• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Plattenluftfilter raus - Rundluftfilter (24 - Löcher) rein, Ansaugstutzen ?

Hallo Walter,

hast du mit einem gelochten oder ungelochten Rundluftfilter gemessen? Beim gelochten sollte doch die meiste Luft von hinten kommen. Wenn das nicht so ist wäre es doch glatt eine Idee die Öffnung Richtung Anlasser mit einer Platte zu verschliessen damit die Luft hinten angesaugt wird.

Gruss
Berthold
 
Hallo,

natürlich mit 24 Löcher versehener originaler Rundluftfilter. Viel Luft wird dort nicht angesaugt, denn dahinter macht sich die Batterie breit. Die 24 Löcher mit 14,5mm würde ich nicht überbewerten was den Luftdurchsatz angeht. 1m² zusammengesetzte Fläche aus 14,5mm Löchern läßt nur ein Bruchteil der Luft durch gegenüber ein Loch von 1m x 1m.
Der Klang ist etwas anderes. Schon der Verzicht auf den vorderen Motordeckel macht sich positiv bemerkbar und dort ist wahrlich kein großes Loch neben der Diodenplatte vorhanden.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin RundLufi Fahrer,

man man wat aus einer "Ansaugstutzen" Frage alles entstehen kann.
Ich bin überrascht. Weiter so.
Ich werde im Frühjahr wieder einsteigen, wenn ich die Testphase hinter mir habe.

@Walter:
Viel Luft wird dort nicht angesaugt, denn dahinter macht sich die Batterie breit. Die 24 Löcher mit 14,5mm würde ich nicht überbewerten was den Luftdurchsatz angeht.

...bei mir nicht. Batterie sitzt eine Etage tiefer :D

Guckst Du: LuFi.jpg

Da ist viel Platz um Luft zu ziehen.
 
Moin RundLufi Fahrer,

man man wat aus einer "Ansaugstutzen" Frage alles entstehen kann.
Ich bin überrascht. Weiter so.
Ich werde im Frühjahr wieder einsteigen, wenn ich die Testphase hinter mir habe.

@Walter:


...bei mir nicht. Batterie sitzt eine Etage tiefer :D

Guckst Du: Anhang anzeigen 41463

Da ist viel Platz um Luft zu ziehen.

Hallo,

wenn mein brillenbewehrtes Auge nicht falsch sieht, sehe ich keinen Rundluftfilter. Der Flachluftfilter zieht von vorn die Luft ein.

Gruß
Walter
 
Hallo Jürgen,

dann mach doch die Löcher ganz aus dem Gehäuse raus und mach gebogene Schnorchel je links und rechts dorthin, wo für gewöhnlich die Batterieabdeckungen sind?
Sieht bestimmt lässig aus und der Motor bekommt sicher keine warme Luft, ausser im Sommer :D
 
Ich hatte vor Ewigkeiten mal den Rundlufikasten hinten komplett ausgeschnitten. Beim nächsten TÜV- Termin meinte der Prüfer, dass sich das Moped komisch anhören würde. Nachdem er mein Kunstwerk entdeckt hatte, durfte ich ohne Plakette wieder Heim fahren. Ich denke schon, dass der Motor durch die Löcher das meiste ansaugt, die Luft sucht sich halt auch den leichtesten Weg.
BOT
 
Hallo Walter,
wenn mein brillenbewehrtes Auge nicht falsch sieht, sehe ich keinen Rundluftfilter. Der Flachluftfilter zieht von vorn die Luft ein.

...Deine Augen sehen noch sehr gut.

Der Rundluftfilter kommt doch erst. Dont huddel o.s.ä.

Siehe Starterposting
Also, der PlattenLufi soll raus und ein RundLufi (24 Löcher) soll rein.

...wird aber Frühjahr werden.
 
Hallo,

ich bin der Überlegung angekommen den Rundluftfilter wieder herauszuwerfen. Der Motor hatte mit dem Fallert Satz und Plattenluftfilter 76 PS mit einer R100R Auspuffanlage. Mit der Erhöhung des Filterkastens wird die Leistung sicherlich noch besser. Die beiden Rüssel waren von Fallert gekürzt. Der Alukasten wird gegen das Getriebe mit einer Pertinaxplatte gedämmt.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich bin der Überlegung angekommen den Rundluftfilter wieder herauszuwerfen. Der Motor hatte mit dem Fallert Satz und Plattenluftfilter 76 PS mit einer R100R Auspuffanlage. Mit der Erhöhung des Filterkastens wird die Leistung sicherlich noch besser. Die beiden Rüssel waren von Fallert gekürzt. Der Alukasten wird gegen das Getriebe mit einer Pertinaxplatte gedämmt.

Gruß
Walter
Ich bin auch der Meinung, daß der Plattenfilter in vergrösserter Version das Optimum darstellt. Die Isolierung macht auf jeden Fall Sinn, ich hatte an meiner fallertbasierten GS ein Klingelproblem, gelöst habe ich es endgültig dadurch, daß ich den Lufikasten etwas nach hinten gesetzt habe (habe ich eigentlich nur gemacht, daß die Ansaugrohre besser passen) und so der Kasten offenbar weniger aufgeheizt wurde.
 
Wenn die angesaugte Luft auf dem normalen Weg über den Anlasser um rund 15 Grad, laut Walter, aufgeheizt wird, macht es da nicht Sinn beim Platten-LuFi den Deckel um 180 Grad zu drehen und direkt von hinten kalte Luft anzusaugen ?

Das gäbe ein bißchen Bastelei wegen des Werkzeugkasten über der Batterie, aber wer braucht den schon wirklich.

Wenn Fallert die Ansaugschnorchel kürzt, dann sicher nicht wegen irgendwelcher Resonanzen stehender Wellen, wie sie bei einer Bassreflexbox von Bedeutung sind.

Wegen der konischen Form der Stutzen vergrößert er damit doch bloß die Ansaugöffnungen, und verringert damit den Strömungswiderstand.

Allerdings steht der Deckel im ETK unter Ansauggeräuschdämpfung, sei's drum... ;)
 
Meines Wissens wurde damals der Plattenfilter verbaut weil z.B. in der Schweiz strengere Geräuschvorschriften kamen. Leider kann ich den gefühlten besseren Durchzug nur vom Popometer "anzeigen" lassen! Das mit der höheren Ansauglufttemperatur ist nicht zu vernachlässigen sonst bräuchten die die TDI's keine Ladeluftkühler die dann z.B. bei einem 1600ter T3 Motor mit 70PS ca. 10 bis 15 PS Mehrleistung bringen. Also bau ich mir einen Lalukü ein ;o)
 
Also bau ich mir einen Lalukü ein ;o)

den wird sich der Walter bestimmt einbauen, sobald sein Kompressor läuft, wobei ein Kompressor die Luft bestimmt nicht so stark aufheizt wie ein Turbo. Allerdings um 5% Mehrleistung zu bekommen, geben andere einen Heidengeld aus, und ein LLK ist wirklich erschwinglich.

Gruß P.
 
tja, wäre wirklich mal interessant einen motor mit beiden lufi-varianten optimal abgestimmt über nen prüfstand zu treiben.

ich war ja dem rundlufi gegenüber zunächst auch sehr skeptisch eingestellt. die hirnwäsche hier im forum hat dann doch bewirkt, das ich mal nen rundlufi verbaut habe. aus den 24 löchern habe ich gleich ein großes gemacht. :D optik und ansauggeräusch klasse. leistung und drehmoment gefühlt unten etwas besser ganz oben etwas zugeschnürter. habe so den eindruck, dass die im rundlufi genau gegenüber liegenden ansaugrohre, im unteren drehzahlbereich durch resonanz einen art ladeffekt bewirken. was halt zu beweisen wäre. :gfreu:

gut, im frühjahr geht es bei sr übern prüfstand und dann weiss ich wenigstens mal wo ich heute stehe.

grüße aus mainz
claus
 
Hallo,

ich denke die haben sich beim Plattenluftfilter schon was gedacht. Viele modernere Motoren haben ja ähnliche Luftfiltervarianten. Interessant wäre es dann noch mal einen Motor mit offenen Vergasern daneben zu messen, wobei diese Konfiguration ja wohl die meisten Probleme im Fahrbetrieb wegen der Verwirbelungen hinter den Zylindern hat.

Grüße
Berthold
 
Hallo,

ich denke die haben sich beim Plattenluftfilter schon was gedacht. Viele modernere Motoren haben ja ähnliche Luftfiltervarianten.

Grüße
Berthold

stimmt, die frage ist nur was ? leistung / drehmoment optimieren oder geräuschdämpfung ?

wer gräbt denn mal einen heutigen renter der damaligen entwicklungsabteilung in berlin aus und fragt ihn ? :D

gruß
claus
 
Daß da wegen der Umwelt einiges verändert wurde und die Leistung dafür runter ging zeigt die 84 eingeführte Abgasrückführung über das Plattenluftfiltergehäuse. Da waren dann 3PS weniger in den Papieren.
Die Entwicklungsrentner mußt Du in München suchen. Berlin hat fast nur produziert. Gruß, Jesse
 
Zuletzt bearbeitet:
Daß da wegen der Umwelt einiges verändert wurde und die Leistung dafür runter ging zeigt die 84 eingeführte Abgasrückführung über das Plattenluftfiltergehäuse. Da waren dann 3PS weniger in den Papieren.
Ein Abgasrückführung hat es nie gegeben. Wäre auch ziemlicher Blödsinn. Was du meinst war wohl das Sekundärluftsystem, und das macht genau das Gegenteil. Es leitet Frischluft in den Abgastrakt. Dadurch kann verbliebenes unverbranntes Gemisch nachverbrennen. Und das kostet keine Leistung. Die 3PS kommen wohl wo anders her.
 
Daß da wegen der Umwelt einiges verändert wurde und die Leistung dafür runter ging zeigt die 84 eingeführte Abgasrückführung über das Plattenluftfiltergehäuse. Da waren dann 3PS weniger in den Papieren......

Die Leistung ging nicht aufgrund des Plattenlufis zurück. Auch das SLS führte imho nicht zu einer Leistungsgreduktion.

Wie kommst Du auf 3 PS Reduzierung?

Wann soll das gewesen sein?

Ansonsten empfehle ich eine Studium der :db: .
 
Wurde nicht die Verdichtung zurückgenommen? Von 9,5 (70 PS) auf 8,5?
Für 1,0 Verdichtung rechnet man 1,5 PS. So ca. ungefähr.
Aber die 70 PS erreichten auch nur die wenigsten.

Gruss Manfred
 
Aber die 70 PS erreichten auch nur die wenigsten.

Wer hat das bislang bewiesen?
Alles nur Hören-Sagen.
Ich würd mich da nicht so festlegen.
Im Gegenteil: Ich bin davon überzegt, dass ein top eingestellter Motor die angegebenen 70 PS auch erreicht.
 
Die Jungs vom Das Motorrad hatten damals verschiedene 70PS Boxer auf dem Prüfstand. Keine kam auf die 70 PS.
Ich glaube, die Beste kam auf 68 PS.

Gruss Manfred
 
Hallo Manfred,

es ist aber allgemein schon bekannt, dass ein Motor erst nach einer gewissen Zeit seine volle Leistung entfaltet.
Ich persönlich gebe nicht allzuviel auf solche Tests, sei es früher oder auch heute.
Nicht auf Tests von Moppeds, Autos, Kaffeemaschinen oder sonstigem Gedöns.
Mehr sag ich dazu mal nicht, sonst bekomm ich wieder nen Verweis :aetsch: von der Obrigkeit (diesmal dann wahrscheinlich wegen Wahrsagerei :D) .
Wenn ich die Möglichkeit hätte, mit meiner Q auf einen Prüfstand zu gehen, würd mich das schonmal interessieren.
 
I
ch persönlich gebe nicht allzuviel auf solche Tests,
Wenn ich die Möglichkeit hätte, mit meiner Q auf einen Prüfstand zu gehen, würd mich das schonmal interessieren.

Ja, watn nun?

Du kannst davon ausgehen, dass die Tester von Das Motorrad nur ausgesuchte Motorräder von BMW in die Hände bekommen.
Falls Du wirklich Deine Q auf einen Prüfstand (gibt es jede Mange, wo ist Dein Problem?) stellst, sei nicht enttäuscht.
Gruss Manfred
 
Hallo Manfred,

cool down.
Betrachten wir die ganze Sache doch mal nüchtern:
Von den 70 PS-Maschinchen wurden folgende Stückzahlen produziert:
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/BMW_R_100

RS: 33648
RT: 18015
CS: 4038

Gesamt: 55701
Ein paar mehr oder weniger fallen nicht ins Gewicht.
Und dann aufgrund eines Leistungstests von vielleicht 10 oder 20 oder von mir aus auch 100 Maschinen den Schluss zu ziehen, dass die wenigsten gebauten Exemplare die angegebenen 70 PS auch wirklich erreichen, scheint mir doch sehr vermessen.
Bei nur einem Prozent wären das ja schon über 500 Mopeds, die auf den Prüfstand mussten.
Schonmal darüber Gedanken gemacht?

Was die meinige RT und den Prüfstand betrifft:
Ich wohn aufm Dorf in einem Land, das Milch und Käse produziert, und noch ein paar Uhren, da gibt es eben nicht an jeder Ecke einen Prüfstand.
Und enttäuscht ware ich sicher nicht ob des Ergebnisses.
Für mich spielt es keine Rolle, ob nun 68, 69, 70 oder gar 73 PS, nur halte ich eben von solchen Aussagen gar nix, solange sie nicht fundiert sind. Und man kann wohl bei einem Testdurchschnitt von deutlich unter 1 % eine solche Aussage nicht Ernst nehmen.
 
Hallo,

ich war mit der Serien RS auf dem Prüfstand vor 2 Jahren. 70,2 PS bei einem Kilometerstand von 20000 km und Vattier Hoskes drauf.

Gruß
Walter

Moin Walter,

das würde ja beweisen, dass deine RS im Originalzustand sogar mehr als die angegebenen 70 PS hatte, da ja bekanntlich alle Hoske-Tüten auch mit dem Mythos der Leistungsreduzierung behaftet sind.

Das passt aber gar nicht zu der immer wieder aufkeimenden Unkerei, dass die 70 PS nie erreicht worden sind.;)

Nach mittlerweile 30 Jahren Diskussionen um diesen Mythos habe ich aber langsam begriffen (begreifen müssen), dass die angegebenen Leistungen von 60, 65, 67 und 69 PS unantastbar sind............ :pfeif:

die werden immer erreicht.:D

Und ganz zufällig (wirklich) kommt die Kritik an den 70PS-ern aus den Reihen der Besitzer von genau diesen Leistungsklassen.:cool:
 
Zurück
Oben Unten