R100/7-Motor mit SH: keine Höchstgeschwindigkeit erreichbar

Was mir noch aufgefallen ist,
kann es an der Feder liegen,
die normalerweise im Kolben ist?
Die gab es nämlich nicht bei der /6!
Vielleicht habe ich auch zuwenig
Strömungsgeschwindigkeit und damit
zuwenig Unterdruck und Spritmenge
bei Vollgas...
 
Domdeckel mit vier Schrauben,
Gehäuse 64/32/11 und 12,
Baujahr 10/75. Vergaser an den
100/7er angepasst. Außer die Federn...
 
Vergaser sollten stimmen. Die Federn kamen erst später auf.
Messe mal die Naddellänge
Manfred
 
Ne Denkübung: Bei niedrigen Temperaturen ist die Dichte der Luft höher als bei hohen Temperaturen. Das bedeutet, dass der Motor dann magerer läuft. Ich würde daher die Hauptdüse tendenziell kleiner machen, bei 32er Bings durchaus bis 135, auch beim 1000er Motor.
Die Nadeldüse und die Nadel haben bei Vollgas keinen nennenswerten Anteil an der Gemischbildung mehr. Da hättest Du eher Probleme im Teillastbereich.
 
Ne Denkübung: Bei niedrigen Temperaturen ist die Dichte der Luft höher als bei hohen Temperaturen. Das bedeutet, dass der Motor dann magerer läuft. Ich würde daher die Hauptdüse tendenziell kleiner machen, bei 32er Bings durchaus bis 135, auch beim 1000er Motor.
Die Nadeldüse und die Nadel haben bei Vollgas keinen nennenswerten Anteil an der Gemischbildung mehr. Da hättest Du eher Probleme im Teillastbereich.

Mmh...

Ich hatte das noch im Kopf! Hab ich bei Zeebulon gesehen:

Umwelteinflüsse


  • Eine Abnahme des Luftdruckes, eine Temperaturerhöhung oder der Betrieb in größeren Höhen bedeuten eine Gemischanreicherung und erfordern kleinere Düsen.
  • Steigt der Luftdruck, sinkt die Temperatur, oder wird der Motor in geringen Höhen betrieben, müssen größere Düsen verwendet werden.
?(
 
  • Eine Abnahme des Luftdruckes, eine Temperaturerhöhung oder der Betrieb in größeren Höhen bedeuten eine Gemischanreicherung und erfordern kleinere Düsen.
  • Steigt der Luftdruck, sinkt die Temperatur, oder wird der Motor in geringen Höhen betrieben, müssen größere Düsen verwendet werden.
?(
Ja, alles richtig, Deine Maschine läuft besser bei sinkenden Temperaturen (große Düsen vorhanden) und schlechter bei höheren Temperaturen (kleinere Düsen einbauen), also kleine Düsen einbauen. Versuch mal die Standarddüse der 32er Bings 135.
 
Nee. Warm besser und kalt zäh ab 4000 bei Vollgas!

Ich teste mal die 160er. Wenn besser hole ich größere Düsen im 10er Abstand und gehe dann einen 5er zurück.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Detlev:kue:,

ich glaube du hattest Recht! )(-:

Habe heute die 160er Düsen verbaut und sie lief ab 4000 garnicht mehr. Patschen und fast abgesoffen. Mit ganz leicht Gashalten nach Hause getuckert. Irgendwann lief sie wieder, aber nur in den unteren Drehzahlen.

Die 155er brauch ich wohl nicht probieren! Werde jetzt die kleineren Düsen testen.

Der Spritstand 13-16mm vom Boden des Vergasers wird in der tieferen Rundung mittig gemessen oder eher außen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich stelle die Schwimmer so ein, dass das Schwimmerventil gerade in dem Moment schließt, wenn die Schwimmeroberkante parallel zur Vergaserkörperunterkante steht. Kann man prima im angebauten Zustand prüfen, dazu eine Schüssel unter stellen , mit einer hand den Schwimmer hochhalten und mit der anderen den Benzinhahn öffnen. Dann langsam den Schwimmer absenken. So kann man ganz genau feststellen, wann die Suppe anfängt zu laufen.
 
Ich habe jetzt die Schwimmer eingestellt und der Spritstand ist jetzt bei beiden identisch in den Kammern (20mm).

Die 155er Düsen habe ich jetzt doch nochmal getestet und nun ist das Phänomen auch in den unteren Gängen.

Soll ich wirklich gleich die 135er testen oder lieber die 145er?
 
Ich habe jetzt die Schwimmer eingestellt und der Spritstand ist jetzt bei beiden identisch in den Kammern (20mm). Die 155er Düsen habe ich jetzt doch nochmal getestet und nun ist das Phänomen auch in den unteren Gängen. Soll ich wirklich gleich die 135er testen oder lieber die 145er?
Hallo, 20mm ist schon recht viel. Selbst stelle ich immer auf 13-16mm mittig ein. Gruß Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mir den Beitrag nochmal durchgelesen.
Kann man sagen: gibt es nicht.?(
Vergaser ist richtig bedüst. Zündung stimmt. Ventile stimmen.
Käme noch in Frage: Verkehrte Nockenwelle? Oder Achsantrieb?
Wenn das auch alles stimmt verkaufe das Ding in Teilen
Manfred
 
Hallo!
Anfangs nach Umbau auf 1000 cm3 hab ich noch die Köpfe der R 90/6 mit 32er Bing gefahren! Bedüsung HD 150 und LLD 45 mit Original Auspuff. Lief super! 135 er sind m.E. viel zu klein! Ach ja, wie alt ist dein Luftfilter? Geht da noch was durch?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die karre mit 135 HD läuft ist was am Vergaser faul.
Die Nadel hat die 3 Kerbe von oben???? Also den Kolben einbaumäßig halten und dann die Naddel 3 mal nach oben Richtung Himmel klicksen.
Vergaser zusammenbau: Die Membran hat auf der Unterseite eine rechteckige Erhöung. Diese muss beim zusammenbau im den Vergaser liegen.
Manfred
 
Hallo Morro

Einfach mal probieren.

Meine beiden R 80 Monolever mit Powerkit laufen mit den 32 Bings, eine mit 135 und eine mit 140 HD und jeweils 2.68 ND seit Jahren bestens.
Die R 100 Monolever hat ja auch keine größeren HD als 135, dafür sogar kleinere 2.66 ND drin.

Möglich (nein sogar sicher ;)), dass bei deiner BMW mit der älteren Ausführung der Bings und dem Rundluftfilter eine andere Abstimmung erforderlich ist.

Aber nur der Versuch macht klug. :D
 
Wenn die karre mit 135 HD läuft ist was am Vergaser faul.
Die Nadel hat die 3 Kerbe von oben???? Also den Kolben einbaumäßig halten und dann die Naddel 3 mal nach oben Richtung Himmel klicksen.
Vergaser zusammenbau: Die Membran hat auf der Unterseite eine rechteckige Erhöung. Diese muss beim zusammenbau im den Vergaser liegen.
Manfred
Manfred, es geht um die Höchstgeschwindigkeit, da spielt die Nadelposition keine Rolle mehr.
 
Detlef, ich muss Dir da knallhart widersprechen:D
Bau mal eine Nadel vom 40 Bing in den 32 Bing. Und dann reden wir weiter.
Oder bei einem 90/6 Motor in Pos 1 anstatt in 2. Dann fehlen Dir auf die schnelle 10 PS.
Manfred
 
Bau mal eine Nadel vom 40 Bing in den 32 Bing. Und dann reden wir weiter.
Warum nicht gleich die Hauptdüse zulöten. Das ist doch nun Quatsch, die ist ja viel zu lang.
Aber wenn die zum Vergaser zugehörige Nadel eine Kerbe höher oder tiefer hängt, wirkt sich das bei Vollgas nicht aus, weil die Nadel trotzdem den Düsenquerschnitt soweit freigibt dass mehr als das was durch die Hauptdüse geht durch kann.
Das sich das Leistungsverhalten im Teillastbereich verändert ist schon klar.
 
Aber wenn die zum Vergaser zugehörige Nadel eine Kerbe höher oder tiefer hängt, wirkt sich das bei Vollgas nicht aus, weil die Nadel trotzdem den Düsenquerschnitt soweit freigibt dass mehr als das was durch die Hauptdüse geht durch kann.

Bei meiner 90/6 war die Nadel eine Kerbe zu tief. Ergenis: Eine gute 75/5 lief mir weg wie nix. Bei knapp 6000U/min war Schluß. Als ich durch Zufall die Nadel eins höher setzte lief die Karre so wie sie sollte. Ich würde nicht mit Dir streiten wenn ich es nicht durchgemacht hätte. Später wurde von BMW die Nadeländerung in allen Bordbüchern geändert.
Manfred
 
Moin,

kurze Meldung.

Ich hatte zum Testen ein paar Hauptdüsen bekommen und letztendlich sind es die 148er geworden.

Aufrecht sitzend geht sie gut 160 im Fünften, wenn man den vierten Gang vorher höher dreht. Liegend geht da bestimmt noch was...:coool:
 
Zurück
Oben Unten