Öltemperatur beim Gespann

BMWWOLLI

Aktiv
Seit
31. Mai 2009
Beiträge
260
Ort
Marl
Hallo,
mal ne doofe Frage, wie hoch ist denn bei euch Dreiradlern die Öltemperatur so?
Bei meiner keine 30000 Kilometer alten R100R(orig.Ölkühler, mittig), Smart Räder, 100er Endüberstzung, mit relativ schwerem Ural Beiwagen und 50kg Beifahrerrin gehts für meine Begriffe schon ziemlich hoch und bleibt auch hoch. Ich heize mit dem Moped überhaupt nicht, sondern tuckere entspannt durch die flache Gegend. Temperaturen immer ziemlich jenseits der 100°.
Vergaser top eingestellt, Kerzen rehbraun.
Ich überlege dem Ding einen etwas größeren Ölkühler zu verpassen.
Die Möglichkeit das Öltermometer rauszuschmeißen ist mir natürlich auch schon in den Sinn gekommen und das unsere Mopeds recht warm werden ist mir schon klar. Aber sie wird wirklich ziemlich warm. Fällt noch jemand eine andere Ursache ein? Ölpumpe müsste in Ordnung sein, bei der Laufleistung.
Grüße
Wolli
 
Zuletzt bearbeitet:
Du son 2V ist eine Verbrennungskraftmaschine, keine Verbrennung -> kein Warm -> keine Leistung :D
Wo hast Du denn gemessen ? 100 Grad tun dem Menschen weh, der 2V fängt da gerade an sich wohl zu fühlen.

Gruß
Claus
 
Du son 2V ist eine Verbrennungskraftmaschine, keine Verbrennung -> kein Warm -> keine Leistung :D
Wo hast Du denn gemessen ? 100 Grad tun dem Menschen weh, der 2V fängt da gerade an sich wohl zu fühlen.

Gruß
Claus

Ach du lieber Himmel,
dann war es nicht richtig von mir, immer nur per Anlasser herum zu hoppeln, das Moped hat nen richtigen Verbrennungsmotor und ich muß gar nicht den ganzen Beiwagen voll mit Batterien packen:entsetzten:

Spaß bei Seite, ich hab ja noch ein ähnliches Moped(R100R 2 Rad), da bleibts bei der Fahrweise erheblich kühler.
Wenn ich mit dem Gespann so mit 80-90kmh im letzten Gang umher fahre, machen mich zumindest, 120° am R&R Reinstecktermometer etwas stutzig.
Die Schläuche zum Ölkühler sind die Nachbauschläuche für die Mittelverlegung bei einer GS, war da nicht mal etwas mit zu kleinen Innendurchmessern bei den Dingern???

Grüße
Wolli
 
120 Grad am Ölmessstab heisst der Motor ist auf Betriebstemperatur angekommen und erklären auch warum es als unangenehm empfungen wird, bei warmem Motor den Ölstand zu messen. :D

Bei 20 Umgebungtemperatur messe ich bei flüssiger Fahrweise auf der Landstrasse auch 120 Grad an gleicher Stelle mit BBK.

GANZ NORMAL !

Gruß
Claus
 
hab da mit dem louise_einsteckdings am gespann schon über 135° gemessen. ohne oelkühler. der motor erfreut sich weiterhin bester gesundheit und wird eher sporadisch auf allen 3 rädern und nicht oft mit 8O-9O und im letzten gang bewegt :pfeif:
 
Na gut, ihr habt mich ja schon fast wieder beruhigt.
))):
Das wirklich schlimme ist, das ich im Moment eine 96er XT600 für den Griechenland Urlaub hier vorbereite und das Ding mit Leistungkrümmer-Sportschalldämpfer-KN Luftfilter-Dyno Jet Kit usw gerade mal 100° am Termometer erzeugt. Also nur 2V Boxer fahren, sonst kommt man ins Grübeln.

Beim Gespann, Öltermometer ab 100° abkleben:D

Danke
Wolli
 
Wolli denk doch mal nach. 120 Grad im Kubelgehäuse iss doch was anderes als bei meiner Xt 500 120 Grad im Rahmenrohr. Keine Ahnung wo Du bei der 600er misst.

Bau die Thermometer ab !

Gruß
Claus
 
hab da mit dem louise_einsteckdings am gespann schon über 135° gemessen. ohne oelkühler. der motor erfreut sich weiterhin bester gesundheit und wird eher sporadisch auf allen 3 rädern und nicht oft mit 8O-9O und im letzten gang bewegt :pfeif:


dito bei mir... null problemo all die Jahre...)(-:

Gruß
Udo
 
"... Jenseits der 100 Grad..." ist aber auch wirklich mehr als wage.

Bei 100 Grad ist der Motor gerade mal warm, bei 120 fühlt er sich noch immer sehr sehr wohl, 130 Grad schaden ihm nicht...

Also was heisst "jenseits der 100 Grad"?

Mein Gespann hat trotz Ölkühler (Thermostat öffnet bei 105 Grad) bei einer konstanten BAB-Geschwindigkeit von 100 km/h im 5. Gang immer etwa 100 Grad über der gerade herrschenden Lufttemperatur.

Letztens bei der Fahrt zum EGT waren es 42 Grad Aussentemperatur... Du weisst jetzt auch was das dann bei mir bei der Öltemperatur hieß...

VDO-Geber ist bei mir übrigens seitlich/mittig in der Ölwanne.
 
Nur nicht zu viele Gedanken wegen so ein bisschen Temperatur machen. ;)

Bin zum Wochenende mit der ST (Powerkit und kein Ölkühler) auf Landstraßen zügig unterwegs gewesen.
Der RR Ölmessstab zeigte 130° an,und die ST fühlte sich pudelwohl und ging wie Sau. :gfreu:

Auf der Bahn wird da auch schon mal 140° erreicht.
Wenn alles am Motor stimmt steckt der auch das locker weg.
 
Das Thema Öltemperatur kommt zuverlässig immer wieder auf die Bühne. :D
Ich wiederhole ein Angebot, dass ich schon mal gemacht habe.
Wer mir einen 2V-Motor zeigt, der nachweislich wegen der Öltemperatur gestorben ist (nicht Ölmangel!), bekommt einen Kasten Bier.
 
Moderne Öle, so würde ich fast mal behaupten, können jede im Motor erdenkliche Temperatur kompensieren. Ich könnte mir vorstellen, dass wenn in der Ölwanne 120-130° gemessen werden, an den Lagerstellen die Temperatur noch deutlich darüber liegt. Das war vor dreißig Jahren aber auch schon so, da gab es auch schon Gespanne und die Öle waren bestimmt nicht so gut wie heute, da ist deswegen auch kein Motor hochgegangen und vorsichtiger waren die Leute damals schon mal gar nicht. Also keine Panik!A%!
 
Das Thema Öltemperatur kommt zuverlässig immer wieder auf die Bühne. :D
Ich wiederhole ein Angebot, dass ich schon mal gemacht habe.
Wer mir einen 2V-Motor zeigt, der nachweislich wegen der Öltemperatur gestorben ist (nicht Ölmangel!), bekommt einen Kasten Bier.

Frag mal den Hubi?, der hat mir sowas mal erzählt. Die genauen Umstände kenne ich nicht mehr, aber es war wohl eher ein Dauerbetrieb im Stand.
 
Zuletzt bearbeitet:
...... dafür haben wir ja das 20W50 im Motor. Der 50er Puddinganteil mag es heiß ohne Probleme !
Liebe Grüße :wink1:
Martin
 
Das Thema Öltemperatur kommt zuverlässig immer wieder auf die Bühne. :D
Ich wiederhole ein Angebot, dass ich schon mal gemacht habe.
Wer mir einen 2V-Motor zeigt, der nachweislich wegen der Öltemperatur gestorben ist (nicht Ölmangel!), bekommt einen Kasten Bier.

Bei den aktuellen Temperaturen zerläuft eher der/die FahrerIn, als das dem Motor was wegen Überhitzung passiert.:rolleyes:
 
Das Thema Öltemperatur kommt zuverlässig immer wieder auf die Bühne. :D
Ich wiederhole ein Angebot, dass ich schon mal gemacht habe.
Wer mir einen 2V-Motor zeigt, der nachweislich wegen der Öltemperatur gestorben ist (nicht Ölmangel!), bekommt einen Kasten Bier.

natürlich kommt das wieder auf die bühne wenn jemand einen uralten fred aufwärmt ;)

bin grad am überlegen, wie ich es anstelle meinen fallert so zu quälen, daß ich den kasten bier gewinne. vieleicht im stand mit trangia-kocher unter der oelwanne 24st. laufen lassen? gilt das dann?
:&&&:
 
Bei den aktuellen Temperaturen zerläuft eher der/die FahrerIn, als das dem Motor was wegen Überhitzung passiert.:rolleyes:

Seh ich auch so. Ich hab ja jetzt den Zwischenring ins Gespann eingebaut, "vorher"-Temperaturwerte hab ich nicht, danach RR-Peilstab eingebaut, Werte seither selten mal ca. 110 °C. Und das war dann nicht Blümchenpflückertempo.

na, denkst du ich krieg den deshalb für umme?
bis der in meinem bierkeller von meinem lieferanten eingelagert ist, kostet der im einkauf mehr, als wie wenn micha einen kasten oettinger von lidl raushaut.mmmm

Bei Dir in der Kneipe gibt's Oettinger? :entsetzten: Ein Grund mehr, nicht nach Hängover zu fahren... :D

Grysze, Michael
 
Bei der Diskussion über die Öltemperatur kann es auch darum gehen, dass man sich die Frage stellt, warum hat MEIN Motor im Schnitt um 20 Grad mehr Öltemperatur als ein vergleichbarer Motor im selben Betriebszusand. Oder andersrum: "Stimmt mit meinem Motor etwas nicht".

Jeder der kein Thema mit der Öltemperatur hat, braucht sich nicht angesprochen fühlen und kann einfach woanders weiterlesen.

Von einem "Thema" mit der Öltemperatur spreche ich persönlich wenn ich permanent auf der Bahn Öltemperaturen über 140 Grad habe.

Über Messfehler brauche ich hier nicht diskutieren, wenn ich bei 2 Motorrädern die identischen Anzeigegeräte (Motogadget) und identische Geber (VDO) benutze und die Geber bei den entsprechenden Temperaturen mit dem Ohm-Meter nachgemessen habe.
Auch über die Sinnhaftigkeit wo und wie der Geber verbaut ist, muss ich nicht diskutieren, wenn beide Geber in einem identischen Ölwannzwischenring an der selben Stelle verbaut sind.
Das das verwendete Öl identisch ist und dessen bisherige Laufleistung im Motor ebenso versteht sich von selbst.

Again: Bei einem Gespann habe ich 120 Grad Öltemperatur, bei dem selben zweiten baugleichen Gespann 140 Grad. Man sollte jetzt vielleicht noch wissen, dass dieses beiden Gespanne einmal um den Globus bewegt werden sollen und es dabei auch zwangsweise in heissere Gefilde geht.
Wenn ich jetzt darüber nachdenke warum es zu diesem Temperaturunterschied kommt, wie ich ihn ggf. beseitigen kann und versuche das mit Leuten zu diskutieren die ggf. die selben Erfahrungen wie ich gemacht haben, finde ich das weder verwerflich noch persönlich langweilig.

Ich könnte jetzt noch die exakten Unterschiede dieser beiden Motoren die zeitgleich in einen annähernd "neuwertigen Zustand" versetzt wurden und aktuell jeweils rund 1Tkm auf der Uhr haben aufzeigen. Bei dem derzeitigen Stand der Diskussion hier bringt das aber denke ich nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Thema Öltemperatur kommt zuverlässig immer wieder auf die Bühne. :D
Ich wiederhole ein Angebot, dass ich schon mal gemacht habe.
Wer mir einen 2V-Motor zeigt, der nachweislich wegen der Öltemperatur gestorben ist (nicht Ölmangel!), bekommt einen Kasten Bier.

Hallo Michael,

Ich kann dir keinen zeigen, aber a Bier und a Stückerl Kaas war scho ned schlecht.:sabber:

Gruß Gregor
 
Bei der Diskussion über die Öltemperatur kann es auch darum gehen, dass man sich die Frage stellt, warum hat MEIN Motor im Schnitt um 20 Grad mehr Öltemperatur als ein vergleichbarer Motor im selben Betriebszusand. Oder andersrum: "Stimmt mit meinem Motor etwas nicht".

Jeder der kein Thema mit der Öltemperatur hat, braucht sich nicht angesprochen fühlen und kann einfach woanders weiterlesen.

Von einem "Thema" mit der Öltemperatur spreche ich persönlich wenn ich permanent auf der Bahn Öltemperaturen über 140 Grad habe.

Über Messfehler brauche ich hier nicht diskutieren, wenn ich bei 2 Motorrädern die identischen Anzeigegeräte (Motogadget) und identische Geber (VDO) benutze und die Geber bei den entsprechenden Temperaturen mit dem Ohm-Meter nachgemessen habe.
Auch über die Sinnhaftigkeit wo und wie der Geber verbaut ist, muss ich nicht diskutieren, wenn beide Geber in einem identischen Ölwannzwischenring an der selbe Stelle verbaut sind.
Das das verwendete Öl identisch ist und dessen bisherige Laufleistung im Motor ebenso versteht sich von selbst.

Again: Bei einem Gespann habe ich 120 Grad Öltemperatur, bei dem selben zweiten baugleichen Gespann 140 Grad. Man sollte jetzt vielleicht noch wissen, dass dieses beiden Gespanne einmal um den Globus bewegt werden sollen und es dabei auch zwangsweise in heissere Gefilde geht.
Wenn ich jetzt darüber nachdenke warum es zu diesem Temperaturunterschied kommt, wie ich ihn ggf. beseitigen kann und versuche das mit Leuten zu diskutieren die ggf. die selben Erfahrungen wie ich gemacht haben, finde ich das weder verwerflich noch persönlich langweilig.

Ich könnte jetzt noch die exakten Unterschiede dieser beiden Motoren die zeitgleich in einen annähernd "neuwertigen Zustand" versetzt wurden und aktuell jeweils rund 1Tkm auf der Uhr haben aufzeigen. Bei dem derzeitigen Stand der Diskussion hier bringt das aber denke ich nichts.

warum nicht gleich diese infos? hellsehn kann hier keiner.
also her mit den exakten unterschieden ;)
edith:
natürlich gibts bei uns kein oettinger:---)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, erst mal zu dem was an beiden Motoren wirklich identisch ist:

* Neu: Zündung elektronisch; Zündkurve original BMW; ab 3.500 U/min. keine weitere Frühzündung; Einzelzündung
* Neu: Lichtmaschine und Anlasser
* Neu: Zündkerzen Iridium
* Neu: Zündgeschirr
* Neu: Generalüberholte Köpfe mit neuen Sitzen, Ventilen, Federn, Quetschkantenbearbeitung und großen Auslassventilen
* Neu: Ölkühler original BMW, Montage rechts auf Sturzbügelhöhe
* Neu: Ölfilteradapterplatte mit außenliegendem Ölfilter und Thermostat
* Neu: Motoröl 20-W50, mineralisch
* Neu: Geländesportölwanne (Zwischenring mit Bodenplatte)
* Neu: Luftfilter original BMW, Papier
* Ansaugschnorchel Luftfilter = 2 x Lang
* Zündzeitpunkte (abgeblitzt), Ventile und Vergaser-Synchronisation sauber eingestellt
* Beide Motoren Kompression r/l 10-11
* In beiden Motoren sitzt der "Stift des Grauens" da wo er hingehört
* Beide Motoren wurden bei der Revion neu abgedichtet, haben neue VA-Stösselrohre, Simmeringe, Steuerketten und Kettenspanner bekommen
* Laufleistung der beiden Motoren seit Generalrevision ca. 1Tkm
* Getriebe kurzer 1. Gang mit 37:11 HAG
* Beide Motoren werden jeweils in baugleichen Gespannen bewegt, Systemgewicht mit Fahrer rd. 600kg
* Beide Motoren laufen absolut sauber und hängen gut am Gas
* Kerzenbild bei beiden Motoren absolut identisch, im Zweifelsfall bei beiden tendenziell eher zu hell)
* Motorentlüftung funktioniert bei beiden Motoren identisch. Kaum erkennbare Ölrückstände in den Luftfilterboxen
* Öldruck bei beiden betriebswarmen Motoren bestens (rd. 5 bar / Standgas 1,2-1,8 bar)
* Standgas 800 U/min.
* Öltemperaturgeber VDO 150 Grad, Einbaulage Ölwanne seite/rechts (mit Ohmmeter abgeglichen)
* Öltemperaturanzeige MotoGadget Classic


Nun die Unterschiede der beiden Motoren:

Motor 1 (120 Grad Öltemperatur):
- Motor R100GS
- Vergaser generalüberholt = 40er Bing, 45er LLD, 2,68er ND (3. Kerbe), 150er HD; Membranen und alle Düsen/Nadel neu
- Auspuff/Krümmer = VA-Krümmer mit Y-Rohr (kein Ausgleichsrohr) plus Zach ESD

Motor 2 (140 Grad Öltemperatur):
- Motor R80GS mit 1000er Siebenrocksatz
- Vergaser generalüberholt = 32er Bing, 45er LLD, 2,68er ND (3. Kerbe), 135er HD; Membranen und alle Düsen/Nadel neu
- Auspuff/Krümmer = SR-Komplettanlage mit Y-Rohr (kein Ausgleichsrohr)

Versuchsweise hat der zweite Motor in die kleineren Vergaser schon mal ebenfalls 150er HD bekommen. Brachte gar nichts ausser dass der Motor "schwammiger" wurde.

Der Öltemperaturunterschied beträgt bei beiden Motoren in allen Betriebszuständen ca. 20 Grad. Landstraßen sind grundsätzlich kein Problem. Richtig warm (>140 Grad) wird es bei Motor 2 auf der BAB mit/ab 100 km/h im 5. Gang.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde bei den Messeinheiten beginnen und diese mal tauschen. Grade weil der Unterschied in allen Bereich 20 Grad beträgt.....
 
Luggi,

leider auch schon dran gedacht. Bringt keine Veränderung. Die zusätzlich zum Testen eingeschraubten Ölstabthermometer bestätigen das selbe unterschiedliche Bild nur immer jeweils mit etwa 5 Grad Voreilung.


Was noch versuchsweise bliebe...
* Vergaser tauschen kann ich nicht, da es von den Kopfanschlüssen nicht passt. Kann mir aber auch nicht vorstellen, dass es von den 32er Vergasen kommt, sonst müsste die Thematik ja bekannt sein.
* 1000er Siebenrock-Satz, der war aber schon eingelaufen. Vielleicht ist es tatsächlich der. Hin und wieder liest man was im Netzt davon. Die meisten die dazu allerdings was geschrieben haben, jammern wegen 110 Grad. Könnte teorethisch sein dass sich der im Gespannbetrieb mit den schweren Dingern anders verhält.
* Auspuff?? Kann ich mir nur schlecht vorstellen.

Sag ja, bin echt ratlos und denke schon alles versucht zu haben.
Normal für unsere Breitengrade ist noch alles gut, wenn es mal round the globe um die 60 Grad Luft haben sollte wird es aber denke ich eng.

Wenn mir nichts mehr einfällt kommt ein größerer Ölkühler und ggf. ein Lüfter drauf.

Trotzdem bleibt das ungute Gefühl "warum wird das Ding so warm" im Gegensatz zum zweiten Motor.

PS: Schon fast mystisch aber wahr. Ich habe beide Motoren selber gemacht und mit den selben Mitteln gedichtet.
Motor 1 (der Normaltemperierte) schwitzt minimalst an 2 Stellen. Motor 2 (der Warme) ist rundum absolut dicht und schwitzt nicht. Eigentlich sollte es nach dem Wärmebild umgekehrt sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da liegt der offensichtliche Unterschied dann nur noch an den Vergasern und Schalldämpfern..
Wär wohl mal einen Versuch wert,anstatt der 32 die 40er Bings mit den dazugehörenden Ansaugstutzen am zu heiß werdenden Motor probieren um diese Ursache auszuschließen.
Bliebe dann nur noch die unterschiedliche Schalldämpferanlage.

Edit:#26 erst danach gelesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist der Verbrauch denn auch identisch? (Hab ich nirgends was dazu gelesen)

Noch nicht exakt ausgelitert. Gefühlsmäßig braucht Motor 2 etwas mehr Sprit.

Noch ein kleiner Unterschied der mir einfällt:
Motor 1 hat re/li völlig identische Kopftemperaturen gemessen an den Stermuttern zwischen den Rippen.
Motor 2 hat auf dem linken Zylinder ca. 8-10 Grad mehr Temperatur (was m.M. nach zu vernachlässigen ist)
Ansonsten ca. 10-15 Grad Unterschied an den Köpfen von Motor 1 und 2. (Motor 2 bei 120 Grad Öl ca. 145 an den Köpfen [nach dem Abstellen])
 
Zuletzt bearbeitet:
Das höchste Temperaturniveau herrscht ja am ZK.
Offensichtlich kann die Temperatur an einem ZK nicht so gut abgebaut werden wie am anderen. Das könnte an den unterschiedlichen Auspuffanlagen liegen.

Ist am Ex 800er auch ein 1000er ZK verbaut? Oder hat der noch die kleineren Ventile?


Edit: zu langsam
 
Zurück
Oben Unten