• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Qualität von Spanngurte

jam

Aktiv
Seit
09. Aug. 2009
Beiträge
285
Ort
Neubrunn
Hallo alle zusammen,

ich brauche mal ein paar Spanngurte ....

Aber wegen schlechten Erafhrungen möchte ich mir ein paar zulegen die was taugen...
Gibt es irgendeine Marke oder so was, auf die man (ich) sich verlassen kann ?

Gruß Jam
 
Servus*
ich hab gute Erfahrungen mit den :D eigenen Gurten gemacht.
Das Highlight schlechthin sind die ? von Touratech:
Thinkpink.?
?? Die sind Spitze!
Gepäckspanngurte mit *Flummi*
Des wwerd scho*
 
Was willst Du denn spannen: Schlafsack auf Gepäckträger oder Gespann auf Anhänger ? Bei Letzterem achtet die Rennleitung gerne auf das blaue Fähnchen am Gurt - ist einfach so im Vorbeifahren leicht zu erkennen und macht Theater, wenn es fehlt. Hier in OS und Umgebung sind sie z.Zt. gerade hinter Ladungssicherheit usw. besonders her...easy money, nehm ich an.
Uli
 
Original von bluebox
Was willst Du denn spannen: Schlafsack auf Gepäckträger oder Gespann auf Anhänger ? Bei Letzterem achtet die Rennleitung gerne auf das blaue Fähnchen am Gurt - ist einfach so im Vorbeifahren leicht zu erkennen und macht Theater, wenn es fehlt. Hier in OS und Umgebung sind sie z.Zt. gerade hinter Ladungssicherheit usw. besonders her...easy money, nehm ich an.
Uli

Ja genau, Gespann oder Motorrad....
 
Moin Jam,
schau mal hier: http://www.zurrpack.eu/contents/de/d56_Auto_Motorrad.html

@Bluebox:
Ladungssicherung zu kontrollieren macht unbedingt Sinn, das hat nix mit Geldbeschaffung zu tun.
Wenn ich in der Firma sehe, was da manchmal hinter den Planen zum Vorschein kommt, da packt mich das kalte Grausen.
Viele Fahrer sind immer noch der Meinung, ists schwer, bewegt sichs auch nicht.
Der Spediteur, der letztes Jahr unsere Power-Unit verloren hat, denkt da inzwischen wohl anders drüber.
 
Original von Strassenkehrer
Tach Juergen,

...ich habe mir die hier gekauft.

Schönes Wochenende wünscht...

Hallo,

schade das in den Prospekten nur die CHF stehen ....
Ich habe mal ne Email geschickt ... macht aber ne guten Eindruck....

Gruß Jam
 
Mahlzeit!

Diese selbstaufrollenden Gurte, die der Franco empfohlen hat, sind geil. Zwar "nur" 300kg Spannkraft, aber fürs Mopped sollte das ja reichen. Es sei denn, Du willst sie niederquetschen :entsetzten:

Die gibts wohl beim TOOM Baumarkt (lalala... Werbung...) für 12,95 hab ich grad in der Recherche gefunden. Muss ich wohl auch mal hin.

http://www.toom-baumarkt.de/sortimentlvl/detail/3/2/070/1954788/NaNag/1393.html

Verzurrte Grüße vom Fritzmaddin!
 
die beim Toom Baumarkt sind nur 1,8 Meter .... mal sehen, vielleicht fahre ich die Tage mal vorbei

Gruß Jam
 
Original von Fritzmaddin
Mahlzeit!

Diese selbstaufrollenden Gurte, die der Franco empfohlen hat, sind geil. Zwar "nur" 300kg Spannkraft, aber fürs Mopped sollte das ja reichen. :

Nein, das reicht definitiv nicht. Ich rate entschieden davon ab, so minderwertiges Material zu nehmen.

Ich nutze Spanngurte mit ca. 5 t Zugkraft und spanne an 4 Stellen ab. Vorne 2x hinten 2x.

Entscheidend ist die Impulsbelastung der Gurte bei z.B. Vollbremsung / Auffahrunfall.

Ich hatte mal die originalen BMW-Zurrgurte benutzt, um meine 12er GS abzuspannen. Das sind die, von denen jeder behauptet, die halten locker.

Weil der Fahrer des nachfolgenden Fahrzeugs an seiner Freundin herumgespielt hat, ist er (nur ganz sachte) auf den Anhänger aufgefahren. Ein kurzer Ruck - mehr nicht.
2 der (neuwertigen) Spanngurte waren angerissen.

Als Ersatz hatte ich mir am Samstag mittag so einen Baumarkt billig Müll gekauft und war entsetzt, wie die Gurte nachgegeben haben.

Danach habe ich dann was ordentliches gekauft und hatte nie wieder (auch bei starken Bremsen) irgendwelche Probleme.

Denkt bitte daran, dass ihr evtl. ein sehr teures Mopped mit billigen Material abspannt.

Im Falle eines Unfalles - wenn euch das Mopped um die Ohren fliegt - sollte euch gewiss sein, das es nicht versichert ist, weil auf dem Anhänger.

Spart nicht am falschen Ende :oberl:
 
Ich benutze die Gurte um z.B. Gepäckrollen auf dem Mopped / Gespann zu befestigen. Ein Motorrad auf dem Hänger darf mit diesen Strippen garnicht verzurrt werden (Grund: siehe Udo´s Beitrag). Da kannst Du der Rennleitung erklären was Du willst, dafür reicht es nicht. Und: wenn Du auf einem Anhänger oder in einem Transporter / LKW ein oder mehrere Motorräder transportierst, sind das Gütertransporte. Nach einer neuen Verordnung nach dem GüKG vom Januar 2009 (Güterkraftverkehrsgesetz) darfst auch Du als Privatperson in solch einem Fall vom BAG (Bundesamt für Güterverkehr) angehalten und kontrolliert werden. Und die Jungs sind nicht zimperlich wenn es um Ladungssicherung geht, das weiss ich aus eigener, leidvoller Erfahrung. Die legen einen mal ganz schnell still, wenn man nicht die Möglichkeit hat, an Ort und Stelle nachzubessern.
 
@Udo

das sehe ich ein.

Es gibt auf dem Markt unmengen an Spanngurten.

Waran erkenne ich billigen Schrott und gute Qualität ?
 
Fachhändler für LKW Zubehör (z.B. Europarts) haben das Zeugs massenhaft zu günstigen Preisen, da kann man auch als Privatmensch einen Rabatt rausschlagen...
 
Original von jam
Waran erkenne ich billigen Schrott und gute Qualität ?

Tja, ich bin da auch kein Fachmann und kann dir nichts empfehlen.

Damals habe ich mich auf die max. Zugbelastung auf den eingenähten Etiketten am Zurrgurt verlassen.

Evtl. gibt es eine Norm, die sich auf Abspanngurte bezieht.

Vermutlich sollte man sich die Gurte aus dem LKW-Zubehör kaufen.

Kann sein, dass Bine uns hier mit weiteren Details helfen kann. Ich werde per PN auf diesen Thread aufmerksam machen.
 
Oha, nu wirds spannend :D

Was sagt denn das BAG, welche Bruchlast muss denn mein Spanngurt haben? Klar sind Gurte mit 16.000kg Nennlast besser. Damit kann ich halbe Häuser auffm Tieflader verzurren. Aber wenn ich vier Gurte hab, halten immer mindestens zwei die Last (je nach Richtung). Das sind dann 600kg NENNbelastbarkeit. Gehen wir von 100% Sicherheit aus, haben wir schon 1200kg Bruchlast...

Okay, wenn wir jetzt noch den 60°-Winkel ins Spiel bringen, wirds irgendwann interessant. Aber kann mir mal IRGENDWER sagen, wo die Mindestbelastbarkeitsgrenze (was ein Wort) von den Spanngurten bei Verwendung auf dem Moppedhänger liegt? Und bitte nicht á la "hatte Billiggurte, die waren nix..."

Ich bitte um NACHVOLLZIEHBARE Berechnungen bzw. Links.

Mindestbelastbare Grüße vom Fritzmaddin!
 
Jetzt noch als Ergänzung :piesacken:

Man sollte natürlich auch Augenmerk darauf haben, wie man das Mopped abspannt.

Ich habe da schon die tollsten Tips bekommen (Sturzbügel, Fußrasten ...).

Nach meiner Einschätzung sollte man das Motorrad hinten am Rahmen abspannen, vorne um die Gabelbrücke (wenn vorhanden).
Aber aufpassen, dass die Bremsleitungen nicht eingeklemmt werden :oberl:

Am Anhänger sollten die Abspannpunkte direkt mit dem Rahmen verbunden sein, eine Abspannöse die mit Schrauben an der Bodenplatte befestigt wurde, wird nicht wirklich helfen.

Nach dem besagten Auffahrunfall habe ich den Anhänger umbauen lassen.
 
Original von Fritzmaddin

Ich bitte um NACHVOLLZIEHBARE Berechnungen bzw. Links.

Das liegt wohl, wie so oft, im Ermessen der Obrigkeit...
Für den Güterkraftverkehr hingegen gibt es klar definierte Aussagen.
 
Hallo

Die Zecken von der Rennleitung oder BAG verlangen oftmals zur vorderen Ladungssicherrung eines Motorrades spezielle Gurte mit Schlaufen welche über die Lenkerenden gezogen und dann schräg abgespannt werden. Wem schon einmal der Lenker wärend der Fahrt abgebrochen ist wird diese Art der Ladungssicherung meiden obwohl es in letzter Zeit gerade deshalb vermehrt Diskussionen mit oben genannten Obrigkeiten gibt. Anscheinend hat noch kein Paragrafenhengst über die Auswirkung der Zugbelastung auf die Lenkerenden nachgedacht. Meiner Ansicht ist die Gabelbrücke oben oder unten wesentlich besser zum verzurren geeignet, wird von mir seit über 25 Jahren so praktiziert und ich lasse mich deshalb aus diesem Grund auch auf keine Diskussion mit oben aufgeführten "Obrigkeiten" ein.

Gruß Jürgen
___________________


Der Trend geht zum Drittmotorrad
 
Ich bin auch kein Experte für Ladungssicherung, sorry. ;;-)
Aber hilfreich zur Info ist schon mal dies.
Udo hat absolut recht. Die statischen Haltekräfte sind das eine, die in der Praxis beim Bremsen oder bei einem Crash auftretenden dynamischen Belastungen das andere.
Ich setze mal aus meiner beruflichen Praxis an. Einem Menschen mutet man in einer Achterbahn maximale Beschleunigungen von 6g (das sechsfache der Erdbeschleunigung) zu. Dies dürfte bei einem Unfall locker auch auftreten.
Nehmen wir an, zwei Gurte sollen die Kraft halten; aus Sicherheitsgründen verlange ich aber, dass schon einer reicht.
Masse m= 250 kg, Beschleunigung a= 6x9,81 = 60 m/s²; Kraft F= 250x60 = 15.000 N = 1.500 daN.
Da beim Unfall noch stärkere Verzögerungen auftreten können und man die Gurte mehr als ein mal benutzen will, kommen noch Zuschläge dazu. Man wählt also die nächst bessere Klasse mit z. B. 2.500 daN.
 
Moin,

Spann resp. Zurrgurte sollten nach DIN 61360 gefertigt sein.

Beim Kauf von Zurrgurten unbedingt auf die Angabe der " daN " achten. daN = decanewton. 1 daN enspricht dabei 1 kg."Gute" Zurrgurte haben daher immer eine eingearbeitete Markierung u.a. mit Angabe der daN.

wird hier nebst Ladungssicherung gut beschrieben.

Wir haben bei uns im Haus z.B. auch einige "Billiggurte" mit 50daN im Einsatz - sprich damit kann ich 50 kg "festhalten" Für Transport von Q auf Hänger sind sie definitiv nicht geeignet.

Qe werden auf Luggis Hebebühne z.b. seitlich rechts und links mit Zurrgurte 250 dnA gesichert.
 
Original von manzkem
......... Einem Menschen mutet man in einer Achterbahn maximale Beschleunigungen von 6g (das sechsfache der Erdbeschleunigung) zu....... Man wählt also die nächst bessere Klasse mit z. B. 2.500 daN.

:schock: ich wusste warum ich um Achterbahnen immer ´nen Bogen mache












aber wie kriegst Du denn die Q da rein :&&&:






...und warum :piesacken:
 
Jaja, die typischen Forumsdiskussionen... ich kannte da mal jemanden, der wusste was... hehehe...

aber danke für den Link zu WIki, da gabs noch ne Weiterleitung. Und da ist zu finden...

- Das Gut muss gegen üblichen Transport, nicht aber gegen Unfälle geschützt werden (OLG Köln, Urteil vom 23. September 1997, AZ: 22 U 93/97)

- Die Beladung muss einer, durch Dritte ausgelösten Notbremsung standhalten (OLG Düsseldorf, Urteil vom 2. April 1984, AZ: 1 U 116/83)

Okay, das hilft ja schonmal weiter. Maximale Beschleunigung bei einer Notbremsung ist ca. 1g. Und weil jetzt gleich jemand schreit, dass er ja mit seinem Hyundai mindestens 2g schafft hab ich halt kurz mal gegoogelt und beim Bugatti Veyron auf folgendes gestoßen:
"Dies ist nicht nur die stärkste, sondern auch die ausdauerndste Bremse, die je in einem Serienfahrzeug verbaut wurde – mit Verzögerungswerten von bis zu 1,3 g, [...]"

In der Kurve hab ich mal 11,3m/s² geschafft (geloggt auf dem CAN-Bus). Also auch etwa 1g. Die Karre schmierte da aber schon über alle vier Reifen gleichmäßig nach Außen (dann kam die Spassbremse ESP :D) Sollte somit also auch nicht dem üblichen Hängerbetrieb entsprechen.

Okay, wenn ich also mit 2g rechne, hab ich dem Gesetz wohl Genüge getan... Somit wiegt meine Kuh ca. 500kg. Meine Gurte halten 2x250daN. Allerdings müssten die Gurte horizontal gespannt sein, was sie nicht sind, damit die 500kg-Kuh von meinen 500daN gehalten werden (der Physiker möge mir verzeihen).
Bei 2g / 250kg-Kuh / 60° Zurrwinkel haben wir eine Kraft von ca. 475daN pro Gurt. Sodele, nu weis ich Bescheid.

BTW: DAS nenn ich ne nachvollziehbare Rechnung :D Sollte ein Fehler drin sein, bitte ich um Berichtigung.

Physikalische Grüße vom Fritzmaddin!

P.S.: Dem Inschenör is nüscht zu schwör :D
 
Original von Fritzmaddin
Jaja, die typischen Forumsdiskussionen... ich kannte da mal jemanden, der wusste was... hehehe...

aber danke für den Link zu WIki, da gabs noch ne Weiterleitung. Und da ist zu finden...

- Das Gut muss gegen üblichen Transport, nicht aber gegen Unfälle geschützt werden (OLG Köln, Urteil vom 23. September 1997, AZ: 22 U 93/97)

- Die Beladung muss einer, durch Dritte ausgelösten Notbremsung standhalten (OLG Düsseldorf, Urteil vom 2. April 1984, AZ: 1 U 116/83)

Okay, das hilft ja schonmal weiter. Maximale Beschleunigung bei einer Notbremsung ist ca. 1g. Und weil jetzt gleich jemand schreit, dass er ja mit seinem Hyundai mindestens 2g schafft hab ich halt kurz mal gegoogelt und beim Bugatti Veyron auf folgendes gestoßen:
"Dies ist nicht nur die stärkste, sondern auch die ausdauerndste Bremse, die je in einem Serienfahrzeug verbaut wurde – mit Verzögerungswerten von bis zu 1,3 g, [...]"

In der Kurve hab ich mal 11,3m/s² geschafft (geloggt auf dem CAN-Bus). Also auch etwa 1g. Die Karre schmierte da aber schon über alle vier Reifen gleichmäßig nach Außen (dann kam die Spassbremse ESP :D) Sollte somit also auch nicht dem üblichen Hängerbetrieb entsprechen.

Okay, wenn ich also mit 2g rechne, hab ich dem Gesetz wohl Genüge getan... Somit wiegt meine Kuh ca. 500kg. Meine Gurte halten 2x250daN. Allerdings müssten die Gurte horizontal gespannt sein, was sie nicht sind, damit die 500kg-Kuh von meinen 500daN gehalten werden (der Physiker möge mir verzeihen).
Bei 2g / 250kg-Kuh / 60° Zurrwinkel haben wir eine Kraft von ca. 475daN pro Gurt. Sodele, nu weis ich Bescheid.

BTW: DAS nenn ich ne nachvollziehbare Rechnung :D Sollte ein Fehler drin sein, bitte ich um Berichtigung.

Physikalische Grüße vom Fritzmaddin!

P.S.: Dem Inschenör is nüscht zu schwör :D

Du rechnest und schreibst dir deinen Quatsch zurecht.

Bei einem Auffahrunfall (egal ob du draufknallst oder ob dir einer draufknallt) ist deine obige Berechnung definitiv falsch.

Mit 2g wirst du da nicht auskommen.

Mach deine Hausaufgaben, bevor du sowas schreibst.
 
Oha, da is aber jemand freundlich...

Aber, lieber Udo, genau so Beiträge wie den Deinen meinte ich, als ich (etwas umformuliert) von "fundiertem Halbwissen" in Foren geschrieben hab.

Erstmal sagen: "Alles Scheiße" ohne selber irgendwelche Fakten zu bringen. Sollte ich mich irgendwo verrechnet haben, okay. Ich bin weder Jesus noch Einstein. Kann passieren. Aber nur meine angenommenen 2g gem. der GESETZLICHEN FORDERUNG (siehe Gesetzeszitate in meinem Beitrag) an die Wand zu klatschen ohne was dagegen zu halten? Bissl erbärmlich, oder? Hast Du das wirklich nötig???

Aber für Dich gern nochmal zum mitmeißeln: Was hilft mir eine Ladungssicherung beim Auffahrunfall? Und vor allem: Welchen Auffahrunfall willst Du absichern? Mit 130km/h (Hänger-Höchstgeschwindigkeit in Frankreich) gegen ne Betonwand? Mit 0,3km/h in den Vordermann?
Ich habe die einzigen Fakten, die mir zur Verfügung stehen (Gesetzliche Anforderungen und damit verbundene Verzögerungen, s.o.) genommen, mal nachgedacht, gerechnet und habe ein nachvollziehbares Ergebnis. Ergebnis sagt: 300er Gurt schlecht, 500er Gurt gut. 1000er Gurt noch besser.
Und für Dich: Nimm nenn 16.000er Gurt. Sind meines Wissens die dicksten, die es gibt. Damit kannst auch DU Deine Auffahrunfälle absichern. Macht keinen Sinn, aber wie sagte mein Prof: "Wenn manns nicht kann nehme man die alte Maschinenbauer-Weisheit: "Dicker Träger --> Ruhiger Schlaf!""

In diesem Sinne: Danke für Deinen Angriff. Hausaufgaben SIND gemacht. Meine jedenfalls. Kratz Dir mal an Deiner eigenen Nase.
Oder: Liefere nachvollziehbare Fakten. Kannst Du das nicht, schau mal bitte bein Michael (manzkem) in die Signatur und denk mal drüber nach...

Und jetzt Gute Nacht!

Angepisste Grüße vom Fritzmaddin!

EDIT: 16er gibts doch nicht. 10.000daN bei 75mm-Schwerlastgurt sind Ende der Fahnenstange. Sollte trotzdem reichen.
EDIT 2: Okay, Franzosen dürfen doch nicht so rasen. In Europa halten Luxemburg und Rumänien mit 120km/h für Gespanne den Rekord...
 
Hallo Fritzmaddin,

eigentlich schreibst du in deiner Signatur ja schon die richtige Antwort auf die Überlegungen zur Ladungssicherung ;;-)
 
@Dietmar: Hehe... so kann man das natürlich auch sehen. Aber wenn meine Kuh das letzte ist, was mir beim Unfall durch den Kopf geht... dann hab ich eh keine anderen Probleme mehr :D

Musste mich übrigens ziemlich zusammen reißen, um nicht DEINE Signatur zu zitieren. Die ist nämlich auch richtig gut und oftmals passend... :pfeif:

So jetzt aber inne Heia. Morgen mal ne Tüte Popcorn ziehn und dann mal schaun, was sich hier noch so tut :hurra:

Übermüdete Grüße vom Fritzmaddin!
 
Das Thema Spanngurte hatten wir ja schon mal (>siehe hier<).
Ich habe mir bei ebay 5 US-Army Gurte ersteigert. Die waren mit ca. 35,- EURO mehr als erschwinglich und lassen mich beim Moppedtransport völlig entspannt bleiben. ;)

Gruß, Uli
 
Zurück
Oben Unten