Pleuel falsch verbaut

Morsche miteinand

und auch das mit den seitliche Aussparungen war leider ein Gedankenfehler.

Nu ja, in der Praxis sind Theorie und Praxis weiter voneinander entfernt, als in der Theorie :pfeif:.

Gruß Holger
 
Bei den 2-V-Boxern werden die Pleuel gewichtsmäßig durch händisch aufgravierte Zahlen zugeordnet. Wie das dann zueinander passen soll steht steht alles im WHB.

Wofür die Farbklekse sind = keine Ahnung, wird auch nicht wichtig sein.

Ich dachte die Zahlen dienen nach der Bearbeitung zur Zuordnung von Pleuelstange und Pleuelfuß.

006.jpg
 
Soweit ich mich erinnere sollen die Zahlen nicht mehr als 2 Zähler auseinander sein. Es geht ums Gewicht. Nicht jede Werkstatt hat eine Feinwaage, deswegen die Zahlen.
 

Anhänge

  • 20210107_094742.jpg
    20210107_094742.jpg
    149,7 KB · Aufrufe: 102
  • 20210107_094725.jpg
    20210107_094725.jpg
    137,8 KB · Aufrufe: 103
  • 20210107_094701.jpg
    20210107_094701.jpg
    114,1 KB · Aufrufe: 99
In der BMW-Reparaturanleitung R65 - R100RT Monolever
steht Seite 11.19 lediglich, aber ausdrücklich:

"PLEUEL PRÜFEN UND INSTANDSETZEN:
ACHTUNG:
Innerhalb eines Motors müssen beide
Pleuel die gleiche Gewichtsklasse und Farb-
markierung ausweisen."
 
In der BMW-Reparaturanleitung R65 - R100RT Monolever
steht Seite 11.19 lediglich, aber ausdrücklich:

"PLEUEL PRÜFEN UND INSTANDSETZEN:
ACHTUNG:
Innerhalb eines Motors müssen beide
Pleuel die gleiche Gewichtsklasse und Farb-
markierung ausweisen."

Ja, steht da so. Beim Lehrgang in München in den Jahren 78-81 wurde uns das aber so gesagt, weil es damals nicht genügend Pleuel mit der gleichen Gewichtsklasse gab. Mag heute anders sein... :nixw: Ich hab damals so 6-8 Motoren pro Jahr neu aufgebaut. Getriebe weiß ich nicht mehr... waren viiiiele... :D Wir ( BMW Adolf Werner) waren damals Norddeutschlands, später Deutschlands größter BMW Vertragshändler.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
weisst du, ob es vielleicht eine Service-Info dazu gab?

Hans

Ja, steht da so. Beim Lehrgang in München in den Jahren 78-81 wurde uns das aber so gesagt, weil es damals nicht genügend Pleuel mit der gleichen Gewichtsklasse gab. Mag heute anders sein... :nixw: Ich hab damals so 6-8 Motoren pro Jahr neu aufgebaut. Getriebe weiß ich nicht mehr... waren viiiiele... :D Wir ( BMW Adolf Werner) waren damals Norddeutschlands, später Deutschlands größter BMW Vertragshändler.
 
Ich hab noch ne SI aus 85 gefunden, wo die Farbmarkierungen erklärt werden.
In den 70ern waren def. diese Gravuren auf den Pleueln maßgeblich für die Gewichtszuordnung.

Die Änderung auf Farbmarkierungen muss nach meiner Zeit bei BMW stattgefunden haben, also ab 81- denke ich.

Ich habe noch einen blanko Arbeitsbogen Werkslehrgang München für die Motorüberholung gefunden.

Da steht was von max. 3g Differenz

Vielleicht hilfts.

Wobei ich die Gravuren wesentlich besser finde. Die Farbmarkierungen sehen nach 35 Jahren warmen Motoröl alle gleich aus... wer will dann noch gelb und weiß unterscheiden ?(:nixw: also Mädelz: kauft Feinwaagen :D

Gruß
 

Anhänge

  • Pleuelmaße _0002.jpg
    Pleuelmaße _0002.jpg
    134 KB · Aufrufe: 141
  • Pleuelmaße _0001.jpg
    Pleuelmaße _0001.jpg
    65,9 KB · Aufrufe: 121
  • Pleuelmaße .jpg
    Pleuelmaße .jpg
    101,2 KB · Aufrufe: 112
Zuletzt bearbeitet:
Danke, 25 Jahre nach Ende der Bauzeit unserer 2 Ventiler wieder ein "Geheimnis" gelüftet.

Schön hier immer neues hinzulernen können. )(-:
 
Nu ja, in der Praxis sind Theorie und Praxis weiter voneinander entfernt, als in der Theorie :pfeif:.

Ein Bonmot des verstorbenen Lawrence Peter "Yogi" Berra, Baseball-Trainer und für seine Sprüche bekannt.

“In theory, there is no difference between practice and theory.
In practice, there is.”

In der Theorie stimmen Praxis und Theorie überein.
In der Praxis tun sie das nicht.
 
Ich finde folgende Variante davon noch besser:
The difference between theory and practice practically is larger than the difference between theory and practice theoretically.

(Hatte ich mir gleich als Sig in den englischen Foren geklaut :D.)
 
Vorschlag: ab sofort werden von Euch alle Pleuel mit den Stiften zur Schwungscheibe verbaut.

In wieder 50 Jahren machen wir den Fred nochmal auf und gucken was draus geworden ist.

Ich mach das weiter wie im Handbuch geschrieben : Stifte Limaseitig = fertig. )(-:
 
So,
ich habe den Beitrag bzw. das Dokument darin nochmal angesehen und mir extern zwei Meinungen eingeholt: Ein Zusammenhang zwischen Lagerschalen und Pleueldrehrichtung ist nicht bekannt. An Motoren, welche spiegel-symetrische Pleuel verbaut haben, gibt es solch einen Einbau-Hinweis nicht. Vielleicht muss man bei BMW das nochmal anfragen.

Zurück an Anfang.

Hans
 
BMW hatte von 69 bis 96 Zeit da was zu ändern. Ham sie aber nicht.

Es gibt auch keinen Grund dafür,

was ich bis jetzt raus gefunden habe; alles bisher geschriebene ist richtig. Die Einbaulage, Drehrichtung, Verdrehsicherung der Lagerschalen. Daher ist der Hinweis in der BMW RepAnleitung; Stifte sind LiMa seitig zu montieren völlig ok, denn das ist optimal.

aber

wenn es nicht immer so geht, Beispiel BBK Pleuel, dann baut man ein Pleuel eben andersrum ein, und das ist auch ok (in anderen Fahrzeugen kommt das übrigens auch vor). Es ist jedenfalls nicht so wichtig, das es notwendig ist in diesem Fall spiegelbildliche Pleuel herzustellen.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Peter,
es ist eben nicht richtig, was bisher geschrieben wurde, jedenfalls nicht über die Drehrichtung und die Aufgabe der Nase in den Lagerschalen.

Edit: richtig ist und bleibt, Stifte nach vorn
Grüße
Gerd
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt auch keinen Grund dafür,

was ich bis jetzt raus gefunden habe; alles bisher geschriebene ist richtig. Die Einbaulage, Drehrichtung, Verdrehsicherung der Lagerschalen. Daher ist der Hinweis in der BMW RepAnleitung; Stifte sind LiMa seitig zu montieren völlig ok, denn das ist optimal.

aber

wenn es nicht immer so geht, Beispiel BBK Pleuel, dann baut man ein Pleuel eben andersrum ein, und das ist auch ok (in anderen Fahrzeugen kommt das übrigens auch vor). Es ist jedenfalls nicht so wichtig, das es notwendig ist in diesem Fall spiegelbildliche Pleuel herzustellen.

gruss peter

Danke für deine Einschätzung. Gibt mit zumindest etwas die Zuversicht, nicht komplett daneben zu liegen.

Hans
 
Warum? BMW hatte von 69 bis 96 Zeit da was zu ändern. Ham sie aber nicht. Und auch wenns andersrum auch gehen würde es hat wie im Handbuch beschrieben doch immer gut funktioniert.

Es macht doch keinen Sinn das Rad wiedermal neu zu erfinden. Vergeudete Lebenszeit sich mit sowas zu beschäftigen
mmmm

Aber ist es Sinn eines Forum, seine Zeit sinnlos zu verschwenden ...

Nicht ganz Ernst gemeint

Hans
 
Warum?
Ernst gemeint
Hans
Hallo Hans,
weil es im WHB steht (das WHB hab ich auch hier im Original, mit Fehlstellen) - und deshalb kann es nicht falsch sein. Wenn es nicht falsch ist, ist es richtig.
Wenn es anders möglich ist, ist es auch nicht falsch, aber eben nicht richtig :D

Edit: Ich vermute, (RaineR, wieder eine Thema für Dich :gfreu: ) das hängt auch mit dem ordentlichen dt. Ingenieurwesen/ Motorenbau zusammen. Im Reihenmotorbau wird ja der Pleuel komplett mit dem Kolben montiert und dann kommt die Kurbelwelle obendrauf. Da der 2V-Kolben desaxiert ist, Pfeil nach Auslass, ist das den Ingenieuren so unterlaufen, obwohl hier nur Einzelmontage möglich.
Grüße
Gerd
 

Anhänge

  • WHB.jpg
    WHB.jpg
    50,4 KB · Aufrufe: 74
Zuletzt bearbeitet:
Moin,


Ich könnte mir vorstellen und glaube auch, das die Einbaurichtung vorgegeben ist um nach einer Reparatur wobei die Pleuel demontiert werden, diese auch wieder so wie vorher montiert werden.
Das die Schrauber Rechtes und Linkes auseinanderhalten setzt BMW wohl voraus.
Ich markiere zb.die Stößelstangen beim Ausbau mit oben und unten.
 
"weil es im WHB steht" ist ein antword auf die juridische frage. Hier geht es um die technische frage.
 
OK halflive,
die Vorschrift, das WHB, ist für Monteure wie eine Bibel. Anderenfalls drohen Regressforderungen oder keine Kulanz-/ Kostenübernahme durch den Hersteller, egal welcher.
Du kommst mit Deinem Moped in der BMW-Werkstatt an, willst Kolben und Zylinder gewechselt haben. Hast aber 2 Jahre vorher selber die Pleuel 180" verdreht eingebaut und bist gut gefahren.
Der Monteur sieht - wenn er nicht blind oder gleichgültig ist - sofort, dass das nicht der BMW-Vorschrift entspricht und lehnt eine weitere Arbeit oder Garantie ab, sollte der Pleuel nicht sofort wieder in den vorgeschriebenen Zustand versetzt werden (mit neuen Buchsen). Alles klar?
Das ist der Unterschied von Praxis, Theorie, Kaffeesatzleserei und Juristerei!
Grüße
Gerd
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, angst, panik, und nichts geht kaputt.
Vielleicht fahrt 10% der 247 weltweit mit die Pleuelstangen falsch herum und niemand bemerkt das.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten