• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

R100RS mit entspannten Füßen und lockeren Armen

Orginallenker drauflassen, fährt sich so am besten.




Einspruch Euer Ehren

habe den K Lenker verbaut , ist eine deutliche Verbesserung

und ist wirklich der Einzige der passt und das auch nur knapp.
Bei vollem Lenkereinschlag kratzt er innen an der Verkleidung

Bei mir kratzt da aber nix. Ich glaube, mein WÜDO-Lenker ist an beiden Seiten etwas gekürzt. Bei Interesse kann ich mal messen.....
 
Hallo Udo,

könntest du Bilder von deinen Fußrasten einstellen ? Links und Reschts
 
Hallo Udo,

könntest du Bilder von deinen Fußrasten einstellen ? Links und Reschts

Hallo Jogi,

aber gerne doch! :bitte:

Mit einem rechten Bild kann ich aber derzeit nicht dienen, dazu ist mir das Rangieren jetzt zu umständlich. Die rechte Raste ist aber am gleichen Punkt angebracht.

Dafür ein Bild meiner Sitzposition mit Kniewinkel und ein Bild vom WÜDO-Lenker (exakt 590 mm breit einschließlich Griffgummis und etwa 3 cm höher als Originallenker)......
 

Anhänge

  • 1.JPG
    1.JPG
    186,1 KB · Aufrufe: 150
  • 2.jpg
    2.jpg
    149,6 KB · Aufrufe: 154
  • 3.JPG
    3.JPG
    169,5 KB · Aufrufe: 147
Danke für die spontane Fotoaktion.
Die Position vom Bein gefällt mir,denke so in der Art möchte ich das auch. Ist auf der anderen Seite der Drehpunkt vom Bremspedal gleich geblieben oder ist der jetzt woanders?
 
Zuletzt bearbeitet:
Drehpunkt Bremshebel ist gleich geblieben, der KnoScher-Hebel ist aber kürzer als Serie, das Gesamtübersetzungsverhältniss der Hebeleien ist trotzdem nahezu Serienstand.
 
Wenn der Drehpunkt nicht verändert wird macht es die Eintragung für einen Eigenbau einfacher. Am Ende kann man sogar einen Bremshebel von irgendeiner anderen BMW verwenden, habe ich beim Gespann auch gemacht.
Wie lange ist denn der Knorsch Hebel vom Drehpunkt bis Spitze?
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe heute meinen Neuerwerb abgeholt, eine R100RS Bj.84. Die 260Km Überführungsfahrt war soweit mit viel Freude verbunden. Zwei Kleinigkeiten haben mich allerdings etwas gestört. 1. die Beine sind etwas zu sehr angezogen und der Lenker ist etwas schmal und etwas tief. Gibt es für diese beiden Dinge eine klassische Verbesserung oder endet es bei einigen Versuchen? Wenn Jemand bei der RS vergleichbare Probleme hatte würden mich mal die umgesetzten Verbesserungen interessieren.

Diese klassische Verbesserung gibt es natürlich - sie heißt RT! Auf keinem anderen Mopped fährt es sich auch nur annähernd so entspannt wie auf ihr.

Beste Grüße, Uwe
 
Wenn der Drehpunkt nicht verändert wird macht es die Eintragung für einen Eigenbau einfacher. Am Ende kann man sogar einen Bremshebel von irgendeiner anderen BMW verwenden, habe ich beim Gespann auch gemacht.
Wie lange ist denn der Knorsch Hebel vom Drehpunkt bis Spitze?

Ca. 145 mm! Die genauen Übersetzungsverhältnisse der Serie und von KnoScher kann ich Dir bei Interesse aus dem Gutachten rausschreiben...
 
Diese klassische Verbesserung gibt es natürlich - sie heißt RT! Auf keinem anderen Mopped fährt es sich auch nur annähernd so entspannt wie auf ihr.

Beste Grüße, Uwe

Hallo Uwe,

als die R80RT 1982 auf der IFMA vorgestellt wurde, haben wir in Köln 4 Stück übernommen und auf Achse nach Ansbach gefahren.

Ich kenne also die RT (Sitzposition und Fahrverhalten) auch ganz gut, aber ehrlich gesagt war mir (m)eine RS immer lieber!

Die RT hat sicher ihre Vorzüge, aber die Geschmäcker sind (Gott sei Dank) verschieden......
 
Das wäre natürlich interessant um wieviel Knorsch dann auch den oberen Teil vom Hebel verändert, wenn du da die Werte aus dem Gutachten heraus schreiben würdest wäre super:]. Der Serienhebel ist dann unten ja rund 95mm länger als der von Knorsch.
 
...............

und ist wirklich der Einzige der passt und das auch nur knapp.
Bei vollem Lenkereinschlag kratzt er innen an der Verkleidung

Bei mir kratzt da aber nix. Ich glaube, mein WÜDO-Lenker ist an beiden Seiten etwas gekürzt. Bei Interesse kann ich mal messen.....

Der WÜDO Lenker ist ein gekürzter K-Lenker. So steht es auch im Gutachten. Der Original K Lenker ist zu lang.
 
Mensch Jogi,
ich dachte du schmeißt die Verkleidung runter, stellst sie zur RT Verkleidung in den Keller und baust nen Endurolenker dran!
Und jetzt muss ich was von zurückverlegten Rasten lesen und so unanständiges Zeug. JOGI Mach kein Scheiß!!! :D
Lieben Gruß MartinA-GS

P.S. schön dass die Heimfahrt geklappt hat und du nicht mit dem gelben Engel fahren musstest.
 
Das wäre natürlich interessant um wieviel Knorsch dann auch den oberen Teil vom Hebel verändert, wenn du da die Werte aus dem Gutachten heraus schreiben würdest wäre super:]. Der Serienhebel ist dann unten ja rund 95mm länger als der von Knorsch.

Hallo Jogi,
mir liegt hier eine Bestätigung von BMW an die Fa. Scherb vor, in der die Übersetzungsverhältnisse der Fußbremshebel berechnet sind:

Zitat Anfang:
Wirksame Brems-Belagfläche 37,4 cm³
Übersetzungsverhältnis = Serie (227x29x38x38x2)/(55,5x22x15,8x15,8) = 62,40
zurückverlegte Fußrastenanlage = (130x29x38x38x2)/(32x22x15,8x15,8) = 61,95
Zitat Ende ?(

Jetzt ist es mathematisch (hoffentlich :D) richtig.

Das ganze ist Bestandteil des Gutachtens, dieses liegt mir als PDF vor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok,was den ersten Teil an geht ist der Unterschied 227 und 130. Habe am Serienhebel ja etwa 240mm gemessen und du hast 145mm angegeben. Rechnen die jetzt bis Pedal Mitte kommt das hin. Wenn die These stimmt ist dann bei der Serie der Hauptbremszylinder nach 55,5mm befestigt und bei den zurück verlegten bereits nach 32mm. Hat jemand einen Serienhebel ausgebaut und kann mal nach messen ob vom Drehpunkt bis Bohrung zum Bremszylinder wirklich 55,5mm sind ?
Ist bei dem PDF eine Zeichnung dabei?
 
Ok,was den ersten Teil an geht ist der Unterschied 227 und 130. Habe am Serienhebel ja etwa 240mm gemessen und du hast 145mm angegeben. Rechnen die jetzt bis Pedal Mitte kommt das hin. Wenn die These stimmt ist dann bei der Serie der Hauptbremszylinder nach 55,5mm befestigt und bei den zurück verlegten bereits nach 32mm. Hat jemand einen Serienhebel ausgebaut und kann mal nach messen ob vom Drehpunkt bis Bohrung zum Bremszylinder wirklich 55,5mm sind ?
Ist bei dem PDF eine Zeichnung dabei?

Hallo Jogi,

Serienhebel kann ich messen, da ich alle originalen Teile aufgehoben habe! :applaus:

Das Gutachten umfasst insgesamt 11 Seiten mit einer ganzen Menge an Zeichnungen.
 
Glaube da bei mir eine Scheibenbremse hinten ist, habe ich mit der kurzen Hebelseite sogar mehr Freiheiten, ob ich da von 55 auf 32mm runter muss ? Mal schauen, da halte ich mal einen Schwatz mit dem TÜV Menschen. Wenn man es genau nimmt ist der zurück verlegte Hebel sogar einfacher, weil er nicht mehr um den Auspuff herum muss.
 
Grüß Euch !

Also das mit dem KRS Lenker war schon mal eine deutliche Verbesserung, der darf jetzt die nächsten 1000Km zeigen wie gut er ist.
Wegen den Fußrasten habe ich mir für kleines Geld was von Kawa geschossen, muss ich mir aber erst genau anschauen wenn das Zeug da ist ob das so problemlos um zu bauen ist wie ich mir das vorstelle.
 
Hallo Jogi,

da mache ich mir keine Sorgen.
Wer ein Gespann selber baut und auch hierfür die Bremsanlage entwirft und fertigt, bekommt das sicher hin.
Ich habe bei meiner Q die Fussrasten etwas gediegener gebaut - halt altersgerecht, aber der Umbau lohnt mit entspannter Haltung.
Mich hat außerdem immer die Versetzung beider Fußrasten gestört.
Nur wegen den Zylindern brauch´ich doch nicht krumm auf dem Moped sitzen!
:---)
 
Habe jetzt erst mal viel Zeit zum Nachdenken, komme die nächste Zeit kaum zum Basteln, oller Job. Denke es entsteht dann ein gut durchdachtes Konzept das ich beim TÜV vorstellen kann. Wenn jemand noch Fotos von geänderten Fußrastenanlagen hat, bitte hoch laden, bin für jede Inspiration dankbar.
 
So hab ich´s gemacht:
(Ich bin ein Freund der Gummifußrasten, wegen der Dämpfung - auch wenn die Sporty´s drüber lachen.)

Fußrastenanlage 012.jpgFußrastenanlage 016.jpgFußrastenanlage 013.jpg
 
Hast Du nächste Woche am Samstag Zeit? da würde ich gerne mal meine Füße drauf stellen, die Variante erscheint mir ohne großen Zirkus zu sein. Wie ist der Bremshebel gekürzt? Geschraubt oder geschweißt?
 
Alu mit V2A Schraube verschraubt und dann mit Alulot gelötet.
Die Übersetzung habe ich am anderen Ende des Hebels angepasst.
An meiner BMW bringe ich das Hinterrad trotz Scheibenbremse zum blockieren! :D

Ruf vorher an und dann komm einfach vorbei!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: R100RS: Lenker

Hallo zusammen,
zum Thema Lenker in der RS-Verkleidung habe ich 3 Fotos von meiner Q geschossen. Die Maschine ist ansich eine R80/7, daher womöglich der leicht gekröpfte Lenker? Nach oben hin wirds eng wenn der Lenker einschlägt, aber es reicht.
Zum Vergleich habe ich einen RS-Lenker angehalten.

Gruß aus dem Norden
Uwe
 

Anhänge

  • CIMG0298.jpg
    CIMG0298.jpg
    178 KB · Aufrufe: 83
  • CIMG0299.jpg
    CIMG0299.jpg
    186,3 KB · Aufrufe: 78
  • CIMG0300.jpg
    CIMG0300.jpg
    186,2 KB · Aufrufe: 86
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten