• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Q-Kur (R100S Bj.'78)

Bronco85

Teilnehmer
Seit
27. Dez. 2014
Beiträge
49
Ort
26931 Elsfleth
Guten Tag Gemeinde,

derzeit baue ich eine BMW R100S aus dem Jahre 1978 neu auf und um.
Grobe Richtung Caffer / Tracker - ich halte mir das offen bzw.
möchte mich nicht festnageln lassen was das Projekt angeht.
Das ganze läuft schon eine Weile und wird auch nebenan beschrieben:
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=165&t=12276

Ich habe mich dazu entschieden den Umbau hier zu dokumentieren
um produktspezifische Unterstützung / Kritik zu erhalten.
Ausgangsbasis war diese Maschine...:
BMW_R100RS_78_1.jpgBMW_R100RS_78_2.jpg
Wie man sieht wurde diese Kuh bereits in der Vergangenheit gestrippt
und schmaler gemacht. Ich habe sie dann letztes Jahr "geöffnet"
und den gesamten Kabelsalat neu gestrickt mit neuen Komponenten.

Jetzt weilt sie in meinem Workshop - stilecht im Keller!
Handwerklich und ausrüstungstechnisch sehe ich keine Probleme.
Ich habe schon mehrere Mopeds vollrestauriert und aufgebaut.
Zum Workshop: klein aber fein würde ich sagen...:
BMW_R100RS_78_3.jpgBMW_R100RS_78_4.jpgBMW_R100RS_78_5.jpg

Angefangen wurde mit dem Entkleiden und befreien. Anschließend wurde
grob die Linie zusammengesteckt...:
BMW_R100RS_78_16.jpgBMW_R100RS_78_17.jpg

Wie man erkennt habe ich mich für einen Tank einer R45 entschieden.
Dazu eine FlatTracker Sitzbank und ein minimaler kurzer Heckrahmen.
Das gesamte Bild soll gedrungen, tief und flach daher kommen.
Farblich möchte ich noch nicht so viel preisgeben weil ich oft dazu neige
am Ende eines Tages alles über den Haufen zu werfen und mich ganz
anders entscheide.

Derzeit sind die Felgen und der Rahmen auf Reisen zum Strahlen und
pulverbeschichten. Die Felgen werden so belassen also auch nicht
"schöngeschliffen" oder gespachtelt. Am Ende des Tages ist es doch noch
ein "altes" grobes Motorrad mit wahrhaftigen Ecken und Kanten und das
ist auch gut so! Der Rahmen wurde gecleant und mit Haltern für die m-Unit
und die SilentHektik versehen...:
BMW_R100RS_78_21.jpg

Der Motor musste farblich auch dran glauben - schwarz.
Da die Kühlrippen dieses Motors die Wärme ABGEBEN sollen wurde sie
auch NICHT wie bei den meisten mit lackiert sondern lediglich die Flanken.
Das sieht für mein Auge schöner/verspielter aus und ergibt mehr Sinn ;-)
Die Ventildeckel sollen auch noch folgen aber später.
BMW_R100RS_78_15.jpg

So sieht das grad aus bei mir... Fragen?! Anmerkungen?! Kritik?!
Ich würde mich sehr über Kommentare freuen so wie ihr euch auf Updates
freuen könnt sobald es was neues gibt. Ich befasse mich im Moment mit
den einzelnen Baugruppen (zerlegen, reinigen, überholen, etc.).

In dem Sinne... viel Spaß beim Lesen und kommentieren.

MfG
Bronco85
 
Danke für die Antwort!

Diese zwei, drei Pünktchen machen den Kohl nicht fett oder?!
Ich weiß was man dazu generell sagen kann aber im Ernst...

Hier noch zwei nachgeschoben Bilder vom aktuellen Stand.
Zum Ersten die Gabel. Überholt, lackiert, komplettiert...:
BMW_R100RS_78_24.jpg

Und ich habe die zurückverlegten Tarozzi-Rasten angepasst.
Dafür habe ich alle überflüssigen Löcher zugeschweißt, die neue
Position gesucht / gefunden und abgebohrt. Hab gleich mal die
gesamte Bremsanlage angebaut und angepasst - perfekt!
BMW_R100RS_78_25.jpg

In den kommenden Tagen sollte der Rahmen dann auch fertig
gepulvert sein und dann geht es ans zusammen bauen - hoffentlich!
 
Danke für die Antwort!

Diese zwei, drei Pünktchen machen den Kohl nicht fett oder?!
Ich weiß was man dazu generell sagen kann aber im Ernst...
...

Fett oder Ernst können wir hier zwar ausgiebig diskutieren, aber das letzte Wort hat der TÜV, und den interessiert das hier nicht. )(-:
 
Was wirklich auffällt ist das in diesem Forum zuerst gemeckert genörgelt verunglimpft wird...an erster Stelle sollten doch die Aufwände stehen die ein solcher Umbau verlangt..aber die Anonymität machts möglich...bravourös meine Herren...Wertschätzung ist ein Fremdwort..

Bronco..das wird was..das Endergebnis wird sicher super sein..

Grüße Jörg
 
Was wirklich auffällt ist das in diesem Forum zuerst gemeckert genörgelt verunglimpft wird...an erster Stelle sollten doch die Aufwände stehen die ein solcher Umbau verlangt..aber die Anonymität machts möglich...bravourös meine Herren...Wertschätzung ist ein Fremdwort..

Bronco..das wird was..das Endergebnis wird sicher super sein..

Grüße Jörg
Verunglimpft? Du hast keine Ahnung. :---)
 
Da geht's wieder mit gutem Beispiel los...Danke für deine Einschätzung meiner Fachkompetenz

Etwas darf jetzt mal klargestellt werden, lieber mission3er,

die Drei (Detlev, Dirk und Wolfo), die hier auf Schweißpunkte am Rahmen aufmerksam machen, schwimmen auch nicht auf der Brennsuppe daher - die wissen, wovon sie reden und das könnte Bronco85 doch vor einigem Unbill bewahren. Den Elektroplunder und was sonst noch da ran kommt, kann man auch anders befestigen.
Im Übrigen baut der Fredersteller sicher ein lässiges Motorrad auf - für meinen Geschmack sollte ein Tracker aber unbedingt Speichenräder haben, mit der Gabel und der Schwenksattelbremse bietet sich das ja an.
Sitzbank/Tank ist eine sehr saubere Lösung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Detlev schließe ich ausdrücklich aus...seine Beiträge haben mir schon sehr viel geholfen!
 
Moin Moin, ich bedanke mich für eure ehrlichen Antworten! Jeder Kommentar / Kritik ist gern gesehen und hilft weiter. Wenn jemand hier etwas postet hat er ja schon mal den Fred gelesen und sich die Zeit genommen diesen zu kommentieren und das ist schon ein Lob Wert.

Zu den Maßnahmen: ich besitze einen gültigen Schweißschein, habe das entsprechende Füllmaterial und habe die Punkte an stellen unter gebracht an denen von direkt tragenden Teile keine Rede sein kann. Alle Maßnahmen wurden vorher mit dem TÜV besprochen um am Ende nicht doof ohne Ticket da zu stehen. Nicht nur die Rahmenarbeiten auch alle anderen Veränderungen wurden vorab besprochen und "genehmigt".

Weiter im Text... hab ja länger nix gepostet. Letzte Woche kam der frisch gepulverte Rahmen. Die anderen Teile wurde so weit ja schon aufgearbeitet und lagen bereit. Heute habe ich mich mal wieder in den Keller bequemt und gewuppt. Das ist der aktuelle Stand...:
BMW_R100RS_78_26.jpg BMW_R100RS_78_27.jpg
Es nimmt Formen an! Schwinge komplett verbaut mit neuen Lagern / Dichtkappen. Hintere Bremsanlage komplett verbaut inkl. Rastenumbau. Zurückverlegte Fußrasten verbaut. Gabel montiert mit neuen Lenkkopflagern. Usw.. Ab jetzt führt jeder Handschlag zu einem kleinen Erfolg (visuell) um am Ball zu bleiben.

Gefällt es euch? Hab ich was vergessen? Bitte meckern und kritisieren! Ich möchte ehrliche Antworten haben und bin für jeden Kommentar dankbar, ehrlich. Schönen Sonntag noch.
 
Sieht sauber aus, ich finde vor allem klasse, dass du dich so umsichtig Sachkundig gemacht hast.
Willst du die Stummel tatsächlich so tief? Ich hatte bei meiner 90S, als ich sie kaufte, auch Stummel mit Halbschale, die waren nicht annähernd so tief wie deine, aber für mich schon zu tief. Obwohl ich 189cm messe, waren meine Arme offensichtlich nicht lang genug ;). Du bist entweder sehr sportlich, oder du hast ungewöhnlich lange Arme :D.
Ein Vorteil hatte die gebückte Sitzposition allerdings, bei 180 Sachen hat man die optimale Entlastung für die Arme. Aber mach erst mal weiter, umbauen kann man ja immer noch.

LG
Dieter
 
...noch ein Tip, verstärke die Bleche von den Fußrastenhalter, sonst sind sie irgend wann nach hinten - unten gebogen.

LG
Dieter
 
Moin Moin, vielen Dank Dieter für deinen Kommentar.
Die Stummel sind nur zur Montage so tief angebracht, die kommen später wieder ein Stück nach oben. Aber wenn wir gerade da vorne sind habe ich eine Frage. Ich habe gestern Abend die Gabel versucht einzubauen und musste feststellen, dass sie nicht ganz in die alte Position zurück geht. Habe dann rausgefunden, dass die neuen Lager (320/28 X/Q) nicht in die alten Lagerschalen passen welche ich drin lassen wollte. Habe dann die alten Schalen ausgetrieben und die beiliegenden neuen eingebaut. Jetzt passt alles sehr gut nur stimmt jetzt die Position der Standrohre nicht mehr so ganz (siehe Bild).
BMW_R100RS_78_29.jpg
Das Lenkkopflager ist dem Montagebuch entsprechend eingestellt und fällt noch so eben von links nach rechts in die Endlagen. Festgeschraubt ist alles doch nun habe ich Luft zur Gabelbrücke (siehe roter Pfeil). Die Länge der Standrohre, Oberkante bearbeitete Fläche der unteren Gabelbrücke zu Oberkante Rohr wurde auch richtig eingestellt/eingeschoben.

Brechen wir es runter... soll ich den Spalt auffüllen mit z.B. Scheiben oder einfach die Standrohre in der unteren Gabelbrücke lösen und nach unten rutschen lassen bis das Lenkkopfrohr anliegt? Oder aber übersehe ich hier etwas ganz anderes und muss mich auspeitschen lassen?!

Bis auf diese kleine Baustelle sieht es nicht schlecht aus. Bremsen sind dran, vorne und hinten mit Leitung, Schrauben wurden alle soweit verbaut durch VA-Schrauben ersetzt und die Endtöpfe wurden probehalber angehalten - alles gut aber seht selbst...:
BMW_R100RS_78_30.jpg
 
Hi Bronco,

nach meinem Verständnis musst Du die untere Gabelbrücke lösen und
die Holme nach unten versetzen. Jedenfalls mache ich das immer so,
wenn ich die Gabel mal draussen hatte.
Erst oben und ganz unten am Rad unten, immer nett einfedern und dann die unter Gabelbrücke.

Grüße
Nico
 
Hallo und danke für die Antwort, so will ich es auch machen.
Untere Gabelbrücke "spreizen", Standrohre runter rutschen lassen, obere Brücke verschrauben, Standrohre wieder gegenschieben und alles fest machen.

Noch eine Frage. Beim Einbau der Schwenksattelbremsen kam mir etwas komisch vor... diese besagten sitzen ja durch ihre Kunststofffroppen spack in der Standrohraufnahme oder? Froppen siehe Bild...:
IMG_1146.JPG
Wie fest sitzen sie denn darin? Ich kann meine noch bewegen aber schon etwas schwergängig. Leider habe ich keine andere BMW zum Vergleichen am Start bzw. ich habe das nicht mehr so im Gefühl weil es meine erste R2V ist und die Demontage schon etwas her ist. Der Rest von dieser Baugruppe ist super leichtgängig und wie neu sprich Führungen, Exzenterbolzen samt neuen O-Ring, Verschlusskappe mit Feder und das alles schön schmatzend mit MoS-Fett eigebaut.

Danke schon mal im Voraus für eure Anteilnahme.
 
Guten Abend, mal ein kleiner Einblick in meinen Fortschritt.

Heute habe ich mich den Vergasern gewidmet. Zerlegt, gereinigt, geschallt und inspiziert hatte ich sie ja schon. Heute wurden sie nochmal kontrolliert, nachgereinigt und mit Ballistol geflutet bevor sie wieder zusammen gebaut wurden. Das sah dann zeitweise so aus...:
BMW_R100RS_78_32.jpg

Außerdem habe ich den Bock vom Montagetisch runter gewuppt und die Dame auf ihr Vorderrad gestellt, Kleinkram erledigt und den Lenker bestückt und angepasst. Somit ergibt sich folgender Endstand für dieses Wochenende...:
BMW_R100RS_78_33.jpg

Könnte vielleicht noch einer meine Frage vom letzten Beitrag beantworten?! Danke schon mal im Voraus und viel Spaß beim Kommentieren - schönen Sonntag noch!
 
Hi Bronco,

die Bremssättel sollten eigentlich leichtgängig sein, schau mal ob die Gleitflächen, dort wo die Plastik Knubbels drauf laufen, schön glatt sind und die Knubbels keinen Grad haben. Ich glaube bei meinen Kühen ist eher Luft an dieser Stelle, da hört man beim hin und herschieben ein leichtes klacken.

LG
Dieter
 
Moin Moin, wieder eine Woche rum und wieder was passiert.

Hatte letzte Woche leider keine Zeit und musste alle Energie in das Wochenende stecken. Ergebnis...: Hinterrad drin, Motor drin, Getriebe drin, Kardan dran, Seitenständer dran, Lamp dran, hinterer Kotflügen zur Probe dran (wird noch kürzer und schmaler), Kleinkram etc.. Aber seht selbst... Erstes Bild nach der Hochzeit:

BMW_R100RS_78_34.jpg

Nach der Hochzeit war ich so froh das ich gleich mal alle Teile zur Probe draufgesteckt habe. Das sah dann so aus...:

BMW_R100RS_78_35.jpg

Wie gesagt, nur grob zusammen gesteckt. Sitzbank fruchtet später besser mit dem Tank und der hintere Kotflügel wird um einiges kürzer und schmaler. Das ist übrigens ein Kotflügel einer R100RS bloß verkehrt herum - passt super gut. Der vordere Kotflügel trocknet grad nachdem ich ihn innenseitig lackiert habe.

Soweit so gut - oder?!
 
schaut gut aus - Sie wird es Dir sicher tausend mal danken, dass Du sie aus der babyblauen Windelphase geholt hast!
ich würd jedoch den hinteren Kotflügel noch a bissl überdenken...
lg. flo
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Flo,

wart's doch mal ab, aus em Koti kann man echt viel machen, abschneiden, dranbauen, umschleifen. Geht mit GFK doch alles. Hab ich auch gemacht :D.

LG
Dieter
 
Danke für eure Antworten!

@sonnenwald1: der hintere Kotflügel wird wie gesagt schmaler und kürzer. Er soll die Lauffläche bedecken und mit der Sitzbank abschließen. Vorne hingegen möchte ich ihn breiter lassen um einen besseren Schutz gegen Schmutz zu haben. Der alte /7-Koti eignet sich hervorragend da man ihn gut bearbeiten kann und er leicht ist.

Sofern Alternativen zu erschwinglichen Preisen verfügbar sind bin ich offen für alles bzw. offen Geld zu investieren. Gerne nehme ich Vorschläge an (mit Link bitte).

In dem Sinne... MfG.
 
Guten Morgen,
ich bräuchte mal eure Hilfe! Ich komm mit meinem Tommaselli Gasdrehgriff nicht weiter.
Ich habe die Suchfunktion sowohl hier als auch im Nachbarforum gequält und nix gefunden.
Überall wird gesagt, dass der Griff bearbeitet werden muss aber nicht in welchem Umfang.
Hier mal ein Bild von meinem Vorhaben:
BMW_R100RS_78_36.jpg
Bild 1: die Züge sollen durch das Gummi in den Drehgriff an die Rolle. Soweit klar...
Bild 2: die Führung "A" muss tiefer und größer aufgebohrt werden für die BMW-Züge. Oder?!
Bild 3: die Lötpröppel müssen in die Rundlöcher. Wie? Umlöten?! Einkeilen?!

Ich hoffe ihr könnt mir helfen, dieser Griff wurde ja schon mehrmals verbaut hier im Forum.

Vielen Dank dafür schon mal im Voraus!
 
Moin Moin,

hab zwar keine Erfahrung mit diesem Gasgriff,aber bei meinen löte ich die Züge immer selbst. Hier könnte es ggf reichen sich aus Messing Rundmaterial (Baumarkt) einen passenden Adapter für den Gaszug zu bauen. Sofern es von der Länge des Seriennippels reicht, einfach eine im Durchmesser auf den Gasgriff passende Rundstange nehmen, Loch durch, ansenken und quer schlitzen. Geht mit Ständebohrmaschine und Eisensäge.

Gruß

Jogi
 
Für einen Adapter reicht der Platz nicht. Zudem ist der Innenzug ein gutes Stück zu lang und Du hättest zu viel Leerspiel. Du musst also mit einem passenden Messingrundnippel arbeiten (anlöten).
 
Guten Abend,
vielen Dank für eure schnellen Antworten!
Ich habe mir Lötnippel bestellt (D=6mm, B=5,5mm, Loch=1,8mm).

@Detlev: was meinst du damit, dass der Innenzug zu lang ist? Zu lang da ich einen anderen Gasgriff nehme? Komm ich mit dem Hub nicht hin? Wenn ich das mal nachmesse (original Gasgriff mit Kettchen und Tommaselli) komme ich auf fast den gleichen Wert. Ich muss sogar den Tommaselli tiefer bohren (siehe oben Maß "A") um auf den gleichen Wert zu kommen. Danke im Voraus für die Klärung.
 
Moin, gleich noch eine Frage hinterher:
Ich habe die Gabel überholt und gleich mit Wirth Progressivfedeen bestückt. Laut deren Anleitung soll man pro Holm 250ml Gabelöl auffüllen. Dies steht auch im BMW Buch und so habe ich es auch gemacht. Aber Wirth sagt auch, dass man eine Luftkammer von 140mm haben muss. Wo messe ich die denn? Standrohroberkante bis Ölniveau?! Da habe ich definitiv mehr Luft. Bitte klärt mich auf. Danke.
 
Moin Moin,

Luftkammer wird m. W. immer bei zusammengeschobener Gabel ohne Feder gemessen. Am einfachsten ist es m. E. bei ausgebauter Gabel. Feder entnehmen, Standroh komplett ins Tauchrohr schieben, von Oberkante Standrohr bis zum Flüssigkeitsstand messen.

Gruß

Jogi
 
Zurück
Oben Unten