R65 (848ccm) reaktivieren - 6 Jahre Standzeit

AW: R65 (848ccm) reaktieren – 6 Jahre Standzeit

Hallo Chryz,

wenn du die Crimpkatastrophe hinter deinem Zentralstecker aufmachst und mal alle Kabel die oben aus dem viereckigen Stecker kommen nebeneinanderlegst und diese mit den Leitungen aus dem runden Sammelstecker zusammen mit den separaten Steckern für die Blinkkontrolle vergleichst, die wirst Du (bei einem "Mono-Instrument" ! ) alle Kabel finden die einfach nach Farbe gepaart, bzw. verbunden werden müssen. Evtl. hast Du dann noch ein unnötiges Massekabel übrig.
Ich würde mir an deiner Stelle auch einen unverbauten viereckigen Stecker mit langer Kabelstrecke besorgen, so dass du die nötigen Kabelverbinder in der Lampe verschwinden lassen kannst.
So ein Umbau ist nicht sonderlich kompliziert, da die BMW Kabelfarben und Belegungen einheitlich sind.
Bei dem Tacho musst Du wohl bei deiner Übersetzung flexibel sein. Einen von der Wegstreckenzahl genau passenden wirst Du so einfach nicht bekommen. ABER, man kann die Anzeige im gewissen Rahmen anpassen, d.H. die angezeigte Geschwindigkeit, der tatsächlichen annähern.
Nicht zu ändern ist die Wegstreckenanzeige, damit muss man dann leben, ist aber nur Gewöhnung. Dann stehen halt nach 200 realen Km, 220 oder 230 gefahrene Km auf dem Tacho.

Gruß

Kai
 
AW: R65 (848ccm) reaktieren – 6 Jahre Standzeit

Hallo Chryz,
....
Nicht zu ändern ist die Wegstreckenanzeige, damit muss man dann leben, ist aber nur Gewöhnung. Dann stehen halt nach 200 realen Km, 220 oder 230 gefahrene Km auf dem Tacho.

Gruß

Kai

Das senkt dann auch den Spritverbrauch :&&&:
 
AW: R65 (848ccm) reaktieren – 6 Jahre Standzeit

Moin Wolfgang, moin Kai,
danke für eure wohlwollende Hartnäckigkeit. :bitte: Gar nicht so einfach für mich, die richtigen Zusammenhänge zwischen (den mutmaßlich richtigen) Schaltplänen, meinem Kabelwirrwarr und dem passenden Gebrauchtteil zu sehen...

Ich hab vorhin mal das Instrument ausgebaut und siehe da:
- Pin 7 ist abgebrochen: vermutlich geht deswegen das Fernlicht nicht und die Anzeige war am Instrument abgeklebt.
- Schraubenhalterung vom Stecker ist abgebrochen. Reste liegen aber noch im Stecker. Könnte man evtl. noch retten...
- Der Stecker ist tatsächlich angeflanscht unter dem Gaffa / Schrumpfschlauch.
- Pin 5 und 11 (Blinkerkontrolle!) sind abgeknipst und lagen unisoliert drunter.
- An 2-3 Verbindungen laufen zwei Kabel vom Kabelbaum auf ein Kabel am Stecker.

Bestätigt mich, dass ich lieber ein neues Instrument mit Gehäuse haben möchte. Zumal meine Tachoscheiben ziemlich hinüber sind. Dazu dann noch ein passender Stecker. Und gelötet werden muss dann so oder so.

@Kai: Was meinst du mit "Kabel in der Lampe verschwinden lassen"? Wenn ich das richtig gesehen habe, verschwindet der Strang erstmal unter dem Rahmen und nur ein Teil geht zur Lampe? Wäre da Platz genug drin?

Viele Grüße,
Chryz

P.S. Auch die Tankhalterung wurde mit Gaffa /Schaumstoff passend gemacht. Und das Zeug ist nach den Jahren echt sauklebrig...
 

Anhänge

  • 49F44941-BFFC-4E6D-B31D-A89FED46015C.jpg
    49F44941-BFFC-4E6D-B31D-A89FED46015C.jpg
    190,4 KB · Aufrufe: 100
  • 2E80D0F1-B595-4978-AF7E-709925AEAFB0.jpg
    2E80D0F1-B595-4978-AF7E-709925AEAFB0.jpg
    182,4 KB · Aufrufe: 105
  • EECE9984-1C25-4C86-8960-B986C10022AF.jpg
    EECE9984-1C25-4C86-8960-B986C10022AF.jpg
    178 KB · Aufrufe: 108
  • 0AC0EEB9-3305-487A-A0AE-AEE0D081D636.jpg
    0AC0EEB9-3305-487A-A0AE-AEE0D081D636.jpg
    242,5 KB · Aufrufe: 105
AW: R65 (848ccm) reaktieren – 6 Jahre Standzeit

Ich habe beim Gespann ähnliches Chaos.
Schmeiss alles raus und baue auf Originalstand oder einen anderen Serienstand um.
Oder auf irgendwas anderes, was Dir gefällt, z.B. Motogadget.

So einen Murks zu reparieren, lohnt sich nicht.

Viel Erfolg, Frank
 
AW: R65 (848ccm) reaktieren – 6 Jahre Standzeit

Hallo,

ob der vordere Teilkabelbaum mit der Öldruck-, Leerlaufkontrolle, der Instrumentenbeleuchtung , Fernlicht-, den Blinkerkontrollkabeln
zuerst in die Lampe oder direkt zum Instrument gehen ist erst mal egal. Es hat aber einen gewissen Charme diese Kabelbündel, wenn man es schon verlängern und flicken muss nicht auch noch so zu verlegen, dass man es sieht.
Da bietet sich die Lampe an, die dickeren Kabelverbindungen sind dort unsichtbar und trocken untergebracht. Zudem müssen die Lichtkabel da eh hin. Der Platz wird da reichen.
Zum Thema verbinden: Bitte nicht löten!
Presse die Kabelenden mit passenden Aderendhülsen oder mit dazu hergestellten Hülsen mit einer Crimpzange zusammen. Darüber kommt ein Schrumpfschlauch.
Mach auch mal ein Bild von dem ganzen Ensemble unter dem Tank!
Wo ist eigentlich dein Zündschloss?
Noch über der Gabelbrücke??

Gruß

Kai
 
AW: R65 (848ccm) reaktieren – 6 Jahre Standzeit

Hallo Kai,
der Kabelbaum geht zunächst unter der Gabel lang, macht dann eine scharfe Kurve und wandert dann tatsächlich in die Lampe. Warum auch immer dieser Umweg an scharfen Kanten vorbei...

Zündschloss-Position: siehe Foto

Wg. der Verbindung: Meinst du sowas zum Crimpen wie im Anhang (ohne das dicke Plastik-Gehäuse?)

Kannst du mit den Fotos was anfangen? Oder soll ich noch was spezielles fotografieren?

Viele Grüße,
Chryz
 

Anhänge

  • 0910E10C-919D-4A05-A69F-0F7F0348DEFA_1_105_c.jpeg
    0910E10C-919D-4A05-A69F-0F7F0348DEFA_1_105_c.jpeg
    243,5 KB · Aufrufe: 103
  • D5335E35-6B24-4A5A-9ACC-75851785729E.jpg
    D5335E35-6B24-4A5A-9ACC-75851785729E.jpg
    156,9 KB · Aufrufe: 95
  • B60F0D7F-3254-4F25-9F16-790935010FFB.jpg
    B60F0D7F-3254-4F25-9F16-790935010FFB.jpg
    194,7 KB · Aufrufe: 98
  • 233E3E70-8CF0-4C89-8DED-E52B40DADBC3.jpg
    233E3E70-8CF0-4C89-8DED-E52B40DADBC3.jpg
    136,4 KB · Aufrufe: 87
Zuletzt bearbeitet:
AW: R65 (848ccm) reaktieren – 6 Jahre Standzeit

Tach zusammen,

gab es, von unserem geschätzten Hans in der DB nicht mal einen Beitrag zum Crimpen :nixw:
 
AW: R65 (848ccm) reaktieren – 6 Jahre Standzeit

Hallo Kai,
der Kabelbaum geht zunächst unter der Gabel lang, macht dann eine scharfe Kurve und wandert dann tatsächlich in die Lampe. Warum auch immer dieser Umweg an scharfen Kanten vorbei...

Zündschloss-Position: siehe Foto

Wg. der Verbindung: Meinst du sowas zum Crimpen wie im Anhang (ohne das dicke Plastik-Gehäuse?)

Kannst du mit den Fotos was anfangen? Oder soll ich noch was spezielles fotografieren?

Viele Grüße,
Chryz

Das ist etwas überdimensioniert für die dünnen Kabelchen..

Tach zusammen,

gab es, von unserem geschätzten Hans in der DB nicht mal einen Beitrag zum Crimpen :nixw:


Jupp, unterDatenbank Werkzeug gibt es die Crimpdoku.

Hans
 
AW: R65 (848ccm) reaktieren – 6 Jahre Standzeit

Moin,
danke für die Hinweise, guck ich mir mal an.

Die Crimp-Doku ist ja auch der Hammer! Musste etwas suchen, aber ein feines Dokument.

Am Wochenende kann ich hoffentlich den Kabelbaum etwas mehr unter die Lupe nehmen. Da ist wohl an mehreren Stellen "optimiert" worden. Bei dem Alter der ganzen Kabel würde sich fast einmal neu machen lohnen. :schock:
Aber für den Moment muss der erstmal noch drin bleiben.

Sonnige Grüße,
Chryz
 
AW: R65 (848ccm) reaktieren – 6 Jahre Standzeit

Falls jemand schon mal die Idee hatte Gaffa für den Kabelbaum zu verwenden... bitte lasst es bleiben. Es sei denn, ihr seid sicher, dass das nie wieder angerührt wird. Ich weiß nicht, wieviel Zeit ich in den letzten Tagen damit verbracht habe, das uralte, in sich völlig versiffte Gaffa vorsichtig vom Kabelbaum zu entfernen. :schock:
Also zumindest die Hälfte. Der klebrige Rest hängt immer noch an den Kabeln. Immerhin gibt es jetzt ein bisschen mehr Überblick, was wo miteinander verbunden wurde.

Was eignet sich denn am besten um die Unmengen an Kleberesten zu entfernen ohne die Kabelisolierung oder Rahmen anzugreifen?
Isopropanol?

Viele Grüße,
Chryz
 

Anhänge

  • E6609C96-775A-4FEE-B1A7-6BE2685936E7_1_105_c.jpeg
    E6609C96-775A-4FEE-B1A7-6BE2685936E7_1_105_c.jpeg
    242,8 KB · Aufrufe: 108
  • 0F67845D-BDF7-4A74-8762-77671EB0A945_1_105_c.jpeg
    0F67845D-BDF7-4A74-8762-77671EB0A945_1_105_c.jpeg
    195 KB · Aufrufe: 97
  • 631E6A43-2737-4FAE-A64A-BAC5A133A24C_1_105_c.jpeg
    631E6A43-2737-4FAE-A64A-BAC5A133A24C_1_105_c.jpeg
    164,7 KB · Aufrufe: 91
  • D5335E35-6B24-4A5A-9ACC-75851785729E_1_105_c.jpeg
    D5335E35-6B24-4A5A-9ACC-75851785729E_1_105_c.jpeg
    172,3 KB · Aufrufe: 84
AW: R65 (848ccm) reaktieren – 6 Jahre Standzeit

Den Kabelbaum Fahrgestell gibt es wohl noch neu, #4:

https://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteile/view/btdetail/?series=248&typ=0358&og=05&hg=61&bt=61_0197

Und auch das Teilstück zur Frontplatte scheint es noch zu geben:

https://www.online-teile.com/bmw-er...lbaum-Teilstueck-Frontplatte.html?language=de

Ob ich mir dann noch die Arbeit mit dem verranzten alten Teil machen würde mit allen möglichen und unmöglichen Fehlerquellen ... :nixw:

Gruß

Werner
 
AW: R65 (848ccm) reaktieren – 6 Jahre Standzeit

Was eignet sich denn am besten um die Unmengen an Kleberesten zu entfernen ohne die Kabelisolierung oder Rahmen anzugreifen?

Am Kabel: Aceton. Am Rahmen: Radiergummi, kannst aber auch WD40 probieren.

Hans
 
AW: R65 (848ccm) reaktieren – 6 Jahre Standzeit

Am Kabel: Aceton. Am Rahmen: Radiergummi, kannst aber auch WD40 probieren.

Hans

Moin Hans,
ich dachte Aceton ist nicht ganz unkritisch, weil es die Kabelisolation angreifen / anlösen kann?
Ich habs mal an den Plastik-Schläuchen, die um die Kabel drum herum sind probiert. Da gehen die Klebereste einigermaßen gut weg. Aber ich bin mir nicht sicher, ob es nicht tatsächlich den Kunststoff an der Oberfläche ein klein bisschen anlöst...
Nun denn, wenn nix anderes hilft, werd ich es bei den einzelnen Kabeln auch so probieren. Isopropanol wirkt jedenfalls deutlich weniger.
Viele Grüße,
Chryz
 
AW: R65 (848ccm) reaktieren – 6 Jahre Standzeit

Tach allerseits,

gibt es bei Rabenbauer. Kabelbaum Fahrgestell R45 - R65, bis 9/80 61 11 1 243 564.
125,00 Teuronen, dafür flicke ich keinen 40 Jahre alten Kabelbaum, um mich dann mit einer stundenlangen Fehlersuche herumzuschlagen.

Alle unsere BMWs haben beim Neuaufbau einen neuen Kabelbaum bekommen, das gehört bei uns zum Standartprogramm beim Neuaufbau.
 
AW: R65 (848ccm) reaktieren – 6 Jahre Standzeit

Moin Hans,
ich dachte Aceton ist nicht ganz unkritisch, weil es die Kabelisolation angreifen / anlösen kann?
Ich habs mal an den Plastik-Schläuchen, die um die Kabel drum herum sind probiert. Da gehen die Klebereste einigermaßen gut weg. Aber ich bin mir nicht sicher, ob es nicht tatsächlich den Kunststoff an der Oberfläche ein klein bisschen anlöst...
Nun denn, wenn nix anderes hilft, werd ich es bei den einzelnen Kabeln auch so probieren. Isopropanol wirkt jedenfalls deutlich weniger.
Viele Grüße,
Chryz


Ich hab ja schon ein paar Kabelbäume renoviert: Bis jetzt hat es gut geklappt.

Hans
 
AW: R65 (848ccm) reaktieren – 6 Jahre Standzeit

Tach allerseits,
gibt es bei Rabenbauer. Kabelbaum Fahrgestell R45 - R65, bis 9/80 61 11 1 243 564.
125,00 Teuronen, dafür flicke ich keinen 40 Jahre alten Kabelbaum, um mich dann mit einer stundenlangen Fehlersuche herumzuschlagen.

Jo, der Preis ist absolut fair!
Ich möchte aber erstmal verstehen, was bei mir Phase ist. Ich weiß, dass einiges umgebaut ist. Bisher wüsste ich aber nicht mal, dass ich Fehler suchen muss.

Und wenn ich jetzt einfach nen neuen Kabelbaum reinsetze, müsste ich ja wieder die Anschlüsse umlöten, damit z.B. der momentane Tacho passt. Oder eben auch auf den Original-Tacho umrüsten. Oder... Da hängt dann also mehr dran.
Ich will erstmal wissen, was da los ist und mir einen Überblick verschaffen. Ziel ist es ja, die Maschine startklar und durch den TÜV zu kriegen.
Auch danach will ich noch was zum Basteln haben ;)
 
AW: R65 (848ccm) reaktieren – 6 Jahre Standzeit

Mal noch ein paar Impressionen, was bisher passiert ist. Ich hab die Vergaser abgenommen und den ersten angefangen zu reinigen. Was mir als erster aufgefallen ist: Die Ansaugstutzen passen nur sehr mäßig auf den Luftfilterkasten. Fällt vor allem auf, wenn die Schlauchschellen gelöst sind.

Im Deckel des einen Vergasers sind/waren harte Verkrustungen vom Benzin. So 100%ig sind die Reste mit dem Vergaser-Reiniger noch nicht weg. Kann man die darin eigentlich auch über Nacht einlegen? In der Anleitung wird von 2-3 Minuten gesprochen...?

Und kann man auch die Schwimmkörper mit Vergaser-Reiniger behandeln oder überlegen die das nicht?
 

Anhänge

  • IMG_1950.jpg
    IMG_1950.jpg
    150,6 KB · Aufrufe: 86
  • 4662FFDF-682B-4142-A21C-931100540C20_1_105_c.jpeg
    4662FFDF-682B-4142-A21C-931100540C20_1_105_c.jpeg
    211,7 KB · Aufrufe: 98
  • C6BFDFF3-E2DE-4048-AEBD-6570BC1F39E9_1_201_a.jpg
    C6BFDFF3-E2DE-4048-AEBD-6570BC1F39E9_1_201_a.jpg
    134,9 KB · Aufrufe: 94
  • 733F6221-3FAE-4A58-B1C2-7732615703C9_1_105_c.jpeg
    733F6221-3FAE-4A58-B1C2-7732615703C9_1_105_c.jpeg
    221,2 KB · Aufrufe: 100
  • 73BBCD1A-A447-406D-AACA-11CA83501051_1_105_c.jpeg
    73BBCD1A-A447-406D-AACA-11CA83501051_1_105_c.jpeg
    176,7 KB · Aufrufe: 99
AW: R65 (848ccm) reaktieren – 6 Jahre Standzeit

Ansonsten hab ich noch den Choke und die Züge gereinigt. Hebel wird noch leicht gefettet, dann ist der wieder startklar!
Das Gehäuse wurde etwas unschick mit schwarz Farbe bemalt. Hier überlege ich noch, ob und ggf. wie ich dir runtermache.

Den Karcoma Benzinhahn hab ich auch mal rausgeholt und so weit wie möglich von außen gereinigt. Der wird auch noch zerlegt und ggf. Dichtungen erneuert.
Die braune Suppe war übrigens noch im Tank drin. Und neben dem Hahn eine weitere Durchrostung.

Viele Grüße,
Chryz
 

Anhänge

  • 927CDEC5-F318-49F7-8796-2E98EABE8F2B_1_105_c.jpg
    927CDEC5-F318-49F7-8796-2E98EABE8F2B_1_105_c.jpg
    205,5 KB · Aufrufe: 135
  • 6890C0F3-E5E1-4B21-9F59-4BDB38F15F09_1_105_c.jpeg
    6890C0F3-E5E1-4B21-9F59-4BDB38F15F09_1_105_c.jpeg
    206,2 KB · Aufrufe: 126
  • 98963289-FBBF-4C0F-B04C-F96B5E586FB5_1_105_c.jpeg
    98963289-FBBF-4C0F-B04C-F96B5E586FB5_1_105_c.jpeg
    141,6 KB · Aufrufe: 133
  • 6C504AB7-FA8C-478A-A67F-F4405EFC8DA6_1_105_c.jpeg
    6C504AB7-FA8C-478A-A67F-F4405EFC8DA6_1_105_c.jpeg
    242,7 KB · Aufrufe: 137
  • 5368CAE1-A2BE-41E5-A6F0-686117B87902_1_105_c.jpeg
    5368CAE1-A2BE-41E5-A6F0-686117B87902_1_105_c.jpeg
    231,5 KB · Aufrufe: 120
AW: R65 (848ccm) reaktieren – 6 Jahre Standzeit

Morgen Chryz,

ich denke wir beide haben unterschiedliche Herangehesweisen an so eine Sache. ;)
Das Motorrad TÜV-fertig machen dieses Ziel kann man so und so erreichen. Ich habe bei meinen frühren Umbauten immer viele Teile restauriert, kostet Zeit, spart aber Geld. Das hat sich, aufgrund der Erfahrung, im laufe der Zeit geändert. Ich mache Arbeiten nicht gerne 2x.
Das mit dem Kabelbaum kann ich nachvollziehen.

Chokehebel
Die schwarze Farbe würde ich nur entfernen wenn es leicht geht, sonst auf später vertagen, Funktion ist ja gegeben.

Vergaser
Müssten ins Ultraschallbad, nur schallen, nicht blankmachen, dafür aber alle Düsen und Dichtungen ersetzen.

Benzinhahn
wegwerfen und durch einen guten gebrauchten ersetzen.

Kraftstoffbehälter
Du musst dich entscheiden welchen du verbauen möchtest. Den originalen oder so einen wie den das drauf war. Wie du ja beim Kabelbaum schon richtig festgestellt hast zieht das andere Arbeiten/Insvestitionen nach sich.

Wünsche viel Spass/Erfolg :bitte:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: R65 (848ccm) reaktieren – 6 Jahre Standzeit

Moin Ingo,
danke dir, Zeit ist immer ein knappes Gut! Aber mir geht es eben auch darum mal in das Motorrad reinzugucken und zu verstehen. Da bin ich einfach neugierig und möchte lernen. Ansonsten hätte ich gleich mehr investiert und mir eine "fertige" bzw. fahrbereite Maschine gekauft.
Ich möchte es fahren, aber auch dran schrauben. Deswegen ist es ein bisschen ein Kompromiss in der Herangehensweise, da hast du Recht.

–> Benzinhahn: Ist das ein wirtschaftlicher Rat oder ein Sicherheitsrat? Soweit ich das sehe, gibt es ja alle Verschleißteile (Sieb, Dichtungen, Röhren) zu kaufen.

–> Vergaser: Thema Herangehensweise :-) Ich werd ihn hier erstmal auseinandernehmen, mit Vergaser-Reiniger reinigen und mir den Zustand anschauen. Ja, mir ist klar, dass ich ihn im schlimmsten Fall nochmal weggeben muss zum Reinigen.

–> Tank: Ich hab zufällig in einem Shop gesehen, dass es den Tank-Adapter auf dem Foto regulär zu kaufen gibt. Der ist einfach auf den Rahmen geschraubt. Und an den Seiten mit Kabelbindern zusätzlich fixiert, damit er sich nicht dreht.
Heißt das ich könnte auch TÜV-konform einen anderen Tank verbauen? Ich dachte bisher, das wäre ein Bastellösung des Vorgängers, die der TÜV "übersehen" hat...

Viele Grüße,
Chryz
 

Anhänge

  • 78CD9859-0401-48C1-97D7-08CF29F7BC8F_1_201_a.jpg
    78CD9859-0401-48C1-97D7-08CF29F7BC8F_1_201_a.jpg
    270,5 KB · Aufrufe: 121
AW: R65 (848ccm) reaktieren – 6 Jahre Standzeit

Hallo Chryz,

der Tank ist dem TÜV so lange egal, wie er aus einer Serienmaschine stammt und somit eine Druckprüfung überstanden hat.
Ich würde Dir raten einen Originaltank der 65er, also nen schmalen zu verbauen. Monotanks, wie Du einen hast in guten Zustand sind selten. Auch eine original Sitzbank der 65er bekommst Du ohne große Probleme.
Dann passt auch wieder alles.

Gruß

Kai
 
AW: R65 (848ccm) reaktieren – 6 Jahre Standzeit

Tach Chryz,

Moin Ingo,
danke dir, Zeit ist immer ein knappes Gut! Aber mir geht es eben auch darum mal in das Motorrad reinzugucken und zu verstehen. Da bin ich einfach neugierig und möchte lernen. Ansonsten hätte ich gleich mehr investiert und mir eine "fertige" bzw. fahrbereite Maschine gekauft.
Ich möchte es fahren, aber auch dran schrauben. Deswegen ist es ein bisschen ein Kompromiss in der Herangehensweise, da hast du Recht.

Danke für die Erklärung, es ist immer von Vorteil sich Kenntnisse selbst zu erarbeiten. Meine Maschinen sind alle aus Einzelteilen zusammengebaut, deshalb kenne ich sie auch in und auswendig.

–> Benzinhahn: Ist das ein wirtschaftlicher Rat oder ein Sicherheitsrat? Soweit ich das sehe, gibt es ja alle Verschleißteile (Sieb, Dichtungen, Röhren) zu kaufen.

Das ist ein Sicherheitsrat, Grund Faulheit. ;) Das Auseinander/Zusammenbauen des Bezinhahns ist Strafarbeit, ist aber möglich.

–> Vergaser: Thema Herangehensweise :-) Ich werd ihn hier erstmal auseinandernehmen, mit Vergaser-Reiniger reinigen und mir den Zustand anschauen. Ja, mir ist klar, dass ich ihn im schlimmsten Fall nochmal weggeben muss zum Reinigen.

Viel Erfolg, hoffentlich klappt das. :bitte:

–> Tank: Ich hab zufällig in einem Shop gesehen, dass es den Tank-Adapter auf dem Foto regulär zu kaufen gibt. Der ist einfach auf den Rahmen geschraubt. Und an den Seiten mit Kabelbindern zusätzlich fixiert, damit er sich nicht dreht.
Heißt das ich könnte auch TÜV-konform einen anderen Tank verbauen? Ich dachte bisher, das wäre ein Bastellösung des Vorgängers, die der TÜV "übersehen" hat...

Bei dem Tank bin ich ganz bei Kai.
Liegt aber daran, das ich den R 45/65 Tank optisch am gelungensten finde. Fahre diesen Tank an allen meinen 2V.

Der Tank-Adapter, ist keiner. Das ist die original Befestigung , im Bild Nr. 3-7,der Tanks der Monolever-Modelle Baureihe 247E85 Baujahr 1985-1995
BMW R 65 Baujahr 9/1985-6/1993
BMW R 80 Baujahr 9/1984-1/1995
BMW R 80 RT Baujahr 9/1984-8/1995
BMW R 100 RS Baujahr 9/1986-10/1992
BMW R 100 RT Baujahr 9/1987-1/1995


Die Kabelbinder sind überflüssig und nicht original.

Viele Grüße,
Chryz
 
AW: R65 (848ccm) reaktieren – 6 Jahre Standzeit

N´abend zusammen,

ich hab am Wochenende das gute Wetter genutzt und das Maschinchen ein bisschen sauber gemacht. Dabei hab ich noch eine defekte Manschette am Kupplungseingang entdeckt. Die könnte auch für die Öl-Sauerei in dem Bereich verantwortlich sein. Die kommt also auch neu.

Ansonsten hab ich noch den Gasgriff soweit möglich auseinander genommen und gereinigt. Ganz ab ging leider nicht, da ich die Ochsenaugen nicht abbekommen habe... Jetzt läuft er wieder glatt und ruckelfrei und v.a. ohne das riesige Spiel wie vorher.

Und dann noch kurzerhand den Benzinhahn zerlegt. Das ging fix.
Und noch die (hoffentlich) letzten Kabel vom Gaffa befreit.

Schöne Grüße!
Chryz
 

Anhänge

  • C5738FE7-9359-41E6-8288-A8210D62375B_1_105_c.jpeg
    C5738FE7-9359-41E6-8288-A8210D62375B_1_105_c.jpeg
    189,4 KB · Aufrufe: 123
  • B68DEC9D-769E-403C-9E96-A0E3BFA4BE27_1_105_c.jpeg
    B68DEC9D-769E-403C-9E96-A0E3BFA4BE27_1_105_c.jpeg
    155,4 KB · Aufrufe: 113
  • 08446EFC-A10E-44D5-A924-A347DF63F21E_1_105_c.jpeg
    08446EFC-A10E-44D5-A924-A347DF63F21E_1_105_c.jpeg
    167,6 KB · Aufrufe: 120
  • F9C97B5B-5FE7-4D8F-BD44-8D4ECCF2F73C_1_105_c.jpeg
    F9C97B5B-5FE7-4D8F-BD44-8D4ECCF2F73C_1_105_c.jpeg
    251,7 KB · Aufrufe: 122
  • 7017130F-12FB-4177-B70D-7C9EA1D5865D_1_201_a.jpg
    7017130F-12FB-4177-B70D-7C9EA1D5865D_1_201_a.jpg
    244,5 KB · Aufrufe: 117
AW: R65 (848ccm) reaktieren – 6 Jahre Standzeit

Und weiter geht´s dem ersten Vergaser an den Kragen. War ein bisschen aufregend, aber dank guter Anleitungen und Videos am Ende fast problemlos. Einzig die Achse des Schwimmers wollte zunächst nicht raus. Kurz eingeweicht, dann hat auch das geklappt.
Nur die Achse der Drosselklappe muss ich jetzt noch lösen und dazu die Schraubenenden abschleifen. Das kommt noch.
Jetzt werd ich die Teile nach und nach mit Vergaserreiniger behandeln und dann entscheiden, was alles ersetzt werden muss.

Während des Zerlegens hab ich mir viele Fotos gemacht, damit ich am Ende auch alles wieder zusammengesetzt kriege. Aber ehrlich gesagt hat es vor dem Zerlegen noch komplexer auf mich gewirkt, als es am Ende war.
Viele Grüße,
Chryz
 

Anhänge

  • B0C21927-DCF8-4892-84C2-9C177674648B_1_105_c.jpeg
    B0C21927-DCF8-4892-84C2-9C177674648B_1_105_c.jpeg
    230,4 KB · Aufrufe: 85
  • 491C3F75-1C29-4115-A578-505F3F110213_1_105_c.jpeg
    491C3F75-1C29-4115-A578-505F3F110213_1_105_c.jpeg
    162,3 KB · Aufrufe: 78
  • 26B88103-6B99-469F-9F8B-571065F9112C_1_105_c.jpeg
    26B88103-6B99-469F-9F8B-571065F9112C_1_105_c.jpeg
    191,5 KB · Aufrufe: 75
  • E267E1D6-8131-4CC0-A44C-E35A26AC2CA3_1_105_c.jpeg
    E267E1D6-8131-4CC0-A44C-E35A26AC2CA3_1_105_c.jpeg
    174,1 KB · Aufrufe: 76
  • FF371C10-FCB8-42D3-B056-B8A33654C969_1_105_c.jpeg
    FF371C10-FCB8-42D3-B056-B8A33654C969_1_105_c.jpeg
    171,3 KB · Aufrufe: 72
AW: R65 (848ccm) reaktieren – 6 Jahre Standzeit

Hallo Chryz,

die Düsennadel, die Nadeldüsen und die Schwimmer inkl. Schwimmernadelventil würde ich auf jeden Fall austauschen!
Dazu nen kompletten Dichtungssatz verbauen. Die Choke Scheiben mit den kleinen Löchern einen Tag in Diesel einlegen.
Ich würde die Drosselklappen drinlassen wenn sie sauber schließen, das Aus- und auch das korrekte Einbauen ist etwas tricky.

Gruß

Kai
 
AW: R65 (848ccm) reaktieren – 6 Jahre Standzeit

...
...

Während des Zerlegens hab ich mir viele Fotos gemacht, damit ich am Ende auch alles wieder zusammengesetzt kriege. Aber ehrlich gesagt hat es vor dem Zerlegen noch komplexer auf mich gewirkt, als es am Ende war.
Viele Grüße,
Chryz

Hallo.

Kennst Du diese Seiten?
(https://www.bingpower.de/service/datenblaetter/)
Hast Du dort die Explosions-Zeichnungen schon gesehen?
Am besten die Deinen Vergasern entsprechenden Seite ausdrucken und beim Zusammenbau zur Hand haben.

Grüße, Nav/Ch

PS: die Meinung von KaiRei im vorherigen Beitrag bezüglich der Drosselklappen teile ich ganz und gar nicht. Raus damit, auf der Drosselklappenwelle sitzen auch O-Ringe, die sollen auch erneuert werden (Problem: Falschluft)
 
AW: R65 (848ccm) reaktieren – 6 Jahre Standzeit

Moin,
die Drosselklappenwelle wollte ich aus genau dem Grund ”Dichtring" gern ausbauen. Da werd ich dann mal mit dem Dremel rangehen.

Die BING Seite kannte ich noch nicht, vielen Dank für den Hinweis! Seh ich das richtig, dass mein 64/32/348 Vergaser dem Typ 64-3 entspricht?

Zum Thema Verschleißteile tauschen oder drinlassen: Mir ist klar, dass Neuteile die sicherere Variante sind. Mich würde aber als Anfänger interessieren: Woran erkenne ich übermäßigen Verschleiß? Die Nadel wird gerade im Vergaserreiniger-Bad gereinigt, zeigt aber auf den ersten Blick keine Riefen oder Verfärbungen an der Spitze. Die Nadeln sind auch mutmaßlich vor einiger Zeit mitgetauscht worden. Und hier im Forum lese ich von 6-stelligen Kilometerleistungen der Nadel.
Gibt es konkrete Indikatoren, die für "Tauschen" sprechen?

Viele Grüße,
Chryz
 
Zurück
Oben Unten