R100GS Dell`Orto versus Bing

Hallo Walter
Deine eigenen Erfahrungen kann und will ich nicht kommentieren.

Der Drehgriffweg an meiner GS100 und 60/6, R100S BMW´s war im Verhältnis zu den Ducatis u.A. immer länger. Nur meine Doppelkolben Puchs waren ähnlich lang...

Die Verarbeitung-Anmutung schaut bei den BING´s besser aus. Der schwarze Kunststoffdeckel und die Benzinzufuhr erfreuen das Auge nicht wirklich. Langlebiger werden die BING´s auch sein. Habe meine ja auch 27 Jahre und 170.000 km in Verwendung.
Vergaser sind meiner Meinung nach Verschleissteile.
Die Mikunis TDMR40 sind eine Klasse für sich, spiegelt sich auch im Preis wider...
Das Konstruktionsprinzip der Gleichdruckvergaser und der Gemischanreicherung durch Überschwingen des Schiebers bei grobmotorischen "Aufreissen" des Gasgriffs ist ein Vorteil im Alltagsbetrieb und vielleicht für Grobmotoriker.
Damit meine ich "ausdrücklich" Dich nicht persönlich. Und es liegt keine Drosselklappe im Luftstrom bei Vollgas.
So entspricht ein 40 Gleichdruckvergaser laut Vergaserhandbuch "Robinson-Delius Klasing Verlag" einem 36 Schiebervergaser...
Es wird schon einen Grund haben, warum G-Vergaser so häufig in der Serienausstattung verwendet werden. Und Schieber Vergaser überall dort wo es um Leistung und Ansprechverhalten geht.
Schon im "Hertweck" stand zu lesen, man reisst einen Vergaser nicht auf, man zieht ihn auf.. ;-)
Jedenfalls habe ich mit meinen PHM 40 Vergaser "a Freid" auf österreichisch gesprochen.
Schön, dass es Vielfalt gibt...
LG alfred
 
Ich kann auch kein Verschlucken oder Unruhe mit den Dellos bestätigen.
Ich kann im langen 5. mit 40 Kmh durch nen Ort fahren ohne das es ruckelt.
Ich kann dann den Hahn aufziehen, ohne das sich wer verschluckt.
Selbst bei Landstraße flott und mal Gas weg, passiert das sanfter bzw. mit besserem Übergang als mit den Bings an meiner PD mit der ich heute unterwegs war. Das ist natürlich alles mehr oder weniger Geschmacksache.
Doch das, was die Dellos an mehr Spaß bringen durch Spontanität und Druck, lässt einen sie lieben :oberl:
 
ich kann mein Gas auch nicht aufreißen:D; habe die Stärksten Federn im Schieber:lautlachen1: Und umgreifen muss ich auch nicht; einfach nen dickeren Gasgriff:lautlachen1:

grüße Guido
 
Bronceschieber für PHF/PHM habe ich noch nicht gesehen. Zu den Federn: Es gibt standardmäßig 3 verschiedene Federhärten. Ich hatte die auch mal auf der Federwaage. Da habe ich festgestellt, daß die angegebenen Werte absolut nichts mit der Federrate zu tun haben. Eher sowas wie absolute Zugkraft am Ende des Zuges bei Vollgas oder vergleichbare Mondwerte. Das ganze System ist sehr sensibel auf perfekte Zugverlegung und Zustand der Züge. Bei meiner Le Mans kann ich mit "fliegender" Zugverlegung mit den weichsten Federn fahren. Mit den mittleren Federn funktioniert es nur solange, wie die Züge im großen Bogen verlegt sind. Bei der originalen Verlegung unter dem Tank durch und eng am Lenkkopf anliegend macht einem der linke Vergaser einen Strich durch die Rechnung und man hat die harten Federn gewonnen.
Die fliegende Verlegung kann ich allerdings für ein Geländemoped nicht empfehlen Zu groß ist die Gefahr, daß der Zug mal in einem Busch oder Baum hängenbleibt.
In der einen Laverda fahre ich übrigens mit Gaszugverteiler und einzügigem Griff, in der SFC mit zweizügigem Griff, weil es original so gehört.
Ich habe früher immer die Gaszugverteiler verteufelt. Seit ich da was hochwertiges verbaut habe mit hochfestem Alugehäuse und Broncescheibe im Inneren ist das absolut perfekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mich vorgenomen ein zweites R100S zu kaufen und das zweite Krad mit Dellortos um zu rüsten.
Es spart mich dauernend umrüsten.
Nach Lust und Laune wähle ich dan was mir am besten gefällt.


Paul
 
Ich bin beispielsweise zu blöd um mit Bings zu fahren. Weil alle meine Mopeds seit X Jahren Dell`Ortos haben, komme ich wenn ich mal eine Kuh mit Bings fahre überhaupt nicht zurecht. Ich denke man gewöhnt sich einfach an das träge Ansprechverhalten. Umgekehrt kenne ich auch Leute die sich mit den direkt ansprechenden Schiebervergasern schwer tun und nur ruckeliges Zeug zusammenfahren.
 
Abschliessend noch ein letzter Bericht nach dem Umbau.
Gestern vormittag habe ich die Gewinde gebohrt und geschnitten für die Anschlüsse für den SynchroMate.
So schnell war ich an der GS noch nie fertig mit dem Einstellen, von Leerlauf und Gaszüge.
250 km Tour durch die Voralpen.
Stabiles Standgas auch wenn Motor heiss, Drehzahl fällt sofort zurück wenn Drehgriff auf Standgas. Schaltvorgänge erscheinen leichter.
Im Wohlfühlbereich 3000 bis 6500 rpm prompte Gasannahme.
Darüber kommt echt noch Leistung...
Was noch mit der 7R Auspuffanlage aufgefallen ist, es gibt fast keine Auspuffknaller im Schiebebetrieb, z.B. bergab Motorbremse.
Drehgriffweg ist von Drehgriffgummi oben bis Blinkertaste unten.
Seilzüge sind durch den Drahtbügel des Lenkers im Bogen verlegt.

Das der direkte Vergleich eines NEUTEILS mit einem ALTTEIL promblematisch sein kann, ist mir bewusst.
Allerdings wurden am BING die Schwimmer, Schwimmernadel, Düsennadel und Nadeldüse und Membrane vor 15.000 km getauscht..
LG Alfred
 
Abschliessend noch ein letzter Bericht nach dem Umbau.
Gestern vormittag habe ich die Gewinde gebohrt und geschnitten für die Anschlüsse für den SynchroMate.
So schnell war ich an der GS noch nie fertig mit dem Einstellen, von Leerlauf und Gaszüge.
250 km Tour durch die Voralpen.
Stabiles Standgas auch wenn Motor heiss, Drehzahl fällt sofort zurück wenn Drehgriff auf Standgas. Schaltvorgänge erscheinen leichter.
Im Wohlfühlbereich 3000 bis 6500 rpm prompte Gasannahme.
Darüber kommt echt noch Leistung...
Was noch mit der 7R Auspuffanlage aufgefallen ist, es gibt fast keine Auspuffknaller im Schiebebetrieb, z.B. bergab Motorbremse.
Drehgriffweg ist von Drehgriffgummi oben bis Blinkertaste unten.
Seilzüge sind durch den Drahtbügel des Lenkers im Bogen verlegt.

Das der direkte Vergleich eines NEUTEILS mit einem ALTTEIL promblematisch sein kann, ist mir bewusst.
Allerdings wurden am BING die Schwimmer, Schwimmernadel, Düsennadel und Nadeldüse und Membrane vor 15.000 km getauscht..
LG Alfred

Schön zu lesen!! Das mit dem Standgas freue ich mich jetzt schon.
Leider bin ich noch nicht so weit. Die Gaser sind schon dran aber die Seilzüge machen noch Probleme. Ich finde, die Teile sehen Klasse aus. Alfred, hast du beim Drehgriff was verändert?
 
Moin,

ich bin zwar lange nicht so weit, aber vom Verkäufer meiner 40er Dello`s bekam ich bezüglich Gaszüge folgenden Tip:

...ggf musst Du oben im Gaszugkettchen (wenn Du die originalen Griffe/Züge fahren willst) ein Glied rausnehmen, damit der Gaserschieber ganz aufgeht.

Wäre schön, wenn hier die "Umbauer" diesbezüglich berichten, wie ihr es gelößt habt.

Gruß aus der warmen Südheide Niedersachsens

.... morgen geht´s zur Isle of Man

Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

ich bin zwar lange nicht so weit, aber vom Verkäufer meiner 40er Dello`s bekam ich bezüglich Gaszüge folgenden Tip:

...ggf musst Du oben im Gaszugkettchen (wenn Du die originalen Griffe/Züge fahren willst) ein Glied rausnehmen, damit der Gaserschieber ganz aufgeht.

Wäre schön, wenn hier die "Umbauer" diesbezüglich berichten, wie ihr es gelößt habt.

Gruß aus der warmen Südheide Niedersachsens

.... morgen geht´s zur Isle of Man

Jürgen

Hallo Jürgen,
wünsche dir viel Spaß auf der Man. Nimmst die Trainingswoche und die Rennwoche mit? Gehst du campen?
Schreib mir doch mal, was das heutzutage kostst, so ein Besuch.
Gruß
Klaus :schoppen:
 
Jürgen,


Keiner hier die umgerüstet hat auf Dellorto Vergaser hat berichtet von so ein Änderung.
Ich überlege auch um zu rüsten auf Dellortos.

Folgende Teile sind mir empfohlen:

2x Ansauggummis
2x Aludrehteile M52 x 55 x 23

2x Bowdenzüge

2x Chokebowdenzüge.
Damit bleibt die originale Kaltstarthebel funktionell.
Darauf kannst du verzichten wenn du jede Vergaser eine eigene Kaltstartbedienung gibt.

Keine Sorge, volles Rohr gibt es ohne Anpassungen.

Paul
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mit dem 2-Zügigen Gasgriff der R100GS muss nix umgebaut werden.
Die Gaser dran, 90S Züge und gut is.
Ich hab nur längere Stellschrauben an den Dello-Deckeln verwendet.

Hallo,
für 40er Dellortos braucht man zumindest ein neues Innenleben des Gasgriff sonst bekommst du die Schieber nicht komplett geöffnet. Woher ich das weiß......
Gruß
Klaus :schoppen:
 
Ich habe 40er DellOrto und an meinem Gasgriff nichts geändert :---)
Nu kann es natürlich sein, das im Laufe der letzten 29 Jahre schon mal was getauscht wurde :nixw:
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommt sicher auch darauf an welche GS.
Die vor 90 haben einen anderen fülligeren Gasgriffnocken.
Diesen habe ich in meiner R 100R verbaut, und der ergibt am Gasgriff einen um ca. 7 bis 8mm kürzeren Weg bis zum Anschlag beim Bing Vergaser.
 
Was für ein Q-Modell nennst du dein Eigen?

Hallo,
ich habe gesehen, dass du eine 100 GS PD hast. Dann funzt das auch. Bei allen anderen Modellen eben nicht. Einfach mal ein Ansaugrohr abbauen, den Gasgriff voll aufziehen und am Vergaser in die Ansaugseite fassen. Da steht ein Rest Schieber über.
Gasgriff von PD anbauen und gut ist.
Gruß
Klaus :schoppen:
 
Ich hab ne 88er GS und ne 88er PD, es geht bei beiden .
Also nicht nur bei der PD. Im ETK steht doch immer bei den Nocken wieviel Hub die machen, da passt sicher der ein oder andere in den ein oder anderen Gasgriff.
 
Hallo Klaus,
schau mal was ich in #80 schrieb.
Die Armatur der GS, auch PD ab 90 und RR mit den Legoschaltern ist ja gleich.
Den Nocken mit dem größeren Hub hat die GS bis 90 und der passt bei oben genannten.
 
Moin Gemeinde,

folgendes fand ich im realoem:

R100 GS bis 1990:
10Nocken42MM HUB 2ZÜGIG
132721458092

[TD="class: price"]$28.86[/TD]

R100 GS ab 1990:
09Nocken132721457036

[TD="class: price"]$28.86[/TD]


Egal ob PD oder nicht.

Vielen Dank Fritz ;-)

Grüsse
Chris
 
Ich hab ne 88er GS und ne 88er PD, es geht bei beiden .
Also nicht nur bei der PD. Im ETK steht doch immer bei den Nocken wieviel Hub die machen, da passt sicher der ein oder andere in den ein oder anderen Gasgriff.

Sagst du nur es geht oder hast du es ausprobiert. Die PD hat einen anderen Nocken mit mehr Hub.
Gruß
Klaus :schoppen:

Warum sollte ich es nur sagen ?
Ich hab´s doch so verbaut. Und ich hab GS und PD aus 88.

Wie Chris bereits erwähnte, sind die Nocken der GS und PD der Modelle 87 bis 90 gleich.
Haben beide die 2-zügigen 42mm Nocken :nixw:
GS-Nocken1.JPGGS-Nocken2.JPG

Und 42mm reichen um einen 40mm Vergaser ganz zu öffnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Meine R100GS ist 3/1991
FGNr. 6463533
Drehgriff öffnet Schieber total!
kann einfach auch geprüft werden, in dem man versucht den Seilzug direkt am Vergaser bei Vollgas Drehgriff anzuheben. Da muss kein Schnorchel abgebaut werden...
LG Alfred
 
Zurück
Oben Unten