• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

R 80 G/S Straße

.... was ist das für ein Tank im Hintergrund?


Hallo Ingo,
da spricht der Kenner. )(-:
Das ist ein 22l Reinschlüssel-Tank für eine Yamaha XS 500.
Um ihn an eine BMW zu adaptieren, müsste das gesamte Bodenblech umgebaut werden......


Das BMW-Zeichen ist zum Tarnen und Täuschen drauf.
So durfte ich mit einer Yamaha bei einer BMW-Tour mitfahren...hat keiner gemerkt. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Huch,

seh ich da einen Lotus in der Garage?!
Neue Elise für die alten Tage ohne Angst nass zu werden?!

Vorbeugen - wusste schon mein Zahnarzt.

Grüße
Gert
 
N'Abend Thomas,

Hallo Ingo,
da spricht der Kenner. )(-:
Das ist ein 22l Reinschlüssel-Tank für eine Yamaha XS 500.
Um ihn an eine BMW zu adaptieren, müsste das gesamte Bodenblech umgebaut werden......

jau so einen hatte ich in den 80zigern des letzten Jhs. für meine XT500.

Das BMW-Zeichen ist zum Tarnen und Täuschen drauf.
So durfte ich mit einer Yamaha bei einer BMW-Tour mitfahren...hat keiner gemerkt. :D

:lautlachen1:

Prost für heute abend...
Ingo
 
So, nächste Frage.
Ich komme gerade aus der Garage.
Hoher Kotflügel, Brotdose, K60 montiert.
Das Moped sieht wieder aus wie eine G/S.

Jetzt schleift natürlich dieser K60 in 120/90-18 am WP Federbein.
Liegt press an. Zur Schwinge ist noch Platz.
Sind die WP breiter als die Serienfederbeine?

Da gibt es doch diese Abstandshalter, kann ich mich deutlich dran erinnern.
Kann ich aber leider nicht finden, weder im REALOEM noch im Forum? :nixw:

Wieviel soll man denn da Abstand halten?
Reichen 3 mm oder wird der Reifen breiter bei Abnutzung.
Ist es besser das Rad aussermittig zu speichen, oder sind 3 mm noch tolerierbar.
Oder gibt es kleinere Federn für das WP??
 
hallo thomas
wenn du 3mm platz zur flanke hast, genügt das in der regel. ich hatte mit dem tüv in der hinsicht keine probs. der reifen wird bei höherer geschwindigkeit wenn überhaupt eh schmaler,. anders ist es beim gespann, da können unter umständen 3mm eng werden.
netten gruss
jan
 
Moin Jan,
danke, ich denke auch, dass 3 mm reichen, aber es gibt auch Reifen wie den TKC80, der wird beim Abfahren breiter.

So sieht es aus, zur Schwinge mächtig Platz.
Unbenannt.jpg

Gibt es eigentlich WP-Federn, die kleiner im Durchmesser sind?
Da ist noch ordentlich Luft zum Dämpfer.
 
Moin Bernd,
schönen Gruß in die Ferne.
Danke für den Tip, schau ich nachher mal nach.

Abstandshalterproblem gelöst; sind jetzt 2mm Luft: :D
Unbenannt.jpg

Da gibt es doch bestimmt was Eleganteres, was auch vollflächig aufliegt.
Werd mal Lord Blechle anfragen.
 
Servus Thomas,

obwohl ich sicher kein Experte bin, denke ich, dass bei Deiner Federbeinaufnahme etwas nicht stimmt, sie erscheint mit etwas "krumm".
An meiner ST habe ich auch ein WhitePower Federbein und einen K60 verbaut. Bei mir kein Problem! Allerdings scheint sich bei mir das Federbein nicht so "nach innen zu lehnen".
DSCN2400.JPG

Grüße,

Franz
 
Hi,

etwas verdreht sieht das bei meiner G/S auch aus. Allerdings habe ich, bei gleicher Bereifung, am Wilbers deutlich mehr Platz.
P1140496.jpgP1140495.jpg
Wie breit ist dann die Feder des WP-Beinchens?
Sitzt die Schwinge mittig?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Schwinge ist mittig, der Federdurchmesser ist 84 mm.

Ihr macht mir Angst.
Dieses Bild macht mir noch mehr Angst.
Unbenannt.jpg

Vielleicht sollte ich doch auf den RT-Rahmen umbauen.........
 
Die Schwinge ist mittig, der Federdurchmesser ist 84 mm.

Ihr macht mir Angst.
Dieses Bild macht mir noch mehr Angst.


Vielleicht sollte ich doch auf den RT-Rahmen umbauen.........

Das sieht nicht gut aus; gerade nicht für permanenten Zweipersonenbetrieb...:D

Das Wilbers baut mit 75mm deutlich schmäler. )(-:
 
Das sieht nicht gut aus; gerade nicht für permanenten Zweipersonenbetrieb...:D

)(-:

:D:fuenfe:, es kommt von Herzen.:]

Aber der Riss:entsetzten: ????
Da sollte ein Fachmann rann. . . . .
Hatte ähnliches vor 20 Jahren an einem Tragenden Gitterkäfig.Am Ende des Risses je ein 2mm Loch gebohrt,Riss etwas V-förmig vorbereitet, angewärmt,und
eine Naht durchgezogen. Hat noch weitere 12 Geländerennen gehalten.
Im Zeitalter von Wik und CO sollte ein Fachmann wissen was er macht.

Gruß Beem.;)
 
Der Riss sieht nicht gut aus. :entsetzten:
Der ist offensichtlich von der Aufhärtung am Schweißnahtende ausgegangen.
Das Anbohren der Rissenden ist schon mal ein guter Plan.
Dann alles schön blank machen und mit rot-weiß schauen, ob es ev. entlang der Naht noch weitere Risse gibt.
Rest vom Spezialisten machen lassen.
 
Weil ich so schwer bin drückt das Fahrergewicht den Riss zusammen.
Der hat keine Chance. :D

:oberl: Und liebe Kinder: macht das nicht nach. Das dürft ihr erst, wenn ihr schwer genug seid. :oberl:


Ich fahr aber nicht so, oder nur kaum.
Das wird eine HPN. :]
Dann hält das.
 
Nochmal zum Schwung.
Ist das da leichter Schwung?
Ist beim schweren Schwung die Beschriftung auf der Scheibe statt wie hier auf einer Blechlasche?

Schwung.jpg

Ich bin am Wochenende ca. 350 km gefahren.
Läuft sehr schön und der BSM klingt auch sehr gut, wenn auch ziemlich laut.

Kein Tropfen Ölverlust, nur im Schubbetrieb und bei hohen Drehzahlen bläut es ein bisschen.
Da die Zylinder/Kolben recht neu sind und wenig Kilometer haben, wird es wohl Zeit den Kopf mal überholen zu lassen. Wird im Winter sowieso zerlegt, da geht das in einem Aufwasch. Das Getriebe hat 5 Vorwärtsgänge und 6 oder 7 Leerläufe, beim Ölwechsel waren auch schon größere Klumpen im Öl, auch da wird es Zeit.

Und wenn man die von BMW vorgesehene Reifengröße (4.00-18) benutzt, passt der Reifen auch am Dämpfer vorbei. Sogar ohne Unterlagscheiben. Danke an Peter und Peter.

:oberl: Wenn man einen Vergaser benutzt, an dem irgend ein Depp die Hauptdüse, die Nadeldüse und den Düsenstock ausgebaut und in eine andere BMW eingebaut hat und dann den Motor anwirft, sprudelt schon nach ca. einer Minute der Sprit aus der Krümmerverschraubung.
Zum Glück war der Grill nicht an. :coool:
 

Anhänge

  • G_S.jpg
    G_S.jpg
    237 KB · Aufrufe: 239
So erste Rabattaktion bei Luise genutzt: Neue Sitzbank.
Und neuer Tank.
Und neuer Gepäckträger.


G_S rechts.jpg G_S links.jpg

Jetzt noch die Gepäckträgerhalter zusammenschweissen.
Reserveköpfe und Zylinder sind unterwegs zum Kopfmann.
Rahmen wird noch schwarz und aus den 3 verschiedenen Rot wird eines, oder was Anderes.
Rot ist nicht so meine Farbe, passt nicht zum Nagellack.
 
Zurück
Oben Unten