• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Pleuel falsch verbaut

Leamoa

Aktiv
Seit
15. Okt. 2017
Beiträge
105
Hallo Zusammen,

zunächst eine Gutes Neues )(-:

Ich hab nach Anleitung der DB die Pleuel überprüft da ich gerade die Zylinder runter hatte, soweit sahen diese auch i.O. aus, nur habe ich beim Einbau (aus Unwissenheit) des Pleuel nicht auf die richtige Einbaurichtung geachtet. :entsetzten:

Nun ist die Maschine wieder zusammengebaut und ich möchte fragen ob ein möglicher Fehler größere Auswirkung hat und ggf ob dies auch ohne komplette Demontage irgendwie überprüfbar ist?

SG Johannes
 
Die Seiten mit den Zapfen sollen zur Lima zeigen. Bei einigen Pleueln wie z.B. beim BBK würden diese bei falscher Einbaulage am Wuchtgewicht der Kurbelwelle schleifen, ob das bei den Serienpleueln auch passiert kann ich nicht sagen.
 
Hallo

Die Serienpleuel sind li.und re. baugleich.
Fixierstifte wie Detlev schon schrieb nach vorne zur Lima gerichtet.

Auf Links/Rechts habe ich natürlich geachtet, nur nicht ob die Fixirtstifte zum Lima schauen.

Muss ich jetzt wieder alles zerlegen oder? ;(
 
.....

Muss ich jetzt wieder alles zerlegen oder? ;(


Hab mir meine bereit liegenden Pleuel mal genauer angesehen aber das kann ich leider nicht beantworten und weiß auch nicht was sich BMW bei der Vorgabe gedacht hat. Aber irgendeinen Grund werden sie schon gehabt haben. :nixw:

Zumindest sind die Pleuel so weit symmetrisch dass sie nicht an den Kurbelwangen streifen und gleich was kaputt geht. :pfeif:
 
Hab mir meine bereit liegenden Pleuel mal genauer angesehen aber das kann ich leider nicht beantworten und weiß auch nicht was sich BMW bei der Vorgabe gedacht hat. Aber irgendeinen Grund werden sie schon gehabt haben. :nixw:

Zumindest sind die Pleuel so weit symmetrisch dass sie nicht an den Kurbelwangen streifen und gleich was kaputt geht. :pfeif:


Vielen Dank für deine Meinung, ich konnte eben auch keinen Unterschied feststellen, habe daher nicht darauf geachtet.

Aber villt findet sich ja noch jemand mit einer Meinung dazu? Ich würde mir die Arbeit natürlich gerne sparen:pfeif:
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    117,8 KB · Aufrufe: 352
ich löse mal auf

Die Nasen in den Pleuellagerschalen schlagen in Drehrichtung gegen die Planfläche der anderen Seite...
Andersherum wäre halt blöd, da könnte sich die Lagerschale vll mitdrehen, wenn da mal was fressen tut.
 
ich löse mal auf

Die Nasen in den Pleuellagerschalen schlagen in Drehrichtung gegen die Planfläche der anderen Seite...
Andersherum wäre halt blöd, da könnte sich die Lagerschale vll mitdrehen, wenn da mal was fressen tut.

Jetzt bin ich nicht sicher ob ich das richtig verstehe, mit "Nasen" meinst du die "Einkerbung" am Belag? Diese sind natürlich gegenüber, das kann man ja dank den Stiften nicht falsch montieren.

Mein Fehler wäre das die Stifte nicht Richtung Lima schauen, sondern ggf Richtung Getriebe.
 
Jetzt bin ich nicht sicher ob ich das richtig verstehe, mit "Nasen" meinst du die "Einkerbung" am Belag? Diese sind natürlich gegenüber, das kann man ja dank den Stiften nicht falsch montieren.

Mein Fehler wäre das die Stifte nicht Richtung Lima schauen, sondern ggf Richtung Getriebe.

man, baue die Pleuel richtig ein. Oder wartest du hier auf eine Antwort " habe ich auch so gemacht, hält".
 
mit "Nasen" meinst du die "Einkerbung" am Belag?

- richtig, Rolf meint die Einkerbung im (Belag) Lagerschale. Dreht man nämlich gedanklich die Lagerschale im Pleuel in eine Richtung, liegen die Einkerbungen der Lagerschale in den jeweils ohne Nut versehenen Pleuelhälften definiert auf. Wechselt man nun die Drehrichtung, zieht sich die Einkerbung in die Nut, das ist verständlicher Weise höchst unerwünscht.
Gedanklich hin, gedanklich her, zwar werden die Lagerschalen mit einer Überdeckung im Pleuelauge gehalten, doch ist eine Tendenz zum Verdrehen trotzdem leicht vorstellbar.
Fazit: Richtig einbauen!

Gruß Gerd
 
man, baue die Pleuel richtig ein. Oder wartest du hier auf eine Antwort " habe ich auch so gemacht, hält".

Ich wollte zuerst nur mal verstehen was du gemeint hast, nach der Erklärung von KRAWO hab ichs auch verstanden ;)

Und ja, so eine Aussage hätte ich am liebsten, aber nur wenn es stimmt und das tuts ja leider nicht, das hab ich jetzt verstanden :P
 
Ich bin dafür, wir besprechen gründlich das bei einer Tasse Kräutertee im Stuhlkreis. Das Ergebnis wird dann ausgependelt.
 
Diese Kerbe ist doch auf beiden Seiten des Pleuels, zumindest schaut das bei mir so in eingebautem Zustand aus ...

Ich glaube auch nicht, dass die Einbaurichtung durch diese Kerbe vorgegeben wird, sondern wie Rolf geschrieben hat als Verdrehsicherung der Lagerschalen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verstehe ich jetzt nicht ganz, was hat die Einbaurichtung des gesamten Pleuels mit den Lagerschalen zu tun? Die können doch aufgrund der Passbolzen nicht verkehrt verbaut werden?(
 
Verstehe ich jetzt nicht ganz, was hat die Einbaurichtung des gesamten Pleuels mit den Lagerschalen zu tun? Die können doch aufgrund der Passbolzen nicht verkehrt verbaut werden?(

Die Lagerschalen sollen sich im Pleuelauge bei richtiger Drehrichtung nicht verdrehen.
Könnte ja passieren, wenn sich das Lager frisst oder kurzzeitig Reibung auftritt.
Auf einer Seite stützt sich die Einkerbung der Lagerschale gegen das Pleuel ab, sorum könnte man die Lager also im Pleuel nicht verdrehen (richtige Einbaulage).
Anders herum aber schon (falsch herum).
 
Ich glaube, wir reden aneinander vorbei. Um Lagerschalen bzw dessen Einbaurichtung geht es doch gar nicht, sondern um die des gesamten Pleuels. Ich habe das vom Themenstarter so verstanden, dass er nicht mehr weiß, ob die Passbolzen Richtung Lima oder Getriebe eingebaut wurde.
 
Zurück
Oben Unten