß es dafür nur noch 25-30% der E-Teile gibt :-(

Kommt dann wohl eher nicht in Frage.

Bin mal gespannt inwieweit das bei den anderen Kandidaten besser ist ...
 
Hallo PomTom,

ich habe gerade mit Freude gesehen, dass es noch einen anderen Verrückten gibt, der seine GS umbauen möchte.
Meine ist schon gestipped und restauriert. Einen Motor habe ich ausgewählt (13Kw bei Heiko Fleck) und die Akkus auch (16x Calb Einzelzellen 100Ah).
Ich beabsichtige den Motor direkt an die Kardanwelle zu flanschen. Der Motor wird dann bei 120Km/h 3250 U/min haben. Bei einem Anfahrtsmoment von 110Nm habe ich ca. 335Nm am Rad anliegen.
Ich muss ca 50Km am Tag fahren und lade dann Nachts in der Garage auf. Falls es nicht reicht kommen noch ein paar Batterien dazu.
Ich hab schonmal Motor- und Batteriedummies gebaut und denke, dass ich alles unterbringen kann. Sozius fällt bei mir sowieso flach.

derrainer
 
Hallo PomTom,

ich habe gerade mit Freude gesehen, dass es noch einen anderen Verrückten gibt, der seine GS umbauen möchte.
Meine ist schon gestipped und restauriert. Einen Motor habe ich ausgewählt (13Kw bei Heiko Fleck) und die Akkus auch (16x Calb Einzelzellen 100Ah).
Ich beabsichtige den Motor direkt an die Kardanwelle zu flanschen. Der Motor wird dann bei 120Km/h 3250 U/min haben. Bei einem Anfahrtsmoment von 110Nm habe ich ca. 335Nm am Rad anliegen.
Ich muss ca 50Km am Tag fahren und lade dann Nachts in der Garage auf. Falls es nicht reicht kommen noch ein paar Batterien dazu.
Ich hab schonmal Motor- und Batteriedummies gebaut und denke, dass ich alles unterbringen kann. Sozius fällt bei mir sowieso flach.

derrainer

Hallo,

es lebe die Fantasie :D oder die rauhe Wirklichkeit.

335Nm und ein Radradius von ~ 0,3m ergibt eine Vortriebskraft 1116N. Dazu benötige ich eine Radlast, bei angenommen Reibbeiwert von ~0,6 von 1860 N oder ~190 Kg.
Nur schön weiter Träumen und nicht gleich beim starten einen Abschlag machen. :aetsch:
Schon klar, Motorradfahren hat von der Physik her was mit fliegen zu tun. Nur der Abflug ist schon schmerzhaft. :lautlachen1:

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde die Idee klasse, und habe schon mal über ein ähnliches Projekt nachgedacht. Ich habe noch einen alten Heinkel Roller Bj 1954... Der Roller hat einen Riesen-Koffer und eine Triebsatzschwinge, verbrenner-Mimik raus (Zylinder, Kopf, KW, Getriebe) und e-Motor, Batterien und Steuerung rein.

Jetzt mal kurz überschlagen:
- 100Ah Akkus bei 48V bringen ungefähr nutzbare 3,5kWh gespeicherte Energie.
- mit 5kW Leistung wird man rund 70-80 km/h fahren können (original hat der Heinkel 9,2PS = 6,8 kW und rennt damit 92km/h nach Werksangabe).
- Damit könnte ich mit den 3,5 kWh rund 42min fahren können, also rund 52km weit kommen.

Langsamer gefahren entsprechend weiter, aber nur um mal ein Gefühl dafür zu bekommen. Der Roller würde mit 50kg Batterien signifikant schwerer werden, also kein Soziusbetrieb sonst wäre er überladen.

Für den Weg zur Arbeit nicht schlecht, das Ladeprinzip (Solarzellen) wäre aber ein Thema, denn tagsüber stünde die Kiste in der Firma und ich kann schlecht die Rheinauen mieten um Panels aufzustellen. Also Stromnetz, rund 1€ pro Nacht um die Batterien bei Laune zu halten, bei 200 Tagen also 200€. Pro Jahr wären rund 500€ Abschreibung für die Batterien fällig.

Der letzte Absatz beschreibt das Dilemma: ein gutes Umweltgewissen zu erhalten kostet richtig Moos - mit Benzin bin ich viiiel billiger dran (rund 2€ pro Tag und 50km), und der Roller steht schon fertig da. Was fehlt, ist eine Effizienzsteigerung von Faktor 5 bei den Speichern, dann wird es interessant.

Noch ein Wort zum Basismotorrad: schon mal über eine F650CS "Scarver" nachgedacht? Billiger zu bekommen als 2V, Teile für ganz kleines Geld, Riemenantrieb 40tkm wartungsfrei, aber über Schönheit streiten wir nun nicht... Aber eines ist sie ohne Zweifel: markant.
 
Bei trockener Straße kannst du schon mit einem Reibwert von 1 rechnen oder sogar noch ein bisschen drüber.

http://www.mdvp.de/Reifen/Reifen.html

Ausser du fährst Offroad oder im Nassen.

Hallo,

die Untersuchung geht nur oberflächlich auf die Fahrbahnoberfläche ein. Ein Reibbeiwert über >1 ist praktisch nur auf Gußasphalt zu erreichen. Asphaltbeton oder Zementbeton liefern wesentliche kleinere Wert, in der Regel ~0,6-0,7.

Gruß
Walter
 
335Nm und ein Radradius von ~ 0,3m ergibt eine Vortriebskraft 1116N. Dazu benötige ich eine Radlast, bei angenommen Reibbeiwert von ~0,6 von 1860 N oder ~190 Kg.
Nur schön weiter Träumen und nicht gleich beim starten einen Abschlag machen.

Was bedeutet das?
Klebe ich damit so stark am Asphalt, dass ich nich vorwärts komme oder mache ich damit einen überschlag?
 
Was bedeutet das?
Klebe ich damit so stark am Asphalt, dass ich nich vorwärts komme oder mache ich damit einen überschlag?

Hallo,

bei einem geringeren Achsgewicht dreht der Reifen durch. Damit ist auch die Seitenführungskraft weg und das Hinterrad rutscht unkontrolliert in der Gegend herum. Ich würde zumindest ein Freilauf einbauen. Bei einem im Schiebebetrieb befindliches Fahrzeug wird der starr gekoppelte Motor zum Generator und bremst das Fahrzeug ab.

Gruß
Walter
 
Alles klar,

genau das das soll der Motor tun. Macht der Verbrenner ja auch. Die Stärke der Bremswirkung lässt sich regeln und soll die Batterien wieder aufladen.

derrainer
 
Interessantes Thema, aber mir würde etwas Elementares fehlen:

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Servus Rainer !
Hallo PomTom, ich habe gerade mit Freude gesehen, dass es noch einen anderen Verrückten gibt, der seine GS umbauen möchte. Meine ist schon gestipped und restauriert. Einen Motor habe ich ausgewählt (13Kw bei Heiko Fleck) und die Akkus auch (16x Calb Einzelzellen 100Ah). Ich beabsichtige den Motor direkt an die Kardanwelle zu flanschen. Der Motor wird dann bei 120Km/h 3250 U/min haben. Bei einem Anfahrtsmoment von 110Nm habe ich ca. 335Nm am Rad anliegen. Ich muss ca 50Km am Tag fahren und lade dann Nachts in der Garage auf. Falls es nicht reicht kommen noch ein paar Batterien dazu. Ich hab schonmal Motor- und Batteriedummies gebaut und denke, dass ich alles unterbringen kann. Sozius fällt bei mir sowieso flach. derrainer
find ich ja pfundig daß noch einer sowas vorhat. Ich selbst mußte das Projekt noch liegen lassen. Es wurde zuviel an mir geschraubt und ich hab zuviel am MAN geschraubt. Aber ich will es trotzdem immer noch machen - wenn ich halt mal Zeit hab. Könntest Du nochmal genauer hier rein posten welchen Motor, Controller, "Gasgriff" etc. Du verbaust, was das lacostet und woher Du alles kriegst ? Wer baut Dir den Flansch für die Kopplung des E-Motors und was zahlst Du da ? Warum willst Du das Getriebe ausbauen ? Hat es keinen Platz mehr hinterm Motor ? Fotos wären auch mal schick. Auch von den Attrappen für die Akkus beispielsweise. Hast Du die Gewichte mal durchgerechnet ? Um wieviel steigt das Leergewicht nach Berücktischtigung aller zusätzlichen und weggebauten Teilen ?
 
Die Teile hole ich alle bei Fleck Machines. Auch das Poti zum einhängen der Gaszüge. Den 13 KW Motor und den 48V 550A Curtis Controller. Heiko Fleck fertigt auch den Adapter für die Kardanwelle.
Motorhalterung und Batterie- bzw. Elektrokiste fertige ich nach mass mit Hilfe einer Schlosserei.
100 Kg habe ich ca ausgebaut, 120-150 Kg kommen wieder rein. Wird also ein Einsitzer.
Kostenmäßig rechne ich mit 7-9000,- €.

derrainer

Hier noch ein paar geheime Fotos:
Foto 1.jpgFoto 2.jpgFoto 5.jpgFoto 7.jpg
 
Die Teile hole ich alle bei Fleck Machines. Auch das Poti zum einhängen der Gaszüge. Den 13 KW Motor und den 48V 550A Curtis Controller. Heiko Fleck fertigt auch den Adapter für die Kardanwelle.
Motorhalterung und Batterie- bzw. Elektrokiste fertige ich nach mass mit Hilfe einer Schlosserei.
100 Kg habe ich ca ausgebaut, 120-150 Kg kommen wieder rein. Wird also ein Einsitzer.
Kostenmäßig rechne ich mit 7-9000,- €.

derrainer

Hier noch ein paar geheime Fotos:
Anhang anzeigen 165663Anhang anzeigen 165664Anhang anzeigen 165665Anhang anzeigen 165666

Holldrio !

ok, hab trotzdem noch ein bisl Senf zum Dazugeben:

- Motor: gibts eine genaue Marke/Typenbezeichnung ?
- Adapter für Motor/Kardanwelle: wie teuer ?
- Bist Du sicher daß der Motor genug Kühlluft kriegt wenn er so eng zwischen Akkus
eingebaut wird ?
- Motorabmessungen: Hast Du eine exakte Länge vom Motor ? Ich hab bei mir ja
eher dran gedacht, den Motor ans Getriebe zu bauen aber ich weiß nicht,
ob vor dem Getriebe genug Platz für den Motor ist.
Mit Getriebe bin ich flexibler beim Thema Drehzahlen.
- Gewichte: Kannst Du abschätzen wieviel der Boxermotor wiegt und wieviel das
Getriebe ?
- Warum hast Du denn den Tank wieder drauf gebaut ?
Wird der umgebaut zu einem Handschuhfach ?
Dort hätten doch auch noch Akkus Platz !

Gruß vom
Tom
 
Holldrio !


- Motor: gibts eine genaue Marke/Typenbezeichnung ?
nein, leider noch nicht. Ich hoffe, dass ich am Jahresende mehr weiß.
- Adapter für Motor/Kardanwelle: Wie teuer?
400- 500 € ohne weitere Recherche.
- Bist Du sicher daß der Motor genug Kühlluft kriegt wenn er so eng zwischen Akkus eingebaut wird ?
Er wird ja den Fahrtwind abbekommen. In Fahrtrichtung vor den Motor werde ich nichts bauen.
- Motorabmessungen: Hast Du eine exakte Länge vom Motor ?
Der Motor hat einen. Durchmesser von 22 cm und ist 34 cm lang.
- Gewichte: Kannst Du abschätzen wieviel der Boxermotor wiegt und wieviel das Getriebe ?
Einzeln muss ich den Kram wiegen. Mache ich sowieso bei Gelegenheit.
- Warum hast Du denn den Tank wieder drauf gebaut ?
Wird der umgebaut zu einem Handschuhfach ?
Du stellst ja Fragen…
den Tank benutze ihn als Verkleidung für was auch immer da so rein kommt. Batterien, Controller oder Ladegerät.


derrainer
 
nein, leider noch nicht. Ich hoffe, dass ich am Jahresende mehr weiß. 400- 500 € ohne weitere Recherche. Er wird ja den Fahrtwind abbekommen. In Fahrtrichtung vor den Motor werde ich nichts bauen. Der Motor hat einen. Durchmesser von 22 cm und ist 34 cm lang. Einzeln muss ich den Kram wiegen. Mache ich sowieso bei Gelegenheit. Du stellst ja Fragen… den Tank benutze ihn als Verkleidung für was auch immer da so rein kommt. Batterien, Controller oder Ladegerät. derrainer
mh, Motorlänge 34cm - das könnte dann ja wahrscheinlich klappen diesen Motor bei mir auch vor dem Getriebe noch unterzubringen. Nach meiner Gedächtnisschätzung jedenfalls. Muß mal mit dem Meterstab an die Gummikuh dran ... Bin mal sehr gespannt auf die Detaildaten zum Motor ! Auch auf die Gewichte von Boxermotor und Getriebe bin ich gespannt. Tank: Kann man natürlich machen. Ich denke aber, daß man Controller, Ladegerät oder sonstiges platzsparender ohne den Tank drumrum unterbringen kann. Die Leerräume zwischen eingebautem Gerät und den bauchigen Kurven des Tanks sind ja schlecht für irgendwas nutzbar. Man muß dann halt bei alternativer Unterbringungen von Controller/Ladegerät nur drauf achten daß es keine scharfen Kanten und Ecken gibt an denen sich er Fahrer bei einem Unfall "besonders gut" verletzten könnte. Ich könnt mir vorstellen, daß das auch ein TÜV-Kriterium wird, weiß aber nichts Definitives darüber. Rainer, ich bin jedenfalls sehr angetan, daß wir jetzt schon zu zweit sind mit so einem E-Projekt. Und noch mehr angetan, daß Du dabei vorausgehst und ich hinterherzuckeln kann :-) Tom
 
Zurück
Oben Unten