• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Powerkit bei Louis

Für die, die Fotos von meinem Ölkühler sehen wollten. Aus einer K 1300, vor etwa 14 Jahren in der Bucht für sagenhafte 17 Euro incl. Versand geschossen. Aus einer Unfallmaschine. Mit BMW- und KTM Zeichen! Und mit den Original-Aufnahmegummis gegen Vibrationen. Die Aufhängungsschelle von einem R 100 R-Kühler wurde weiterverwendet und mit einem Flacheisen ergänzt, an dem nun der Kühler an zwei Punkten befestigt ist. Das hat sich gut bewährt. Ob das allerdings mit der Telegabel platzmäßig hinhaut weiß ich nicht. Läuft bei mir, wie gesagt, als Gespann mit Vorderradschwinge.
 

Anhänge

  • IMG_8497.JPG
    IMG_8497.JPG
    116,8 KB · Aufrufe: 249
  • IMG_8498.JPG
    IMG_8498.JPG
    120,8 KB · Aufrufe: 207
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Gemeinde,

habe nach meinen Urlaub mal in den Kopf geschaut.

32CA69E6-6A5C-4FEA-8585-A0F939DC43CE.jpg

83476DBC-5E1A-4F18-AA9E-206B681FCCD5.jpg

A496B543-347A-4CF3-80EE-38FB3BFD8715.jpg

276B0C67-6842-40C3-BA23-617C90B91E30.jpg

6206F8FA-B7FB-47BC-A010-BB2730DD8F37.jpg Die Stößel sehen noch super aus 😊

das Spiel oben war OK ca 6 Hundertstel, hatte mich schon gefreut, unten war dann 2,5 Zehntel.

Die Führungen will ich mir selber drehen,

Aber wir bekomme ich die Führungen raus ohne die Sitze zu beschädigen.

Ich will mir einen Ausschlagdorn drehen und sie dann bei 200 Grad austreiben. Dann vermessen und neu machen. Würde das gehen?

Gruss Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Wertes 2V-Forum,


mein größter Fehler bzgl. PowerKit war, dass ich meine R80R 5 (fünf!) Jahre lang im orschinol-Setup gefahren bin, bis ich ihr das PowerKit gegönnt habe.

Ergebnis:
Die Mehrleistung merke / brauche ich in den wenigsten Fällen. Aber der Drehmomentzuwachs ist erheblich und der Fahrspaß sehr viel größer! :gfreu:
Zudem ist der Verbrauch gesunken (ca. 1/2 Liter, langer 5. verbaut).

In einem früheren Fred schrub ich:
Früher sagte meine R80R beim Überholen auf der Landstraße zu mir: "Muss das jetzt unbedingt sein?" Heute sagt sie: "Ja, mach' doch einfach!"


Grüße

Martin
 
Wertes 2V-Forum,


mein größter Fehler bzgl. PowerKit war, dass ich meine R80R 5 (fünf!) Jahre lang im orschinol-Setup gefahren bin, bis ich ihr das PowerKit gegönnt habe.

Ergebnis:
Die Mehrleistung merke / brauche ich in den wenigsten Fällen. Aber der Drehmomentzuwachs ist erheblich und der Fahrspaß sehr viel größer! :gfreu:
Zudem ist der Verbrauch gesunken (ca. 1/2 Liter, langer 5. verbaut).

In einem früheren Fred schrub ich:
Früher sagte meine R80R beim Überholen auf der Landstraße zu mir: "Muss das jetzt unbedingt sein?" Heute sagt sie: "Ja, mach' doch einfach!"


Grüße

Martin


Das ist es .. im Durchzug geht die Kiste damit einfach wie die Sau .. das ist unfassbar .. und JA, das braucht man :-)
 
Hallo Marvin,

hätte ich schon viel eher machen sollen.

Macht richtig Spaß. Die Köpfe waren da schon mehr Arbeit. Habe dafür ein neues Thema eröffnet. „Zylinderkopf selber überholen „

Geht jetzt viel besser ab. Und das Standgas ist absolut konstant. Mal sehen was sie schluckt. Bei meiner Fahrweise wahrscheinlich mehr.:hurra:



Das ist es .. im Durchzug geht die Kiste damit einfach wie die Sau .. das ist unfassbar .. und JA, das braucht man :-)
 
Es wird sich mir wohl nie begreiflich werden, warum man im Flachland mit der ohnehin viel zu hektischen 37/11 auch noch ein Power-Kit braucht.


ganz einfach .. Krach machen, am Hahn reißen und sich freuen wie schnell man von Ampel zu Ampel ist … total unnötig , klar .. volle Zustimmung .. ABER.. einfach nur geil..gerade mit dem
kurzen Antrieb .. das geht einfach nur wie die Sau und pure Unvernunft .. muss :-)
 
Also auf der Autobahn bin ich seltens zu finden, eher kurvige, nennen wir es mal hügelige Stecken zum herausbeschleunigen. :D

Das Teklenbuärger Land ist nicht weit und macht auch Spaß, aber nicht bei sommerlichen Temperaturen am Wochenende. Kühl und trocken muss es sein.

Gruss Christian


Es wird sich mir wohl nie begreiflich werden, warum man im Flachland mit der ohnehin viel zu hektischen 37/11 auch noch ein Power-Kit braucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
So ... und falls einer fragt, ihr seid schuld :D
Sätze wie diese, konnte ich einfach nicht ignorieren und so ist es gekommen, wie es kommen musste :applaus:

Wertes 2V-Forum,
In einem früheren Fred schrub ich:
Früher sagte meine R80R beim Überholen auf der Landstraße zu mir: "Muss das jetzt unbedingt sein?" Heute sagt sie: "Ja, mach' doch einfach!"

Grüße
Martin

Ich habe noch knapp 500 km "Resteinfahrstrecke" vor mir und dann sind die 2.000 km auch schon voll. Beim TwinDuro 2023 im Weser-Bergland hat auch mit begrentzter Drehzahl alles gut gepasst.

Nun noch ein wenig in Zurückhaltung üben und dann kann der Spaß in Kürze ausgiebig genossen werden.

Parallelthema - Kühlung:
Ich habe mich durch ein paar Freds gelesen und habe verstanden, dass es wohl ein Religionsthema ist, ob man einen Kühler verbaut oder einfach die Temperatur ignoriert. Bei mir geht die Öltemperatur in der Einfahrzeit mit max 4.000 U/min auch an kühleren Tagen schnell auf knapp unter 140°C hoch. So ist auch ein Kühler mit Thermostat im Zulauf... Ich bin gespannt was er bringt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der R100GS-Kühler bring 7 - 10 Grad. Der Ölwannenzwischenring nichts, außer weniger Ölauswurf. Wenn Du schon einen Thermostat willst, dann denk über einen wirklich größeren Kühler nach. Ich fahre den einer K 1300-Unfallmaschine. Das war eine sehr günstige Sache, neu ist der wahrscheinlich zu teuer.
 
Es wird sich mir wohl nie begreiflich werden, warum man im Flachland mit der ohnehin viel zu hektischen 37/11 auch noch ein Power-Kit braucht.
Du hast meine volle Zustimmung. 37/11 ist schon beim 860er Kit viel zu kurz. Man ist ständig am Schalten und selbst beim gemütlichen Touren dreht der Motor meist über 4.000u/min. Mit der 33/11 ist das Drehzahlband deutlich breiter nutzbar und unterm Strich ist man deshalb (sofern das wirklich sein muss) sogar schneller.
Abgesehen davon sind Öltemperatur und Gemüt immer im grünen Bereich, was letztlich in beiden Fällen gut für die Lebensdauer ist.
Heinrich
 
:fuenfe:

Vor einigen Jahren sah ich einen 3 Rad Goliath mit Scheibenbremse vorne.und H-Kennzeichen. Auf mein Nachfragen beim Besitzer sagte der zu mir der TÜVler meinte, dadurch das der Radkasten viel vom Rad abdeckt ist die anlage nicht sofort zu sehen.
Außerdem wäre es bei dem heutigen "Bremsverkehr " eine Lebensversicherung.
Der gute Mann hat also seinen Ermessungsspielraum ausgeschöpft.
Manfred

Hallo,

eindeutig zeitgehässiger Umbau mit H Zulassung.

IMG_1720a.jpg
Bei meiner letzten H Zulassung wollte die Zulassungsstelle ein Abgasgutachten sehen. :entsetzten:
Das Motorrad ist Bj. 67 und es ist anzuzweifeln, ob es damals schon das Wort gab.

Gruß
Walter
 
Zum Glück gibts hier nicht viel Flachland, und da passt der 37/11 hervorragend in meiner ST. :D

Jedem Deckel den passenden Topf. ;)

Das hat nicht wirklich was mit "Flachland" zu tun. Ich habe hier im Harz definitiv genug Strecken für einen Vergleich.
Der Ruf nach Hauptsache laut, schnell und letztendlich dadurch aggressiver Fahrweise führt am Ende nur zu noch mehr Restriktionen bis hin zu Streckensperrungen. Aber daran sind ja dann die anderen Schuld.......
 
Moin zusammen,

Vielen Dank für alle Infos!

Ich habe nun zusätzlich zum SR Power-Kit den mittigen Kühler mit dem Silent-Hektik Thermostat verbaut.

Vorher waren es, wie oben bereits geschrieben, bei 15 Grad Außentemperatur und max. 4.000 Umdr. ("Einfahr-Zeit") auf der Landstrasse grobe 130 Grad und bei langsamen Endurofahrten/Fahrübungen (ohne wirklichen Fahrtwind) schon eher 140 Grad.

Mit dem Kühler sind es, bei ebenfalls grob 15 Grad Außentemperatur und nun nicht mehr eingeschränkten Drehzahlen, auf der Landstrasse ca. 100 Grad und beim langsamen Endurobetrieb/Fahrübungen (ohne wirklichen Fahrtwind) ca. 115-120 Grad.

=> Das sieht für mich deutlich entspannter für den Motor aus.

Einen Zwischenring habe ich nicht verbaut, hier hat sich nichts verändert.


Der R100GS-Kühler bring 7 - 10 Grad. Der Ölwannenzwischenring nichts, außer weniger Ölauswurf. Wenn Du schon einen Thermostat willst, dann denk über einen wirklich größeren Kühler nach. Ich fahre den einer K 1300-Unfallmaschine. Das war eine sehr günstige Sache, neu ist der wahrscheinlich zu teuer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorher waren es, wie oben bereits geschrieben, bei 15 Grad Außentemperatur und max. 4.000 Umdr. ("Einfahr-Zeit") auf der Landstrasse grobe 130 Grad und bei langsamen Endurofahrten/Fahrübungen (ohne wirklichen Fahrtwind) schon eher 140 Grad.

Hallo,

wo sitzt bei dir der Geber für die Öltemperatur?
Meinen habe ich in dem Deckel des Ölfilters mittig drin. Ich komme da aber bei Landstraßenfahrt so auf 100 grad.
Ich habe eine Zwischenring drin.
Nur wenn stehe und der Motor läuft (Ampel oder Stau) steigt die Temperatur sehr schnell auf 100 -120 grad.

Grüße
Dieter
 
Guten Morgen,

ich habe den typischen Öl-Mess-Thermometer-Stab im Einsatz. Der Stab ist genauso lang wie der originale Messstab und reicht ja bis in die Ölwanne. Die Ablesung erfolgt per Zeiger oben am Deckel. Mit dem Dakar-Tank ist es aufgrund der Breite und Tiefe während der Fahrt nicht so einfach zu sehen, geht aber.

Ob die Werte nun 100% genau sind, weiß ich nicht, aber alle Werte sind nach dieser gleichen Methode entstanden, sodass die Ergebnisse vergleichbar sind. Die Unterschiede finde ich überzeugend.
 
Der Sensor sollte an der Ölwanne vorne , 5mm über dem Ölwannenboden angebracht sein.
Manfred
 
... Ob die Werte nun 100% genau sind, weiß ich nicht, aber alle Werte sind nach dieser gleichen Methode entstanden, sodass die Ergebnisse vergleichbar sind. Die Unterschiede finde ich überzeugend.

Hallo Nico,

eine Absenkung der Öltemperatur um 20 bis 30 °C finde ich auch überzeugend.

Bei einer Temperatur von 130 °C ist die Alterungsgeschwindigkeit des Öls schon deutlich erhöht.
 
Zurück
Oben Unten