• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

R100RS Umbau zum Bobber

Geschwindigkeitsindex bei der RS ist doch H,der TKC 80 kann doch hinten nur R. Mit der Suchfunktion gibt es Lesestoff für lange Winterabende.
Frag doch mal vorab Deinen TÜV-Ingenieur.

Ansonsten schönes Projekt.

Berechtigter Einwand, allerdings habe ich dafür eine Lösung gefunden:

Wenn ich einen Winterreifen fahre, darf ich auch Reifen mit einem geringerem Geschwindigkeitsindex fahren.
Der TKC 80 hat die M+S Kennzeichnung ist daher also legal fahrbar.
Zum Januar 2018 wurde allerdings die Kennzeichnungspflicht für Winterreifen geändert. Somit gilt ab diesem Datum nur noch Ein Reifen als Winterreifen, wenn sich das Schneeflocken Symbol auf dem Reifen befindet. Der Schriftzug M+S verliert also komplett seine Bedeutung. Reifen Die vor 2018 produziert wurden, dürfen aber noch durch die Übergangsfrist in den nächsten Jahren gefahren werden.
Daher habe ich meinen Reifenhändler beauftragt einen Satz zu besorgen der nicht aus der aktuellen Produktion stammt. Diese konnte ich dann letztendlich auch aufziehen und habe damit dann auch die TÜV Plakette bekommen. Erst im Anschluss bin ich mit dem Umbau angefangen. Habe mir auch noch einen weiteren Reifen zurückgelgt, da neue Reifen leider nicht mehr gefahren werden dürfen.
 
... Die Schutzbleche sind zwar in der Tat auch sehr eng anliegend, haben aber auf jeden Fall genügend Platz. Haben einen 1cm dicken Schlauch auf das Rad gelegt, als die Befestigungen angefertigt wurden.


Genügend Platz ? Meinst du das reicht ?
Hier nur am Beispiel des Metzeler ME77 in 4.00-18:

Durchmesser Neureifen 4.00 - 18 64 S TT/TL 671mm, dazu der Durchmesser max. in Betrieb 685mm und der Fliehkraft-Halbmesser entsprechend dann 347mm

oder

Durchmesser Neureifen 4.00 - 18 64 H TL 671mm, dazu der Durchmesser max. in Betrieb 685mm und der Fliehkraft-Halbmesser entsprechend dann 350mm bei 210 km/h
 
Versuch macht klug. Müssen wir dann mal beobachten wenn sie wieder fahrbereit ist. Haben den Reifen Die die Montage allerdings auch deutlich über normal aufgepustet, damit wir Reserven haben. Hängen bleiben kann er nicht. Zur Not lässt er sich auch noch nachjustieren ohne aufwändig umzubauen.

210 fahre ich damit ja so auch nicht mehr 😋
 
Versuch macht klug. Ich habe die Hoffnung für unser Land verloren ;)Müssen wir dann mal beobachten wenn sie wieder fahrbereit ist. Haben den Reifen Die die Montage allerdings auch deutlich über normal aufgepustet, Durch plötzliches heftiges Ausatmen einen Luftstrom erzeugt ?:nixw:damit wir Reserven haben. Hängen bleiben kann er nicht. Das beruhigt mich. Zur Not lässt er sich auch noch nachjustieren ohne aufwändig umzubauen.

210 fahre ich damit ja so auch nicht mehr  Das weiß der TÜV?
.
 
Letztendlich muss bei der Abnahme dann der Fahrversuch die eventuell auftretenden Mängel aufzeigen. Aber wie gesagt: Bei den Kotflügeln habe ich keine Bauchschmerzen. Da kann man ganz easy noch im Nachhinein etwas verändern.

Morgen geht es übrigens ans zerlegen und verschweißen. Parallel dazu stehe ich mit dem Lackierer in Kontakt. Der Tank soll auch ein Blickfang werden.
Habt ihr Ideen dazu? Meine genaue Idee wird noch nicht verraten, allerdings soll es etwas in die militärische Richtung gehen.
 
... Parallel dazu stehe ich mit dem Lackierer in Kontakt. Der Tank soll auch ein Blickfang werden.
Habt ihr Ideen dazu? ...


Nato-oliv ?
Ich würde es aber rollen oder streichen, nicht lackieren. So mussten wir das auch noch machen.
 
Habt ihr Ideen dazu? Meine genaue Idee wird noch nicht verraten, allerdings soll es etwas in die militärische Richtung gehen.

Luftfilter auf dem Tank wäre cool - muss ja keine Helm-form haben, man könnte ja einen runden Harley Filter nehmen. Wäre beim Thema Luftfilter mal was neues, was ich bisher auch noch nie an einem Cuschtombaik gesehen habe.
Und mir hat ja schon immer die sandfarbe der R75 gefallen :D. Die wäre auch die perfekte Basis für einen Bobber, die ja ursprünglich auch gestrippte Militärkräder waren.
Anfang der 90er habe ich bei einem Händler im Schwarzwald, der damals alte Militärkräder auf dem Balkan aufgekauft hat, eine Solo R75 gesehen und sie nicht gekauft - da ärgere ich mich heute noch mmmm ... das hätte den ultimativen BMW Bobber gegeben.

bmwR75.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ja schon am Anfang gesagt, dass das Ding ne Tarnfarbe haben muss. Sand oder grün.

Dazu vielleicht normale linierungen am Tank und ein Pinup-girl, so wie auf den Ami-Bombern.
Bitte aber kein eisernes Kreuz oder Rommelpalme (Wenn Sandfarbend)


Schneetarn hat aber auch was. Dazu dann silberner Motor mit schwarzen ventildeckeln.... ;)



Ps: schon mal über rote Felgen mit Weiswandreifen nachgedacht? :D
 
Ich habe ja schon am Anfang gesagt, dass das Ding ne Tarnfarbe haben muss. Sand oder grün.

Dazu vielleicht normale linierungen am Tank und ein Pinup-girl, so wie auf den Ami-Bombern.
Bitte aber kein eisernes Kreuz oder Rommelpalme (Wenn Sandfarbend)


Schneetarn hat aber auch was. Dazu dann silberner Motor mit schwarzen ventildeckeln.... ;)



Ps: schon mal über rote Felgen mit Weiswandreifen nachgedacht? :D

Ja, auf alle Fälle eine sehr gute Tarnfarbe nehmen.

Wo kommen eigentlich die Aufnahmen für den Klapp- Spaten hin?
Ohne sollte man nicht in den Großstadt- Dschungel fahren.
 
Nun will ich doch nochmal meine Idee zum Besten geben. Bevor hier von einigen blöde Kommentare kommen: Natürlich ist das Geschmackssache, aber mir würde dies hier gut gefallen: IMAG4508.jpg

Das ist erstmal nur ein grober Entwurf bei dem die Farben nicht ganz richtig getroffen worden, allerdings kann man sich so schonmal was vorstellen.
Das grün wird noch ne Ecke matter und dunkler. Und der Holz Farbton vermutlich nicht so rötlich wie auf dem Bild. Desweiteten wird an der Innenkante der Holz Geschichte noch eine grüne Linie laufen um einen schönen Übergang zu haben. Den Schriftzug "Made in Germany" spare ich mir nun doch am Tank. Evtl wird das Logo auch schwarz weiß oder grün braun... Mal sehen.

Was haltet ihr davon? Ich denke das hat dann nicht jeder. Das Dekor wird per Wassertransfer aufgetragen und mit airbrush das BMW logo. Ich habe da schon jemanden für, der dies gut umsetzen kann.
 
Kommt noch ein wenig darauf an, wie sich die abfallende Linie Richtung Sitzbank/Sattel fortsetzt .
Das Grün mit dem Holz sieht gut aus.

Gruß Ulli



( An alle Umbauer und Exhibitionisten: nicht mimosenhaft auf Kritik reagieren, auch nicht auf gemeine.) :gfreu:
 
Bitte kein Amitarn.... bääääh,

vllt. deutsche Hinterhalt-Tarnung war werksmässig so (bei Kampffahrzeugen), da verschmilzt du sozusagen vor dem Hintergrund im urbanen Schlachtfeld um Parkplätze vor der Eisdiele.

Spass beiseite, die Idee mit dem Grün und Holzdesign gefällt mir gut, habe ich schon mal zugeschaut wie das einer mit einer Lasur erstellt hat. Da war dann noch final klarer Decklack drüberlackiert.
 
Ich finde der Tank hat ne echt schöne Form für den Rahmen. Er hat zwar nicht auf Anhieb gepasst, aber dafür ist es ja auch ein Umbau :)

Von der Seite hat er zwar eine relativ schlanke Linie, hat dafür aber auch die entsprechende Lange. Vom Sitz aus wirkt er hingegen groß und breit. Allgemein im Vergleich zum Motor wirkt er jedoch echt super und nicht zu groß oder klein.

Wir haben heute noch die Bleche angearbeitet, verschweißt und verzinnt. Auch ein neuer Tankverschluss hat seinen Platz gefunden.
IMAG4521.jpg
IMAG4519.jpg
 
Ich find's schade, dass unter dem (schönen!) Tank zum Motor hin ziemlich viel Luft ist, und dass man auch von der Seite betrachtet das Rahmenrohr sieht. Wirkt dadurch zumindest auf dem einen oder anderen Foto so, als wäre das Moped relativ hoch.
Das Design mit dem Holz finde ich echt gelungen. Ist mal was anderes!

Grysze, Michael
 
Ich find's schade, dass unter dem (schönen!) Tank zum Motor hin ziemlich viel Luft ist, und dass man auch von der Seite betrachtet das Rahmenrohr sieht. Wirkt dadurch zumindest auf dem einen oder anderen Foto so, als wäre das Moped relativ hoch.
Das Design mit dem Holz finde ich echt gelungen. Ist mal was anderes!

Grysze, Michael

Das finde ich nicht. Allerdings ist jetzt die Elektrik sauber zu verlegen, denn die wird ja sichtbar sein.

Ist eventuell der Wegfall des Rundlufis geplant? Dann eine Haube auf das Getriebe und dort ne Menge Zeuch reinstopfen...

Bei dem Gesamtdesign ist m.E. möglichst viele Kabel und Schnüre unsichtbar werden zu lassen ein Muß.
 
Ich find's schade, dass unter dem (schönen!) Tank zum Motor hin ziemlich viel Luft ist, und dass man auch von der Seite betrachtet das Rahmenrohr sieht. Wirkt dadurch zumindest auf dem einen oder anderen Foto so, als wäre das Moped relativ hoch.
Das Design mit dem Holz finde ich echt gelungen. Ist mal was anderes!

Grysze, Michael

Die Kritik kann ich gut verstehen. Allerdings wurden alle Bilder auch auf der Hebebühne gemacht. Wenn sie später auf dem Boden steht, wird man das Rohr kaum noch sehen. Wenn sie auf dem Boden steht, wirkt das Motor allgemein sehr tief. Das Fahrwerk wurde tiefergelegt und die Sitzposition trägt ebenfalls dazu bei. Wenn man genau hinsieht, wird man das obere Rohr evtl noch minimal sehen. Dies ist für mich aber absolut verkraftbar.
 
Das finde ich nicht. Allerdings ist jetzt die Elektrik sauber zu verlegen, denn die wird ja sichtbar sein.

Ist eventuell der Wegfall des Rundlufis geplant? Dann eine Haube auf das Getriebe und dort ne Menge Zeuch reinstopfen...

Bei dem Gesamtdesign ist m.E. möglichst viele Kabel und Schnüre unsichtbar werden zu lassen ein Muß.

Die Elektrik wird in der Tat deutlich minimiert und möglichst unsichtbar verlegt. Zwischen dem Rahmenrohr und dem Tank ist dafür genügend Platz. Nur die Zündspulen konnte ich dort leider nicht unterbringen. Diese werden etwas sichtbar oberhalb des Motors auf Höhe der Hupen platziert. Aber das zerstört die Optik auch nicht wirklich. Der Luftfilterkasten war zwar erst auch für die Elektrik vorgesehen, allerdings läuft der Motor mit dem originalen Filter und Kasten doch am saubersten.
Der Lenker bleibt schön clean, bekommt nur 4 Taster mit innen liegenden Kabeln. Werden dann durch die Lenkerklemmung nach unten geführt. Der Kabelbaum wurde großzügig gekappt und neu verlegt. Die motogadget m unit blue übernimmt hier den Job. Die Bremspumpen werden mit schwarzen Stahlflex Leitungen verbunden. Die Rückleuchten werden unterm Sitz verbaut.
Die Kabel dazu liegen dann im Polster.
 
Ja, auf alle Fälle eine sehr gute Tarnfarbe nehmen.

Wo kommen eigentlich die Aufnahmen für den Klapp- Spaten hin?
Ohne sollte man nicht in den Großstadt- Dschungel fahren.

hatersgonhate.jpg


Vielleicht einen Klappspaten als Sitz?! Dann ist er auch einstellbar. :D


Aber mal zurück zum Thema ;) :
Gefällt mir immer mehr dein Umbau mitsamt deinen Plänen!
Wird der original Kabelbaum weiter benutzt oder kommt eine M-Unit rein?!
 
Vielleicht einen Klappspaten als Sitz?! Dann ist er auch einstellbar. :D


Aber mal zurück zum Thema ;) :
Gefällt mir immer mehr dein Umbau mitsamt deinen Plänen!
Wird der original Kabelbaum weiter benutzt oder kommt eine M-Unit rein?!

Das mit dem Klappspaten war tatsächlich zunächst der Plan. Allerdings haben wir letztendlich keine schöne Form gefunden, die auch zum Sitzen bequem wäre. Da lag dann doch die Facharbeit im Vordergrund. Hier ein Bild vom Versuch: IMAG4357.jpg

Die m.unit blue kommt rein.

Vielen Dank! :)
 
Ich bin mal gespannt, wie die Gesamtoptik von der Seite aus etwas größerer Entfernung wirkt.
Die stark gebogenen Tanks entstammen ja der HD-Szene, wo sie die hochaufragenden Zylinder im 45° Winkel nahezu wie gemalt umrahmen, das wird beim Boxer ja nicht der Fall sein.
Ich fürchte, Du müsstest bei dem nach hinten abfallenden Boxermotor-Getriebe-Verbund den Tank, was sicher nicht geht, hinten noch tiefer legen oder vorne höher, um die Linien aneinander anzupassen. Letzteres dürfte aber auch nicht schön werden.
Ich habe da so meine Bedenken.
Ich wünsche Dir auf jeden Fall ein glückliches Händchen dabei.

Hier ein Motorrad, bei dem ich maßgeblich beteiligt war. Ich habe versucht, die Linien einigermaßen stimmig hinzukriegen, was bei der Vorgabe mit dem Boxerantriebsstrang nicht ganz einfach ist.

IMG_3108.jpg
 
Ich bin mal gespannt, wie die Gesamtoptik von der Seite aus etwas größerer Entfernung wirkt.
Die stark gebogenen Tanks entstammen ja der HD-Szene, wo sie die hochaufragenden Zylinder im 45° Winkel nahezu wie gemalt umrahmen, das wird beim Boxer ja nicht der Fall sein.
Ich fürchte, Du müsstest bei dem nach hinten abfallenden Boxermotor-Getriebe-Verbund den Tank, was sicher nicht geht, hinten noch tiefer legen oder vorne höher, um die Linien aneinander anzupassen. Letzteres dürfte aber auch nicht schön werden.
Ich habe da so meine Bedenken.
Ich wünsche Dir auf jeden Fall ein glückliches Händchen dabei.

Hier ein Motorrad, bei dem ich maßgeblich beteiligt war. Ich habe versucht, die Linien einigermaßen stimmig hinzukriegen, was bei der Vorgabe mit dem Boxerantriebsstrang nicht ganz einfach ist.

Anhang anzeigen 223097

Ich weiß was du meinst. Die Linie vom Tank führt sich in diesem Fall eher über die schräg anliegenden Federbeine fort. Wirkt von der Seite auch echt gut und sieht stimmig aus.

Vielen Dank für die konstruktive Kritik! So kann man wenigstens etwas damit anfangen. :) Freue mich über solche Kommentare.

Auf den Bildern sieht einiges leider anders aus als live. Ich werde zum Schluss auf jeden Fall viele Bilder aus allen Blickwinkeln machen.
 
Der Ölkühler muß wech!:rolleyes:

Der kann da nicht dranbleiben und wird auch nicht benötigt.;)
 
von mir gibbet nen Daumen hoch :gfreu:




die Stoßdämpferaufnahmen haben so gepasst ? und wie lang sind dann die Dämpfer ?



Vielen Dank! Die Dämpfer sind genau so lang wie die Monolever Stoßdämpfer (ich glaube 410mm waren es) allerdings kann man diese nicht verwenden, da diese deutlich zu hart wären. Wilbers hat aber einen tollen telefonischen Kundenservice. Die Dämpfer wurden extra angefertigt.
Die Aufnahmen haben zwar gepasst, allerdings muss man zwangsläufig auf der Seitenständer Seite oben einen Abstandshalter einbauen, da das Heck Original nicht ganz 100% grade und synchron ist. Das wird später jedoch nicht mehr auffallen. Wir haben (auch wenn es verboten ist am Rahmen zu schweißen) Die Aufnahme auf der linken Seite mit einem dicken Blech verstärkt. Somit fällt es nicht mehr auf. Bei weiteren Fragen dazu gerne kommentieren.
 
Der Ölkühler muß wech!:rolleyes:

Der kann da nicht dranbleiben und wird auch nicht benötigt.;)

Kann ich den so ersatzlos abbauen? Welche Teile werden benötigt? Einen Distanzring für die Ölwanne kann ich aufgrund des niedrigen Fahrwerks nicht einbauen. Hatte dazu mal was gelesen, allerdings war es ein riesen Roman.
 
Ja, kannst du machen.

Du wirst den Motor ja nicht auswringen. Thermisch wirst du dann auch keine Probleme bekommen. Benötigst dann einen neuen Deckel (ohne Anschlüsse) das innere Rohr (welches dann kürzer ist) und einen anderen Ölfilter (OX37D).

Hätte die Sachen sogar hier liegen. Habe nämlich einen Ölkühler nachgerüstet. Bin mir aber nicht ganz sicher, ob die Teile von einer R65 passen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten