• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

R100R Super Scrambler Umbau

Muss ich mir deswegen jetzt Sorgen machen?

Na ja, einfach den Reifen zu drehen und die Aufgabe des Reifens auf die Verzögerungskräfte zu reduzieren ist doch etwas sehr rudimentär!

Ich persönlich möchte mit solch groben Reifen eh nicht mit einer Q auf der Strasse fahren und montierte auf meiner R80R die Michelin Pilot Activ.

Aber meine R80R bleibt ja auch im Originalzustand und wird nicht ein Scrambler werden ...

:&&&:

Alles Gute zum Jahreswechsel und eine unfallfreie Saison 2018 wünscht
Franz
 

Anhänge

  • PC150042.jpg
    PC150042.jpg
    276,8 KB · Aufrufe: 270
Na das Profil ist ja symmetrisch. Wobei hättest du beim Drehen des Reifens Bedenken?
Wobei ich nicht glaube, dass es ein Problem wäre, den Reifen so zu belassen. Ist die Belastung durchs Verzögern doch deutlich geringer, als durch das Beschleunigen. Jetzt mögen einige aufschreien: alles was beschleunigt wird, muss auch wieder verzögert werden! :oberl: Mag schon sein, aber man beschleunigt eher stärker, als dass man stark bremst. Dann hat man zwei Bremsen und und und... Wenn ich völlig falsch liege, korrigiert mich bitte.

Die Felgenringe sollten allerdings nicht drehrichtungsgebunden sein. Zwar ist die Beschriftung (immer) links, aber eingeprägt sind m.M.n. nur Bezeichnungen, nicht aber die Drehrichtung.
 
Na das Profil ist ja symmetrisch. Wobei hättest du beim Drehen des Reifens Bedenken?
Wobei ich nicht glaube, dass es ein Problem wäre, den Reifen so zu belassen. Ist die Belastung durchs Verzögern doch deutlich geringer, als durch das Beschleunigen. Jetzt mögen einige aufschreien: alles was beschleunigt wird, muss auch wieder verzögert werden! :oberl: Mag schon sein, aber man beschleunigt eher stärker, als dass man stark bremst. Dann hat man zwei Bremsen und und und... Wenn ich völlig falsch liege, korrigiert mich bitte.

Die Felgenringe sollten allerdings nicht drehrichtungsgebunden sein. Zwar ist die Beschriftung (immer) links, aber eingeprägt sind m.M.n. nur Bezeichnungen, nicht aber die Drehrichtung.

Chris

Vorneweg: ich bin kein Experte!

Aber meine Motorraderfahrung sagt mir, dass man die Aufgabe des Vorderreifens nicht nur auf das Bremsen reduzieren kann. Ich könnte mir z.B. auch eine Unruhe bei der Geradeausfahrt und im Lenker vorstellen.

Ich muss dir aber widersprechen was die Bremskräfte angeht: sie können resp. sollten eigentlich höher liegen als die Beschleunigungskräfte.

Meiner Meinung nach ist auf der Akrontfelge eine Drehrichtung eingeprägt, ein Pfeil auf der Aussenflanke.

Gruss
Franz

Edith meint: frage doch bei Mitas an, ob die Reifen auch als Vorderradreifen taugen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Na das Profil ist ja symmetrisch. Es geht weniger um das Profil als um den Aufbau des Reifens Wobei hättest du beim Drehen des Reifens Bedenken?
Wobei ich nicht glaube, dass es ein Problem wäre, den Reifen so zu belassen. Ist die Belastung durchs Verzögern doch deutlich geringer, als durch das Beschleunigen. 50PS ? 60PS ? Jetzt mögen einige aufschreien: alles was beschleunigt wird, muss auch wieder verzögert werden! :oberl: Mag schon sein, aber man beschleunigt eher stärker, als dass man stark bremst. Schon mal richtig bremsen müssen ? Dann hat man zwei Bremsen und und und... Wenn ich völlig falsch liege, korrigiert mich bitte.

Die Felgenringe sollten allerdings nicht drehrichtungsgebunden sein. Zwar ist die Beschriftung (immer) links, aber eingeprägt sind m.M.n. nur Bezeichnungen, nicht aber die Drehrichtung. Pfeil ?
.
 
Hier ein Bild einer Akront Felge, allerdings vom Hinterrad.
 

Anhänge

  • Drehrichtung Akront Felge.jpg
    Drehrichtung Akront Felge.jpg
    38,8 KB · Aufrufe: 179
Hallo Chris
Die offene Seite des Stoßes der Überlappung der Reifenkarkasse sollte nicht in Richtung der Belastung zeigen.
An sonst kann es zu einer Beschädigung kommen.
Dafür auch die Laufrichtungsmarkierung.

Wird ein Hinterreifen vorne verwendet sollte er wegen der Bremskraftübertragung auf den Reifen mit der Laufrichtungsmarkierung entgegengesetzt montiert werden.

Die Felge bei meiner RR hat jedenfalls auch eine Laufrichtungsmarkierung.
Irgendwas werden die bei BMW sich wohl dabei gedacht haben -
nehme ich mal an. ;)
 
Schon mal richtig bremsen müssen ?

Ja na klar. Und ich geb dir recht, so stark wie der Reifen bei einer Vollbremsung belastet wird, schafft der Motor das nicht beim Beschleunigen. Ich hatte auch eher die kontinuierlichen, langfristigen Belastungen im Hinterkopf.
Aber wir können lange philosophieren (schreibt man das jetzt na der neuen Rechtschreibreform 'filosofieren'?) :&&&:
Ich habe Mitas jetzt mal angeschrieben und um Stellungnahme und Einschätzung gebeten. Mal schauen, was die sagen...
 
Hallo,
die sagen da garnichts dazu, habe ich schon zweimal versucht.
Daher habe ich die TKC80 genommen, da hat mir Conti innerhalb 2Tagen, eine Freigabe auf meinen Namen und Fahrgestellnr. ausgestellt, auch hier ist der vordere umgekehrt montiert.

MFG
 
Klär das am besten mit dem TÜV Mann ab der das eintragen soll (und nur mit dem), ich habe den Reifen am Scrambler meiner Frau auch noch mal drehen müssen will der erste Sachverständige gesagt hat:" Hinterreifen vorne entgegen der Laufrichtung".
Der zweite hat gesagt."Quatsch, Reifen muß in Drehrichtung montiert werden, egal ob vorn oder hinten.
Wobei mein Reifenhändler die Meinung des ersteren vertreten hat.
Grüße
Bernd
 
Bremse entlüften erfolgt immer an allen Sätteln (macht man bei Auto auch so) Man fängt mit dem am weitesten von HBZ entfernten Sattel an. Ggs. hilft es den am weitesten entfernten Sattel unter den anderen Sattel zu positionieren.

Bei meiner seinerzeitigen RS, dort waren die Sättel auch in Reihe gelegt, habe ich so mehrmals erfolgreich entlüften können.

Die Nummer mit dem Kabelbinder am Lenker funzt nach meiner Erfahrung nur dann, wenn man schon so was ähnliches wie einen Druckpunkt gefunden hat.
 
Hallo zusammen und frohes Neues! :applaus:

Viel ging die letzten Wochen nicht. Naja, zumindest ist ein neuer Fender angekommen, der jetzt für mich schon deutlich passabler aussieht. Die vordere Befestigung erfolgt an der Lasche des Batteriekastens. Die hintere Befestigung erfolgt an der Sitzbankgrundplatte. Meine Idee war hier, den Fender hinten mit zwei Silentblöcken zu befestigen. Eine Schraube mittig gibt dem Blech nicht viel Seitenstabilität. Und durch die gebogene Oberfläche des Fenders lassen sind nebeneinander mechanisch sauber nicht wirklich zwei Schrauben realisieren, da die U-Scheiben nicht flächig aufliegen. Ein gebrochener Fender wäre vorprogrammiert. Ein Silentblock würde das ausgleichen... Wie ist eure Meinung dazu? Bedingt durch den Kennzeichenträger mit Rücklicht kommt ja auch einiges an Masse zusammen, was hinten dran hängt.
 

Anhänge

  • IMG_1175.jpg
    IMG_1175.jpg
    228,5 KB · Aufrufe: 295
  • IMG_1176.jpg
    IMG_1176.jpg
    237,5 KB · Aufrufe: 335
  • IMG_1179.jpg
    IMG_1179.jpg
    249,2 KB · Aufrufe: 301
  • IMG_1178.jpg
    IMG_1178.jpg
    232,3 KB · Aufrufe: 289
  • IMG_1180.jpg
    IMG_1180.jpg
    149,9 KB · Aufrufe: 252
Bremse entlüften erfolgt immer an allen Sätteln (macht man bei Auto auch so) Man fängt mit dem am weitesten von HBZ entfernten Sattel an. Ggs. hilft es den am weitesten entfernten Sattel unter den anderen Sattel zu positionieren.

Bei meiner seinerzeitigen RS, dort waren die Sättel auch in Reihe gelegt, habe ich so mehrmals erfolgreich entlüften können.

Die Nummer mit dem Kabelbinder am Lenker funzt nach meiner Erfahrung nur dann, wenn man schon so was ähnliches wie einen Druckpunkt gefunden hat.

Hallo Matthias,

ich habe das ganze Entlüften nochmal von vorne gestartet. Die Entlüftungsschraube habe ich dort am rechten Bremssattel rein gedreht, wo die Bremsleitung zum linken abgeht. Nach kurzem Entlüften hatte ich dort auch einen knackigen Druckpunkt. Also Enlüfterschraube raus, Bremsleitung dran und Entlüfter an seinen entgültigen Platz in den linken Sattel geschraubt. Ich bekomme dort aber ums Verrecken keinen vernünftigen Druckpunkt. X( Ich habe den Sattel hochgebunden - so, dass eigentlich auch die letzte Luft aus der Bremsleitung zum Ventil hinaufsteigen müsste. Beim Entlüfter kommt auch keine Luft mehr heraus, würde ich sagen... Trotzdem nicht zufriedenstellend. Wenn ich allerdings den Bremshebel bis Anschlag ziehe (das geht schon wer!) und dann fixiere, hat sich am nächsten Tag Bremsflüssigkeit an den Bremskolben gesammelt. Da ich mir nicht vorstellen kann, dass alle undicht sind (neue Dichtungen und ein penibelst gereinigter Dichtsitz und Kolben in Bestzustand), muss schon ein erheblicher Druck im System geherrscht haben, dass es allmählich Bremsflüssigkeit vorbei gepresst hat. Keine Ahnung, wie ich jetzt weiter vorgehen sollte... :rolleyes:
Ich glaub ich brauch nen Exorzisten! :entsetzten::oberl:
 
Guten Abend zusammen,

um dem Frust etwas entgegen zu wirken, habe ich mal probehalber den gezeichneten Kennzeichenträger gefräst, den ich mir später lasern lassen werde. Gesucht hab ich ein passendes, rundes Rücklicht. Das war gar nicht so einfach! Denn entweder waren die Kandiaten von mieser Qualität, zu klein, ohne Kennzeichnebeleuchtung oder mit orangenem Bremslicht. Ich habe mich jetzt für ein Rücklicht einer Yamaha XT500 entschieden. Schaut so noch recht groß aus, könnte mit der Sitzbank aber evtl gut gehen. Der Kennzeichenwinkel ist auch noch etwas steil... Mal sehen, wie ich das lössen kann, ohne dass das Rücklicht noch höher wandert.

EDIT: Ich bekomme mit dem iPad die Bilder leider nicht gedreht... :(
 

Anhänge

  • IMG_1189.jpg
    IMG_1189.jpg
    177,5 KB · Aufrufe: 283
  • IMG_1190.jpg
    IMG_1190.jpg
    184 KB · Aufrufe: 255
Kenn ich beide, hauen mich aber nicht um. Sieht einfach nicht amtlich aus.
Du meinst sonst das hier: https://chop-it.de/de/beleuchtung/r...nium-motorrad-ruecklicht-schwarz-round-style1

Folgendes fände ich noch sehr gut: http://www.treckergarage.de/contents/de/p903_Rueckleuchte_2ST003018061.html
Eigentlich ein Traktorrücklicht. Super finde ich das orangene Bremslicht - im Gegensatz zum TÜV-Prüfer... :rolleyes: Vielleicht kann ich das auch umbasteln. Wobei ich mich erstmal auf das Jetzige konzentrieren möchte.
 
Hier noch eine Anmerkung zu dem Entüftungsproblem:
Ich habe meine Bremsleitungen ähnlich verlegt, wie Du. Jedoch habe ich an beiden Bremssätteln eine Entüfterschraube (auch von Stahlbus). Du hast ja am rechten Sattel an einer Bohrung den Bremsschlauch von HBZ angeschlossen und an der Stelle, wo die Entüfterschraube reingehört, hast Du die Leitung zum linken Sattel angeschlossen. Ich habe eine lange Holschraube verwendet um beide Leitungen am rechten Sattel in der geichen Bohrung anzuschliessen. So solltest Du auch beide Sättel separat entlüften können - zuzmindest hat es bei mir so funktioniert. Zum Entüften habe ich übrigens einen Unterdruck-Entlüfter (https://www.amazon.de/Druckluft-Bre...gerät-Nachfüllflasche-Entlüften/dp/B01F5KFTLY) verwendet.

Gruss
Christoph
 
Hallo Matthias,..........

Keine Ahnung, wie ich jetzt weiter vorgehen sollte... :rolleyes:
Ich glaub ich brauch nen Exorzisten! :entsetzten::oberl:

Wenn Du mit der klassischen Methode nicht weiterkommst würd ich die Bremsflüssigkeit mit einer größen Spritze von Unten nach Oben durchdrücken. Also von der entferntesten Entlüfterschraube am Sattel nach Oben zum HBZ. Damit drückst Du mit der B-Flüssigkeit die Luft durch die Sättel nach Oben, wo sie eigentlich auch hin will.!
Aber Aufpassen, am HBZ dann mit ner Spritze rechtzeitig die Übermenge abziehen. Am Besten also zu Zweit!. (Macht man bei den Fahrrädern auch so!)
Das XT Rücklicht gefällt mir!

Gruß
Kai
 
Hallo liebe Leute,

danke für den Input und die Tips. Und danke auch für den Hinweis zum Bilder drehen! Werde das mal versuchen...

Ich hab jetzt mehrere Rückleuchten hier liegen und entscheide dann, welche am besten passt. Aber eigentlich bräuchte ich dafür erst die fertige Sitzbank vom Sattler. Na mal sehen... Wird schon werden. ;)
 
Hallo zusammen,

der Zusammenbau geht weiter. Viel wegweisendes kann ich nicht liefern. Eine Sache konnte ich zumindest klären. Ich hatte in meiner Kiste mit den verzinkten Teilen 4 Untelegscheiben M10 mit 3mm Dicke. Ich konnte die zuerst nicht zuordnen, habe aber nur recherchieren können, dass die unter die äußeren Zylinderkopfschrauben kommen. Wieder eine Sache, die geklärt ist. :applaus:
Was mir noch aufgefallen ist, ist der Anschlag des Hauptständers. Dieser schlägt an die Schraube der rechten Fußraste an. Eher suboptimal... Soll das so sein oder hab ich irgendwas vergessen? Ich erinnere mich nicht mehr, wie es vorher war. :pfeif:

P.S. Gerade mal den Tip zu Drehen der Bilder getestet. Funktioniert sogar! ;) Und das Problem tritt offensichtig nur bei Bildern auf, die im Hochformat aufgenommen wurden.
 

Anhänge

  • IMG_1209.jpg
    IMG_1209.jpg
    137 KB · Aufrufe: 310
Hallo Chris,

der Hauptständeranschlag ist genau so vom Werk vorgesehen.
Auf dem Bild fehlt noch der Deckel des Kastens des Bremslichtschalters…

Gruß,
Florian
 
Auf dem Bild fehlt noch der Deckel des Kastens des Bremslichtschalters…

Nicht nur der. Vor allem der Sicherungsring vom Bremspedal. Den hab ich verbaselt und muss ihn neu bestellen. Dann kommt der Deckel drauf. Hab ich schon neu hier liegen...

Danke für den Tip bzgl Hauptständer. )(-:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hello again... :P

Eine Sache, die mir schon schlaflose Nächte beschert hat, hab ich jetzt (hoffentlich) gelöst. Der verbaute Auspuff ist schön, keine Frage. Allerdings nimmt er dem Ölkühler den Platz weg. Da ich sowas schon geahnt hatte, hab ich den Halter für die Hupe wegoperiert, um den Ölkühler ggfs etwas höher setzen zu können. So wie er jetzt verbaut ist, kann er nach meinem Geschmack bleiben. Leider ließ es sich nicht vermeiden, dass die Anschlüsse nach oben ab gehen. 120° Bögen sind bestellt. Damit sollte es dann nicht mehr ganz so schlimm sein. Ich musst allerding den Lenkausschlag etwas begrenzen, damit die Klemmschrauben der unteren Gabelbrücke nicht die Verschraubungen touchieren, aber so gehts nun.
Ob die Wärme ein Problem ist, die die Krümmer abgegben? ?( Vermutlich nicht... Was denkt ihr?
Die Hupe konnte ich sehr gut am Sturzbügel verschrauben, das passt ganz gut...

Eine andere Kleinigkeit: mein R65 Behördentank ist zum Lacken bei Hr. Pala, aber ich hatte mir für die Montage noch einen Zweittank besorgt. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Tank vorne nicht mittig auf dem Rahmen sitzt. Auffallen tut das aber eigentlich nur, wenn man von vorne drauf schaut. Ist die Aufnahme bei der R65 etwa s aus der Mitte aufgeschweißt, ist die Aufnahme am Tank selber außermittig oder ist das gar normal? Stören tut es eigentlich nicht, es berührt auch nicht den Rahmen. Ich frage nur aus Interesse...
 

Anhänge

  • IMG_1212.jpg
    IMG_1212.jpg
    98 KB · Aufrufe: 271
  • IMG_1214.jpg
    IMG_1214.jpg
    67,2 KB · Aufrufe: 233
  • IMG_1215.jpg
    IMG_1215.jpg
    65,6 KB · Aufrufe: 230
Hallo Chris,

hat der Motor eine Leistungskur bekommen?
Wenn nicht, lass den Ölkühler weg...

Gruß - Thomas
 
Hallo Chris,

hat der Motor eine Leistungskur bekommen?
Wenn nicht, lass den Ölkühler weg...

Hat er nicht. Er hat immer noch die brutalen, serienmäßigen 60PS. :D Aber da er dran war und ich für knapp 200€ Ölkühleranschlussequipment gekauft hab, soll er auch wieder dran. Zudem messe ich in der Zuleitung die Öltemperatur. Von daher also kein Verhandlungspielraum. ;;-)
Ich bin Schönwetterfahrer. Von daher sollte das (oder heißt es der Termostat? ?() fehlende Termostat kein Problem sein.
 
...

Dabei ist mir aufgefallen, dass der Tank vorne nicht mittig auf dem Rahmen sitzt. Auffallen tut das aber eigentlich nur, wenn man von vorne drauf schaut. Ist die Aufnahme bei der R65 etwa s aus der Mitte aufgeschweißt, ist die Aufnahme am Tank selber außermittig oder ist das gar normal? Stören tut es eigentlich nicht, es berührt auch nicht den Rahmen. Ich frage nur aus Interesse...

Das ist meiner Meinung nach normal. War bei meiner alten R80R in den 90er Jahren so, ist bei meiner aktuellen auch so.

Ein Mechaniker meines Freundlichen hat als Meisterarbeit eine R65 zum Café Racer umgebaut und hat mir kürzlich gesagt, dass ihn das schier zu Verzweiflung getrieben habe: nichts sei bei den 2V BMW symmetrisch, gerade, in Flucht und Mittig. Weder Motor, Tank noch die Räder!

Gruss
Franz

P.S.
Meine R80R steht nun frisch renoviert in meiner Garage und wir warten auf den Frühling.
 

Anhänge

  • 20180114 renoviert in Garage.jpg
    20180114 renoviert in Garage.jpg
    148,9 KB · Aufrufe: 205
Zuletzt bearbeitet:
Ein kleiner Schritt für den Umbau, aber ein großer Schritt für meinen Seelenfrieden!

:applaus::applaus::applaus:

Der Anschluss des Ölkühlers ist vorerst erledigt. Vorerst, weil ich hoffe, dass auch alles dicht ist. Die Anschlussbögen am Ölkühler direkt bedürfen eigentlich einen männlichen Dichtkegel in Form eines Adapters. Mit diesem Adapter würden die Anschlüsse aber zu hoch aufbauen. Daher habe ich mir ein Teil, also quasi einen dicken Dichtring, gedreht, sodass ich den Bogen direkt mit dem Ölkühler verschrauben konnte. Hoffen wir mal, dass es auch dicht ist. :pfeif:

Mit dem geschlossenen Ölkreislauf konnte ich nun auch endlich Motoröl auffüllen. Wenn ich mich traue, versuche ich das Bike morgen das erste Mal zu starten. :&&&:
 

Anhänge

  • IMG_1229.jpg
    IMG_1229.jpg
    144,8 KB · Aufrufe: 257
  • IMG_1231.jpg
    IMG_1231.jpg
    130,2 KB · Aufrufe: 234
  • IMG_1232.jpg
    IMG_1232.jpg
    89,7 KB · Aufrufe: 216
  • IMG_1230.jpg
    IMG_1230.jpg
    183,2 KB · Aufrufe: 212
Zurück
Oben Unten