• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

R 80 G/S Straße

Hallo Luse, Du hast recht: Sitzen völlig falschrum, das Mopped ist damit nicht mehr wieder in einen verkehrssicheren Zustand zu bringen, vom Rahmen bis zum Rücklicht alles irreparabler Schrott, von dem ich Dich gerne für den symbolischen Preis erlösen werde.
























































Ne, das passt so, wie die montiert ist ;)
 
Danke Hubi,
das wollte ich hören. :applaus:

(jedenfalls den zweiten Teil deiner Antwort) :D


Nachtrag:
Bisschen Verschleiß taucht natürlich auch auf:
Anschlag.jpg

Scheinen noch Pattex-Reste zu sein vom Versuch den Lenkanschlag zu kleben.
Pattex :---)
Ich versuche es mal mit Sikaflex. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Du meinst die Lenkanschläge müssen nach unten ?

Upps, du hast Recht.
Aber Lenkanschläge brauche ich nicht, der Anschlag fehlt sowieso. (siehe Bild oben) :D

mmmhhhh, ich habe noch eine G/S Gabel, ich glaube da ist es anders???

Ich geh' mal in die Garage.




So zurück aus der Garage:
Problem erkannt:
So sieht die GS-Gabel am Luder aus:
Faltenbalg Luder.jpg

Da sieht man den oberen Absatz nicht, wegen den Lampenhaltern.
zudem habe ich die falschen Faltenbälge gekauft....

Ihr habe Recht, und mir sehr geholfen.
Danke. :applaus:
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Michael,
aber dann passt der Durchmesser nicht.
(Scheiß Autofocus, ich hoffe der Erfinder schmort bereits....)
Faltenbalg.jpg
Die Bälge sehen an beiden Enden so aus.
Die kann ich gar nicht klemmen.
An der unteren Gabelbrücke ist kein Bund und am Inennrohr ist auch nix. :nixw:

Die Bälge, die ich auf dem Luder (mit G/S-Gabel) habe sind anders.
Sind aber vielleicht /7 Bälge.
Faltenbalg_1.jpg

Ich fahr morgen mal ins Faltenbalggeschäft.
Muss eh noch Ölfiltergummies kaufen.
 
Hallo Kenntnisreiche,
nächste Fragen.

Weiß jemand, was das für ein Motor ist:
Motornummer.jpg

Laut real OEM ist diese Nummer eine R60/5 von 1972. KLICK

Das würde auch zu dem flachen Ölfilterdeckel passen.
Flacher Deckel.jpg

Sind diese Öffnungen da normal, habe ich noch nie gesehen.
Mein ansonsten ältester Boxermotor ist von 1986.
Öffnungen.jpg
 
Hallo Kenntnisreiche,
nächste Fragen.

Weiß jemand, was das für ein Motor ist:
Anhang anzeigen 75468

Laut real OEM ist diese Nummer eine R60/5 von 1972. KLICK

Das würde auch zu dem flachen Ölfilterdeckel passen.
Anhang anzeigen 75470

Sind diese Öffnungen da normal, habe ich noch nie gesehen.
Mein ansonsten ältester Boxermotor ist von 1986.
Anhang anzeigen 75473
Ja, das passt mit /6.

Die Faltenbälge der G/S sitzen am oberen Ende auf (weißen) Kunststoffringen
 
Danke ihr Wissenden,
für heute alle Rätsel gelöst. :applaus:
Weiße Kunststoffringe?
Und da gehen dann auch wohl die Beatmungsstifte durch.
Sachen gibt es!
Nie gehört, ich glaube ich mache da /7 Faltenbälge aus Gummi rein.
Die Plastedinger gefallen mir nicht.

Der Motor scheint ein bisschen zusammengewürfelt zu sein.
Und an der Getriebeablassschraube war ein bisschen Gries zu spüren....
Im Winter gibt es Getrieberevision, ist dann die vierte in 3 Jahren.
Walters 20min für den Getriebeausbau sind noch zu knacken.
Das Schwingenöl war sicher noch die Erstbefüllung, lecker Rübensirup.
 
Faltenbälge sind montiert.
Schöne dicke /6 Faltenbälge.
Alle Öle gewechselt.
Bremsflüssigkeit gewechselt.
Blinker repariert.
Aussenliegende Lenkanschläge montiert. :pfeif:

TÜV 07/2015
 
Faltenbälge sind montiert.
Schöne dicke /6 Faltenbälge.
Alle Öle gewechselt.
Bremsflüssigkeit gewechselt.
Blinker repariert.
Aussenliegende Lenkanschläge montiert. :pfeif:

TÜV 07/2015


Sehr schön, dass das Teil wieder verkehrstüchtig ist. Da hat sich Deine Garagenbiertrinkerei, äh ich meine natürlich -schrauberei ja echt gelohnt. Aber das Armaturenteil wird doch noch getauscht, oder?

CU

Andreas
 
Erst schrauben, dann trinken und nächstes Schrauben planen.
Dann hatt man einen Grund einen zu trinken und man hat einen Grund was zu schrauben oder umgekehrt.

Symbiose oder Teufelskreis :nixw:
egal :bier:

Anfang August wird angemeldet und das Cockpit umgeschraubt.
Dann mache ich allergernst eine Moselvorstellungsrunde.

Weinbergsurfen. A%!

Jetzt muss ich erst einmal mit dem grünen Sofa 1 Woche lang unnötig in der Gegend rumfahren.
Und einen trinken, aber erst abends.
 
Mahlzeit,
ich war heute morgen auf der Zulassungsstelle...
Die werden immer schlimmer, 6 Minuten.

Hinfahren, Parkplatzsuche, anmelden, bezahlen, Auto suchen, zum Bäcker fahren, Kalewuwe (Kalbsleberwurstweck) und Puddingstange :pfeif: kaufen, insgesamt 37 Minuten.
Nix mehr wie früher.

Zum Vorstellen komme ich aber erst, wenn die Temperaturen erträglich sind. Eine Woche bei Temperaturen bis zu 40°C unterwegs, das schwächt.


Aber das grüne Sofa ist wirklich bequem wie ein Sofa.
Sofa.jpg
Nur die Sitzkühlung fehlt.
 
Nix mehr wie früher.

Zum Vorstellen komme ich aber erst, wenn die Temperaturen erträglich sind. Eine Woche bei Temperaturen bis zu 40°C unterwegs, das schwächt.


Aber das grüne Sofa ist wirklich bequem wie ein Sofa.
Anhang anzeigen 76627
Nur die Sitzkühlung fehlt.


Nicht schwächeln, junger Freund; mach am Freitag frei und fahr mit nach München. :oberl::bier:

Übrigens, grün ist ja wirklich ne sehr freundliche Umschreibung für die Netzhautpeitsche....:D

Grüße!
 
Moin Peter,
geht nicht, muss zuhause bleiben und arbeiten. ;(

Moin alle,
Weiter im Moped-Mischmasch.

Der Motorblock ist /5.
Der Kettenkasten ist neuer.
Der Anlasser ist Bosch.
Hat aber schon Hallgeber und Zündsteuergerät
Zündung.jpg Steuergerät.jpg

Es sind auch ein paar Fragen aufgetaucht

Frage 1

Auf der Lichtmaschine steht 14V 20A, ist das die ältere Version der neuen Lichtmaschinen?

Der alte Block in Verbindung mit dem neuen Luftfilterkasten bedingt eine etwas seltsame Schlauchverlegung der Motorentlüftung.
Schlauch.jpg
Frage 2
Kennt jemand ein bessere Lösung, gibt es vielleicht ein passsendes Formstück

Frage 3
Ist das schon die neue Ausführung des Motor-Entlüftungsventils?
Zwischenablage01.jpg




Eingetragen ist ein "WP-Federbein TYP BMW R8ßGS"
Auf dem Federbein steht allerdings WÜDO drauf.
Vermutlich hat WÜDO jedoch keine Federbeine hergestellt....

Dämpfer.jpg
Frage 4
Ist das ein WP-Federbein?
WP.jpg
 
Frage 1: Ja
Frage 3: Das ist die alte /5 Entlüftung die so herzerweichend glucksen kann
Frage 4: Ja, ist WP, zu erkennen am Rädchen für die Zugstufendämpfung
 
Hallo Thomas,

das Entlüftungsventil ist das alte.
Für den Schlauchanschluss gibts alternativ noch ein Anschlussstück der R45/65, das dir vielleicht mehr Spielraum gibt:

Entlüftg7.jpg
 
Hallo Thomas,

so wie der Schlauch am Entlüfterdeckel angebracht ist, ist Sch...e.
Der Schlauch ist erstens geknickt und hat einen wohl viel zu engen Durchlass und dann ist er auch nur in den Stutzen geschoben. Der muß über den zylindrischen Stutzen und wird mir einer Schelle befestigt. Bei deinem Anschluß bläst es daneben raus wie man ja an den Ölspuren gut sehen kann. Begünstigt auch durch den Knick im Schlauch.
Alles Ander hat ja MM und Detlev schon gesagt.

Gruß
Hans-Jürgen
 
Danke,
ihr seid nicht nur gut, nein auch noch schnell. :respekt:


Irgendwo muss ich auch noch eine neueer Entlüftung rumfliegen haben.

Ich glaube ich gehe mit einem dicken Bremsschlauch durch eine neue Öffnung in den Luftfilterkasten....
Wenn der Bogen zu eng ist, mache ich den Bogen mit Rohr

IMG_3368.jpg


Oder hat jemand einen R45/65 Deckel rumfliegen?
Aber ich glaube das wird zu eng mit dem dicken Bosch-Anlasser.

Ich habe aber auch noch ein Rundluftfiltergehäuse....
hhhmmmm


Da muss ich noch nachdenken.
G/S mit Rulufi.....sieht das aus :nixw:
 
@Luse: Mach es einfach und lege die Entlüftung wie bei der /6 in den rechten Stutzen....

OK, erledigt.
Danke.

Passen tut ein NBR Benzinschlauch in der Größe 9,5*15,5
Den Schlauch im Entlüftungsventil-Deckel leicht dünner schnitzen.
So dünn, dass er mit Gewalt reingeht, ohne dass sich der Innendurchmesser zuquetscht.
Schlauch.jpg

Vorher noch das alte Ventil durch eines neuerer Bauart ersetzt.
Ventil.jpg

Und schon passt das wunderbar.
Man beachte auch den Verschluss des linken LUFI-Deckels.
Klüsserather Bruderschaft Riesling Spätlese.
Gut gekühlt; dann passt der Korken besser rein.

Zusammenbau.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten