Pleuelverschraubungen

Die eigentliche Ursache für das Sinken der Titanic war in erster Linie die, daß sie mit Volldampf gegen einen Eisberg gefahren ist. So was sollte man einfach nicht machen.

Ich fahre häufiger mit einem Schiff. Neulich haben wir auch volle Lotte einen Eisberg gerammt. Zum Glück war er geschmolzen. :schadel:

(Sorry, konnte nicht widerstehen :D. )

Zur Titanic findet man beim VDI:

https://www.vdi.de/fileadmin/vdi_de/redakteur/bvs/bv_nordbaden_dateien/100_Jahre_Titanic.pdf

Mit etwas weniger "Selbstbewusstsein" hätten die Ingenieure wohl andere Schotten (oder heißt es "Schote"?) verbaut, und die Sache wäre anders ausgegangen. Mit etwas weniger "Selbstbewusstsein" hätte der Capitän auch eine andere Route genommen,…. usw.

Ebenso wird es eine Reihe von Faktoren sein, die darüber entscheiden, ob gebrauchte Pleuelschrauben halten.
 
Hallo Thorsten,

Klugscheissermodus an:
Es heißt Schotten, da wird was abgeschottet
Schoten zupft man aufm Segelboot, damit werden die Segel geführt
Weitere Schoten gibts mit Cillifüllung oder Vanille oder Bohnen
Klugscheißermodus aus.
 
Immer noch 0:0, Heimspiel Bestand.

Die Abgerissenen Kurbelwellenschrauben können nicht gewertet werden.

We
 
Hallo Thorsten,

Klugscheissermodus an:
Es heißt Schotten, da wird was abgeschottet
Schoten zupft man aufm Segelboot, damit werden die Segel geführt
Weitere Schoten gibts mit Cillifüllung oder Vanille oder Bohnen
Klugscheißermodus aus.

Hallo Norbert

Was die Dehnschrauben betrifft bringt es uns allerdings nicht weiter, wenn wir die Debatte zuerst auf die Nautik, dann auf die Botanik ausweiten.
Dennoch schalte ich auch mal den Klugscheissermodus an; den doppelten Superklugscheissermodus sogar:
Bohnen sind keine Schoten, sondern Hülsen. Schoten werden aus vier Fruchtblättern gebildet. Doppelter Superklugscheissermodus aus.


PS: bitte als Scherz auffassen. ;)
 
doch, doch. Mit Beitrag 44 von mfro ist zum Thema Dehnschrauben wirklich alles Relevante gesagt. Da ist es nur logisch den Blick auf andere Themen zu richten.

Gruß Gerd
 
@Wolfo:
Kerben? Wirfts du die beim Ausbau in die allgemeine Schraubengrabbelbox? Ich meine bei sachgerechtem Umgang dürfte das eher ein akademisches Problem sein. Dahingegen habe ich bei einem namhaften 2V 'Spezialisten' bestellte (Serien-)pleuelschrauben schon mal lose im Plastebeutel zwischen Kupplungsscheibe und Ventildeckeln rumfliegend zugeschickt bekommen.

Grüße,
Jörg.

P.S.
Was die Zugbelastung im unteren Pleuelauge mit der 'Musik' im Motor zu tun haben soll erschließt sich mir nicht. Die ist imho einzig abhängig vom Kolbengewicht (am größten bei 'nem Serien 1000er), der Drehzahl und dem Fahrverhalten (Stichwort: plötzliches Schließen der Drosselklappen, Motorbremse) - die Leistung spielt da irgendwie nicht wirklich eine Rolle.

Sachgerechter Umgang?
Wenn ich in meine Grabbelkiste mit ausgebauten und ausgemusterten Teilen schaue, scheint es da auch bezüglich der Pleulschrauben einige Könner zu geben...
Macht aber nix, die Pleulschrauben sind ein erstklassiger Werkstoff...da kann man sich allerlei Passbolzen für diesen oder jenen Zweck draus drehen.


Mit "Musik im Motor" meine ich natürlich einen Motor, der meist renngemäße Drehzahlen >7000/min läuft.
Bei Titanpleul zeigt sich der Effekt der ovalen Verformung des unteren Pleulauges ob der Werkstoffeigenschaften wesentlich früher, aber auch die Stahlpleul leiden darunter. Kann man aber instand setzen.
 
Mit "Musik im Motor" meine ich natürlich einen Motor, der meist renngemäße Drehzahlen >7000/min läuft.
Wenn Du es schaffst, das Kolben-/Pleuelgewicht gegenüber Serie um 30% zu reduzieren (sollte kein Problem sein), kannst Du bei gleicher Pleuelschraubenbelastung die Drehzahl von 7000 1/min auf 8000 1/min erhöhen. Falls der Rest dabei mitmacht (das ist schon eher ein Problem).

Eine Reduzierung des Gewichts auf 50% vom Original würde gleiche Belastung der Pleuelschrauben bei 8600 1/min bedeuten. Sollte eigentlich reichen.
 
Moin,

sorry aber ich halte auch das für ein rein akademisches Problem. Erstens tritt diese Verformung langfristig an jedem Pleuelfuß auf, zweitens spielt sie im Betrieb im Normalfall keine Rolle.

Und was die Belastung der Pleuelschrauben angeht:
Meine letzte (inzwischen schon lange dem Gott der mechanischen Kaltverformung geopferte) ex. Rennmaschine, eine Honda VTR SP2 drehte bei im Vergleich zum 1000er 2V ziemlich ähnlichen mechanischen Eckdaten (Einzelhubraum, Bohrung, Hub, Kolbengewicht ähnlich den BBK Kolben) serienmäßig bis 10,5k - im Renntrimm bis 11800 U/min.
Mechanische Probleme im Kurbeltrieb gab es in den 6 Jahren Rennbetrieb nie obwohl die Pleuelschrauben (gleiche Dimension wie im 2V) bei der halbjährlichen grossen Motorinspektion stets geprüft und für gut befunden und nie erneuert wurden.

Grüße,
Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine VTR-KW hat aber, anders als die BMW-KW, nur einen
Hubzapfen. Auch daher sind solche Drehzahlen auf Dauer
möglich. Ne Q dürfte diese 1/min-Bereiche nur 1x, dann aber
endgültig, erreichen.

Wirklich vergleichbar ist das m.E. eher nicht. Die BMW-KW
schwingt sich auf. Da macht es durchaus Sinn, sich die
Trennflächen anzuschauen / zu tuschieren. Diese Belastung
dürfte auch in Form von Knickung in die Pleuelschrauben
eingehen. Zumindest bei einem höher verdichtetem Motor
mit einigen PS mehr. (Meine unbestätigte Theorie...)

Schon aus diesen Gründen wechsel ich die Schrauben aus,
wie ich auch die Pleuellagerschalen erneuere, wenn ich schon
gerade in diese Tiefen des Motors vorgedrungen bin.

Btw kann man nicht immer wissen, wer mit welchem Werkzeug
und der möglichen Verwendung von Öl / Fett / Kupferpaste
(oder sonstwas) am Gewinde der Schrauben rumgedreht hat.

15€ zusätzlicher Materialeinsatz lassen mich an dieser Stelle
immer sehr ruhig schlafen... Macht mich nicht wirklich ärmer
und kommt nur alle 100.000Km (oder so) vor, wenn die Ventile
/ Führungen mal wieder fällig sind.


ps Die VDI Richtlinie 2230 und weitere sind mir bekannt!
 
Lieber Dietmar!

Und Du bist son Netter!

Wenn Du nicht schon vergeben wärst...


:D





















Würde ich Dich glatt meiner Schwester vorstellen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

Anhand der ausgebauten Schraube natürlich. Sprich Länge der ausgebauten Schraube vs. Länge im Neuzustand. Die maximal zulässige 'Verlängerung' verrät dir der Schraubenhersteller. Sie z.B. oben verlinkter Artikel auf der ARP Seite.

Mind 99% der Schreiber und Leser hier sind Bastler, also nicht in der Lage die Länge korrekt zu messen um zu beurteilen ob so eine Schraube Schrott ist oder weiterverwendet werden kann. Oder nur mit erheblichen zeitlichen Aufwand und Beziehungen zu irgendwelchen Betrieben die sowas können.

Ich kann sowas auch nicht. Also? Neu!

Bei 'nem Serienmotor würde ich dir da unter dem Kostenaspekt ja noch Recht geben aber 'ne ARP L19 für's BBK z.B. kostet knapp 30,-€ das Stück. (Und wenn du aus welchem Grund auch immer die Racing Version haben willst (ARP Aermet) legst du dafür bei SR gut 50,- pro Stück auf den Tresen. :entsetzten:)

Bei den Spezialteilen für irgendwelche Tuningstufen siehts doch ähnlich aus. Die Masse fährt sie nicht. ;)
 
Ich kann sowas auch nicht. Also? Neu!

Nur konsequent (und nicht unbedingt verkehrt, u.U. weiß man ja nicht, was ein Vorbesitzer schon alles damit angestellt hat).

Aber machst Du das mit allen Schrauben? Mit denen der Bremssattelbefestigung, z.B.? Oder den Radachsen? Das wär' wirklich konsequent.

Die "Meßgeschichte" mag bei ARP-Schrauben zu gebrauchen sein, bei den originalen Pleuelschrauben würde ich das bezweifeln. Da müsstest Du die Schraube selbst eingebaut und vorher vermessen (und das Maß aufgeschrieben) haben. Das Kriterium für die zulässige Längung ist R[SUB]p0,2[/SUB], also bei ungefähr 40 mm Strecklänge 0,08 mm Längung. Das liegt mit ziemlicher Sicherheit deutlich unter der Toleranz, mit der BMW die Schrauben hat fertigen lassen (die kenne ich nicht, würde aber auf 2/10 schätzen). Eine 8/100 kürzere, neue Schraube kann also sowohl bedeuten, daß die alte kaputt ist als auch das Gegenteil.

Aber nochmal: das gilt für _alle_ Schrauben. Nicht nur für die vom Pleuel...
 
Aber machst Du das mit allen Schrauben? Mit denen der Bremssattelbefestigung, z.B.? Oder den Radachsen? Das wär' wirklich konsequent.

Nein. Die könnte man ggf. mit einem Tropfen Schraubensicherung mittelfest sichern.

Ich tausche bei jeder Motorrepa die Pleuel- und Schwungscheibenschrauben konsequent aus. Das mache ich schon seit meiner Lehre so und bin gut damit gefahren.
Was andere dort machen ist mir ziemlich egal, ich muss für meine Arbeit grade stehen und muss ruhig schlafen können.

In meiner Schrottkiste liegen 40 Schwungscheibenschrauben und 10 Pleuelschrauben, die werde ich mal anstatt sie wegzuschmeißen in der Bucht als "gebraucht, aber kaum benutzt" einstellen.. :D

Versandkosten Du : versichertes Päckchen 4,99,
Verpackungskosten trage ich....

Schluss jetzt mit dem Blödsinn...:D;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo.

Super!

Das alles geht in die Richtung "Wissenschaftliche Grenzgebietkommunikation".

Finde ich ganz, ganz toll.

Für alle, die wie ich, dieser Kommunikation dort, gar nicht folgen können empfehle ich für eine abschließende eventuelle verwertbare Bewertung folgende Überlegung:

Welche Motorenart (Verbrennung), gilt als die am Schwingungsärmste (Massenausgleich)?

Aktueller Stand: 0:0 Heimspiel Bestand.

We
 
Welche Motorenart (Verbrennung), gilt als die am Schwingungsärmste (Massenausgleich)?

Dafür machst Du am Besten im nächsten Sommerloch einen neuen Fred auf.

Und? was bist Du nun von Beruf?
 
....

Das alles geht in die Richtung "Wissenschaftliche Grenzgebietkommunikation".

....

Welche Motorenart (Verbrennung), gilt als die am Schwingungsärmste (Massenausgleich)?

...

Moin Werner,

"Wissenschaftliche Grenzgebietkommunikation" sieht sicher anders aus.
Hier geht es um Schrauben. Darüber ist so ziemlich alles bekannt, was
man wissen muss, um sie zu berechnen. Der Rest ist "Einstellungssache".

Zur Motorenart hat Detlef schon was gesagt. Als nächstes käme dann
wohl ein Wankelmotor.

Kommt von Dir als nächster Fred: Einbau einer Gasturbine oder Wankel-
motors in das BMW-Fahrgestell ohne Verwendung von Schrauben"?

Und was machst Du beruflich?

Mein Tipp: Fredentwickler :lautlach:

ps War jetzt nicht bös gemeint!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss es jetzt mal so krass ausdrücken, so viel Blödsinn habe ich lange nicht gelesen. Pleuel und KW Schrauben wiederverwenden, das ist absoluter Schwachsinn.
Hallo Werner,
sorry, in einem Forum sollte man sich etwas freundlicher ausdrücken, gestern war irgendwie nicht mein Tag.

@ all,
ich hab das nun mal so gelernt, wenn im Zusammenhang mit Schrauben das Wort -Dehn- auftaucht heisst das automatisch wegwerfen und neue nehmen. Das betrifft bei unseren Qen die Pleuel und die KW Schrauben, auch die M11x1,25. Die 11er sehen zwar nicht so aus wie Dehnschrauben, verhalten sich aber genau so. BMW bezeichnet sie als -Dehnkopfschrauben-
Sag mir einer einen anderen Grund weshalb mir alle 5 abgerissen sind. Bei einem Stückpreis von 3,xx€ kann man eine -Mehfachverwendung- nicht erwarten.

Ich würde vorschlagen 1 : 0 für die Vernunft (also neue)

Sollte der Forscherdrang zu gross sein, viel Glück!!!

Die besten Erfahrungen sind bekanntermassen die, die man selber macht

gruss peter
 
Zuletzt bearbeitet:
tja, nur geht es hier ja nicht darum was man gelernt hat, sondern was richtig ist. Übrigens, die Zuganker für die Zylinder haben auch das typische Profil sogenannter Dehnschrauben. Die werden auch immer ausgewechselt. Das wäre ja sonst auch zu blöd wenn der Zylinder abfällt und das noch gerade auf den großen Zeh des wackeren Chauffeurs.

Gruß Gerd
 
Jetzt ist aber auch so ziemlich alles gesagt, was es über Pleuelschrauben zu sagen gibt. Thema "erschöpfend" erledigt ;)

Obwohl.

Vielleicht weiß ja einer, wie man daraus Weihnachtsbaumschmuck basteln kann?
 
Hallo Werner,
sorry, in einem Forum sollte man sich etwas freundlicher ausdrücken, gestern war irgendwie nicht mein Tag.
gruss peter

Hallo Peter.

In einer Automechanikerwerkstatt kann man schon mal damit rechnen, dass jemand eine Leberkässemmel an die Wand hinklatscht.

Beim Pleuelbefestigen bin ich momentan noch nicht und hier im Süden war heute Mopedwetter.

Gruss

Werner
 
Führen lose Pleuelschrauben beim 2V Boxer zum Sichtfenster im Motorblock ?

Wenn ich der bei einem unbekannten Motor an die Pleuel ran muss, dann erneuere ich immer die Lagerschalen und die Pleuelschrauben.

Wenns mein eigener ist und es irgendwie unverhältnismässig wäre neue Pleuelschrauben zu oprganisieren, dann verwende ich auch die alten Schrauben.

Und die Schrauben setze ich dann mit Schraubensicherung superfest ein.

Recht neumodisch und afaik erstmalig beim BMW 12 Zylinder eingesetzt sind gebrochene statt gesägte Pleuel.

Es kommt aber auch drauf an, warum man an die Pleuel ran muss, die Pleuellager -und schrauben sind eigentlich eher nur auf Druck belastet.

Bei in hochbelasteten und vielen neumodischen Motoren verwendeten Sputterlagern ist nur die Hälfte der Lager gesputtert und die kommen in Richtung der Druckseite. Beim Pleuellager Richtung Kolben bei Hauptlagern Richtung Ölwanne.

Bei Boxermotoren hat man dann mit Sputterlagern ein Problem :-)

Auf Zug eher nur bei Fressern und dann würde ich die Schhrauben immer
erneuern.
 
...
Es kommt aber auch drauf an, warum man an die Pleuel ran muss, die Pleuellager -und schrauben sind eigentlich eher nur auf Druck belastet.

...

Auf Zug eher nur bei Fressern und dann würde ich die Schhrauben immer erneuern.

Aha.

Wenn ich das kurz korrigieren darf: Pleuelschrauben sind - wie alle Schrauben im klassischen Maschinenbau - ausschließlich auf Zug belastet (es sei denn vielleicht - man verwendet sie als Weihnachtsbaumschmuck). Wenn Pleuelschrauben abreissen, dann tun sie das in den allermeisten Fällen bei niedriger Last und hoher Drehzahl: wenn der Kolben dran zieht und der Gegendruck fehlt.

P.S.: auch wenn's mit unserem Thema eher nix zu tun hat: Sputterlager (PVD-beschichtete Lagerschalen) gibt's eigentlich eher in aufgeladenen Dieselmotoren. Crackpleuel gibt's seit etwa 20 Jahren, mittlerweile sind sie eigentlich in fast jedem einigermaßen modernen Motor zu finden.
 
Ok,ich hab mich unklar ausgedrückt.

Die Pleuelschrauben werden durch den Verbrennungsdruck nicht auf Zug belastet.

Wie sind die gesputterten Lagerschalen beim 4V Boxer angeordnet?

Beim Pleuellager gehts ja noch , aber bei den Hauptlagern?
 
Zurück
Oben Unten