• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Powerkit bei Louis

Abend Fritz,

das ist aber schon eine zeitlang her oder ? Vielleicht taugten die aus dem Zubehör zu der Zeit was und das hat sich bis heute geändert, z.B. durch geänderte Materialzusammensetzung.

Wünsche dir einen schönen Abend:bitte:

Nene . habe bei den letzten 5 Motoren immer die von Siebenrock genommen und alle noch perfekt dicht .. auch die, die ich nicht mehr im Bestand habe .. habe mit den Käufern ab und ab Kontakt .. ich glaube sogar, das die Siebenrock Gummis die originalen sind, oder gleiche Quelle .. hatte als Vergleich auch mal nen OEM Gummi in der Hand weil ich kurz eben zur Niederlassung musste und eins nachkaufen.. waren zum Glück noch zwei auf Lager und direkt verfügbar .. Alternative war Louis / Siebenrock .. beides 2 Min Fahrt von mir .. und 5 zu Polo aber die haben nie was ..
 
Guten Morgen,

Mal eine Frage zum Powerkit. Hatte jemand schonmal das Problem das nach Hubraumerweiterung von 800 auf 1000 ccm die Motorentlüftung jämmerlich zu Pfeifen begann?
Ist zwar kein Powerkit bei mir, aber eine ähnliche Hubraumerweiterung. Vor dem Umbau unauffällig, danach Zusatzklang " Asthma":schock: Verortung des Klangs relativ sicher....

Einzige Erklärung für mich: atmet halt tiefer und mächtiger... hab bisher nichts gemacht, da ich erstmal einfach froh bin die Maschine wieder fahrbereit zusammen zu haben.

Preise... wenn der Motor einmal offen ist, ok. Da hab ich aber vorgezogen alles aus einer Hand zu bekommen wenn die Köpfe eh gemacht werden mussten.

Euch allen viel Power für den Freitag:gfreu:

Grüße Waldemar
 
Guten Morgen,

Mal eine Frage zum Powerkit. Hatte jemand schonmal das Problem das nach Hubraumerweiterung von 800 auf 1000 ccm die Motorentlüftung jämmerlich zu Pfeifen begann?
Ist zwar kein Powerkit bei mir, aber eine ähnliche Hubraumerweiterung. Vor dem Umbau unauffällig, danach Zusatzklang " Asthma":schock: Verortung des Klangs relativ sicher....

Einzige Erklärung für mich: atmet halt tiefer und mächtiger... hab bisher nichts gemacht, da ich erstmal einfach froh bin die Maschine wieder fahrbereit zusammen zu haben.

Preise... wenn der Motor einmal offen ist, ok. Da hab ich aber vorgezogen alles aus einer Hand zu bekommen wenn die Köpfe eh gemacht werden mussten.

Euch allen viel Power für den Freitag:gfreu:

Grüße Waldemar


Je nach Modell.. bei den /5 ist das Furzen und Gluckern ja absolut normal und auch witzig .. bei den neueren Modellen ist vielleicht die Blech Zunge ausgelutscht.. erneuern und Ruhe im Karton :-)
 
Guten Morgen,

Mal eine Frage zum Powerkit. Hatte jemand schonmal das Problem das nach Hubraumerweiterung von 800 auf 1000 ccm die Motorentlüftung jämmerlich zu Pfeifen begann?
Ist zwar kein Powerkit bei mir, aber eine ähnliche Hubraumerweiterung. Vor dem Umbau unauffällig, danach Zusatzklang " Asthma":schock: Verortung des Klangs relativ sicher....

Einzige Erklärung für mich: atmet halt tiefer und mächtiger... hab bisher nichts gemacht, da ich erstmal einfach froh bin die Maschine wieder fahrbereit zusammen zu haben.

Preise... wenn der Motor einmal offen ist, ok. Da hab ich aber vorgezogen alles aus einer Hand zu bekommen wenn die Köpfe eh gemacht werden mussten.

Euch allen viel Power für den Freitag:gfreu:

Grüße Waldemar

Kenne ich; guggsdu hier. ;)
 
Tach allerseits,

Wenn die alternativen Stösselstangengummis was können, dann umso besser.:applaus:


Wünsche ein schönes Wochenende allerseits :bitte:
 
War gestern mit der ABE beim TÜV.

Kein Problem sagt er.
Und heute sind schon die Teile gekommen.
Sofort geschaut ob die Rohre dabei sind.
Gutachten und Anleitung lag auch bei. Perfekt.

Alles da! :gfreu:

Freu mich schon aufs Schrauben.

Aber heute bei dem Wetter wird erst mal gefahren.
 

Anhänge

  • IMG-20230225-WA0004.jpg
    IMG-20230225-WA0004.jpg
    127 KB · Aufrufe: 55
  • IMG-20230225-WA0003.jpg
    IMG-20230225-WA0003.jpg
    160,1 KB · Aufrufe: 49
  • IMG_20230225_111631.jpg
    IMG_20230225_111631.jpg
    80,5 KB · Aufrufe: 47
Zuletzt bearbeitet:
Danke Fritz, sehr gut, dann werde ich das gesparte Geld mit Freude durch den Auspuff jagen. :D


Den dazugehörenden Zylinderdichtsatz ab 9/1980 (€ 39,95) nicht vergessen. ;)

*Ergänzung:
Christian, die ST hat schon die größte von BMW serienmäßig verbaute Ölwanne.
Hier habe ich bei meiner ST nichts geändert.

Gummis für die Stoßstangenschutzrohre liegen dem Zylinderdichtsatz bei.

**Ich nenne die hier oft als Stößelstangen bezeichneten Teile einfach Stoßstangen.
Wenn diese nun wie bei vielen anderen Motoren von einem Kipp oder Schlepphebel betätigt werden nennt man die ja auch nicht Kippstangen oder Schleppstangen. :D :D
 
War gestern mit der ABE beim TÜV.

Kein Problem sagt er.
Und heute sind schon die Teile gekommen.
Sofort geschaut ob die Rohre dabei sind.
Gutachten und Anleitung lag auch bei. Perfekt.

Alles da! :gfreu:

Freu mich schon aufs Schrauben.

Aber heute bei dem Wetter wird erst mal gefahren.


Wieso sollte das auch ein Problem sein?
 
Hallo Marvin,

ich hatte auch die ABE für das Federbein YSS 366 mit, wollte er so nicht akzeptieren. Daher war ich schon froh das das Kid geht. Ein Federbein sind nur 2 Schrauben. 10 Minuten Arbeit. Da muss ich noch mal nachhaken oder woanders hin. Oder wollen die nur Kohle machen also alles einzeln??

Gruß Christian

Wieso sollte das auch ein Problem sein?
 
Na gut .. wie viele sind neuer als
das angegebene Datum? Das wird eine Hand voll bis gar keine sein.. Basic ausgenommem.. aber auch da kenne ich zwei mit Powerkit.. um diese ganzen TÜV Themen wird immer ein viel
zu großes Geschiss gemacht .. es geht fast alles was Hand und Fuß hat ..
 
Na gut .. wie viele sind neuer als
das angegebene Datum? Das wird eine Hand voll bis gar keine sein.. Basic ausgenommem.. aber auch da kenne ich zwei mit Powerkit.. um diese ganzen TÜV Themen wird immer ein viel
zu großes Geschiss gemacht .. es geht fast alles was Hand und Fuß hat ..

Meine RT ist beispielsweise wenige Monate neuer.
Neumodisches Glomb, halt. :D
Ich denke aber, dass man da trotzdem was bzgl. Eintragung machen könnte. ;)
Weil m.M.n. ist das fixe Datum technisch gesehen Quatsch.

VG
Guido
 
Weil m.M.n. ist das fixe Datum technisch gesehen Quatsch.

VG
Guido

Tach Guido,

das sehen du, ich und viele andere hier so, aber der TüVer eben nicht.

Ein Beispiel aus dem Hause BMW, hier Umrüstung von 800 ccm auf 1000 ccm mit Serienteilen.:

Du bekommst für die BMW R 80 GS Modelle ohne weiteres eine Freigabe zum Umbau auf 1000 ccm. Darin steht welche Vorraussetzungen deine Maschine erfüllen muß bzw. was geändert werden muß. Diese Freigabe habe ich der DB zur Verfügung gestellt.

Dann fragte ich BMW, nach einer Freigabe für eine BMW R 80 R um diese auf 1000 ccm umzurüsten.
Die gibt es nicht von BMW, weil die ersten BMW R 80 R Bj. 1992 sind, wurde dashalb nicht geprüft.

Hää ?( ?( ?(

Gutachten, Freigaben usw. müssen nichts mit technischem Sachverstand zutun haben. X(

Aber auch das wissen wir beide und viele andere auch. ;)

Wünsche dir einen schönen Rest-So.:bitte:
 
Hallo Ingo,

ich meine der Uwe hätte mal erwähnt, dass er an einer RT mit EZ '95 die 7R-Umrüstung eingetragen bekommen hat.

Ist mir aber schnurz, denn ich habe eh nicht vor mein "Übergangsjäckchen" zu pimpen.
Solange ein Motor seine Sache anstandslos verrichtet, wird er bei mir nicht unnötigerweise geöffnet.
Außerdem fahre ich seit langem wesentlich lieber, als dass ich schraube. :D

Dir und allen anderen noch einen schönen Sonntagabend. :bitte:

VG
Guido
 
ich meine der Uwe hätte mal erwähnt, dass er an einer RT mit EZ '95 die 7R-Umrüstung eingetragen bekommen hat.

Deine Erinnerung trügt nicht, Guido! Der Leiter der hiesigen TÜV-Prüfstelle ist kompetent. Er hat die offizielle Erlaubnis, ein Mopped zwecks Begutachtung auch mal ausgiebig Probe zu fahren, was bei meinem Umbau allerdings gar nicht nötig war. Es genügte ihm der Blick in die Texte der ABE-Typgenehmigungen.

Beste Grüße, Uwe
 
Moin Zusammen,

ich spiele schon seit Jahren mit dem Gedanken meine 80er mit dem PK zu beglücken. Die Info, dass es auch bei Tante Louise eines gibt, hat mich erfreut .. aber leider bin ich wohl ein paar Tage zu spät am Start, sodass das Extra Kit nun schon 985 Tacken kostet ;(...

Ich bin eher gemütlich auf Landstraßen unterwegs und gern zum Endurowandern auch abseits davon. Also keine Autobahn-Heizerei und auch kein "richtiges" Gelände (mehr).

Muss man denn zwingend den zusätzlichen Ölwannen-Ring oder den Öl-Kühler verbauen? Gehen die Temperaturen so stark nach oben?


Edit: ich hab mal meinen Zahlendreher beim Preis korrigiert :pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Zusammen,

ich spiele schon seit Jahren mit dem Gedanken meine 80 mit dem PK zu beglücken. Die Info, dass es auch bei Tante Louis eines gibt, hat mich erfreut .. aber leider bin ich wohl ein paar Tage zu spät am Start, das das Extra Kit nun schon 895 Tacken kostet ;(...

Ich bin eher gemütlich auf Landstraßen unterwegs und gern zum Endurowandern auch abseits davon. Also keine Autobahn-Heizerei und auch kein "richtiges" Geländer (mehr).

Muss man denn zwingend den zusätzlichen Ölwannen-Ring oder den Öl-Kühler verbauen? Gehen die Temperaturen so stark nach oben?


Nein, benötigt man beides nicht. Auch in einer kurz übersetzten und höher drehenden G/S nicht und auch sonst nicht ..
 
Den Zwischenring braucht man nicht. Damit kommen die gleichen Temperaturen zustande, wie ohne Ring, nur etwas später. Dafür hat man weniger Bodenfreiheit, was speziell im Gelände oder beim Gespann mit 15-Zollrädern nachteilig ist.
Nachdem ich im Sommer mal eine flackernde Öldruckleuchte in Südfrankreich erlebte, habe ich einen größeren Kühler von der 1300er K nachgerüstet plus Thermostat von Silent Hektik. Das hat sich sehr bewährt. Im Gespann treten natürlich nochmal andere Belastungen auf. Trotzdem: wenn Kühler, dann nur mit Thermostat!

Jan
 
Vielen Dank Euch Beiden!

Ohne Zwischenring wegen der Höhe und weiteres „Geframsel“ ala Kühler gefiele mir auch am Besten. Dann bin ich ja „Save“ :hurra:
 
Nachdem ich im Sommer mal eine flackernde Öldruckleuchte in Südfrankreich erlebte, habe ich einen größeren Kühler von der 1300er K nachgerüstet plus Thermostat von Silent Hektik. Das hat sich sehr bewährt. Im Gespann treten natürlich nochmal andere Belastungen auf. Trotzdem: wenn Kühler, dann nur mit Thermostat!

Jan

Tach Jan,

würde mich auch interessieren, gerade wegen dem Gespannbetrieb.

Wünsche dir einen schönen Rest-So. :bitte:
 
Moin Zusammen,

ich spiele schon seit Jahren mit dem Gedanken meine 80er mit dem PK zu beglücken..

Ich bin eher gemütlich auf Landstraßen unterwegs und gern zum Endurowandern auch abseits davon. Also keine Autobahn-Heizerei und auch kein "richtiges" Gelände (mehr).

Muss man denn zwingend den zusätzlichen Ölwannen-Ring oder den Öl-Kühler verbauen? Gehen die Temperaturen so stark nach oben?

Wenn du wirklich zu den gemütlichen Fahren gehörst, kannst du dir nicht nur den Zwischenring und den Öl- Kühler sondern auch den PK sparen. ;)

Ich zähle mich eher zu denen, die den fröhlich, frechen, flotten Fahrstil bevorzugen. Aber als ich mal die Gelegenheit hatte eine Serien R 80 GS zu fahren, war ich angenehm überrascht wie flott die auf der Landstraße war, da hat zum Spass haben eigentlich nix gefehlt. A%!
 
Moin zusammen,

um das nochmal für mich zu verifizieren, habe ich am Wochenende bei knappen 1-2 Grad + Regen eine kleine Ausfahrt unternommen. Es war echt kalt, hat aber mega Spaß gemacht :D Da ging es über kleinste Sträßchen, möglichst immer abseits der Hauptstrassen, durchs schöne Ammerland. Kleine Feld- und Waldwege gehören auf so einer Tour ebenso dazu ... "Enduro-Wandern" halt.

Fazit: Die gute 800er hatte für den Einsatzzweck niemals Stress/zu wenig Leistung und läuft wirklich super. )(-:


Um keine Umbauten an einem gut funktionierendem System zu machen, werde ich den 1000er-Umbau erstmal bleiben lassen. Wenn in Zukunft Reparaturbedarf besteht, kann das dabei einfließen. Evtl. packe ich mir die Teile aber dennoch schon jetzt in den Schrank, da das Kit nicht günstiger werden wird. Vielleicht kommt ja in bälde eine der angesprochenen 20% Aktionen.

Es wäre natürlich schon super zu wissen, wie sich ein PK an einer sonst auch nicht groß veränderten 800er GS so anfühlt... :wink1:


Wenn du wirklich zu den gemütlichen Fahren gehörst, kannst du dir nicht nur den Zwischenring und den Öl- Kühler sondern auch den PK sparen. ;)

Ich zähle mich eher zu denen, die den fröhlich, frechen, flotten Fahrstil bevorzugen. Aber als ich mal die Gelegenheit hatte eine Serien R 80 GS zu fahren, war ich angenehm überrascht wie flott die auf der Landstraße war, da hat zum Spass haben eigentlich nix gefehlt. A%!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten