Hallo Tom,Hallo Gerd,
hab jetzt auch mal alles gelesen - auch alles verstanden. Bei der von Dir genannten Laufleistung würde ich den Fehler nicht am BBK suchen. Fahre selber seit 2011 das SR BBK völlig problemlos - habe nach der ersten Einfahrtzeit höheren Verbrauch bei zügiger Fahrweise festgestellt - aber nur dann, wenn ich bis max. am Peilstab aufgefüllt habe. Wenn der Ölstand im unteren Drittel der Markierungen lag ging der Verbrauch schlagartig zurück - seit dem fülle ich nie mehr als bis 1/3 der Füllhöhe auf. Selbst bei zügiger Fahrweise (allerdings kein Dauervollgas) benötigt der Motor nie mehr als bis zur min. Markierung (<0,2l) auf 1000 km. Habe auch nur eine kleine Wanne montiert.
Gruß - Thomas
über ~2/3 fülle ich schon Jahre nicht mehr auf. Aber das hat keinen Einfluß auf den Ölverbrauch, die gute wollte immer ca. 0,5/1000 sehen.
Einer meiner Verdachtsmomente geht noch in Richtung KGH-Entlüftung, und hier konkret auf das Membranventil. Sollte dadurch ein insgesamt etwas zu hoher mittlerer KGH-Druck entstehen, könnte das den Ölabstreifer etwas überfordern.
-> wie mißt man den mittleren KGH-Druck?
-> wie hoch sollte der mittlere KGH-Druck höchstens sein?
Agiert die Federmembran nicht genau richtig, dann kann nach meinem Wissen in beide Richtungen "Feder zu hart" oder "Feder zu weich" ein erhöhter mittlerer KGH-Druck entstehen.
Drum wird diese Membranfeder auf jeden Fall getauscht.Ich bin aber lebhaft an Diagnosen interessiert.
Die KGH-Entlüftung wird jedenfalls durch einen BBK mehr gefordert als bei einem 800er Motor. Vielleicht ist dieses Subsystem beim BBK schon etwas über die Grenze... Jedenfalls haben sich die BMW-Leute bei den 4-Ventilern sicher aus gutem Grund ganz andere Lösungen dafür einfallen lassen.


JEHOVA ! 
auch hier fürchte ich, daß wir mit 42% mehr Hubvolumen (750 auf 1070) und das dann noch ~20% schneller/öfter (mal 7500 angenommen) das System tendenziell überfordern. Denn es sind die positiven Spitzen, die evtl. den Ölabstreifer zu sehr fordern.
. Eine Zeitlang hab ich versucht bei der Rückfahrt aus den Bergen immer ein Stück Vollgas zu fahren. Ich hab da ein Stück mit ca. 20 KM unbegrenzte Bundesstraße mit nur wenigen leichten Kurven, die ich auf dern Heimfahrt mitnehmen kann. Die GS läuft aufrecht sitzend so ca. 185 Km/h lt. GPS. Gefühlslage ist dann zwischen stark angespannt und Todesangst in den leichten Kurven. Außerdem bekommt man Nackenkrämpfe. Das spare ich mir inzwischen. Hat auch bezüglich Ölverbrauch nichts gebracht. Zu fette Vergaserabstimmung schließe ich aus (abgestimmt mit Breitband Lambda, extrem niedriger Landstraßenverbrauch um 5 Liter/100 km, aber das kommt auch zumindest zum Teil von der 296er NW. 



und habe dort einen von BMW angeschaut, der ist exakt genauso, und hatte "41" als Zusatzzahl. Habe also keine dort mitgenommen.