• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Projekt 2007

Original von Euklid55
Hallo Hobbel,

die Anlasserschrauben vom Boschanlasser zählen zu meinen Lieblingsschrauben. Alles reine Nervensache.

Gruß
Walter

... ja das sind auch meine Lieblingsschrauben .... bei Platte geht es ... rechte Schraube durch das Loch für die Entlüftung .... und linke mit 1/4zoll 13er mit Gelenk kurz angelöst und rausdrehen ... aber wurde schon vor über 10Jahren gegen Inbus getauscht ... wurde dann natürlich nicht mehr gebraucht, bis sich September die Magnete gelöst hatte .....
 
Hallo Dominik,

passt das K 1100 4V HAG plug & play anstelle des R 100 R HAG?

Gruß
Alfons

P.S. @ Hobbel: ich habe geweint vor Freude über meinen Preis und ich will, dass Du uns auf der Stelle verrätst, was für ein Zeug Du rauchst! das wollen wir auch!
 
Original von Alfons

P.S. @ Hobbel: ich habe geweint vor Freude über meinen Preis und ich will, dass Du uns auf der Stelle verrätst, was für ein Zeug Du rauchst! das wollen wir auch!

VAN NELLE Halfzware shag........

allerdings streu ich mir da immer noch dieses Zeugs rein, was übrig bleibt, wenn ich solche Mistschrauben :schimpf: mit der Flex für immer pulverisiere ::-))
 
VAN NELLE??? neee, Javanse ist viiiiiel besser :oberl:

aber sag mal, das Getriebe auf dem Foto, ist das mit Silberlack besprüht???? Weil Weihnachten naht??? Also neeeee...

und weil ich schon grad beim stänkern bin: ich versteh das nicht. Ihr bastelt und bastelt und bastelt und..... wie kommts dann, dass ihr hier den ganzen Nachmittag im Forum unterwegs seid? Also, ihc war heut nachmittag in meiner Garage, Kühe zerlegen. :&&&:
 
Original von thomas1301
VAN NELLE??? neee, Javanse ist viiiiiel besser :oberl:

Na über Geschmack wollen wir doch nicht A%!

aber sag mal, das Getriebe auf dem Foto, ist das mit Silberlack besprüht???? Weil Weihnachten naht??? Also neeeee..

Nee...mit WD40 und Castrol Kettenfett....das sieht man doch :aetsch:


und weil ich schon grad beim stänkern bin: ich versteh das nicht. Ihr bastelt und bastelt und bastelt und..... wie kommts dann, dass ihr hier den ganzen Nachmittag im Forum unterwegs seid? Also, ihc war heut nachmittag in meiner Garage, Kühe zerlegen. :&&&:

Nebenbei hab ich auch noch das Mittagessen gekocht....Staub gesaugt....und ne Kiste Bier getrunken.... das nennt man multifunktional :pfeif:
 
Original von thomas1301
VAN NELLE??? neee, Javanse ist viiiiiel besser :oberl:

aber sag mal, das Getriebe auf dem Foto, ist das mit Silberlack besprüht???? Weil Weihnachten naht??? Also neeeee...

und weil ich schon grad beim stänkern bin: ich versteh das nicht. Ihr bastelt und bastelt und bastelt und..... wie kommts dann, dass ihr hier den ganzen Nachmittag im Forum unterwegs seid? Also, ihc war heut nachmittag in meiner Garage, Kühe zerlegen. :&&&:


das sind unsere weiblichen Gene - wir können multitasking!
:bier:
Hicks
Alfons
 
Original von Alfons
Hallo Dominik,

passt das K 1100 4V HAG plug & play anstelle des R 100 R HAG?

Gruß
Alfons

P.S. @ Hobbel: ich habe geweint vor Freude über meinen Preis und ich will, dass Du uns auf der Stelle verrätst, was für ein Zeug Du rauchst! das wollen wir auch!

Hi Alfons,

kommt drauf an was man unter plug&play versteht.. ;;-)

Der Zahnwellenstumpf am HAG ist kürzer, als bei dem 2V-HAG.
D.H. die Tragfläche ist also geringer, wenn die Zahnmuffe der Kardanwelle aufgesteckt wird.
Ob das nun ein Problem ist, kann man theoretisch oder praktisch betrachten....die Verzahnung wird sich theoretisch schneller abnutzen, aber es funktioniert bei einigen Umbauten wohl seit längerer Zeit recht problemlos. Bei den Strecken, die ich mit meinen Mopeds zurücklege, wird die Verzahnung vermutlich mich selbst überdauern. :sabbel:

Der Anguss für die Momentabstützung sitzt auch ca. 15mm weiter nach innen versetzt (wenn ich mich richtig erinnere). Das war bei mir aber kein Problem, da ich sowieso die Schwinge versetzt hatte und auch die Momentabstützung an dem 82er CS-Rahmen anschweißen musste.
 
Und weiter geht´s ....wer rastet der rostet ;)

Nach dem mir im vergangenen Sommer ein Helicoileinsatz aus dem Mortorblock den Zylinderfuss gesprengt hatte, hatte ich zunächst eine notdürftige Reparatur vorgenommen, die ja auch bis zum Ende der Saison gehalten hat.

Im Motorblock hatte ich eine 8er Insertbuchse verschraubt und den Zuganker auf 8 mm abgedreht. Das hat allerdings nicht für volle 39Nm bis zum Jahresende gereicht, zum Schluss waren nur noch 20Nm möglich.

Zunächst habe ich an ein anderes Motorgehäuse gedacht, aber irgendwie war mir mein nummerngleicher Motorblock doch zu schade.

So habe ich nun eine 10er Insertbuchse eingebaut. Dabei war mir etwas flau in der Magengegend, weil man dafür das Gewindeloch auf 13,25 mm aufbohren muss. Ob da denn noch genug Fleisch zwischen der Bohrung und der Zylinderfussöffnung bleibt? Und ob das hält, wenn dann noch die Buchse eingeschraubt wird?

Ich habe mir für diese Arbeiten sehr viel Zeit gelassen um nichts verkehrt zu machen. Das Ganze ist am eingebauten Motor ausgeführt worden 8)

Die Bohrmaschine wurde an den 3 anderen Zugankern ausgerichtet, damit der Bohrkanal fluchtet. Dann wurde mit ordentlichem Werkzeug die Buchse versenkt, immer in kleinen Schritten mit ner Pause dazwischen.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen, die Buchse ist passgenau drin und hält nun mehr als 100Nm aus.

Somit ist mein guter Motorblock gerettet :yeah:
 

Anhänge

  • Zylinder Rep jan09 004.jpg
    Zylinder Rep jan09 004.jpg
    100,6 KB · Aufrufe: 630
  • Zylinder Rep jan09 005.jpg
    Zylinder Rep jan09 005.jpg
    99,2 KB · Aufrufe: 619
Nachdem nun der Motorblock gerettet ist, war die Frage mit dem ausgebrochenem Zylinderfuss zu klären.

Auch hier hatte ich zunächst an Austausch bzw. Umbau gedacht.

An dieser Stelle noch meinen Dank, an alle, die mir Angebote haben zukommen lassen.

Die Gedanken gingen über Austausch eines einzelnen Zylinders über Austausch beider Zylinder einschl. Kolben bis hin zum Einbau von mehr Hubraum.

Dabei hab ich mir immer wieder meinen Zylinder angeschaut und letztendlich gedacht: Auch zu schade, um ihn auf den Müll zu schmeißen. :(

Da es sich um einen Ausbruch am unteren Zuganker handelt, ist der Ölkreislauf ja schon mal nicht betroffen :]

Die letzte Reparatur hatte ich mit Flüssigalu gemacht, die ja auch bis zum Winter gehalten hat. Nur als ich mit einem Schraubendreher die Dirko HT Reste (wird an dieser Stelle auch nicht wieder verwendet) heraus pulen wollte, hat sich die Reparatur gelöst.

Um dem Material halt zu geben habe ich in die Bruchstelle mehrere 2mm Löcher gebohrt und Drahtstifte eingesetzt, die nun dem neuen Material halt geben sollen.

Dieses mal habe ich "ALU-Knete" Hylomix verwendet. Die Knete wurde durch das Drahtgeflecht voll in die gesamte Bohrung gedrückt.

Nach dem Aushärten wurde dann die Bohrung erneuert.

Nun hat die Sache eine hohe Festigkeit und durch das Drahtgeflecht dürfte ein erneutes Ausbrechen nicht mehr möglich sein.

Somit wurde auch der Zylinder wiederbelebt :yeah:
 

Anhänge

  • Zylinder Rep jan09 007.jpg
    Zylinder Rep jan09 007.jpg
    112,2 KB · Aufrufe: 570
  • Zylinder Rep jan09 010.jpg
    Zylinder Rep jan09 010.jpg
    95,5 KB · Aufrufe: 539
  • Zylinder Rep jan09 011.jpg
    Zylinder Rep jan09 011.jpg
    94,3 KB · Aufrufe: 548
  • Zylinder Rep jan09 015.jpg
    Zylinder Rep jan09 015.jpg
    99,7 KB · Aufrufe: 554
Super, das Grundprinzip entspricht ja dem Spannbetonbau.:---)

Wird schon halten, wenn das Provisorium schon so lange durchgehalten hat.

Nochmal )(-:
 
Meinen herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Reparatur. Das nenne ich nachhaltiges Wirtschaften ;-JJJ
 
Original von Hobbel
Nachdem nun der Motorblock gerettet ist, war die Frage mit dem ausgebrochenem Zylinderfuss zu klären.

Auch hier hatte ich zunächst an Austausch bzw. Umbau gedacht.

An dieser Stelle noch meinen Dank, an alle, die mir Angebote haben zukommen lassen.

Die Gedanken gingen über Austausch eines einzelnen Zylinders über Austausch beider Zylinder einschl. Kolben bis hin zum Einbau von mehr Hubraum.

Dabei hab ich mir immer wieder meinen Zylinder angeschaut und letztendlich gedacht: Auch zu schade, um ihn auf den Müll zu schmeißen. :(

Da es sich um einen Ausbruch am unteren Zuganker handelt, ist der Ölkreislauf ja schon mal nicht betroffen :]

Die letzte Reparatur hatte ich mit Flüssigalu gemacht, die ja auch bis zum Winter gehalten hat. Nur als ich mit einem Schraubendreher die Dirko HT Reste (wird an dieser Stelle auch nicht wieder verwendet) heraus pulen wollte, hat sich die Reparatur gelöst.

Um dem Material halt zu geben habe ich in die Bruchstelle mehrere 2mm Löcher gebohrt und Drahtstifte eingesetzt, die nun dem neuen Material halt geben sollen.

Dieses mal habe ich "ALU-Knete" Hylomix verwendet. Die Knete wurde durch das Drahtgeflecht voll in die gesamte Bohrung gedrückt.

Nach dem Aushärten wurde dann die Bohrung erneuert.

Nun hat die Sache eine hohe Festigkeit und durch das Drahtgeflecht dürfte ein erneutes Ausbrechen nicht mehr möglich sein.

Somit wurde auch der Zylinder wiederbelebt :yeah:

Mit dem Zeugs hab ich letztes zwei "durchgesenkte" Ventildeckel gerettet, Langzeitversuch steht aber noch aus. ;;-)
Stabil war's aber und bearbeiten ließ es sich tadellos.
 
Klasse gemacht, unter optimaler Materialausnützung! Dir wird in Kürze der Titel "Schwabe h.c." verliehen!
 
@ Luggi Genau den Spannbetonbau hatte ich dabei vor Augen. Ich wollte die Drahtstifte auch eigentlich als Bewehrung (Armierung) bezeichnen :D


@ Dirk wenn´s nur draufgepappt ist :nixw:
....ansonsten, wenn ein richtiges Loch drin war und das Zeugs auf beiden seiten, also innen und außen überlappend verarbeitet wird, müsste das lange halten.


@ Detlev jupp, Zylinderfuß-O-Ring und 2 O-Ringe oben an den Zugankern und gut is......ach ja und 2 neue Stößelhülsengummis :D
damit müsste der Ölkreislauf gut eingepackt sein......wehe nicht :evil:


@ Hubi ....du weißt ja, wofür das eingesparte Geld draufgegangen ist A%! :yeah:
 
Original von Luggi
Die Admins wissen wieder mal mehr.....;;-)

Lass ihnen die kleine Freude. Möchtest du den ganzen Tag vorm PC sitzen und alles ausplaudern? ;-JJJ

Ansonsten :respekt: , das ist doch mal wieder was für Selbstschrauber und solche die es werden wollen.

PS: Kaltmetall kann ich persönlich nur empfehlen. Ich hab da vor 20 Jahren schon Kühlrippen gepappt und die halten heute noch bombenfest.


Klaus
 
Original von Caferacer
Original von Luggi
Die Admins wissen wieder mal mehr.....;;-)

Lass ihnen die kleine Freude. Möchtest du den ganzen Tag vorm PC sitzen und alles ausplaudern? ;-JJJ

Ansonsten :respekt: , das ist doch mal wieder was für Selbstschrauber und solche die es werden wollen.

PS: Kaltmetall kann ich persönlich nur empfehlen. Ich hab da vor 20 Jahren schon Kühlrippen gepappt und die halten heute noch bombenfest.


Klaus

Unbestritten
 
Nur mal so am Rande:

Ich war heute beim :D

4 Stößelrohrgummis
4 SiRi Kolbenbolzen
4 kleine O-Ringe
2 große O-Ringe
1 Tachowellengummitülle
1 Gummistopfen Schwungscheibenloch

macht 23,93 (T)Euro :schock: ......für ne Hand voll Gummiteile.

Soll aber kein Gemecker sein, denn die Teile lagen nach Ansage auf dem Tresen )(-:

...und der Verkäufer war kompetent und freundlich.

Die Ersatzteilversorgung für unsere alten Qühe ist immer noch eine Selbstverständlichkeit bei Block am Ring.
 

Anhänge

  • Zylinder Gummiteile Rep jan09 002.jpg
    Zylinder Gummiteile Rep jan09 002.jpg
    93,9 KB · Aufrufe: 382
So einen Händler hätte ich gerne hier in der Nähe...
Naja, kaufe ich eben bei Rabenbauer, ist i.d.R. in 24 Std da und was es da nicht gibt wird beim nächstgelegenen Händler bestellt...
 
Zurück
Oben Unten