Ölwechsel bei R100 mit Ölkühler

ich habe ja auch schon bei vielen Boxern den Filter gewechselt.Jedoch
seltsamerweise nur beim jetzigen Reparaturmotor eine gewölbt verformte
Scheibe vorgefunden,sonst waren die alle plan.
Warum das so ist,keine Ahnung.
Obwohl das Stichmass immer kontrolliert wurde.Eine übermäßig hohe
Flächenpressung glaube ich,liegt nicht vor.
Das verhindert der O Ring,der ja nicht zu sehr gequetscht werden darf.
Ebensowenig glaube ich an diese Theorie,dass die Stahlscheibe eine
Dichtfunktion übernimmt.
Wenn man bedenkt,durch wieviele Spalten und Ritzen das Öl durchgepumpt wird,seitliche Druckverluste an den Gleitlagern entstehen,da spielt doch
ein vielleicht winzig klitzekleiner Spalt gar keine Rolle.
So sehe ich das.
Gruß vom Bastler.
 
Hey Hofe,
jetzt schreib´nicht um den heissen Brei rum sondern erleuchte uns endlich.
Wie geht es korrekt ? Mit einem Messschieber, der u.U. nicht ein 100 % exaktes Messergebnis zum wissenschaftlichen oder industriellen Gebrauch liefert. Also zugeschnitten auf uns Heimwerker ;;-)
Vielleicht auch mit Zeichnung und/oder Foto.
Das wäre echt spitze. )(-:
Hier hast Du :D

Der gemeine Taschenmeßschieber hat zur Tiefenmessung eh schon eine arg kurze Anlagefläche (rot markiert); wenn schon zur Tiefenmessung genutzt, dann sollte diese wenigstens komplett aufliegen:

Messung-1.jpg

hier nochmal von der Rückseite:

Messung-2.jpg

Wenn man weniger als die halbe Fläche des Meßschiebers nutzt wie hier, dann ist logischerweise die Gefahr des (unbemerkten) Kippens sehr groß:

Messung-3.jpg

Hier zur Verdeutlichung übertrieben dargestellt; der Meßschieber ist gekippt, der Meßweg verkürzt sich deutlich:

Messung-4.jpg

Wie schon geschrieben - im vorliegenden Anwendungsfall spielen ein paar Zehntel vielleicht keine Rolle, aber zur generellen Anwendung des Meßschiebers ist es einfach fahrlässig und schlampig.

Ebenso wie die auch unter "alten Hasen" weit verbreitete Unsitte, den Meßschieber mit den Meßschenkeln ans Werkstück zu halten, abzustreifen und dann abzulesen, weils bequemer ist :rolleyes:
Taugt für eine Schätzung, aber nicht um im Zehntelbereich zu messen.
Nein, auch nicht wenn man vor dem Abstreifen die Klemmschraube festzieht ;) Über die große Hebelwirkung des langen "Griffes" verstellen sich die Meßschnäbel nur zu leicht, auch wenns nur ein paar Zehntel sind. Denn gerade um die geht es ja meist, wenn der Meßschieber zum Einsatz kommt.

Ach ja, beinahe vergessen:
Die beiden oberen Flächen des Meßschiebers liegen in Nullstellung in einer Ebene, taugen also ebenfalls zur Tiefenmessung, je nach Gegebenheit mit etwas weniger Verwackelgefahr als mit der eigentlichen Tiefenmeßeinrichtung:

Messung-5.jpg

Hier angewendet:

Messung-6.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Damit kann nix mehr schiefgehen.
Doch, jede Menge:
- Nullstellung ist nicht wirklich Null, vor allem bei digitalen Ausführungen :oberl:
- Ablesefehler (auch Parallaxefehler bei nicht parallaxefreien Meßschiebern)
- Schmutz am Werkstück oder an den Meßflächen
- Spiel in der Führung des Meßschiebers
- zu hoher Meßdruck generell und speziell bei Messung mit den Spitzen der Meßschenkel

Und, wie oben schon geschrieben: Gewackel, d.h nicht vollflächiges Anliegen der Meßflächen am Werkstück.

Aber keine Panik, et hätt noch immer jot jejange ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Willst Du damit damit nur provozieren oder implizieren, dass es wahrscheinlicht ist dass ich eh im unrecht bin ?
Dann erinnere Dich ans Ventilspiel :pfeif:

Edit: jetzt glaube ich es zu verstehen: das geht in Richtung Heimwerker.... O.K. so ganz unrecht hast Du da nicht. Das war aber ein Objekt wo man sich da erlauben kann, bei einem Teil welches wieder eingebaut werden soll würde ich diese Methoden eines Grobschlossers nicht anwenden. Also: ein bissl Recht hast Du schon :bitte:

Ventilspiel ? Ich ?

Im "Edit" hast du richtig verstanden !
 
Hallo an alle.

Habe den Ölwechsel noch nicht gemacht, aber bald.
Werde den Ölkühler dann mal durchblasen und den Thermostat im Wasserbad testen. Die Leitungen werden nie warm.

Frage: Muss ich den Ölkühler irgendwie entlüften?
 
Die Papierdichtung gehört da nicht hin, die ist nur für die ganz alten Modelle. Also rauslassen. Auch wenn sie im Satz dabei ist. Den weissen O-Ring auf alle Fälle ersetzen, wegen dieses O-Rings sind schon Motoren in die Grütze gegangen, nicht wenige. Und unbedingt das Rückstandsmass des Mantelrohres ermitteln, muss zwischen 3,2 und 3,7 mm liegen und wird ggfs. mit Stahlscheiben ausgeglichen.

Ich nehm den Thread mal wieder auf, da ich auch bei dem Thema gelandet bin. Mein Rückstandmass ist genau 3mm; also eigentlich zu knapp. Wenn ich jetzt doch die Papierdichtung (0.4mm) einbau, komme ich doch in die richtige Region, nämlich 3.4mm?!? Richtig? Der Papierfilter war auch drin (R100RS kürzlich gekauft).
Bleibt nur die Frage ob der schwarze Dichtring das Mass der Papierdichtung zum Filter hin ausgleicht.

Gruss, Joerg
 
dann werd ich den fred mal wieder aus der versenkung holen.
heute haben wir bei jörns "neuen" 90/6, spätes bj. einen öl und filterwexel gemacht.
da war natürlich eine zerbröselte papierdichtung drin plus ein distanzring. das mantelrohr steht 4,4-4,5 mm weit zurrück. damit hatte meines erachtens der o-ring nicht den anpressdruck den er braucht. scheint aber trotzdem keinen schaden angerichtet zu haben.
der hat schon das gebördelte mantelrohr und einen ölkühler mit bmw thermostat. um auf das richtige mass zu kommen müssen 3 scheiben drunter. damit kommt man auf 9 zehntel bis ein mm. also auf das mass 3,5. mein freunlicher meint übrigens im gegensatz zu den cräcks hier daß es nur 3mm sein sollten. nun ja...
natürlich hab ich noch ne 23,8mm entlüfterschraube gebastelt, und natürlich haben wir sie vergessen wieder raus zu machen:pfeif:
hams dann aber doch gemerkt weil der ölkühler bei der probefahrt von 5 km schon warm wurde.
und? alles richtig gemacht?
netten gruss
jan
 
Hi Jan!
:applaus:
Genauso hatte ich das bei der Sichtprüfung von Jörns R90 vermutet.
Und Gott Sei Dank hat es keinen Schaden angerichtet.
Freut mich ausgesprochen, dass es jetzt passt.

Er wollte ja auch noch eine Verkleidung, seine ist rechts an der typischen Stelle eingerissen.
Es gab hier mittlerweile auch schon Angebote, oder hat es das wieder verworfen?
 
Hallo zusammen,

ich habe gestern bei meinem BMW Händler mir einen Satz holen müssen.
(R100R mit Ölkühler 7/1992)

Papierdichtung,
Alu Ring,
Weißer Ring
Schwarzer Ring

Soll ich nun nur die Weiße Dichtung einbauen und alles andere weglassen?

Der BMW Händler hat dann noch gemeint, das das Ölrohr 3mm rausgucken soll.

Ist das jetzt alles so richtig?

Gruß Jam....
 
Hallo zusammen,

ich habe gestern bei meinem BMW Händler mir einen Satz holen müssen.
(R100R mit Ölkühler 7/1992)

Papierdichtung,
Alu Ring,
Weißer Ring
Schwarzer Ring

Soll ich nun nur die Weiße Dichtung einbauen und alles andere weglassen?

Der BMW Händler hat dann noch gemeint, das das Ölrohr 3mm rausgucken soll.

Ist das jetzt alles so richtig?

Gruß Jam....

Ich weiß nicht, welche Geduld beim Lesen du hattest.
Der große O-Ring (meist weiß) hat 4 mm Stärke und muss eingebaut auf ca. 3,6 mm gepresst werden.
 
Hallo,

ich habe mir nochmal alles durchgelesen und auch in einem anderen Fred ne Zeichnung gefunden.

Eigentlich alles klar.

Ich überlege nur gerade, wie ich am besten die 3mm Überstand vom Ölrohr messen kann.
Bei mir ist das alles ein wenig eng wegen dem Beiwagen und dem Hilfsrahmen, da muß ich mich immer verbiegen um da überhaupt hinzukommen geschweige den Messen.

Hat einer von euch eine einfache Idee?

Gruß Jam
 
moinsen jam
das mantelrohr hat keinen überstand,sondern steht 3,2mm-3,6mm hinter der dichtfläche zurück. wenn du das mit einem messchieber nicht messen kannst, bau die eine kleine lehre. allerdings muss das da unten richtig sauber sein, und ausserdem die dichtringe richtig sitzen. das ist mit den steifen leitungen etas fummelig. besonders wenn du keine bühne hast und das im liegen machst.
mir ist dabei mal der weisse ring runtergefallen, ohne es zu merken. als ich alles zusammen hatte lag er unter der bühne auf dem boden. erst dachte ich es sei der alte. wenn ich damit gefahren wäre, hätte es den motor ruiniert. :entsetzten:

schraub den seitenwagen ab!

zur not auch den hilfsrahmen!

nimm dir zeit und mach das nicht husch husch!

besser ist das!

ausserdem kannst du dann evtl noch andere kontroll und wartungsarbeiten machen die besser ohne zu machen sind.
da ich den sw nicht abbauen kann, weil fest verschweisst werde ich deswegen vom rabbi den oelwannenzwischenring mit oelfilterpatrone einbauen.
netten gruss
jan
 
moinsen jam
das mantelrohr hat keinen überstand,sondern steht 3,2mm-3,6mm hinter der dichtfläche zurück.

netten gruss
jan

Hallo Jan,
da schreibt Ihr aneinander vorbei: Du beschreibst das Mantelrohr mit seinem Rückstand, er beschreibt das kleine zentrische Rohr, was beim Öhlkühler im Thermostatgehäuse abdichten muss.
 
Hallo Jan,
da schreibt Ihr aneinander vorbei: Du beschreibst das Mantelrohr mit seinem Rückstand, er beschreibt das kleine zentrische Rohr, was beim Öhlkühler im Thermostatgehäuse abdichten muss.

und ich glaube das er seinen händler falsch verstanden hat, weil das rohr steht nicht 3mm raus sondern mehr. und in der regel ist da auch nix zu messen, weil es da im gegensatz zum mantelrohr gar nicht auf den zehntel mm ankommt.
ausserdem hat er nix von thermostat geschrieben;)
netten gruss
jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich meine nicht das Mantelrohr. Ich meine das Ölrohr in der Mitte mit der Länge von 162mm. Da wird der Ölfilter aufgeschoben. Das soll 3mm rausstehen. Ich glaub das Rohr ist wegen meinem Ölkühler.

Jedenfalls überlege ich, wie ich da die 3mm messen kann....

Gruß Jam
 
@JAN

Ich habe mal von FU den aussenliegenden Ölfilter probiert. Mir ist 2 mal der Dichtring am Ölfilter aufgeplatzt. Jetzt folgt der Rückbau.

Du schreibt da was von "rabbi den oelwannenzwischenring mit oelfilterpatrone"

Das interessiert mich brennend, super brennend.

Kannst Du mir da mehr Input geben?
Wo kann man die Teile bekommen, was passiert mit dem Originalen Filter ......

Gruß Jam
 
moinsen jam.
mach dir man keinen kopp um das innere rohr was in deinem deckel drinne steckt. das muss nicht ausdistanziert werden. die einzige sache die wichtig ist, ist die distanz zwischen mantelrohr und dichtfläche. wenn dir dein freundlicher dazu was anderes gesagt hat, hast du ihn entweder mit sicherheit falsch verstanden, oder was ich wirklich nicht glauben moechte, daß er keine ahnung hat.
wenn das jemand hier anders sieht soll er mich steinigen !!
der zwischenring wurde mal entwickelt um mehr oelvolumen zu bekommen. das ist aber bei normalen motoren quatsch. auch bei gespannen, die mehr belastet sind als solomopeten. für uns gespannfahrer macht das deshalb sinn, weil man wie beim auto einfach den oelfiter ohne probleme von aussen wechseln kann, ohne den quatsch mit seitenwagen abbauen usw.
netten gruss
jan
edit: was mit dem originalfilter und dem matelrohr usw. gemacht werden muss, ist in der betriebsanleitung sehr gut beschrieben, ob du das aber so umsetzen kannst,:nixw:
ganz so easy ist es nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Jan,

ne ne, ich habe meinen Teilehändler schon richtig verstanden mit 3mm Ölrohr. Ich drehe das einfach 3mm raus, dann passt das schon alles.

Das mit dem Zwischenring, Filter und Überdruckventil von Israel lasse ich erstmal, das geht auch ins Geld. Momentan habe ich von aussenliegenden Filtern die Nase voll.....

Gruß Jam
 
Moin Jan,

ne ne, ich habe meinen Teilehändler schon richtig verstanden mit 3mm Ölrohr. Ich drehe das einfach 3mm raus, dann passt das schon alles.

Das mit dem Zwischenring, Filter und Überdruckventil von Israel lasse ich erstmal, das geht auch ins Geld. Momentan habe ich von aussenliegenden Filtern die Nase voll.....

Gruß Jam

hallo jam
das mag ja sein, daß du das richtig verstanden hast.
ich begreifs trotzdem nicht!
von wo nach wo sollst du denn die 3mm messen?
erklär das doch bitte mal etwas genauer.
wenn du schon beim wechsel des filters fragen hattest, dann wird das rausdrehen des oelfilterrohrs ganz sicher eine herausforderung.
ohne seitenwagen abbauen, motor auf der linken seite heiss machen, spezialwerkzeug besorgen, oder anfertigen, wird das eh nix. manche kriegen das nur mit der zerstoerung des mantelrohrs raus, dazu muss der motor dann eh raus.
wovon hast du die nase voll? der bmw filter ist nicht aussenliegend, und den vom rabbi hast du doch noch gar nicht drinn?
na, denn man tau...
ich bin dann mal weg...
netten gruss
jan
 
@Jan

siehe #80

Ich hatte einen aussenliegenden Ölfiler angebaut von Fu-Tech. Nachdem mir nun 2 mal die Dichtung am aussenliegenden Ölfilter geplatzt ist, baue ich auf Original BMW wieder zurück.
Anscheinend hat meine R100R zuviel Öldruck, das es bei kalter Witterung den Dichtring rausdrückt.
Es gibt eben neben dem Rabbi von andere, die sowas verkaufen :-)

Das Ölrohr: Es soll 3mm vorstehen. Gemessen von der Auflagefläche des Öldeckels. Es gibt hier im Forum auch eine ganz tolle Zeichnung mit allen Maßen, die hatte ich am Wochenende gefunden. Ich glaube irgendwo in der Datenbank.
Meine Unklarheiten sind beseitigt.
Ich will jetzt erstmal wieder fahren und nicht schrauben, deswegen der Rückbau auf BMW Teile.

Gruß Jam
 
FU ist mir kein begriff, keine ahnung wie das verbaut ist :nixw:
und was da am original verändert werden muss. bzw wieder für den rückbau.
hast du mal fotos oder ein link dazu ? die müssen doch dazu was sagen koennen warum der ring plazt.
mein zwischenring-aussenfilter vom rabbi funzt seit jahren ohne probleme.
ich weis nur, daß beim rabbi dafür das mantel und oelrohr rausmüssen und dafür ein kurzes oelrohr reingedreht wird.
wenn man das rückbauen moechte muss das lange roerchen wieder reingeschraubt werden und der überstand ergibt sich meinesachtens dann von selbst.
danach muss das mantelrohr da wieder rein und ausdistanziert werden.
netten gruss
jan
 
Hallo Jan,

unter http://www.fu-tech.de/ zu sehen, BMW, Aussenliegender Ölfilter...

Ich habe "nur" das Füllstück statt dem Filter eingebaut und die Ölschläuche neu machen lassen, damit die Aussenliegende Ölfilterplatte angeschlossen werden kann.

Ich habe mich mit dem Norbert, der sehr hilfsbereit ist, auch schon einige Male auseinandergesetzt.

Am Anfang war die Ölfilterplatte auch ohne Einstich, das heißt die Dichtung lag einfach auf. Dann hat mir der Norbert auch einen Einstich reingefräst, damit die Dichtung nicht gleich wieder abhaut.

Aber auch das hat nicht geholfen. Anscheinend ist das Problem bei dieser Lösung, das wenn das Öl zu kalt ist, zu viel Druck erzeugt wird und die Dichtung am Ölfilter ausquillt. Ich baue jetzt nur wieder den Ölfilter rein und andere Schläuche.

Das mit dem Rabbi hört sich ganz gut an, zumal da auch ein Überdruckventil machbar ist. Ist bestimmt gut wenn der Motor kalt ist.

Allerdings habe ich mal überflogen, ganz billig ist der Spaß ja gerade auch nicht. Geschweige den der Einbau des ganzen.....

Ich werde mal den Rabbi anschreiben.

Gruß Jam
 
.......
mein zwischenring-aussenfilter vom rabbi funzt seit jahren ohne probleme.
.....

Kann ich zweifach bestätigen.

Wichtig ist nur zu wissen, das die ersten Ausführungen des Zwischenringes eine andere Ölfilterpatrone benötigen. Da helfen die bei Israel aber wirklich gut.

Was mich bei Fu-Tech ein bißchen zurückhaltend macht ist die Aussage:

Achtung:
Der Anbau und Betrieb des Ölfilterumbaus geschieht auf eigenes Risiko!!
Wir lehnen jegliche Haftung ab !!


Auch erscheint mir das Impressung ein bißchen dünn....
 
Zurück
Oben Unten