R 100 RT `81 im 4. und 5.Gang ab 4000 U/min keine Leistung

boxeruwe

Teilnehmer
Seit
04. Okt. 2015
Beiträge
41
Hallo, ich brauche mal von euch ein paar Ratschläge, da ich mit meinem Latein am Ende bin.
Habe o.g. Moped vor 6 Jahren gebraucht gekauft und den Caferacer daraus gebaut. Folgende Ãnderungen habe ich vorgenommen:
- Doppelzündung Plug & Easy
- Kurbelwelle erleichtert
- Leichtere Kolben von Wahl, Verdichtung 10,5
- Nockenwelle RO 1152/59,6 247
- Hoske Nachbau mit Käferendrohr
Schon am ersten Tag hatte sie oben herum keine Leistung und nachdem die Vergasermembranen einige Tage auf der Werkbank lagen, lief sie nach der Montage für einige Kilometer besser. Also neue Membranen montiert und sie drehte höher. Ab 110 km/h kaum Leistung. Dann die komprimierten Vergaserfedern ersetzt ( 30 Windungen ), wieder etwas bessere Leistung. Die Vergaser zuerst mit Ultraschall und auch in Petroleum gereinigt. Umbau auf die originale Auspuffanlage brachte kurzzeitig Erfolg, am nächsten Tag wieder keine Leistung. Original Zündung ausprobiert, keine Besserung. Steuerzeiten kontrolliert, alles gut. Im 3. dreht sie wie der Teufel und ab dem 4. wird sie festgehalten. Komplettes Vergaserinnenleben erneuert. Bohrungen im Vergaserdeckel sind i.O.. Auf Düsenänderung und Nadeldüse reagiert sie, aber trotzdem dreht sie nicht. Benzinhähne sind frei und der Tank komplett sauber, keine Filter montiert, Benzimengen geprüft, Schwimmerstand eingestellt, Verbindungsschlauch über Getriebe entfernt, mit Startpilot Undichtigkeien ansaugseitig geprüft, Tankdeckel während der Fahrt geöffnet, Entlüftung ist auch frei, Startvergaser sind richtig montiert, die Schieber sind extrem leichtgängig, die Dombleche der Vergaserdeckel sind auch dicht.
Folgendes fällt mir auf: Immer wenn die Vergaser einige Tage offen herumlagen, läuft sie danach relativ gut.
Sorry für die vielen Worte, aber nur so könnt ihr mir vllt helfen.
VG Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Uwe,

hast Du noch die originalen Schalldämpfer.

Probier die mal aus, die Hoske Nachbauten gibt es in schlecht, in original schlecht und auch gute,,,,nur welche sind es.

Dann gab es die Hoske Tüten "nie" für 1000er, und schon gar nicht für bearbeitete 1000er.

Ich würde da anfangen...
 
Danke Patrick, aber das habe ich schon probiert. Bei der Probefahrt lief sie, am nächsten Tag nicht mehr. Kann sein, dass ich die Vergaser gleichzeitig auf hatte.
 
Original Plattenfilter und 2 grosse Schnorchel. Auch offen experimentiert mit Schnorchel ohne Filter usw, kein Erfolg, nur jede Menge Ansauglärm.
 
Schon mit einem kleinen Schnorchel probiert? Ein ähnliches Verhalten kenne ich von eigenen Versuchsfahrten mit unterschiedlichen Schnorcheln. Dabei bin ich immer wieder zu einem großen und einem kleinen Schnorchel zurück gekommen.
 
Sind die verbauten Vergasermembranen original von BMW?

Hört sich nach aufquellende Teilchen in Vergaser an. Könnten durchaus auch Schmutzpartikel sein, welche im feuchten Zustand Ärger machen.

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, sind sie. Die alten sind heile, aber wabbelig. Die Vergaser wurden laut Rechnungen vor knapp 30 Jahren bei BMW in Hamburg gewechselt, da ausgeschlagen.
 
Uwe,

wie sind denn die Vergaser bestückt?
Und welche sind es?

Hast Du mal die Bestückung einer 70PS RS als Ausgangsbasis probiert?
Wobei 81er RT müsste da ja nahe bei sein ...

So ab 4.000 U/min kommt ja so langsam aber sicher die Hauptdüse ins Spiel ...

Auch wenn es mehr Arbeit ist, kann es sinnvoll sein, erst einmal auf Leistung mit dem originalen Auspuff zu kommen ... nur um mal eine Ausgangsbasis zu haben.



Alexander
 
111 und 112, 45, 2,66, 160.
Habe das Moped beim Kauf nur in der Siedlung gefahren um die Gänge durchzuschalten. Vllt war das Problem damals schon vorhanden.
 
Die Idee mit dem originalen Auspuff ist gut. Ich habe schon so viel Zeit investiert, da macht das dann auch nichts mehr.
 
Naja, ich habe schon sämtliche Konstellationen durch. Hauptdüsen, Nadeldüsen, Nadelpositionen.
 
Das stimmt, den originalen Auspuff habe ich bisher
aus optischen Gründen verbannt. Vor knapp 40 Jahren hatte ich eine 100 S ' 77 mit Lehnert & Wagner und 336° Nocke. Abstimmung war kein Problem.
 
Ich würde auch zunächst auf der Abgasseite ansetzen; die originale Anlage ist nämlich gar nicht so schlecht, was die Leistung betrifft.
Das Querrohr an en Krümmern ist vorhanden?
 
Ja Michael, 2 Querrohre sind vorhanden. Aber die Anlage ist klobig und häßlich. Natürlich wäre sie als Grundlage die bessere Wahl, keine Frage.
Meiner Meinung nach wäre die Linie des Moped's allerdings dahin.
Wenn der Auspuff das Problem sein sollte, verzichte ich lieber auf die Leistung.
 
Wenn der Auspuff das Problem sein sollte, verzichte ich lieber auf die Leistung.
Nunja, einmalig montieren zum ausprobieren, damit du wenigstens Gewissheit hast, daß die jetzige Anlage das Problem sein könnte.
Und dann eben hier Rückmeldung geben wäre schon schön. :gfreu:
Du hast ja doch mehrere Leute gedanklich damit beschäftigt, die auch gern das Resultat wissen würden.
Danach kannste ja wieder die „Optik-Anlage“ dranbauen. ;)
 
Jörg, selbstverständlich würde ich Rückmeldung geben. Ich hätte niemals daran gedacht, mich für das Gedankengut der Mitglieder nicht zu bedanken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der Auspuff das Problem sein sollte, verzichte ich lieber auf die Leistung.

Das ist natürlich ein Statement, das weitere Diskussionen überflüssig macht.
Aber Spaß beiseite ... Da du Phänomene beschreibst, die manchmal nicht auftreten, dann am nächsten aber wieder massiv, würde man ja eine Ursache vermuten, die an Zufällen hängt, also die erwähnten Partikel in den Vergasern, an Kontaktprobleme im Zündungsstrang,

Was ist denn dort vorhanden? Elektroniksystem oder Fliehkraft?
 
Walter es ist Elektronik. Die Teile der Doppelzündung sind komplett andere als die der Originalzündung.
 
mit Rundluftfilter und Vattier Auspuffanlage habe ich mir ND 2,68 LL45 und HD 170 notiert.
Dankeschön.
Ich habe die nächsten Tage wenig Zeit, daher bitte ich euch Geduld, bis ich berichten werde.
 
Ja Michael, 2 Querrohre sind vorhanden. Aber die Anlage ist klobig und häßlich. Natürlich wäre sie als Grundlage die bessere Wahl, keine Frage.
Meiner Meinung nach wäre die Linie des Moped's allerdings dahin.
Wenn der Auspuff das Problem sein sollte, verzichte ich lieber auf die Leistung.

Hallo,

Ich glaube hier nicht an einen Fehler der Zündung, sondern an "Mageritis".
Die Plattenlufis sind so konfiguriert dass im Drehzahlbereich zwischen 4000 und 4500 deutlich abgemagert wird. Dort haben sogar seriennmässige 800er Motoren ne Leistungssenke. Zusammen mit deinem Auspuff und den anderen Tuningmaßnahmen könnte diese Senke zur Schwelle werden über die du nicht drüberkommst. Also vergrößere erst mal die Nadeldüse, wenn das nicht langt häng die Düsennadel höher und wenn du damit immer noch nicht nicht klar kommst hau ne grosse Hauptdüse rein. :D
Dokumentierte jede Änderung, damit du diese nachvollziehen kannst und ändere nichts gleichzeitig.
Wenn du keinen Originalauspuff fahren willst, macht es keinen Sinn ihn zu montieren!

Gruß

Kai
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Kai, vielen Dank. Der Vorschlag von Alexander die originale Auspuffanlage zu probieren finde ich nicht schlecht. Das macht Sinn, da damit ein Fehler oder Defekt ausgeschlossen werden könnte, wenn sie läuft.
Habe ja geschrieben, daß die Leistung sich auch mit dem original Auspuff von einem Tag auf den anderen verändert hat.
Ich werde es nochmal probieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten