• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

R 100 RS - Umbau

Zander

Aktiv
Seit
05. Nov. 2012
Beiträge
404
Ort
Land Brandenburg
Vorerst ist nichts grundlegend neues dabei, aber die Optik der "Karre" gefällt mir jetzt schon. Der Gag ist, das ich mit ihr noch keinen Meter gefahren bin.


102_0470.jpg 102_0472.jpg

Die Räder hab ich in der vergangenen Woche gespritzt...........sie gefallen mir dermaßen gut, dass ich die bereits gekauften Speichenräder vorerst stehen lasse.

Zander
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: R 100 RS - Classic Bobber Umbau

Die alten Lampenhalter find ich ja nicht schlecht, hab mich aber entschieden mir welche nach eignen Entwurf zubesorgen.

Lampe.jpg Entwurf Lampenhalter.jpg

Zander
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: R 100 RS - Classic Bobber Umbau

Den Kotflügel hinten hab ich mir aus dem Originalen geschnitzt.

Kotflügel 1.jpg Kotflügel 3.jpgKotflügel 4.jpg

Kotflügel hinten.jpg


Was sagt die Allgemeinheit zur Optik des Kotflügels? Würde mich interessieren!

Zander
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: R 100 RS - Classic Bobber Umbau

Was sagt die Allgemeinheit zur Optik des Kotflügels? Würde mich interessieren!

Zander


Kann Dir nur meine persönliche Meinung sagen:D

Ist ja Geschmackssache, aaaaaber ich finde, dass es hinter dem Einzelsitz noch unfertig aussieht. Der normale Heckrahmen ist ziemlich ausladend, wenn da nix mehr drauf ist, sieht das aus, als wenn da was fehlt, da hülft das schönste Schutzblech nix.
 
AW: R 100 RS - Classic Bobber Umbau

Hallo Hobbel,

da gebe ich Dir recht! Da soll irgendwas in Richtung Gepäckhalter/ Gepäckrolle o.ä. ran/rauf.......genaues weiß ich noch nicht!


Zander
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: R 100 RS - Classic Bobber Umbau

Hi Zander,

probier doch mal ein R45/64 Heck. Das ist ca 5cm kürzer.

P1040677.jpgP1090444.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: R 100 RS - Classic Bobber Umbau

Ähhhhhhhhhhhh ja....das sieht sehr viel besser aus! Mist und ich hab heute schon gebohrt.......... ist da einer von zu haben?


Zander
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ist er der neue/ kleinere Rahmen. Lackiert und verbaut! Das schwarz- lackierte Rad.......Mmmmmh lecker!!!

102_0503.jpg Zander
 

Anhänge

  • 102_0491.jpg
    102_0491.jpg
    141,7 KB · Aufrufe: 265
Zuletzt bearbeitet:
Große Freude..... Grundfarbton lackiert! Von "Blau" über "Weiß" zum Cypressgreen! Jetzt wieder die Qual der Wahl betrifft Bänder/ Strichfarbe. Vorschläge?

102_0537.jpg102_0538.jpg


Zander
 
Hallo
Ich sehe die `alten` Lampenhalter gar nicht bei den Lackteilen- schade- mir gefallen die sehr gut und passen auch klasse an dein Moped.


Grüße

Bob
 
Hab die alten "schwarz" lackiert und aufgehoben. Verbauen will ich aber selbstentworfene, von Fachmann geschnittene.........naja quasi dem Trend folgend.

Find ich schon Klasse....teilweise mit "modernen" Details zu experimentieren..........................Zander
 
AW: R 100 RS - Classic Bobber Umbau

Anhang anzeigen 67428

Dieses Rücklicht gefällt mir ganz gut:

http://www.kickstartershop.de/index.php?page=product&info=336

Leider fehlt der Kennzeichenhalter wie bei diesem hier:

http://www.kickstartershop.de/index.php?page=product&info=966

Ist natürlich praktisch...zweiteres wär auch noch eine Variante...Zander

Schau doch mal im Kickstarter Shop nach den Lampenhaltern aus Alu Guss, das sind fr mich die schönsten.
 
Hallo Kurvenfieber,

ich stell Dir heute Nachmittag mal meine Skizzen zum Lampenhalter ein. Die Kickstartervariante hatte ich vorher auch auf dem Plan und find diese auch gut. Man schwankt mit allem immer hin- und her! :-)

Gib mir einen Tip zu den Lackteilen. Auch hier schwanke ich zwischen Linien "traditionell" oder einer komplett andersartigen Tankgestaltung. Zurückhaltung oder volle Pullegestaltung.....

Zander
 
Hi Zander,

die Lackierung und das Design der Linien ist eine echt harte Arbeit.
Ich konnte mal mit einem Farbdesigner von Pininfarina sprechen.
Die Arbeiten dort ein ganzes Jahr daran, an mehrfarbigen Designs noch länger.
Folgende Geschichte:
Wir hatten mal ein Fiat Autohaus, sind aber alle Merceds Fans. Besonders /8 und alte S Klasse. (und zwar seit Erscheinen ;-))
Beim /8 gab es ein unvergleichliches Blau.
Als wir dann einen Commodore gepimpt haben war klar er wird auch in Mercedses Blau.
Wir haben dann in Schwarz Weiss drüber lackiert, das sah so scheixxe aus beim Opel.
Lange Rede kurzer Sinn. Du brauchst Photoshop oder so etwas und musst probieren.
Was mir an Cafe Racern gut gefällt ist Racing Green von Jaguar, oder das Laverda Grün.
Das mit Creme kombiniert kann unvergleichlich schön aussehen (z.B. die Kniepolster Dellen in Creme) und dann eine Linierung (ca. ein und 1,5 mm)
aber hier hört meine Vorstellungskraft auf. Das muss man sehen.
Vielleicht gibt es ja einen Designer hier mit den nötigen Hilfsmitteln.
Dieser Farbfindungsprozess ist langwierig. Ich habe meine Mopeds immer mit der Sprühdose gefärbt als Übergangslösung, weil ich mich nicht entscheiden konnte und die Farbe erst am Moped sehen musste. Bis jetzt habe ich noch nicht das Ultimative gefunden. Also sind meine Q´he alle gesprayed :&&&:
Wenn es ernst wird frage ich meinen Bruder um Hilfe (wenn er es überhaupt macht) der arbeitet bei Bentley und designt Türgriffe und Felgen und so ein Zeug.)
Ich finde es wichtig das die Farb Gestaltung zum Moped passt und bin eher für was dezentes, allerdings waren die schönsten Gestaltungen immer total überraschend für mich, sprich, da hat einer eine Idee gehabt auf die ich nie gekommen wäre.-
Mit der richtigen Farbgebung kannst Du einem Moped (oder einem Tank ...) eine komplett andere Form geben.(Unterkante Tank z.B. damit die Linie mit der Sitzbank passt)
sorry bin ins Plaudern gekommen...:&&&:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Zander,

die Lackierung und das Design der Linien ist eine echt harte Arbeit.


Ich hab die Entwürfe für die Lampenhalter auf Seite 1..Beitrag 2 eingestellt.

Kurvenfieber:
Plaudern ist ausnahmsweise mal erwünscht :-)
Für die Farbtonsuche hatte ich drei (DREI) Farbtonfächer und hab so ca. 6 Wochen gerätselt und überlegt und verglichen.......es hat schon genervt......vorallem meine Frau. Mit dem "Grün" bin ich echt jetzt echt zufrieden. Problem ist, dass ich beruflich mit Gestaltung zu tun habe. Hab auch eine Vielzahl an Lackiertechniken probiert. Und grad das macht die Entscheidung schwerer, da man mehr Auswahl hat und dann zur Übertreibung neigt. Ich werd mich wohl an Regel Nummer 1 ........"weniger ist mehr!"......halten und die ausgereifte
Strichkombination nehmen. Klassisch BMW! Auf Olivegrün nehmen wir cremweiß RAL 9001. Wie Du schon gesagt hast...dezent aber wirkungsvoll. Ich zeig dann Bilder. Unten ein paar andere "Übungsobjekte". Danke Zander


Tank 1.jpgAngebaut 1 (1).jpgHelm.jpgTechnik 8 und Cockbitblende.jpgTechnik 1.jpgTechnik 3.jpg
 
Hihi, das kenne ich.
Die Beispiele die Du zeigst sind wirklich super gemacht, aber nichts davon gefällt mir.
Selbst die einfachen Designs häte ich so nicht gewählt.
aber Hammer Arbeit. :respekt:

Ral 9001 habe ich auf der Grünen Minna vorher gehabt.
Allerdings Uni.
Ich wollte dann rot grüne Streifen, dazu kam es nicht., weil der Toaster aufgetauscht ist und dann war es grün :D
Deine kombi sieht bestimmt super aus.
aber hoffentlich nmicht oliv matt, das hat so einen Bart, aber hochglanz kenne ich noch nicht.
Das könnte ich mir super vorstellen.
außerdem, nix ist für die Ewigkeit, kann man ja irgendwann nochmal machen.:pfeif:
Ich bin gespannt wie ein Flitzebogen.
 
Nein, Olive matt ist nicht. Die Teile hab ich nachdem ersten Klarlack nochmal matt geschliffen. Später folgt eine weitere Klarlackschicht. Matt sieht nach Armee aus....bloß nicht. Bis denn.........Zander
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon mal so einen schönen Hintern gesehen?
Wobei das Rücklicht doch ein bißchen stark nach oben zeigt....das werd ich noch ein bißchen biegen müssen.....zwecks TÜV.

Heck 2.jpg Heck 1.jpg



Zander
 
mmmh, wenn ich ehrlich bin gefällt mir weder die Position, noch das Rücklicht selbst...sorry.
Da habe ich einen anderen Geschmack.
Aber definitiv musst Du das Nr.Schild und Rücklicht noch anders positionieren.
 
Mach ich gerne heute abend.
Das Heck meiner Minna ist allerdings etwas "kreativ" gestaltet.
Und ich steh auch auf "verspielte" Lösungen, das ist nicht jedermanns Geschmack.
Man könnte sich z.B. Abstandshalter ausdenken, die das NR. Schild und Rücklicht etwas steiler stellen. Ich habe so etwas schon aus Messing und Alu Rundmaterial mit Gewinde am Ende gemacht.
Oder mit Gummipuffern, oder einer gefrästen Lösung, momentan ist ein Halter aus verlöteten Messingstreifen verbaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten