• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Pleuelverschraubungen

Werner Paul

Aktiv
Seit
25. Mai 2015
Beiträge
176
Hallo.

Ist von euch jemanden ein Motorschaden bekannt, wegen der Wiederverwendung von Pleuelverschraubungen.

We
 
Mithilfe der Benutzung der Sufu findest
Du ne Menge Meinungen.

:D

Nein, nein, nein.

Eure Arbeiten in aller Ehre. Viel zu viel Unbekannte. Verarbeitungstemperatur? Öl an den Schrauben. Ja. Welches, Viskosität. Wie oft schon gewechselt. Drehmomentschlüssel (Abweichung). Fragen, Fragen und Fragen.
Und keine verlässlichen, messbaren Antworten.

Eine Statistik über abgerissene oder gelöste Pleuelverschraubung unmittelbar nach der Montage scheint mir am geeignetsten um eine abschliessende Aussage zu bekommen.

Im Falle eines Unentschieden werde ich mich dafür entscheiden, die Schrauben wieder zu verwenden. Dem Endmonteur, also BMW ist es ja auch gelungen die Schrauben so anzuziehen das alles O.K. ist.

We
 
Aha....

Du möchtest also ne belastbare, nachvollziehbare
Statistik hier aus dem Forum haben???

Stellst im gleichen Moment aber alles in Frage, was
hier passiert...

Na dann...

:rolleyes:

War da nicht neulich schon mal was ähnliches?
 
Bei einer M10x1-10.9 Schraube hat der Kerndurchmesser 8,917mm.
Die Schraube hat einen Dehnschaft von ca 11mm Länge und einen
Durchmesser von 8,3mm.
Der Regelanzug für eine solche M10er Schraube liegt bei 50Nm. Das
Anzugsmoment liegt nach WHB bei 50Nm.
Damit ist man noch in linearen Bereich der Schraube unterwegs und weit
weg von der Streckgrenze.
An der Schraube liegt es nicht, ich täte sie trotzdem tauschen (je 3,57€)

Grüße
MB
 
Moin,

wegen 14,- hier ein riesen Fred aufmachen. das lohnt sich nur wenn man die Wiederverwendung der KW-Schwungscheibenschrauben mit einbezieht.

Dann folgenden Versuchsverlauf:

1. mit alten Pleuelschrauben und neuen Schwungscheibensschrauben

2. mit alten Pleuelschrauben und alten Schwungscheibensschrauben

3. mit neuen Pleuelschrauben und neuen Schwungscheibensschrauben

4. mit neuen Pleuelschrauben und alten Schwungscheibensschrauben

5. mit garkeinen Schrauben

Nur so wird ein Schuh draus.

Geiz ist eben doch immer noch geil.

Gruß ;)
 
Moin,

wegen 14,- hier ein riesen Fred aufmachen. das lohnt sich nur wenn man die Wiederverwendung der KW-Schwungscheibenschrauben mit einbezieht.

Dann folgenden Versuchsverlauf:

1. mit alten Pleuelschrauben und neuen Schwungscheibensschrauben

2. mit alten Pleuelschrauben und alten Schwungscheibensschrauben

3. mit neuen Pleuelschrauben und neuen Schwungscheibensschrauben

4. mit neuen Pleuelschrauben und alten Schwungscheibensschrauben

5. mit garkeinen Schrauben

Nur so wird ein Schuh draus.

Geiz ist eben doch immer noch geil.

Gruß ;)

Yeah Baby yeah!

Genau so geht's...

Um das noch abzurunden und damit
auch aufzuwerten, möchte ich vorschlagen,
in diesen Versuchsablauf auch noch jeweils
neue und gebrauchte Zylinderkopfdichtungen
aufzunehmen!

Nur wenig mehr Aufwand.
Aber ein wesentlich höherer
Erkenntnisgewinn!!!
 
Yeah Baby yeah!

Genau so geht's...

Um das noch abzurunden und damit
auch aufzuwerten, möchte ich vorschlagen,
in diesen Versuchsablauf auch noch jeweils
neue und gebrauchte Zylinderkopfdichtungen
aufzunehmen!


Nur wenig mehr Aufwand.
Aber ein wesentlich höherer
Erkenntnisgewinn!!!

Sorry vergessen... :(:rolleyes: wie konnte ich nur...

ich wußte das Du aufpaßt und das mich das Forum was lernt.
 
Bei einer M10x1-10.9 Schraube hat der Kerndurchmesser 8,917mm.
Die Schraube hat einen Dehnschaft von ca 11mm Länge und einen
Durchmesser von 8,3mm.
Der Regelanzug für eine solche M10er Schraube liegt bei 50Nm. Das
Anzugsmoment liegt nach WHB bei 50Nm.
Damit ist man noch in linearen Bereich der Schraube unterwegs und weit
weg von der Streckgrenze.
An der Schraube liegt es nicht, ich täte sie trotzdem tauschen (je 3,57€)

Grüße
MB

Hallo MB.

Danke für die Antwort. Wollte aber eigentlich ganz wo anders hin.

Wenn ich jetzt aber gerade mal dabei bin, möchte ich als, sagen wir mal Nichtmetaller ganz Vorsichtig Nachfragen ob du dir die Geometrie einer Pleuelverschraubung schon mal angeschaut hast. Meine mir Vorliegende schaut ein bisschen anders aus, wie das sonst so übliche. Einen Stempel mit 10.9 der die Festigkeit anzeigt hat sie.

Aber, wie mißt du den den Dehnschaft. Von Kopf bis Gewindebeginn messe ich 0,024 Meter. Die gewählte Einheit soll auch gleich Auskunft darüber geben, mit was ich gemessen habe.

Aber wie gesagt. Nur mal so oben rechts, ganz leicht mit Kreide an die Tafel.

Werner
 
Hallo MB.

Danke für die Antwort. Wollte aber eigentlich ganz wo anders hin.

Wenn ich jetzt aber gerade mal dabei bin, möchte ich als, sagen wir mal Nichtmetaller ganz Vorsichtig Nachfragen ob du dir die Geometrie einer Pleuelverschraubung schon mal angeschaut hast. Meine mir Vorliegende schaut ein bisschen anders aus, wie das sonst so übliche. Einen Stempel mit 10.9 der die Festigkeit anzeigt hat sie.

Aber, wie mißt du den den Dehnschaft. Von Kopf bis Gewindebeginn messe ich 0,024 Meter. Die gewählte Einheit soll auch gleich Auskunft darüber geben, mit was ich gemessen habe.

Aber wie gesagt. Nur mal so oben rechts, ganz leicht mit Kreide an die Tafel.

Werner

Wenn mich meine kriminalistische Nase nicht täuscht würd ich sagen, du bist Lehrer!
Bau die alten Pleuelschrauben wieder ein und berichte mal regelmäßig, wieviele KIlometer die schon halten. Immer nach dem Motto "Geiz ist geil"
:D

LG Jürgen
 
Hallo MB.

Aber, wie mißt du den den Dehnschaft. Von Kopf bis Gewindebeginn messe ich 0,024 Meter. Die gewählte Einheit soll auch gleich Auskunft darüber geben, mit was ich gemessen habe.

Aber wie gesagt. Nur mal so oben rechts, ganz leicht mit Kreide an die Tafel.

Werner

Ganz unten links an der Tafel steht:

Schon mal die Begriffe "plastische und elastische Verformung" gehört?

Darum gehts hier bei den Schrauben nämlich ;)

Sie halten nur die Pleuelhälften auf Spannung solange sie im elastischen Bereich bleiben.

Das kann man nicht prüfen, jedenfalls wir nicht, (z.B. die an der FH oder Uni schon) aber das würde die Kosten schon ziemlich in die Höhe treiben.
 
Na ja, Kosten sollten bei unserem Hobby nicht ausschlaggebend sein.;)

Man sollte immer bedenken, dass die industriell gefertigten Schrauben für 3,57€ generell von eher minderer Qualität sein können. Der Horror ist schon allein die Vorstellung, dass die Schrauben irgendwo in China im lieblosen Kaltfließpressverfahren hergestellt wurden.:entsetzten:

Da mache ich mir lieber die Mühe und schmiede mir die Schrauben selber.

Also auf keinen Fall alte Schrauben dudioser Herkunft wiederverbauen!

Bedenke: Die wahrscheinliche Ursache für das Sinken der Titanic lag wohl am hohen Kohlenstoffgehalt der industriell hergestellten Nieten.:oberl:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss es jetzt mal so krass ausdrücken, so viel Blödsinn habe ich lange nicht gelesen. Pleuel und KW Schrauben wiederverwenden, das ist absoluter Schwachsinn.

Es handelt sich in beiden Fällen um -Dehnschrauben-, und die werden grundsätzlich nur einmal verwendet. D.H. wenn sie einmal eingebaut wurden und mit dem entsprechendem Drehmoment angezogen wurden sind sie, wenn sie wieder gelöst werden automatisch Schrott. Man sollte vielleicht einfach mal, bevor man so einen Fred im Forum startet mal -Tante Google- bemühen, den Suchbegriff -Dehnschraube- eingeben, und sich schlau lesen.


Kleine Anekdote, selbst erlebt.
Meine Q, Motormässig ziemlich zerlegt. Freitag Abend noch schnell zusammenschrauben, Wochenende, grössere Tour mit dem MC. Beim montieren der Schwungscheibe der Schreck, vergessen 5 neue Schrauben zu besorgen. Also die alten wieder eingedreht, schön mit Drehmoment angezogen, alles wird gut. Bei Wuppertal war dann schluss mit lustig (in Hamburg los gefahren). Wir wollten nach einer Pinkelpause wieder los fahren, aber bei mir ging nichts mehr. 3000Upm an der KW, und das HR steht still. Nach Ausbau des Getriebes konnte man das Dilemma sehen, alle 5 KW Schrauben waren abgerissen.
Mit einem kleinen Schraubendreher konnte ich die abgerissenen Stummel aus der KW rausdrehen, ganz geile Nummer, Strassenrand Schauberei. Die anderen sind ausgeschwärmt um neue Schrauben und Knarre mit 19er Nuss zu besorgen. Als das Werkzeug, 3 gebrauchte und 2 neue Schrauben da waren, ging der Zusammenbau doch recht schnell (gefühlt).
Meine Kumpel haben solange auf mich gewartet, bis wir zusammen weiter fahren konnten. Das war schon eine schöne Zeit. Lieber ein paar gute Freunde als 100 -Friends- bei Facebook.

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten