Bisselbrassel
Aktiv
Guten Abend zusammen,
im Mai 2014 habe habe ich hier schon mal einen Beitrag zu diesem Thema eröffnet. Da ich jetzt erst die Zeit hatte, das Getriebe, Kupplung und Schwungscheibe auszubauen (KW nach vorne gesichert) geht es jetzt hier weiter. Damals schon habe ich Hinweise bekommen, was hierzu die Ursache sein könnte. Ergänzend zu den üblichen und mir bereits bekannten Ölquellen kam da auch der Hinweis auf einen evtl. abgeknickten oder verstopften Entlüftungsschlauch. In der Tat , mir wurde bewußt, dass ich seit 30 Jahren den falschen (zu lang und deshalb im Zickzack verlegten) Entlüftungsschlauch spazieren fahre. Ob das für zuviel Druck auf die Dichtungen gesorgt hat kann ich nicht beurteilen.
Es hat ja auch nicht permanent in den Jahren getropft. Andererseits hat der Schlauch auch mal so und mal so gelegen.
Den KW Simmering und alle anderen Dichtungen hinter der Schwungsscheibe habe ich zuletzt im Frühjahr 2012 getauscht. Seit dem ca. 10.000 km gefahren. Zeitgleich wurde das Getriebe überholt und dabei natürlich auch alles neu abgedichtet.
Jetzt schrieb ich im Mai 2014, dass es sich beim austretenden Öl um Motoröl handeln dürfte. Das mal vorab und jetzt lass ich mal Bilder sprechen, ich bin nämlich ziemlich unsicher, ob ich die Dichtungen damals richtig eingebaut habe... und ob es wirklich vom Motor kommt.

hier sieht man den Staudamm, den ich aus Stoff und... na ja ihr seht selbst

Pfütze davor,Öl und Wasser gemischt

Schwungrad mit feuchten Ölrändern

natürlich nichts weggewischt

Detail 1

Detail 2

noch mehr Details

und weiter


und last not least das Getriebe
So, ich hoffe daß das aussagekräftige Bilder sind. Was meint ihr, wo kommt das Öl her?
Gruß
Michael
Ach ja, die Kupplung rutschte zeitweise auch, hierzu kommt später mehr!
P.S.: die tolle Anleitung vom Hans zum Thema Dichtungen habe ich mir ausgedruckt.
Von der Möglichkeit, daß Gehaäuse auch schon mal Risse aufweisen können, hörte ich bereits. Habe ATM von 1983, waren die damals auch von Gehäuserissen betroffen?
im Mai 2014 habe habe ich hier schon mal einen Beitrag zu diesem Thema eröffnet. Da ich jetzt erst die Zeit hatte, das Getriebe, Kupplung und Schwungscheibe auszubauen (KW nach vorne gesichert) geht es jetzt hier weiter. Damals schon habe ich Hinweise bekommen, was hierzu die Ursache sein könnte. Ergänzend zu den üblichen und mir bereits bekannten Ölquellen kam da auch der Hinweis auf einen evtl. abgeknickten oder verstopften Entlüftungsschlauch. In der Tat , mir wurde bewußt, dass ich seit 30 Jahren den falschen (zu lang und deshalb im Zickzack verlegten) Entlüftungsschlauch spazieren fahre. Ob das für zuviel Druck auf die Dichtungen gesorgt hat kann ich nicht beurteilen.
Es hat ja auch nicht permanent in den Jahren getropft. Andererseits hat der Schlauch auch mal so und mal so gelegen.
Den KW Simmering und alle anderen Dichtungen hinter der Schwungsscheibe habe ich zuletzt im Frühjahr 2012 getauscht. Seit dem ca. 10.000 km gefahren. Zeitgleich wurde das Getriebe überholt und dabei natürlich auch alles neu abgedichtet.
Jetzt schrieb ich im Mai 2014, dass es sich beim austretenden Öl um Motoröl handeln dürfte. Das mal vorab und jetzt lass ich mal Bilder sprechen, ich bin nämlich ziemlich unsicher, ob ich die Dichtungen damals richtig eingebaut habe... und ob es wirklich vom Motor kommt.

hier sieht man den Staudamm, den ich aus Stoff und... na ja ihr seht selbst

Pfütze davor,Öl und Wasser gemischt

Schwungrad mit feuchten Ölrändern

natürlich nichts weggewischt

Detail 1

Detail 2

noch mehr Details

und weiter


und last not least das Getriebe
So, ich hoffe daß das aussagekräftige Bilder sind. Was meint ihr, wo kommt das Öl her?
Gruß
Michael
Ach ja, die Kupplung rutschte zeitweise auch, hierzu kommt später mehr!
P.S.: die tolle Anleitung vom Hans zum Thema Dichtungen habe ich mir ausgedruckt.
Von der Möglichkeit, daß Gehaäuse auch schon mal Risse aufweisen können, hörte ich bereits. Habe ATM von 1983, waren die damals auch von Gehäuserissen betroffen?
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: