...die 201 mm gelten nicht ab Mitte des Nippels, sondern ab dem Spalt Nippel/Ausrückhebel, also dort, wo der Nippel aufliegt. ...
Nein Uwe, nun bringst Du hier wieder Verwirrung rein.
Wie oben in der Betriebsanleitung #114 in Wort und Bild beschrieben bis zum Kupplungshebel und nicht bis zum Nippel.
Steht auch so in der Anleitung von G/S, ST und Straßenmonolever. ...
Hallo,
kein Grund sich zu streiten!
Wenn man nach den Bildern von Fritz geht, werden die ominösen 201 mm außen am Hebel angesetzt.
Wenn ich nach meinem WHB der G/S gehe, könnte auch der Spalt zwischen Hebel und Nippel gemeint sein, oder etwas zwischen den beiden Ansatzpunkten. Die Maßhilfslinie im WHB ist auch recht breit.
Im Grunde genommen kommt es aber garnicht darauf an, wo jetzt gemessen wird.
Die ganze Einstellerei hat ja nur den Hintergrund, im Bereich der größten Gegenkraft in etwa einen rechten Winkel zwischen Hebel und Zug zu erhalten. Und damit den größtmöglichen Hebelarm.
Allerdings ist die Reduzierung der wirksamen Hebellänge selbst bei falscher Einstellung derart gering, dass dies wohl niemand bemerkt.
Übrigens ist im Handbuch der G/S angegeben, dass der Hebel bei richtiger Einstellung 4 ° nach hinten zeigen soll, keine 10 ° wie weiter oben mal erwähnt.
Die Verkürzung des Hebelarms beträgt bei den genannten 4 Grad etwa 0,24 % gegenüber der 90 ° - Stellung, bei 10 Grad etwa 1,5 %.
Sinn macht es, die Zuglänge so einzustellen, dass beim Betätigen der Kupplung die 90 ° - Stellung überschritten wird. Das kriegt man auch mit Augenmaß hin.
Ansonsten mache ich es so wie Fritz. Einmal korrekt einstellen, also die Zuglänge oben am Griff, dann das Kupplungspiel unten am Getriebe, so dass sich oben in etwa die 2 mm ergeben. Wobei die 2 mm auch nicht in Stein gemeißelt sind. Das Ganze hängt auch davon ab, wo man seinen Einrückpunkt für die Kupplung haben will.
Wenn ich dann mal nachstellen muss, so würde ich es oben machen. An der unteren Schraube war ich seit 35 Jahren nicht mehr dran.
Wichtig dabei: es muss immer etwas Kupplungsspiel vorhanden sein.