Hallo Walter
Deine eigenen Erfahrungen kann und will ich nicht kommentieren.
Der Drehgriffweg an meiner GS100 und 60/6, R100S BMW´s war im Verhältnis zu den Ducatis u.A. immer länger. Nur meine Doppelkolben Puchs waren ähnlich lang...
Die Verarbeitung-Anmutung schaut bei den BING´s besser aus. Der schwarze Kunststoffdeckel und die Benzinzufuhr erfreuen das Auge nicht wirklich. Langlebiger werden die BING´s auch sein. Habe meine ja auch 27 Jahre und 170.000 km in Verwendung.
Vergaser sind meiner Meinung nach Verschleissteile.
Die Mikunis TDMR40 sind eine Klasse für sich, spiegelt sich auch im Preis wider...
Das Konstruktionsprinzip der Gleichdruckvergaser und der Gemischanreicherung durch Überschwingen des Schiebers bei grobmotorischen "Aufreissen" des Gasgriffs ist ein Vorteil im Alltagsbetrieb und vielleicht für Grobmotoriker.
Damit meine ich "ausdrücklich" Dich nicht persönlich. Und es liegt keine Drosselklappe im Luftstrom bei Vollgas.
So entspricht ein 40 Gleichdruckvergaser laut Vergaserhandbuch "Robinson-Delius Klasing Verlag" einem 36 Schiebervergaser...
Es wird schon einen Grund haben, warum G-Vergaser so häufig in der Serienausstattung verwendet werden. Und Schieber Vergaser überall dort wo es um Leistung und Ansprechverhalten geht.
Schon im "Hertweck" stand zu lesen, man reisst einen Vergaser nicht auf, man zieht ihn auf.. ;-)
Jedenfalls habe ich mit meinen PHM 40 Vergaser "a Freid" auf österreichisch gesprochen.
Schön, dass es Vielfalt gibt...
LG alfred
Deine eigenen Erfahrungen kann und will ich nicht kommentieren.
Der Drehgriffweg an meiner GS100 und 60/6, R100S BMW´s war im Verhältnis zu den Ducatis u.A. immer länger. Nur meine Doppelkolben Puchs waren ähnlich lang...
Die Verarbeitung-Anmutung schaut bei den BING´s besser aus. Der schwarze Kunststoffdeckel und die Benzinzufuhr erfreuen das Auge nicht wirklich. Langlebiger werden die BING´s auch sein. Habe meine ja auch 27 Jahre und 170.000 km in Verwendung.
Vergaser sind meiner Meinung nach Verschleissteile.
Die Mikunis TDMR40 sind eine Klasse für sich, spiegelt sich auch im Preis wider...
Das Konstruktionsprinzip der Gleichdruckvergaser und der Gemischanreicherung durch Überschwingen des Schiebers bei grobmotorischen "Aufreissen" des Gasgriffs ist ein Vorteil im Alltagsbetrieb und vielleicht für Grobmotoriker.
Damit meine ich "ausdrücklich" Dich nicht persönlich. Und es liegt keine Drosselklappe im Luftstrom bei Vollgas.
So entspricht ein 40 Gleichdruckvergaser laut Vergaserhandbuch "Robinson-Delius Klasing Verlag" einem 36 Schiebervergaser...
Es wird schon einen Grund haben, warum G-Vergaser so häufig in der Serienausstattung verwendet werden. Und Schieber Vergaser überall dort wo es um Leistung und Ansprechverhalten geht.
Schon im "Hertweck" stand zu lesen, man reisst einen Vergaser nicht auf, man zieht ihn auf.. ;-)
Jedenfalls habe ich mit meinen PHM 40 Vergaser "a Freid" auf österreichisch gesprochen.
Schön, dass es Vielfalt gibt...
LG alfred