Ölverbrauch, ... was ist "normal" ?

Hartmut03

Aktiv
Seit
05. Nov. 2012
Beiträge
613
Ort
Berlin
Als möglichen, maximalen Ölverbrauch gibt BMW (und auch fast alle anderen Fahrzeughersteller) an: 1000 ml auf 1000 Km. --- Ich halte das für eine Angabe, die nur den Sinn hat, Regressansprüche abzuwehren, wenn im Laufe der gefahrenen Kilometer, der Ölverbrauch nicht zurück geht. Es scheint der Serienstreuung geschuldet zu sein.
Welcher Ölverbrauch ist nun aber wirklich "normal" und realistisch für einen intakten Motor ? Z.B. für meiner R80RT aus 1992, Laufleistung 31.000 Km ?

Wenn ich hier lese, dass einige Kollegen auf 1000 Km mit 100 ml Öl auskommen, dann schwant mir Schlechtes, denn meine RT braucht auf 500 Km schon 400 ml. Das wären auf 1000 Km, 800 ml Öl. Dem ist aber real nicht so, denn, ... seltsamer Weise, geht der Ölverbrauch zurück, wenn der Ölstand in der Mitte zwischen MIN und MAX angekommen ist, sodass bei 1000 Km dann ca. 600 ml fehlen.
Ich fahre sie seit 15.000 Km und habe erst jetzt angefangen, das genauer zu verfolgen.
Eure Erfahrungen wären mir wichtig.
 
Hallo!

Auch bei 600ml/1000 km würd ich mir Gedanken machen wenn der Motor nicht leckt! Da hätte ich die Ventilführungen oder Abstreifringe der Kolben im Verdacht. Mein Motor hat einen Ölverbrauch von ca 0,2 l/1000km. Bei ständig kalten Temperaturen eher weniger. Laufleistung der SR-Zylinder jetzt 40.000 km, Ventile und Führungen ca. 100.000.

Gruß, Jürgen
 
Bei Kühen das Motoröl über die Mitte zwischen MIN/Max aufzufüllen kannst Du dir sparen. Das Öl wird dann nur aus der Kurbelgehäuseentlüftung gedrückt.

Ich fahr immer mit Ölstand knapp über Min und da braucht sie ca. 0,1 bis 0,2 ltr. auf 1000 km

Edit: haben beide jetzt ca. 70000 auf der Uhr
 
Ich habe bisher nicht beobachten können, dass meine Motoren weniger Öl verbrauchen wenn weniger in der Wanne ist. Im Verhältnis zu Kurbelwelle und Nockenwelle liegt der Ölstand auch auf "max" sehr niedrig.
Ich halte 300ml/1000km für durchaus gesund, ab 500ml würde ich mir Gedanken um eine Überholung machen (Kolbenringe, Ventilführungen). Zu einer Laufleistung von 31.000km passt das allerdings nicht. Ein sehr sicherer Indikator für die Laufleistung einer 2V-BMW nach 1988 ist der Anlasserkohlenverschleiß. Da kann man gut erkennen, ob der Tacho schon ein oder zweimal rum ist.
Meine Guzzi hatte sich mal 2l auf 800km gegönnt, da lag das Kolbenringstoßspiel aber auch bei 4mm. Laufleistung? Nicht nachvollziehbar, da kein Originaltacho mehr verbaut war, vermutlich astronomisch.
 
Dem ist aber real nicht so, denn, ... seltsamer Weise, geht der Ölverbrauch zurück, wenn der Ölstand in der Mitte zwischen MIN und MAX angekommen ist, sodass bei 1000 Km dann ca. 600 ml fehlen.

Eure Erfahrungen wären mir wichtig.

Hallo Hartmut,

eigentlich schreibe ich ja nicht mehr in Ölfreds. Aber du fragst nach erFAHRungen.
In bald 30 Jahren mit den alten Boxern habe ich mir angewöhnt, nie mehr Öl als bis zur Mitte der Markierungen am hoffentlich richtigen Ölpeilstab einzufüllen.

Erfahrungsgemäss wird alles oberhalb der Mitte recht fix über die Motorentlüftung entsorgt und verursacht gern Sauerei im LuFi-Kasten und An den Gasern.

600ml auf 1000km sind noch ok, aber an der oberen Grenze. Meine alte /7 nahm 1 Liter, da konnten Hinterherfahrende riechen, wann die nächste Kurve kommt, da ich dann den Hahn zumachen musste und eine Wolke stehenblieb. Ist aber trotzdem problemlos gelaufen.

Normalverbrauch bei den "grossen" Boxern (800-1000ccm) liegt deutlich unter 1/2 Liter auf 1000km.

Nun dürft ihr mich steinigen.:D

Beste Grüße
Rick
 
1 Liter auf 1000km sagt BMW:lautlach:

Ich führe seit einem Jahr genauestens Buch über den Ölverbrauch.

Am Wochenende steht für mich die große Inspektion auf dem Programm und ich habe soeben in meiner Ölliste einen Verbrauch von 0,8 Liter auf 7450km abgelesen:applaus:. Extrem wenig?

Es ist eine
R80 Mono, Laufleistung 67500km, alles Serie.

@Hotelgolf, bei deiner stimmt was nicht.

Edit, ich fülle auch nur bis Mitte Markierung auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun dürft ihr mich steinigen.:D
Beste Grüße
Rick

Aber wiesodenn ??? Niemals !!:] Ich danke Dir für die Antwort, obwohl ... DAS IST KEIN ÖLFRED !! :] Das ist ein Ölverbrauchsfred. Den habe ich eröffnet, weil ich im Forum nichts passendes fand.

Dann hier noch ein paar Einzelheiten.

Kerzenbild ist hellbraun bis grau.
Beide Zylinder haben eine Kompression von 9 bar.
In den Zylinderköpfen gibt es rund um die Auslassventile keine Braunfärbung.

Ich habe die Motorentlüftung nach außen verlegt mit einem 10 mm Innendurchmesser-Schlauch, der in einem Behälter mündet mit Abluft. Darin ist niemals Öl, nur wenig Kondenswasser.

@ Hans: Dahin kann also mein Öl nicht entweichen. Deinen Rat werde ich aber ausprobieren, da ich ja auch diese Beobachtung machte.

Leckstellen nach außen gibt es nicht !!

Leistung ist auch ok. Guter Durchzug, auch mit 33/11er HAG. Laut Tacho war ich schon bei 180 km/h.

@ Detlev: Den Anlasser hatte ich, wegen Kreischens, zerlegt und neu gefettet. Die Kohlen waren noch in voller Länge vorhanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Hotelgolf, bei deiner stimmt was nicht.

Das befürchte ich auch Thomas, ...aber was ??? Alle Parameter, die auf einen Schaden hindeuten, sind normal .... bis auf den Ölverbrauch.

Und wenn mehrere Kollegen nur bis Peilstabmitte auffüllen, muß doch da was drann sein ??!! Aber was ist es ?? Durch die Kurbelgehäuseentlüftung geht bei mir nix !
 
Sollte sich das bei Deinem Motor tatsächlich so gravierend auswirken, könntest Du ja auch einen Ölwannenzwischenring montieren und die normale Ölmenge weiter fahren. Dann wäre der Ölstand bei maximaler Befüllung ungefähr an der Minimummarkierung des Peilstabs.
 
Sag´ mal Hartmut, warst Du nicht der kollege, der nur noch Ölfilter und nie das Öl wechselt ??(

Ich mein ja nur.

Zum Topic, bei diversen Motoren und Setups hatte ich schon bis 1l alles in 100ml Abstufungen.
Fast ein Liter brauchte nur der Motor der lange Zeit mit zu wenig Öldruck gefahren wurde, da war alles was geschmiert werden muss ausgenudelt.
Ein Motor mit 80 tkm brauchte bei mir ca.400 ml.
Nach dem Tauch der Zyl. , Kolben, Ölpumpe, Pleuellager und revidierten Köpfen , verbrauchte der Motor zwischen den Intervallen keine messbare Menge.
Wie das jetzt mit dem Motor, den Fritz überholt hat ist weiß ich noch nicht. In meinem Reisebericht wirde es stehen.)(-:
(Termin Ostern in die Ardéche).
 
Ich werde das testen, Detlev, indem ich nur bis Mitte auffülle.
An den Ölwannenzwischenring dachte ich auch schon. Bei der Guzzi hatte ich auch einen.
 
Sag´ mal Hartmut, warst Du nicht der kollege, der nur noch Ölfilter und nie das Öl wechselt ??(

:gfreu: Jetzt mach`hier nicht doch noch einen Ölfred draus ..., aber es stimmt, der Kollege bin ich.
Aber die Ölfüllung bei meiner RT ist erst 4000 Km alt. Wenn das so weiter geht, dann wird durch den Verbrauch das Öl fliegend gewechselt.
Bei 4 x 600 ml nachfüllen, macht das bei 2,5 Litern Ölinhalt, 2,4 Liter Neuöl auf 4000 Km. Also wechsle ich doch ;)
 
Ja, genau das meinte ich.
Wenn man in einem Ölwechselintervall schon mehr nachfüllt als bei einem Ölwechsel, dann würde ich auch nur noch Filter wechseln....
nee eigentlich würde ich das Teil schnellstens reparieren (lassen) ;)
 
Hallo,
auf 2000km noch nicht mal ein halber Liter im Gespann. Da ist ein Ölkühler dran, mit Komponenten von Fu-Tech. Außenliegend. Ich kipp da einfach nur nach. Warum Ölwechsel? Das Beste ist der Ziegelstein, den ich habe. Der braucht gar kein Öl. Anfangs war ich erschrocken darüber. Aber das scheint bei denen normal zu sein.
Gruß
Pit
 
eigentlich würde ich das Teil schnellstens reparieren (lassen) ;)

Genau das werde ich nicht tun, ... meine RT in fremde Hände geben, wenn völlig unklar ist, wo der Fehler liegt. Fahren, fahren und weiter beobachten, was passiert, wenn ich weniger Öl draufgebe, ... das scheint mir erstmal vernünftiger zu sein.
Sollte sich nichts ändern, werde ich es dann mit einem Satz neuer Zylinder und Kolben versuchen.
Bei meiner Royal Enfield, vor 4 Jahren, hatte ich die selben Probleme ohne Befund. Neu Kolben und Zylinder waren die richtige Wahl.
 
Hallo Detlev,
ja, schön ist anders. Da geb ich dir recht. Aber genau das ist es, was mich fasziniert. Das Sch...Aussehen, :D
Irgendwie langweilig die Dinger. Aber manchmal fahr ich sie recht gerne.
Gruß
Pit
 
Ich lese sehr viel hier im Forum. Mehr als aus so manchem Buch kann man hier lernen, von den Erfahrungen anderer.
Es ist manchmal beeindrucken, wie zielführend so eine Ferndiagnose sein kann.
Ich weiß natürlich nicht, was noch so an Ratschlägen kommt. Schlimm wäre es aber nicht, wenn bei mir keine Ferndiagnose möglich ist. Zumal meine Fehlersuche vor Ort, direkt am Objekt, auch keinen Hinweis ergab.

Sollte also das Fahren mit 425 ml "zu wenig Öl" zu einem kleineren Verbrauch führen, hätte ich zwar mein Ziel erreicht und bräuchte keine Bauteile mehr tauschen, ...aber die Frage, "WARUM ist das so ?", würde bleiben.
Der Einbau eines Zwischenringes für die Ölwanne kommt wohl doch nicht in Frage, weil ich dann über die Kante kratze, wo es runter, in meine Garage geht. Meine Guzzen hatten mehr Bodenfreiheit.

Erstmal danke ich Euch für die Hilfe.
 
Detlev hat schon daraun hingewiesen und bei mir kommt auch die Frage wie sieht es mit der Kilometerleistung aus?
So ein Oelverbrauch mit nur 31.000 kilometer kommt mich als nicht angemessen vor.
Wie sicher ist die angegebene Kilometerleistung?


Oelverbrauch meiner R100S ist so astronomisch, das will ich euch sparen.
Diese S hat mehr als 300.000 Km auf dem Tacho mit lediglich einmal Zylinderkopf ueberhohlen, Kolben sind noch original.
Diesem Winter bekommt diese Q neue Kolben, Ventile, Ventilfuehrungen usw.
 
Hallo Gullwing, ich hatte auf Detlevs Kilometeranfrage auch geantwortet. Die Kohlen des Anlassers hatten die volle Länge. Das Fett war hart. Andere Bauteile der RT deuteten darauf hin, dass die 31.000 Km echt sind. 15.000 Km stammen von mir.
Ich hatte die Maschine, im Juli 2013, mit 14.500 km gekauft. Beide Reifen waren noch die Erstausrüstung mit der DOT Nummer aus 1991. Die hängen jetzt an der Wand, neben dem Pferdehalfter.;)
 
...Oelverbrauch meiner R100S ist so astronomisch, das will ich euch sparen.
Diese S hat mehr als 300.000 Km auf dem Tacho mit lediglich einmal Zylinderkopf ueberhohlen, Kolben sind noch original.
Diesem Winter bekommt diese Q neue Kolben, Ventile, Ventilfuehrungen usw.

Wenn das noch eine originale 100S ist, hat sie Gußzylinder.
Für die ist eine solche Laufleistung schon äußerst erstaunlich und der hohe Ölverbrauch kein Wunder.
 
Stimmt!

Die R100S hat einen extremen Oelverbrauch, moeglich haben die Kolben mal neue Ringe bekommen. Bohrung ist Standardmass.

Erste Uebermass Kolben sind schon gekauft.
Arbeit an Koepfe und Zylinder Bohren muss warten bis Wintersaison.
Ich moechte diesen Sommer endlich einige KM runterspulen trotz Qualm und Oelverbrauch. :D

Wegen Elektrik Elend hat die R100S letzte Jahr nicht gefahren.


Gr, Paul
 
Moin,

Hallo Gullwing, ich hatte auf Detlevs Kilometeranfrage auch geantwortet. Die Kohlen des Anlassers hatten die volle Länge. Das Fett war hart. Andere Bauteile der RT deuteten darauf hin, dass die 31.000 Km echt sind. 15.000 Km stammen von mir.
Ich hatte die Maschine, im Juli 2013, mit 14.500 km gekauft. Beide Reifen waren noch die Erstausrüstung mit der DOT Nummer aus 1991. Die hängen jetzt an der Wand, neben dem Pferdehalfter.;)

Nun, da wäre durch Standschäden verursachter Verschleiß nicht auszuschließen, aber das ist genauso wie andere Ideen nur ein herum stochern im Nebel.
Es hilft nur eins, Köpfe und Zylinder ziehen und nachsehen und nachmessen.

Im Übrigen, normal müsste bei dem Verbrauch doch etwas zu riechen und zu sehen sein wenn man hinter Dir her fährt.
Wenn es nur beim Gaswegnehmen qualmt, dann dürfte die Ursache eher im Zylinderkopf zu suchen sein, wenn es auch beim Gasgeben qualmt dann bei Kolben und Zylindern.
 
Genau das werde ich nicht tun, ... meine RT in fremde Hände geben, wenn völlig unklar ist, wo der Fehler liegt. Fahren, fahren und weiter beobachten, was passiert, wenn ich weniger Öl draufgebe, ... das scheint mir erstmal vernünftiger zu sein.
Sollte sich nichts ändern, werde ich es dann mit einem Satz neuer Zylinder und Kolben versuchen.
Bei meiner Royal Enfield, vor 4 Jahren, hatte ich die selben Probleme ohne Befund. Neu Kolben und Zylinder waren die richtige Wahl.

Hallo Hartmut,

an meiner R80R habe ich -trotz sehr moderater Fahrweise- auch die Beobachtung gemacht, dass ab "Halbstand" der Ölverbrauch zurück geht. Was mir auch noch auffiel: wenn ich dünneres Öl verwendet habe, ist der Verbauch angestiegen. Dickeres Öl (20W-50, wie vorgeschrieben) ließ den Verbrauch sinken. Also fülle ich 20W-50 auch nur bis Halbstand ein.

Haste die Royal Enfield noch? Wie fährt sich das Teil?

Gruß aus der Nachbarschaft,
Andi
 
Hallo!

Mess doch ersteinmal die Kompression beider Zylinder bei abgenommenen Gasern. Wenn die Kompression zu niedrig ist, kann man darauf schließen, dass die Kolbenringe oder die Ventile nicht mehr dicht sind. In jedem Fall würde ich in dem Fall schon mal die Köpfe runternehmen und die Ventile checken. Sind die dicht, sind´s wohl die Kolben und dann gehts weiter. Zylinder und Kolben vermessen und, wenn die Maße i.O. sind, evtl. nur neue Ringe nehmen.

Gruß, Jürgen
 
Hallo Toni,
wenn Standschäden sich jetzt an dem Zusammenspiel zwischen Kolben und Zylinder bemerkbar machen (was ja so sein kann), so ist das für mich die einzige Erklärung, wo mein Öl bleibt.
Äußere Merkmale, wo das Öl bleibt, gibt es keine.
Da ich in meinem „Dunstkreis“ oft den Scout mache, hätte sich schon jemand melden müssen, wenn`s stinkt. Das werde ich aber noch abklären.
Das 1,5 Liter auf 1000 Km verbrennen können, ohne Blauwolken, hatte ich bei der Enfield. Da waren schon im Neuzustand Kolben und Zylinder Schrott. Nach dem Tausch auf eine bessere Qualität, war alle gut.

Andi, ich habe sie nicht mehr. Das Fahren war eine Freude, … aber nur das Fahren. Da keiner mir das halbe Pfund „Niveacreme“ abkaufen wollte, dass nach 3000 km entstand, verlor ich die Freude an ihr. --- 60° Öltemperatur waren nur bei tropischen Temperaturen zu erreichen. Inzwischen haben Deutsche Firmen diese „Indische Macke“ beseitigt. Es gibt sie, neu, nur noch mit Einspritzung und Scheibenbremse. Das hat ihren Charakter zerstört.

Dass Du, Andi … und auch einige Andere, die Erfahrung gemacht haben, weniger Öl zu verbrauchen, wenn man weniger auffüllt, bestätigt mich in meiner Schlussfolgerung:

Es kann sich nur um „zu viel“ Schleuderöl handeln, welches dann, vorbei an den Kolbenringen, verbrannt wird. Ob das bei 9 bar Kompressionsdruck möglich ist, weiß ich nicht. Es scheint aber so zu sein.
Wenn Detlev schreibt, er hätte bei sich diese Beobachtung nicht gemacht, kann das nur bedeuten, das seine Passungen im Kolben/Zylinder-Bereich besser sind.
Tritt dieser hohe Ölverbrauch nicht mehr auf, oder wird weniger, wenn man ca. 425 ml weniger auffüllt (von MAX bis MIN macht 850 ml aus), kann das nur daran liegen, das weniger Schleuderöl in die Zylinder gelangt.
So kann man lange weiter fahren. Das mit der großen Ölwanne muss ich noch genauer ausmessen.
Eine perfekte, technische Lösung ist das aber nicht !! Irgendwo las ich mal, dass der BMW Boxer erst ab einer Laufleistung ab 30.000 Km seine beste Passung erreicht. Ob`s stimmt ?? Vielleicht tut sich da noch was, zumal mein Vorgänger eher der Bummel-Sonntagsfahrer war. Er ist, genau wie ich, 67 Jahre alt .... und will nicht mehr fahren. Bei mir dagegen, wird die Freude täglich mehr.:]
Und, .... selbstverständlich fahre ich auch 20W-50er Öl.

So werde ich, wenn sich nix mehr tut, meine Kolben und Zylinder ausmessen lassen und überholen (Falls das geht), oder ein Replacement-Kit verbauen. Ich wollte aber nicht so gerne auf 1000 ccm gehen. Es sei denn, es gibt hier viele Stimmen, die den Wechsel empfehlen.
Aber erst mal wird genauer getestet.
Nochmal danke für`s Mitdenken !:bier:
 
Danke, Jürgen, ...das ist alles schon geprüft, wie ich auch schon schrieb. Bis auf die Kolben und Zylinder.
Die 9 bar maß ich mit Vergasern und voller Öffnung der Drosselklappen. Ob allerdings die Anlasserderehzahl ausreicht, um die Schieber anzuheben, weiß ich nicht. Ich werde es mal noch testen, ob da noch mehr zusammen kommt.
 
Hallo Gullwing, ich hatte auf Detlevs Kilometeranfrage auch geantwortet. Die Kohlen des Anlassers hatten die volle Länge. Das Fett war hart. Andere Bauteile der RT deuteten darauf hin, dass die 31.000 Km echt sind. 15.000 Km stammen von mir.
Ich hatte die Maschine, im Juli 2013, mit 14.500 km gekauft. Beide Reifen waren noch die Erstausrüstung mit der DOT Nummer aus 1991. Die hängen jetzt an der Wand, neben dem Pferdehalfter.;)

Hallo Hartmut,

14.500 km in 22 Jahren, überwiegend bummelig gefahren (und damit keine Öltemperaturen erreicht, die Kondenswasser aus dem Kurbelgehäuse entfernen) läßt schon die Vermutung an einen Standschaden (Rost im Zylinder) zu.

Weniger Öl ändert das Kompressionsverhältnis innerhalb des Kurbelgehäuses wenn sich die Kolben von OT nach UT bewegen und verringert ggf. deswegen geringfügig den Ölverbrauch.

Der Wechsel auf einen Replacement-Kit kombiniert steigende Fahrfreude mit der Gewißheit, die Kolben/Zylinder-Einheit als Ursache für den erhöhten Ölverbrauch ausschließen zu können.

Gewissermaßen eine Win-Win Situation für Hartmut und Siebenrock :&&&:

Gruß Ulli
 
Die von Andi und anderen gemachte Beobachtung, dass ab dem halben Ölstand (Peilstab Min./Max.) der Verlust weniger wird, kann ich nur bestätigen. Auch die Verwendung von 20W50 wirkt dem Ölschwund entgegen. Bei mir (75000 Km) liegt der Verbrauch bei ca. 0,2 l/ 1000 - 1500 Km.

Spürbarer Ölverlust hat sich aber erst ab ca. 60000 Km eingestellt. Bei 31000 Km würde ich der Ursache wirklich intensiv auf den Grund gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

Ich glaube das das auffüllen auf Max, den Verbrauch nicht erhöht.
Das der Verbrauch scheinbar abnimmt ab ca halbvoll liegt mMn daran, das der Raum im oberen Bereich kleiner ist.

Die vordere motorhalterung, und vor allem der Raum unter der Kupplung fehlen, auch noch verstärkt durch die Leichte Neigung nach hinten.

Die Anzeige zwischen den Markierungen ist nicht linear.



IMG_4243.JPGIMG_4245.jpgIMG_4246.jpg

Der Ölverbrauch bei meiner /5. Bei 120000km habe ich neue Kolben(S) und die Köpfe(bleifrei)machen lassen. Bei 280000km habe ich den Motor ausgetauscht gegen einen anderen. Der ölvernrauch nach 160000 gelaufenen Kilometern lag bei ca 0,6l auf 1000km.
Selbst gesehen habe ich während der Fahrt auch nichts, wurde aber bei Gruppenfahrten, auch gerne nach hinten geschickt.:D
 
Zurück
Oben Unten