• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Projekt 2007

Moin alle zusammen,

...heute hab ich nochmal die Zündung eingestellt, war vielleicht ein bischen zu früh eingestellt. Ergebnis der Testfahrt: Läuft etwas runder, das stottern ist fast weg, ich vermute, dass ich doch mal die Bings untersuchen muss.

Anschließend bei einer etwas längeren Ausfahrt ist die Q wieder ausgegangen.
Diesmal aber nicht wieder gleich an, wie sonst, wenn ich die Zündung aus und wieder eingeschaltet habe. Darauf habe ich eigentlich gewartet, weil man nun den Fehler suchen und auch finden kann.
Also Bordwerkzeug raus und erst mal die Lampe aufgemacht. Bei eigeschalteter Zündung an allen Kabel rumgezockelt......und da war er.....der Fehler. Ein Kabelschuh war nicht richtig am Zündschloss angeklemmt. Er war lose und hatte keinen richtigen Kontakt.
So....damit ist dieser Fehler ausgemerzt :D
Da bin ich aber froh, dass ich nicht für teures Geld ne neue Zündbox gekauft habe. Zwischenzeitlich hab ich in der Bucht sogar so´n Teil (Neuteil) für 1,00 € geschossen.
Nächst Woche mach ich mal die Bings auf und werd sie mal säubern, dann wird sicherlich auch das "Gestottere" im unteren Drehzahlbereich aufhören.
Ich vermute ja noch immer, dass die verrieften Gasschieber etwas hakeln.

Ich halte euch auf dem Laufenden.
Hobbel
 
Original von Hobbel
..................
Da bin ich aber froh, dass ich nicht für teures Geld ne neue Zündbox gekauft habe. Zwischenzeitlich hab ich in der Bucht sogar so´n Teil (Neuteil) für 1,00 € geschossen......Hobbel

Hallo Hobbel,
Gratulatiom zum Fehlerfund.
Ich hatte mir auch schon 2 Stück a 1,-€ geschossen......sowas kann als Ersatzteil unter der Sitzbank nicht schaden ;)
 
Das Projekt 2007 geht langsam weiter.........

nun sind sie dran.....die lang ersehnten Hoske Tüten.

Die ersten Töne waren ein bischen ernüchternd :evil: unten zwar bassig, aber mit mehr Drehzahl immer leiser werdend. Ab 5000 Upm hab ich nur noch meinen Luftfilter gehört und es fehlte ein wenig an der gewohnten Bissigkeit beim Beschleunigen ab 6000 Upm.

Danach eine Probefahrt ohne Schalldämpfer. Ergebnis: Voller Sound :D und oben rum wieder etwas bissiger.
Aber.....Passanten, die den Kopf schütteln hab ich vorher noch nicht gesehen ?(

Außerdem wummert´s bei 160 kmh ca. 6500 Upm derart unterm Helm, dass man glaubt zu wissen, warum Trommelfelle ihren Namen haben.
Ich glaub, ich bin schon zu alt für "ohne db-Killer" X(


Nun habe ich die Schalldämpfer ein wenig mit nem 13er Bohrer perforiert.
Vor dem Prallblech sind 8 Löcher hinzugekommen und hinterm Pb 6 Löcher.

Hab dann nur noch ne kleine Runde gedreht, der Sound ist passabel. Wie es mit der Leistung aussieht, muss ich noch testen.

Ach ja....die Tüten sind von Motoren-Israel, haben 209,-€ das Paar gekostet und waren am 2. Tag nach der Bestellung da.

Gruß Hobbel
 

Anhänge

  • Hobbel Q mit Hoskes 009.jpg
    Hobbel Q mit Hoskes 009.jpg
    97,9 KB · Aufrufe: 1.067
  • Hobbel Q mit Hoskes 010.jpg
    Hobbel Q mit Hoskes 010.jpg
    104,2 KB · Aufrufe: 1.070
  • Hobbel Q mit Hoskes 005.jpg
    Hobbel Q mit Hoskes 005.jpg
    168,2 KB · Aufrufe: 1.157
  • Hobbel Q mit Hoskes 001.jpg
    Hobbel Q mit Hoskes 001.jpg
    160,7 KB · Aufrufe: 1.101
Die gleichen Tüten (in lausiger Chrom-Qualität) liegen noch bei mir in der Werkstatt. Die hatte ich als Muster für die äußere Form nach England geschickt....Den Sound kennst Du ja! :D
 
Tja Detlev,

ich hab ja noch die Idee von dir im Kopf und arbeite an einem Schalldämpfereinsatz aus Käferendrohren.... :D

....ich denke dabei an die damals sehr beliebten Monza- oder TT- rohre, die damals selbst am Käfer noch relativ gute Klänge fabrizierten. Na....schaun mer mal. ;)

Gruß Hobbel
 
Hallo,

diese Tüten gab es vor Jahren bei louise für 49,50.
Besonders gelungen ist die originale Befestigung des Einsatzes mit der Sechkantschraube.
Der Klang ist aber nicht so schlecht - kommt natürlich auf den Eingangsdruck ;) an.
 
nochmal Hoske

Original von Hobbel
Tja Detlev,

ich hab ja noch die Idee von dir im Kopf und arbeite an einem Schalldämpfereinsatz aus Käferendrohren.... :D


Sooooo......habe fertig :D

Hatte mir letztens mal über die Bucht 2 neue Käfer-Endrohre besorgt. Da man die nicht so einfach in die Hoskertüten reinstecken kann, musste ich mir einen passenden "Rohradapter" besorgen/bauen.

Der Aussendurchmesser dieses Rohres musste exakt 44,5mm betragen. Es war eine elende Sucherei und ich hab auch keine passenden Teile gefunden.
Viel gebräuchlicher sind 44er Rohrdurchmesser, also hab ich daraus die entsprechenden Adapter gebaut. Die Rohre wurden auf ca. 25 cm Länge gebracht und da hinein die Käferendrohre eingeschweißt. Desweiteren habe ich mir dann am äußeren Rand und dort, wo in etwa der Einschub in der Tüte ist, eine Schweißraupe um das Rohr ziehen lassen.
Diese Schweißraupen habe ich anschließend mittels Flex und Schruppscheibe sauber auf das Maß 44,5mm gebracht.

Somit passte der neue "Schalldämpfer" Marke Eigenbau genau in die Tüten.

Die anschliessende Proberunde hat mir ein derartiges Grinsen ins Gesicht gezogen......... :D :D :D

Der Klang und die Lautstärke sind genau dass, was ich erwartet habe und ist mit dem Originalsound der 70er-Jahre-Hoskes perfekt identisch.

In den unteren Drehzahlbereichen und nicht aufgezogener Rolle vernimmt man nun ein angenehmes Brabbeln und Brummeln....nicht zu laut.
Wenn man am Hahn dreht....wird´s sofort lauter und steigert sich mit der Drehzahl zu kräftigem, bassigem trompeten.....einfach geil.

Als 2. wichtiger Punkt lag mir ja die Leistung im oberen Drehzahlbereich am Herzen. Auch das ist nun wieder gegeben, ähnlich wie bei den aufgebohrten Originaltüten.

Also rundrum eine geglückte Aktion und weiter zu empfehlen.

Übrigens: Die Käferendrohre habe ich für 1,99 € ersteigert, sie waren original verpackt in einer Zubehör/Baumarktregalverpackung und es waren noch 2 Schellen und 2 Asbestdichtungen dabei.
Auf der Verpackung war noch das Preisschild von d a m a l s : 6,45 DM !!!!!!......man waren das noch Zeiten :D

Gruß
Hobbel
 

Anhänge

  • Käferrohre.jpg
    Käferrohre.jpg
    23,6 KB · Aufrufe: 1.141
Projekt 2007 Vs I

Sooooooo nun ist es wieder soweit :D

Das Wetter ist nicht mehr wirklich schön (zum Mopped fahn) und die Q braucht Pflege :pfeif:

Sie hat mich diese Saison mal wieder überall hingebracht, wohin ich wollte und wieder nach Hause. Die letzten rd 4 Tkm haben am meisten Spaß gemacht. Zum einen, weil da die Hoskes dran waren, die einfach einen tierischen Spaßfaktor bei jedem gefahrenen Meter parat halten, zum anderen, weil ich die meisten km davon mit supernetten Freunden aus dem Forum fahren durfte :wieder: ihr :raser:

Nun wieder in der Garage, tropft sie vorne und hinten X( . Inkontinenz mag ich an der Q überhaupt nicht!

Also verschaff ich mir mal nen Überblick, was alles zu machen ist im Winter.

  • .Getriebeausgang abdichten (Siri von GS wegen Paralever)
  • .Ventildeckel abdichten (evtl. planschleifen des Deckels)
  • .Telegabel abdichten (auf den letzten km undicht geworden)
  • .Hinterrad 12mm weiter nach innen speichen (läuft so zu weit aussermittig)
  • .neuer Vorderreifen
  • .Ventiltrieb neu, Kipphebel und Lagerböcke (ist mir rechts einfach zu laut)
  • .Vergaserrevision (verriefte Schieber müssen neu, Nadeln u Nadeldüsen neu, evtl. neue Domrohre, neue Dichtungen)
  • .Oelfilter und Oel neu
  • .LuFi neu
  • .Rahmen nachlackieren (war bislang nur Zinkspray drauf)
  • .Auspuffgewinde linker Zylinder nacharbeiten, neue Flügelmuttern
  • .Halterung für Navi bauen
  • .Stromversorgung für Navi verlegen
  • .hab ich was vergessen ?(

Ich denke, das reicht auch erstmal ;)

Als weitere Umbaumaßnahme habe ich mir vorgenommen, ein komplett austauschbares Heckteil zu bauen. Komplett heißt, Rahmenheck einschl. fester Sitzbank (Höcker), Rücklicht+ Blinker, Kennzeichenhalter und Fender.
Dieses Heck läßt sich dann mal eben mit 4 Schrauben umbauen, je nach Stimmung 8)

Dazu habe ich mir bereits ein /5 Rahmenheck und einen Höcker besorgt. Vom Rahmen wird alles überflüssige abgeflext und speziell an den Höcker angepasst. Das Rohmaterial dafür hab ich schon mal abgelichtet ( ja ja...ich erwarte eure Kommentare zur Höckeraufschrift).
 

Anhänge

  • Strich 5 Rahmenheck 001.jpg
    Strich 5 Rahmenheck 001.jpg
    151,9 KB · Aufrufe: 807
  • Sportsitzbank 006.jpg
    Sportsitzbank 006.jpg
    92,2 KB · Aufrufe: 892
  • Sportsitzbank 001.jpg
    Sportsitzbank 001.jpg
    99,6 KB · Aufrufe: 919
Jou...Michael, immer dann, wenn ich kein Bier mehr mag (...so nach ner Kiste :pfeif:), aber noch durstig bin....dann trinke ich gern noch mal ne Flasche Whisky hinterher 8), aber nicht pur, sondern mit Cola und Eis....hmmmlecker...rülps :applaus:
 
moin hobbel

ich dachte nach unserem geläster bei der TELKO stellst du die 750er four bank gleich wieder bei ebay ein
aber nein, du ziehst dein ding durch und machst sogar noch fotos :P
:respekt:

du wirst schon eine lösung finden aus dem schriftzug einen 1000 two zu machen ;)

die idee mit dem komplett montierten heck finde ich klasse
könnte ich ja glatt für meine /5er übernehmen :D

HM
 
RE: Projekt 2007 Vs I

Hallo Hobbel,


ganz mein reden, komplettes Heck zum tauschen - so mag ich es auch....nur vier Schrauben lösen und aus dem Einsitzer wird ein Sozia-taugliches Gefährt, ohne die ganze Umschrauberei.

Wenn es doch nur schon Wechselkennzeichen gäbe, dann ....... :D


Die alten Sitzbänke mag ich leiden, haben was - Guallieri o.s.ä. - die Schrift läßt sich doch wohl entfernen..........

Mit einteiligen KippH wird es rechts auch nicht "leiser", bei mir höre ich rechts auch immer mehr, als auf der anderen Seite - kann nur an der Drehrichtung :schadel: liegen.
 
RE: Projekt 2007 Vs I

Moin Kalle,

ich habe bei dir immer den Eindruck, dass du die Bilder nur unscharf erkennen kannst. Dass die sich vergrößert darstellen, wenn du da draufklickst weißt du schon, oder?
In diesem Fall ist es aber vlt. ganz gut, wenn du nicht lesen kannst was da draufsteht.....obwohl ich die immer noch toll finde :)

Einteilige Kipphebelböcke will ich eben auch noch nicht haben. Ich hab heute nachmittag mal nachgeschaut und festgestellt, dass der KH auf der rechten Auslassseite ne Masse Axialspiel (schätze so 0,2 - 0,3mm) hat, während auf der linken Seite fast nix festzustellen ist. Ich glaube, dass krieg ich mit Spann- bzw. Distanzscheiben hin. Es scheint auf den ersten Blick die Ursache zu sein. Wenn es rechts so laut/leise ist, wie links, bin ich ja schon zufrieden, höhere Anspüche stelle ich eben nicht, weil......dafür gibt es ja Hosketüten 8)
 
RE: Projekt 2007 Vs I

Original von Hobbel
Moin Kalle,

ich habe bei dir immer den Eindruck, dass du die Bilder nur unscharf erkennen kannst. Dass die sich vergrößert darstellen, wenn du da draufklickst weißt du schon, oder?
In diesem Fall ist es aber vlt. ganz gut, wenn du nicht lesen kannst was da draufsteht.....obwohl ich die immer noch toll finde :)......dafür gibt es ja Hosketüten 8)

...na kein Wunder, daß Du mit der Sonnenbrille Schwierigkeiten hast, da versucht man Dich nicht in die Pfanne zu hauen, und so wird es einem gedankt.

Natürlich habe ich das Wort---HONDA--- gesehen und auch 750...., aber der Hersteller war G........

....ach ich vergaß..... :sack:

:aetsch:
 
Original von Hobbel
Jou...Michael, immer dann, wenn ich kein Bier mehr mag (...so nach ner Kiste :pfeif:), aber noch durstig bin....dann trinke ich gern noch mal ne Flasche Whisky hinterher 8), aber nicht pur, sondern mit Cola und Eis....hmmmlecker...rülps :applaus:


Eine Honda-Sitzbank auf eine BMW, darüber kann man reden. Aber Chivas Regal mit Cola und Eis? :schock: :schock: :schock:

Blasphemie!!!!

Das macht man doch nicht, nicht mit so gutem Whisky. :oberl: Mit Jack Daniels ja, der ist nur mit Cola und Eis zu ertragen, aber Chivas Regal...?

Gruß, Hartmut
 
RE: Projekt 2007 Vs I

Winterzeit=Werkstattzeit

......macht ja auch Spaß, zumal es unser aller Hobby ist :D

Die Spuren der vergangenen Saison werden nach und nach abgearbeitet.
Mal sehen was da schon erledigt ist:

# .Getriebeausgang abdichten (Siri von GS wegen Paralever)

Darin habe ich schon langsam Übung aber vor allem auch das passende Werkzeug, um den Mitnehmer abzubekommen und wieder zu befestigen.
Der SiRi derGS unterscheidet sich erheblich von dem Normalen und er ist knüppelhart. Aber mit WD40, Hartholz und Gefühl flutschte er dan hinein.

# .Ventildeckel abdichten (evtl. planschleifen des Deckels)

War nicht erforderlich. Nach genauerer Untersuchung, habe ich festgestellt, dass die Gewindebolzen verzogen waren. Nachdem ich das gerichtet hatte, brauchte ich nur noch ein paar winzige Grade abfeilen und nun passt das und ist (hoffentlich) dicht.

# .Telegabel abdichten (auf den letzten km undicht geworden)

Brauch ich nicht weiter auszuführen, gibt es sehr schöne Beiträge hier im Forum zu, und die Gabeln ähneln sich doch im Grunde sehr. Ist jedenfalls erledigt, also abhaken.

# .Hinterrad 12mm weiter nach innen speichen (läuft so zu weit aussermittig)

Das ging schneller, als ich dachte. Hat mir Omega-Oldtimer in BS gemacht und hat nur einen Tag (23.12.) gedauert. Bin schon gespannt, wie sich das beim fahren auswirkt. Das Hinterrad läuft nun nur noch 1,oo cm aussermittig mit ner 160er Pelle drauf, das ist total normal.

# .neuer Vorderreifen

Ebenfalls bei Omega erledigt. Hab nen Sportec M1 draufziehen lassen, mal sehen, wie der sich so macht.

# .Ventiltrieb neu, Kipphebel und Lagerböcke (ist mir rechts einfach zu laut)

Ist auch erledigt. Ich habe einen Satz Kipphebel der neueren Generation (geräuscharm?) erworben und komplett umgebaut. Näheres hierzu hab ich
HIER
geschrieben.

# .Vergaserrevision (verriefte Schieber müssen neu, Nadeln u Nadeldüsen neu, evtl. neue Domrohre, neue Dichtungen)

Noch nicht erledigt, aber die erste Sichtprüfung hat ergeben, dass die Schieber doch noch nicht so verrieft sind. Die werden noch mal poliert und gut ist.

# .Oelfilter und Oel neu

Erledigt...keine besonderen Vorkommnisse

# .LuFi neu

kein Thema...ist erledigt

# .Rahmen nachlackieren (war bislang nur Zinkspray drauf)

Auch das ist erledigt, ist aber eh nur ne Arbeit für die nächsten 1 oder 2 Jahre, da dann Pulverbeschichtung vorgesehen ist.

# .Auspuffgewinde linker Zylinder nacharbeiten, neue Flügelmuttern

Neue Flügelmuttern sind da. Aber erst musste noch das Gewinde etwas nachgefeilt werden. Eine sehr filigrane Arbeit, bei der man Geduld mitbringen muss. Mit einer alten Flügelmutter mit intaktem Gewinde habe ich immer wieder nachgedreht und dabei Kupferpaste verwendet, die dann zusammen mit dem feinen Span vom feilen immer wieder mit den Lappen abgenommen wurde. Diese Aktion habe ich solange durchgeführt, bis die Mutter sich wieder mit der Hand aufdrehen ließ. Nun passt das alles wieder.

# .Halterung für Navi bauen
# .Stromversorgung für Navi verlegen

Ist beides noch nicht erledigt. Habe aber auch gerade mein Garmin SP III gegen ein Quest getauscht. Daher wars gut, dass ich damit noch nicht angefangen hatte ;)

Bei all diesen Arbeiten habe ich nebenbei noch eine Schaltrolle für den Fußschalthebel (GS) gebaut, wen´s interessiert: siehe HIER

Aaaaaber, ein kleines Schmankerl für die Optik muss man sich auch noch gönnen und die Teile dafür könnt ihr unten sehen.

Freu mich schon auf den Anbau :D
 

Anhänge

  • Rückl Schaltrolle  jan 08 008.jpg
    Rückl Schaltrolle jan 08 008.jpg
    105,1 KB · Aufrufe: 712
Mönsch der Hobbel,

schraubt nicht nur wie ein Großer, er schreibt auch so lange Postings, dass man zwischendurch
ein Vesper braucht. :respekt:
Für dein Auspuffgewinde hätte ich dir noch was empfehlen können, was dir Arbeit erspart hätte
(so ich nur die früheren Postings aufmerksamer gelesen hätte).
mittel-1789.jpg

Diese gute Idee von Walter verhilft zu einem low-cost-Werkzeug.
Es handelt sich um eine stinknormale Hydraulik-Überwurfmutter, die es im passenden Gewinde
M52x2 gibt. In einer Ecke ein Loch gebohrt - schon hat man ein simples Schneideisen, das
für Alu allemal reicht.
Das neue Doppelrücklicht kommt vom Prolo?
 
da haste ja ordenlich was wechgeschafft, hobbel :respekt:

ich hab gestern auch mal in die werkstatt geschaut
den tank und die koflügel der /5er demontiert
und ne halbe flasche rotwein lang grübelnd davor gesessen
welche farbe ich ihr in verbindung mit dem toaster tank verpasse. ?(

HM
 
RE: Projekt 2007 Vs I

Nachdem mir zwischenzeitlich 2 Pannen dazwischen gekommen sind, nämlich eine abgebrochene Ecke am Ölthermostaten und ein ausgenudeltes Gewinde im Motorblock, ging es in den letzten Tagen dennoch weiter.

Frontfender

Nach dem erstmaligen Umbau von 19" auf ein 17" Vorderrad sah das vordere Schutzblech ziemlich lang aus, hat mich immer ein wenig gestört. Ich habe aber die Zeit genutzt und mir viele andere Lösungen angeschaut. Vom verchromten Minischutzblech bis zum stark beschnibbelten Originalfender. Letztendlich habe ich mich auch für den Originalfender entschieden und ihn gekürzt. Da mir die Schnibbeleien vorn und hinten zu suspekt erschienen, habe ich einfach ein entsprechend langes Mittelteil herausgesägt und die beiden Enden wieder auf dem originalem Halter wieder zusammengeschraubt.

Bremsscheibe.jpg

1826.jpg


Doppelrücklicht

Als weiteres optisches Schmankerl wurde ein Doppelrücklicht von Polo angebaut und kleinere Blinklichter. Die originalen Blinker an der orig. Stange waren denn doch immer wieder Anlass zu Diskussionen, weil sie doch ziemlich "großartig" erschienen. ;)

6271.jpg



Nebenbei habe ich mich auch noch "künstlerisch" mit dem Pinsel beschäftigt.......

1830.jpg

....und die Innenreinigung (auch außen :]) der Gasfabriken erledigt. Immer, wenn ich die Vergaser gereinigt habe, verwerfe ich den Gedanken, andere Vergaser auszuprobieren. Irgendwie sind die so....authentisch ;)

1831.jpg
 
Sieht gut aus mit dem vorderen Schutzblech, irgendwie stimmiger. )(-:

Zum Rücklicht äußere ich mich mal einfach nicht

Willste durch die Vergaser wirklich schnödes Benzin jagen, so wie die aussehen, fast zu schade..... :pfeif:

Ernste Frage:
Wie oft (in Kilometer) reinigst Du die Vergaser?
 
Original von Luggi
Ernste Frage:
Wie oft (in Kilometer) reinigst Du die Vergaser?

Ehrliche Antwort: Die ersten Jahre (rd. 40 Tkm) gar nicht, die letzten Jahre jedes Jahr äußerlich mit Terpentin oder Bremsenreiniger und Pinsel. Die letzten 4 Jahre (durch Erneuerung der Membranen gesehen, wie´s innen aus sieht) alle 2 Jahre auch innen. Allerdings reinige ich nicht so hochmodern, wie manch andere, mit Ultraschall, sondern wie früher, mit Benzin und Druckluft.

Bis auf eine gerissene Membrane hatte ich auch noch keine gravierenden Ausfälle mit den Vergasern. Ich denke, dass man gut und gerne 20-30 Tkm fahren kann, ohne wegen eines verdreckten Vergasers liegen zu bleiben.

Was mir dieses mal allerdings wieder aufgefallen ist, ist dass der rechte Vergaser erheblich versifter ist, als der linke. Die Art der Verunreinigung lässt ganz klar auf die Motorentlüftung in den rechten Ansaugkanal rückschliessen.

Also......da möchte ich auch noch mal bei... ;;-)
 
Moin Hobbel,

haste mal Detailbilder vom Schutzblech vorne? Hast du das Schutzblech aufgetrennt und jede Hälfte nur an 2 Schrauben befestigt? Oder hast du von unten nachlamiert? Sieht man den Spalt?

Gruß

Jogi
 
RE: Projekt 2007 Vs I

:wink1: Hallo Hobbel, )(-:

als Vorderrad Fender eignet sich hervorragender einer von Moto Guzzi.

Dieser hat sehr lange "Ohren" so daß man ihn schön tief montieren kann und ist für ein 18" Rad ausgelegt worden, zusätzlich Kürzen vorn und hinten kann dabei auch nix schaden.

Klappt natürlich nur bei der Verwendung einer K - bzw: R100R Gabel.
 

Anhänge

  • K100 Gabel eingebaut-1.jpg
    K100 Gabel eingebaut-1.jpg
    197,4 KB · Aufrufe: 521
frontfender haste gut gemacht hobbel
bald ist der dauerherbst vorbei, dann schau ich mir ihn mal in natura an :]

HM
 
Zurück
Oben Unten