[...]
Meine Regler wurden mir auch eben angekündigt.
Hans
So, die Teile sind am 19. angekommen - heute war mal wieder Messtag.
Auf der einen Seite war ich ja auf der Suche nach einem fest einstellbarem Regler.
Auf den Seiten der Teilehändler wurde ich zwar fündig, nach einer Messung aber mit einem unkenntlich gemachten Regler, der 14,5 Volt Abregelspannung brachte, sah ich mir die Teile mal etwas genauer an. Es sind die Regler, die an einer Befestigungsbohrung eine "Masseverbindung" haben, d.h. es sieht wie eine Hohlniet mit Fahne aus. Beim genaueren Hinsehen habe ich dann doch zwei Hersteller indentifizieren können und auf den Herstellerseite die Daten gesucht:
- Mobiltron-Regler VR-B191 Fest 14,5 V
- HC-Cargo-130675 Fest 14,7 V
Beide werden mit "Standardregler" beschrieben, die Kennwerte als auch Messungen bei mir ergeben beim Mobiltron eine Abregelspannung etwas über dem Behördenregler, beim HC-Cargo mit 14,7 Volt eine deutliche Abweichung - von 14,0 V mal recht richtig weit entfernt. Diese Regler würde ich nicht einsetzen.
Deshalb kam dann der Hüco (bzw. Hitachi) Regler 130216 mit 14 Volt auf den Prüfstand. Die Prüfung am Labornetzteil brachte leider auch eine Abregelspannung von knapp 14,4 Volt, so auch auf dem Prüfstand. Damit wäre er zumindest als Ersatz für den nicht mehr lieferbaren Wehrle-Behördenregler eine sehr preiswerte Alternative. Oder als sehr günstigen Not-Ersatz für unterwegs.
Prüfstandsmessungen Hüco
Stator -008, Rotor 3018, Diodenplatte Standard Wehrle
Prüfstandsmessungen Hüco
Stator -005, Rotor 3018, Diodenplatte Standard Wehrle
Fazit: Leider ist die Abregelspannung zu hoch. Entspricht von den Ampere-Werten nahezu den des Wehrle, beim -008 gibt es im oberen Bereich einen leichtenpositiven Effekt. Empfehlung, wer den Behördenregler bevorzugt, ansonsten als sehr günstiger Not-Ersatz.
---
Weiter geht es mit einem einstellbaren, von dem ich ja schon mal einen hatte, leider ohne Hinweis auf den Hersteller. Habe dann bei HC-Cargo einen "baugleichen" gefunden, Nummer 136325, voreingestellt auf 14,2 Volt. Am Labornetzteil schaltete das Teil bei 14,3 Volt, dann von mir auf 14,0 Volt getrimmt. Die Messwerte entsprechen denen, die ich im Januar schon mal hatte.
Prüfstandsmessungen HC-Cargo
Stator -008, Rotor 3018, Diodenplatte Standard Wehrle
Prüfstandsmessungen HC-Cargo
Stator -005, Rotor 3018, Diodenplatte Standard Wehrle
Fazit: Einmal eingestellt, Topp Abregelspannung. Entspricht von den Ampere-Werten nahezu den des Wehrle, beim -008 gibt es im oberen Bereich einen leichtenpositiven Effekt. Einziger Wehrmutstropfen ist der Drehpoti, denen ich, wenn sie alt werden, nicht so traue.
Dennoch bleibt der Regler meine Empfehlung.
Hier nochmal beide Regler neben dem Wehrle-Regler. Beim -005 sind die Kurven fast Deckungsgleich, beim -008 gibt es bei beiden alternativen Reglern einen kleinen Hub im oberen Drehzahlbereich.
Zu den Preisen:
Die Regler habe ich bei einem namhaften Autoteilerhändler im Internet besorgt:
- Hüco oder Hitachi 130216 (Hitachi hat wohl Hüco übernommen) für runde 11,40 Euro
- HC Cargo 136325 für runde 17,70 Euro
Hans