Ölverlust zwischen Getriebe und Motor

Seit
24. Sep. 2010
Beiträge
298
Ort
Linnich
Guten Abend zusammen,

im Mai 2014 habe habe ich hier schon mal einen Beitrag zu diesem Thema eröffnet. Da ich jetzt erst die Zeit hatte, das Getriebe, Kupplung und Schwungscheibe auszubauen (KW nach vorne gesichert) geht es jetzt hier weiter. Damals schon habe ich Hinweise bekommen, was hierzu die Ursache sein könnte. Ergänzend zu den üblichen und mir bereits bekannten Ölquellen kam da auch der Hinweis auf einen evtl. abgeknickten oder verstopften Entlüftungsschlauch. In der Tat , mir wurde bewußt, dass ich seit 30 Jahren den falschen (zu lang und deshalb im Zickzack verlegten) Entlüftungsschlauch spazieren fahre. Ob das für zuviel Druck auf die Dichtungen gesorgt hat kann ich nicht beurteilen.
Es hat ja auch nicht permanent in den Jahren getropft. Andererseits hat der Schlauch auch mal so und mal so gelegen.

Den KW Simmering und alle anderen Dichtungen hinter der Schwungsscheibe habe ich zuletzt im Frühjahr 2012 getauscht. Seit dem ca. 10.000 km gefahren. Zeitgleich wurde das Getriebe überholt und dabei natürlich auch alles neu abgedichtet.

Jetzt schrieb ich im Mai 2014, dass es sich beim austretenden Öl um Motoröl handeln dürfte. Das mal vorab und jetzt lass ich mal Bilder sprechen, ich bin nämlich ziemlich unsicher, ob ich die Dichtungen damals richtig eingebaut habe... und ob es wirklich vom Motor kommt.

20151127_095401.jpg

hier sieht man den Staudamm, den ich aus Stoff und... na ja ihr seht selbst

20151127_095319.jpg
Pfütze davor,Öl und Wasser gemischt

20151127_103621.jpg
Schwungrad mit feuchten Ölrändern

20151127_103944.jpg
natürlich nichts weggewischt

20151127_104029.jpg
Detail 1

20151127_104040.jpg
Detail 2

20151127_104107.jpg
noch mehr Details

20151127_104121.jpg
und weiter

20151127_104302.jpg


20151127_095516.jpg

und last not least das Getriebe



So, ich hoffe daß das aussagekräftige Bilder sind. Was meint ihr, wo kommt das Öl her?

Gruß
Michael
Ach ja, die Kupplung rutschte zeitweise auch, hierzu kommt später mehr!

P.S.: die tolle Anleitung vom Hans zum Thema Dichtungen habe ich mir ausgedruckt.
Von der Möglichkeit, daß Gehaäuse auch schon mal Risse aufweisen können, hörte ich bereits. Habe ATM von 1983, waren die damals auch von Gehäuserissen betroffen?
 

Anhänge

  • 20151127_104130.jpg
    20151127_104130.jpg
    282,6 KB · Aufrufe: 210
Zuletzt bearbeitet:
Hallo.
Hast du den großen O- Ring auf der Welle auch getauscht? Und den O- Ring vom Ölpumpendeckel? Habe neulich das Moped von nem Kumpel gemacht, da war der Ölpumpendeckel nur mit Dirko dicht zu bekommen..., da kam das Öl in ähnlichen Mengen raus wie bei dir.
Gruß, Jan.
 
Hallo,

Hi Michael,

:schock:

ich befürchte, dass der KW-Dichtring falsch herum montiert wurde...

jetzt wo Jörge es schreibt...
Ja das war ein ganz Grosser der den KW Simmering montiert hat. So kann der nicht dicht sein.
Ob da sonst noch irgendwo Öl rauskommt kann man in dem Zusatnad leider nicht sagen, Öl verteilt sich perfekt.

Berthold
 
Da das Öl offenbar aus den Öffnungen der 5 Befestigungsschrauben des Kupplungsgehäuses gekommen ist, kann es nur an dem roten O-Ring, der innen den Laufring gegen die Kurbelwelle abdichtet liegen. Einen anderen Weg kann das Öl dahin nicht genommen haben.
 
Falls es doch Getriebeöl sein sollte: Ein Grund für einen "Auswurf" von Getriebeöl nach vorne zur Kupplung liegt gerne in einer nicht hohlgebohrten oder verstopften Entlüftungsschraube. Das ist die Schraube, mit der das Massekabel am Getriebe verschraubt ist.
Ist die Bohrung darin dicht (oder nicht vorhanden weil man da mal ne schicke neue Schraube...) kann bei Erwärmung die Luft nicht entweichen und dann blubberts vorne aus dem Wellendichtring.
 
Hi,
ich denke auch, dass die Dichtungen nicht richtig montiert wurde. Ich würde sie einfach neu machen.

Hans
ps.: für die KW-Dichtung würde ich mir folgendes Teil , Detail, besorgen (steht nicht in der Anleitung).
 
Hi,
ich denke auch, dass die Dichtungen nicht richtig montiert wurde. Ich würde sie einfach neu machen.

Hans
ps.: für die KW-Dichtung würde ich mir folgendes Teil , Detail, besorgen (steht nicht in der Anleitung).

Ich bin mir sicher, dass der KW-Diri FALSCH herum montiert wurde...
Die Ringe der Dichtseite zur KW hin zeigen nach AUßEN. Der Diri soll
aber meines Wissens von INNEN nach AUßEN abdichten. Nicht umgekehrt.

Und RICHTICH: Den unter der "Glocke" liegenden O-Ring scheints auch hingerafft zu haben.
 
Morgen zusammen,

ich habe Eure Beiträge gestern Abend schon gelesen, aber jetzt muss ich langsam mal aus meiner Phase "stell dich in die Ecke und schäm dich" rauskommen...:pfeif:

bleiben ein paar Fragen übrig:

Getriebegehäuse ist ölfeucht, das kann aber nicht vom Motor kommen... oder? Der Ausgangswedi vom Getriebe wurde 2012 vom Fachmann getauscht, bei einer Revision. Massekabelschraube (die hohlgeborte) ist nicht verstopft. Also Pech mit der Dichtung gehabt?

Jetzt zum für mich unangenehmen Teil

Den KW-Dichtring hab ich eingesetzt, und zwar wie ihr zusammen nacheinander schlussfolgernd schon festgestellt habt, in der falschen Reihenfolge. Den Mitnehmer muss ich schon drin gehabt haben, danach den Wedi übergestülpt. Dichtlippe steht dann nach hinten. Dasselbe Kunststück hab ich 1995 bereits (natürlich unwissentlich) schon mal fertiggebracht. Also 95 bis 12 war das eigentlich dicht, ich war zufrieden. Bei einer kleinen Revision 2012, weil es einmal offen war, wieder alle Dichtungen erneuert (auch Ölpumpe) und den selben Fehler wieder neu eingebaut, weil den ich Einbauzustand von vorher übernommen habe.
Dieses mal war ich nicht sooo zufrieden.

Und als ich neulich die Anleitung vom Hans gelesen habe, dachte ich schon, da könnte was falsch gelaufen sein, aber was...?

Also ich werde jetzt folgendes machen:
1. mich freuen, dass ich zwar einen Bock geschossen habe, jedoch offensichtlich ein Fehler vorliegt, der einen Haarriss im Motor wieder etwas unwahrscheinlicher macht
2. Gehäuseteile fein säubern, absuche nach Haarrissen, soweit das mit bloßem Auge geht (gibt es typische Stellen wo die gerne reißen?)
3. wieder alle Dichtungen tauschen und es jetzt besser machen

Habt ihr noch Anregungen?

Vielen Dank

Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Michael,

ich musste mich ja gestern Abend auch etwas schämen... ?(

Macht aber nix!

Alle Dichtungen tauschen wird der richtige Weg sein.
Das Öl am Getriebegehäuse kann auch vom falsch montierten
KW-Diri kommen, weil die Soße schön durch den Tunnel
geschleudert und dabei auch zerstäubt wird. Wäre eher
merkwürdig, wenn da kein Öl wäre, so wie der KW-Diri
montiert ist...

Aber darauf herumzureiten wäre unfair! :D

Trotzdem den Getriebeeingangsdiri mittauschen. Is ne 5 Minuten
Angelegenheit. Sollte auf dem Lagersitz des Eingangslagers der
Getriebewelle schon eine deutlich sichtbare, eingelaufene Rille zu
sehen / fühlen sein, gibts die Möglichkeit den Diri etwas mehr
vorzuspannen. Erspart das Zerlegen des Getriebes.

Dazu wird die Feder auf der Rückseite rausgehebelt, die die
eigentliche Dichtgeometrie gegen die Welle drückt. Die Enden
der Feder sind ineinandergedeht. Vorsichtig lösen: linke Hand
hält die Feder, rechte Hand dreht die Feder entgegen dem Uhr-
zeigersinn. Feder 3mm mit dem Seitenschneider kürzen, Feder
dann wieder in umgekehrter Reihenfolge montieren und rein
mit dem Diri ins Gehäuse. Dabei wickel ich vorher immer ne Lage
Isoband um den Wellenstumpf mit der Verzahnung, damit die
o.g. Dichtgeometrie nicht schon beim Einbauen vermackt wird.

Frohes Schaffen! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
Feuchtigkeit am Getriebe: Nimm mal einen Finger voll und riech daran: Getriebeöl stickt extrem unangenehm. Richt es wie normalen Motoröl, würde ich von einem dichten Getriebe ausgehen. Dann wäre das Öl "Schleuderöl".

Viel Erfolg

Hans

ps.: wenn du etwas in der Anleitug verbesserungwürdig findest -> melden. Solltest du dir den oben von mir angesprochenen Ring besorgen, um damit den KW-Ring einzutreiben, mach bitte Bilder. Ich wäre ein dankbarer Abnehmer (mein KW-Ring war "leider" dicht).
 
Morgen zusammen,

ich habe Eure Beiträge gestern Abend schon gelesen, aber jetzt muss ich langsam mal aus meiner Phase "stell dich in die Ecke und schäm dich" rauskommen...:pfeif:

bleiben ein paar Fragen übrig:

Getriebegehäuse ist ölfeucht, das kann aber nicht vom Motor kommen... oder? Der Ausgangswedi vom Getriebe wurde 2012 vom Fachmann getauscht, bei einer Revision. Massekabelschraube (die hohlgeborte) ist nicht verstopft. Also Pech mit der Dichtung gehabt?

Jetzt zum für mich unangenehmen Teil

Den KW-Dichtring hab ich eingesetzt, und zwar wie ihr zusammen nacheinander schlussfolgernd schon festgestellt habt, in der falschen Reihenfolge. Den Mitnehmer muss ich schon drin gehabt haben, danach den Wedi übergestülpt. Dichtlippe steht dann nach hinten. Dasselbe Kunststück hab ich 1995 bereits (natürlich unwissentlich) schon mal fertiggebracht. Also 95 bis 12 war das eigentlich dicht, ich war zufrieden. Bei einer kleinen Revision 2012, weil es einmal offen war, wieder alle Dichtungen erneuert (auch Ölpumpe) und den selben Fehler wieder neu eingebaut, weil den ich Einbauzustand von vorher übernommen habe.
Dieses mal war ich nicht sooo zufrieden.

Und als ich neulich die Anleitung vom Hans gelesen habe, dachte ich schon, da könnte was falsch gelaufen sein, aber was...?

Also ich werde jetzt folgendes machen:
1. mich freuen, dass ich zwar einen Bock geschossen habe, jedoch offensichtlich ein Fehler vorliegt, der einen Haarriss im Motor wieder etwas unwahrscheinlicher macht
2. Gehäuseteile fein säubern, absuche nach Haarrissen, soweit das mit bloßem Auge geht (gibt es typische Stellen wo die gerne reißen?)
3. wieder alle Dichtungen tauschen und es jetzt besser machen

Habt ihr noch Anregungen?

Vielen Dank

Michael


Hallo Michael,
schön, wenn man zugibt, Fehler gemacht zu haben. Aber wir werden davon nicht dümmer. Das macht uns doch klüger. Manchmal muss man denselben Fehler halt mal zweimal machen...:D
Viel Erfolg.
Gruß
Pit
 
Ja .... so eine Sauereinmit Öl hatte ich auch mal vor einigen Jahrzehnten mit meiner 50/5. Ich habe einen Hinteren KW Siri nach dem anderen gewechselt ( das ging irgendwann mal ziemlich schnell ) bis letztendlich klar war: "Das isses nich "

Letztlich wars der Ölpumpendeckel mit einer beschädigten Dichtfläche.
Schau mal nach - is ja schnell gemacht

Gruss aus dem Lipperland

Tiko Hölz
 
Hallo zusammen

@Jörge

Alle Dichtungen tauschen wird der richtige Weg sein.
Das Öl am Getriebegehäuse kann auch vom falsch montierten
KW-Diri kommen, weil die Soße schön durch den Tunnel
geschleudert und dabei auch zerstäubt wird. Wäre eher
merkwürdig, wenn da kein Öl wäre, so wie der KW-Diri
montiert ist...

Aber darauf herumzureiten wäre unfair!

Nein überhaupt nicht, ich finde das eher konstruktiv, ich suche ja die Ursache für den Ölverlust und ich kann nur dazulernen


@pit

schön, wenn man zugibt, Fehler gemacht zu haben. Aber wir werden davon nicht dümmer. Das macht uns doch klüger. Manchmal muss man denselben Fehler halt mal zweimal machen...
Eben, steh ich auch zu... hier ein Foto vom Simmering, eingebaut von mir 1995, ausgebaut 2012. Ist das eine andere Bauart, war das auch schon falsch?
IMG_0053.jpg

@Hans

Feuchtigkeit am Getriebe: Nimm mal einen Finger voll und riech daran: Getriebeöl stickt extrem unangenehm. Richt es wie normalen Motoröl, würde ich von einem dichten Getriebe ausgehen. Dann wäre das Öl "Schleuderöl".

Habe mir eben olfaktorisch (?) Hilfe geholt: was aussen am Getriebegehäuse klebt, riecht anders als das Getriebeöl darin. Ich war mir da nicht so sicher und holte das Urteil meiner Frau ein. Frage war: riecht das hier anders als das? Ja das tut es.
Ergo handelte es sich aussen wohl um Motoröl.
Habt ihr das auch schon mal festgestellt: wo Männer von leichter Geruchsentwicklung reden würden, beschweren Frauen sich über den Gestank und befürchten schwerste Kopfschmerzen...
;)

wenn du etwas in der Anleitug verbesserungwürdig findest -> melden. Solltest du dir den oben von mir angesprochenen Ring besorgen, um damit den KW-Ring einzutreiben, mach bitte Bilder. Ich wäre ein dankbarer Abnehmer (mein KW-Ring war "leider" dicht).

wie und wann es weitergeht, weiss ich noch nicht, von mir aus kannst du ja auch ein Bild von der falsch geneigten Dichtlippe reinsetzen, ich denke die Auflösung reicht und dann natürlich ein Hinweis wie "SO NICHT"

@tiko

Letztlich wars der Ölpumpendeckel mit einer beschädigten Dichtfläche.
Schau mal nach - is ja schnell gemacht

ja habe ich vor. Und wie geschrieben, auch der Deckel Ölpumpe war 2012 ab, wurde zusammen mit Rotor und Dichtungen ausgetauscht.


Gruß

Michael
 
... Ist das eine andere Bauart, war das auch schon falsch? ...

Der Dichtring wurde von BMW mehrmals geändert (mindestens vier Mal).
Der auf deinen ersten Bildern ist aber die letzte und beste Version.
Bei der Montage (erst der Ring, dann der Mitnehmer) sind zwei Dinge wichtig:
- Der Wedi muss schön parallel in seine Montagelage getrieben werden.
Wenn du kein Werkzeug dafür hast, kann ich dir das leihen.
- Die Dichtlippe muss nachher so stehen:

wedi5.jpg
 
Hallo Michael,
danke für die Skizze, du hast eine PN.




Da das Öl offenbar aus den Öffnungen der 5 Befestigungsschrauben des Kupplungsgehäuses gekommen ist, kann es nur an dem roten O-Ring, der innen den Laufring gegen die Kurbelwelle abdichtet liegen. Einen anderen Weg kann das Öl dahin nicht genommen haben.

Hallo Detlev,
das leuchtet mir ein. Den Dichtring aus dem inneren des Laufringes habe ich 2012 ebenfalls getauscht. Du meinst den hier:
20151127_104918.jpg

wo ich einmal dabei bin...
kann man da (auch) was falsch machen, bei der Montage?
Sollte der etwa nur so verschlissen sein, nach knapp 4 Jahren und 10.000 km.

Wenn ich den Laufring mal betrachte: aussen ist der im Bereich der Kontaktfläche zum Wedi spiegelglatt und müsste als Gegenpart zur Dichtlippe des Wedi gut funktionieren. Diese Fläche darf bein Einsetzen des Laufrings nicht geölt werden?


Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Fläche darf bein Einsetzen des Laufrings nicht geölt werden?

...sagt man. Ich wüsste allerdings nicht, warum da kein Öl dran darf. Im Betrieb ist der Laufring ja auch nicht trocken.
Der O-Ring verschleißt normalerweise nicht, ich würde ihn aber trotzdem tauschen.
Dann man den Wedi so einbauen kann, wie Du das gemacht hast, hätte ich mir nicht vorstellen können, von daher meine Vermutung mit dem O-Ring.
 
Hi,

ich habe mal eine Frage bzw.Anmerkung.

Auf verschiedenen Bildern sehe ich da so ein rotes Zeug (Bild 1; 7; 8...). Was ist das? Ich hoffe nicht, dass du so verschwenderisch mit Dichtmasse umgegangen bist. Meiner Meinung nach braucht man an den Stellen, wo ich sie sehen kann, nicht wirklich welche. :oberl:
 
Hi,
ich denke auch, dass die Dichtungen nicht richtig montiert wurde. Ich würde sie einfach neu machen.

Hans
ps.: für die KW-Dichtung würde ich mir folgendes Teil , Detail, besorgen (steht nicht in der Anleitung).

Hi Hans,

ich bin ebenfalls gerade am Dichten (mechanische , nicht poetische Weise !)
Wie ist denn die Anwendung von diesem interessanten Tool ?

Grüßle Alexander
 
quote_icon.png
Zitat von Gummikuhfan Hi,

ich habe mal eine Frage bzw.Anmerkung.

Auf verschiedenen Bildern sehe ich da so ein rotes Zeug (Bild 1; 7; 8...). Was ist das? Ich hoffe nicht, dass du so verschwenderisch mit Dichtmasse umgegangen bist. Meiner Meinung nach braucht man an den Stellen, wo ich sie sehen kann, nicht wirklich welche.
:oberl:

Hallo Jürgen,

dem roten Staudamm nach zu urteilen, sieht das so aus als wenn ich nicht mit Dirko HT geize. Das ist aber an den anderen Stellen, wenn überhaupt, nur hauchdünn zum Einsatz gekommen. Ja du hast recht, am Wedi außen, hab ich mich dazu hinreißen lassen.
Hab ich mal in sonem Internetforum für BMWs gelesen...


Gruß
Michael,

P.S.ich hab deinen Link "mein Verein" angeklickt, dachte, jetzt werd ich von irgendwas EFFZEH- mässiges geblendet. Aber Glück gehabt!
 
Hallo Jürgen und andere,

hier mal ein Bild vom Sitz des Wedi,
im Bereich 4 Uhr und kurz vor 6 Uhr leichte Macken, deshalb hatte ich den Wedi an den Stellen dünn mit Dirko eingesetzt. Die Kratzer gehen nicht weit nach innen, eigentlich nur auf der Kante. Ist da der Einsatz von Silikon überhaupt erforderlich?
Gruß
Michael
 

Anhänge

  • 20151201_180314.jpg
    20151201_180314.jpg
    242,1 KB · Aufrufe: 75
Zuletzt bearbeitet:
:oberl: Laut Whb vor der Montage 2 Stunden in Motoröl einlegen.

Der geht richtig stramm rein, ich denke das Dichtmasse hier nicht nötig ist.

mfg
Peter
 
:oberl: Laut Whb vor der Montage 2 Stunden in Motoröl einlegen.

Der geht richtig stramm rein, ich denke das Dichtmasse hier nicht nötig ist.

mfg
Peter

DAS IST FALSCH!! Es kommt auf das Material an, d.h. die PTFE-Dichtungen sind vorzuformen, jedoch nicht in Öl zu baden. Das WHB der GS hat beide Aussagen, jedoch gilt meiner Meinung nach nur die mit dem Vorformen.

Hans
 
DAS IST FALSCH!! Es kommt auf das Material an, d.h. die PTFE-Dichtungen sind vorzuformen, jedoch nicht in Öl zu baden. Das WHB der GS hat beide Aussagen, jedoch gilt meiner Meinung nach nur die mit dem Vorformen.

Hans

Vermutlich kommt die Aussage vom Einlegen noch vom Vorgängertyp.
Die mir bekannten letzten Änderungen des Dichtrings fanden 1983 / 1984 / 1988 / 2002 statt.
 
Zurück
Oben Unten