R75/5 mit starken Vibrationen

Hatte der Motor nicht mit den 750er Zylindern auch schon geklopft?
Nicht, daß der Hubzapfen außer Maß ist oder sonstige Probleme hat.

Wie bekannt ist denn die Geschichte des Motors?

Viel Erfolg, Frank
 
ja, hat er gesagt. Und die neue Konfiguration hat schon in der Einfahrzeit heftig gelitten obwohl in der Zeit doch sicher sehr geschont, oder?

Frage mal, weil es schon vorne auftauchte. Kann man den berüchtigten Riss im Gehäuse im Betrieb feststellen, sehen, hören?
 
Hallo,

nur wenn der Räderkastendeckel ab ist.
P1060023a.jpg
Altes ungerissenes Gehäuse und neu nach 80

So sehen Pleuellager aus, wenn es klopft.
SNV32924a.jpg

Mit viel Glück ist die KW mit schleifen noch zu retten. Wird ungern gemacht, wegen der Schwächung der Hubzapfen/KW Wangen.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja wir werden sehen - nächste Woche bring ich den Motor zum Fachmann der wird sich das mal ansehen.
Geklopft hat eigentlich nie etwas mehr geklppert aber nachdem nach so kurzer Zeit die Lager schon wieder beschädigt sind sehe ich eher die pleuel als Übeltäter der hubzapfen sieht gut aus muss aber natürlich genau vermessen werden. Wenns was neues gibt melde ich mich
Gruß Boris
 
Das Ende vom Lied...

nach genauerer Untersuchung haben wir festgestellt, daß das rechte Pleuel übermässiges Spiel aufweist. Es wackelt nicht nur am Auge, sondern lässt sich auch hin und herschieben. Ursache dafür ist, daß das Pleuel an den Flanken und die Kurbelwelle gegenüber ebenfalls stark eingelaufen sind. Normalerweise ist dort ein leichtes Spiel von wenigen hundertstel Millimeter, bei diesem jedoch mehrere zehntel. Auch das tauschen des Pleuels bringt keinen Erfolg.
Fazit: Kurbelwelle Schrott und Pleuel Schrott - der Walter hat das schon vermutet - ich habe noch gehofft.
Laut Fachmann macht eine Überholung dieses Motors keinen Sinn, da eine akzeptable Kurbelwelle mitsammt Pleuel kaum aufzutreiben sind und das Motorgehäuse sowieso nix taugt - sagt er.
Ich danke allen die mithelfen wollten
und ich geh dann mal in den Keller zum weinen...

Bis zum nächsten Problem
schöne Grüße Boris
 
Das Ende vom Lied...

nach genauerer Untersuchung haben wir festgestellt, daß das rechte Pleuel übermässiges Spiel aufweist. Es wackelt nicht nur am Auge, sondern lässt sich auch hin und herschieben. Ursache dafür ist, daß das Pleuel an den Flanken und die Kurbelwelle gegenüber ebenfalls stark eingelaufen sind. Normalerweise ist dort ein leichtes Spiel von wenigen hundertstel Millimeter, bei diesem jedoch mehrere zehntel. Auch das tauschen des Pleuels bringt keinen Erfolg.
Fazit: Kurbelwelle Schrott und Pleuel Schrott - der Walter hat das schon vermutet - ich habe noch gehofft.
Laut Fachmann macht eine Überholung dieses Motors keinen Sinn, da eine akzeptable Kurbelwelle mitsammt Pleuel kaum aufzutreiben sind und das Motorgehäuse sowieso nix taugt - sagt er.
Ich danke allen die mithelfen wollten
und ich geh dann mal in den Keller zum weinen...

Bis zum nächsten Problem
schöne Grüße Boris

Hallo,

es ist bitter die Erkenntnis. Habe ich schon ein paar mal durchgemacht und mit Anderen erlebt. ;(
Warum die R75/5 Käufer auf einen nummergleichen Motorblock bestehen, bleibt mir verschlossen. Erlebe ich gerade beim Verkauf einer R75/5.:entsetzten:

Mein Vorschlag dazu ist, besorge dir einen Motorblock von der R80 nach 1981 incl. Zylinder, die Köpfe passen auch die LIMA und bau um. Wichtig ist die Schrauben in der KW müßen M11x1,5 sein. Sonst handelt man sich die nächste Schwachstelle von der R75/5 ein.

So etwas zum Beispiel:
https://www.ebay.de/itm/BMW-R-80-G-...378260?hash=item443bd1c0d4:g:PeQAAOSwm79cvyHd
oder
https://www.ebay.de/itm/BMW-R75-5-B...439578?hash=item3fa8a6be1a:g:B-kAAOSw2q1bdpG3
Immer auf die Gewinde der Schwungscheibe M11x1,5 achten!!! Keine M10x1 kaufen.

Passende Pleuel hätte ich vorrätig.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Für eine 75/5 die heute eher nicht mehr mit Vollgas durch die Gegend gedroschen wird, reicht die Werksauslegung alle Male.
Ich würde mir einen 50/5 oder 60/5 Rumpf suchen.

Die gibt es immer mal wieder für kleines Geld, neu Lagern und fertig.
 
Moin Boris !!

Einen 60/5 Motor hätte habe ich da ,
lief seidenweich mit 1.5 Liter ölverbrauch , deswegen komplett ersetzt !
Kipphebel und Lima sind weiterverbaut

Eine Heimatangabe in Deinem Profil wäre auch was Gutes!!;;-)
Gruss jörg
 
Warum die R75/5 Käufer auf einen nummergleichen Motorblock bestehen, bleibt mir verschlossen. Erlebe ich gerade beim Verkauf einer R75/5.

Diesen Quatsch haben wir den "Experten" der Oldtimer Zeitschriften zu verdanken. Wobei die späteren Motoren im Auto wie beim Motorrad ohne Zugehörigkeit verbaut wurden. Aber irgendwie muss der Preis gedrückt werden.
Manfred
 
Ein zuverlässiger langlebiger Motor wäre mir natürlich recht - auf Nummerngleich kann ich auch verzichten wenn sichs nicht anders regeln lässt.
Ich hab jezt mal einen R75/7 Rumpf angeboten bekommen - in der Nähe zum ansehen. Den würde der Fachmann mal untersuchen und dann werden wir weiter entscheiden. Wäre mir auch recht wenn ich meine schon teuer bezahlten Neuteile wieder verwenden könnte - Kupplung usw.

Vielleicht hat ja noch jemand was im Keller liegen ?

Gruß Boris
 
Diesen Quatsch haben wir den "Experten" der Oldtimer Zeitschriften zu verdanken. Wobei die späteren Motoren im Auto wie beim Motorrad ohne Zugehörigkeit verbaut wurden. Aber irgendwie muss der Preis gedrückt werden.
Manfred

Was ist denn da deiner Meinung die Rolle der Oldtimer-Zeitschriften?

Das Extrageld, das für Nummerngleichheit (wo sie noch möglich ist) bezahlt wird hat mit technischer Funktion nichts zu tun. Wir befinden uns da bei einer /5 aber auch nicht mehr im Gebrauchsmopedmarkt, sondern im Liebhaberbereich.

Und der funktioniert eben anders, ähnlich dem Kunstmarkt: Die Geschichte des Stückes, seine Originalität, Einzigartigkeit und die gefühlte "Aura" werden bezahlt.

Das bedeutet auch, dass originale Patina heute oft mehr wert ist als eine nuts&bolts-Restaurierung. Mir ists wurscht - ich fahre lieber :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Nummerngeilheit gibt es eigentlich nur bei BMWeh so ausgeprägt.

Scheiße brüllen tue ich immer, wenn mal über meine R68 gesprochen wird.

Da könnte ich mich fast tot lachen, so lächerlich ist das.

Ich besitze eine der letzten R68 die gebaut wurden, 54er Modell in 54 gebaut.

An diesem Motorrad kann man die Nachbauteile an einer Hand abzählen,

Speichen / Auspuffanlage / Motorengehäuse und ein paar wenige Kleinteile wie das alte originale Typenschild.

Die sonstige "Hardware" ist original alt von BMW und für diese Modelle in sehr gutem Zustand.

Der Wert ist so eine Sache, aber es gibt Menschen die verlangen ab 45 T€ für so ein Krad.

Meist gespickt mit jeder Menge Neuteile......Edelstahl soweit das Auge reicht usw.

Und, was ist mein Krad denn nun "Wert"?

Durch das nicht Nummerngleiche Motorengehäuse minus 10 T€, das Nachbau Typenschild weitere - 5T€.

Also mit viel Glück, 30-35 T€

Ich lache da inzwischen nur noch drüber.
 
Diese Nummerngeilheit gibt es eigentlich nur bei BMWeh so ausgeprägt.

Leider mit Nichten. Bei nahezu allen Marken und Modellen, die ich bislang gesammelt habe, gab es für nummerngleiches Material deutliche Preisdifferenzen. Egal ob Kawasaki Z1, Yamaha XT/SR500, Laverda, Moto Guzzi..oder oder oder

Hatten die Marken werksmäßig keine Nummerngleichheit, gab es reichlich Historie, wo man nachlesen konnte, welche Nummern ungefähr zusammengehörten.

Will damit sagen, dass ist keineswegs ein BMW Mysterium.

Klar, früher war uns das egal. Rutschen die Dinger aber in die Kategorie Klassiker, geht´s los mit der Originalität und der Suche nach Nummern.
So war es, so ist es und so wird es immer bleiben.

Gruß
Amir
 
Preise werden vom Markt bestimmt. Die können durch die Decke knallen oder auch nicht oder wieder abstürzen.
Denn realistisch gesehen sind Oldtimer oder wie man die auch nennt immer nur ältere Gebrauchtfahrzeuge in meist gutem Pflegezustand.
Warum ist mein W210 in top Pflegezustand, fettem Motor und Vollausstattung vielleicht 5% so viel Wert wie ein gleichstarker und alter 911er, der damals ähnlich teuer war?
Marktpreise halt.
Macht damit, was Ihr wollt, am besten fahren und dran erfreuen, aber als Wertanlage ist viel Spekulation drin, da muss man den Markt gut kennen.

Grüsse vom Oldtimer Frank
 
Zitat von Blue QQ

Diesen Quatsch haben wir den "Experten" der Oldtimer Zeitschriften zu verdanken. Wobei die späteren Motoren im Auto wie beim Motorrad ohne Zugehörigkeit verbaut wurden. Aber irgendwie muss der Preis gedrückt werden.
Manfred
Was ist denn da deiner Meinung die Rolle der Oldtimer-Zeitschriften?
quote_icon.png

Diesen Quatsch nicht ständig hochjubeln. Auf der einen Seite soll alles orschonal sein. Das die Fahrzeuge damals bei jedem Wetter im Einsatz waren und dementsprechend verschlissen waren möchte man nicht hören. Später wurden sie nach Griechenland und Türkei verkauft. Was selten das Gelbe vom Ei war. Dann kamen sie wieder zurück. Und dann soll alles original sein.
Es gibt solche Fahrzeuge. Aber sehr selten.
Ich warte nur noch darauf das es mit der Originallackierung los geht. Das waren damals Nitrolacke. Später Kunstharzlacke. Da könnte man doch auch
den Preis drücken....
Manfred
 
Ich hab noch ‚nen 202 Decapotable von 36.
Matching numbers, Originallack, Motor läuft, 2. Hand.
Wert vielleicht 10.000,- wenn er fertig ist. Vergleichbarer Benz 170V hätte eine Null mehr.
So kann man wenigstens ohne Angst vor Klauen und Kratzern damit herumfahren.

Aber mal den Tröt nicht weiter sorengen, ich würde den Motor mit guten Gebrauchtteilen wieder aufbauen.

Gruss vom Frank
 
Hallo,

Schlagzahlen schon. Nur kein Stempel mit BMW drauf. Außerdem widerstrebt mir so etwas, schon mal beim schlagen eine 6 in eine 9 verwandelt.:schock:
Warum soll ich einen u.a. auf bleifrei umgerüsteten Motor hergeben, wenn ich aus Schrotteilen einen nummergleichen Motor zusammenbekommen der mehr im Verkauf einbringt.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Ende vom Lied...

nach genauerer Untersuchung haben wir festgestellt, daß das rechte Pleuel übermässiges Spiel aufweist. Es wackelt nicht nur am Auge, sondern lässt sich auch hin und herschieben. Ursache dafür ist, daß das Pleuel an den Flanken und die Kurbelwelle gegenüber ebenfalls stark eingelaufen sind. Normalerweise ist dort ein leichtes Spiel von wenigen hundertstel Millimeter, bei diesem jedoch mehrere zehntel. Auch das tauschen des Pleuels bringt keinen Erfolg.
Fazit: Kurbelwelle Schrott und Pleuel Schrott - der Walter hat das schon vermutet - ich habe noch gehofft.
Laut Fachmann macht eine Überholung dieses Motors keinen Sinn, da eine akzeptable Kurbelwelle mitsammt Pleuel kaum aufzutreiben sind und das Motorgehäuse sowieso nix taugt - sagt er.
Ich danke allen die mithelfen wollten
und ich geh dann mal in den Keller zum weinen...

Bis zum nächsten Problem
schöne Grüße Boris

Hallo,
für Boris ist das natürlich Mist. Mich würde aber mal interessieren wie es zu diesem Schaden kommt?
- Ölmangel?
- Standzeit der Lager erreicht bzw. kein Lagermetall mehr?
- Montagefehler, oder falsche Teilepaarungen?

Ich bin mal gespannt was die Experten vermuten.

Grüße

Holger )(-:
 
.
Ich warte nur noch darauf das es mit der Originallackierung los geht. Das waren damals Nitrolacke. Später Kunstharzlacke. Da könnte man doch auch
den Preis drücken....
Manfred

Nummerngleichheit ist mir z.B. auch egal. Aber das mit dem Originallack kann ich schon nachvollziehen... In meinen Augen ist ein Moped mit ordentlich Patina doch irgendwie schöner als so eine perfekt zurecht gemachte. Man darf - und ich will - doch das Alter auch sehen!
Das ist aber dann ja wie immer Geschmackssache :D

Gruß

Thomas
 
Mal ein Beispiel. Du hast ein Moped Bauj. 1935. Damals wie gesagt wurden die mit Nitrolack lackiert. Jetzt ist bei Dir ein Schutzblech verrottet. Ein Blechkünstler macht Dir was neues.Natürlich aus einem Blech das damals verwendet wurde. Lackieren? Mit Nitrolack geht nach meinem Wissensstand nix mehr. Also nimmt man einen neueren Lack.
Und das sieht man am Glanzgrad. Nitrolack stumpft nach 2 Wochen ab. Die neueren Lacke aber nicht. Bleibt nur eins übrig. Alles in Teilen verkaufen, oder?
Auch die richtigen Schrauben müssen verbaut sein. Früher gab es für die Zugfestigleit einen Buchstabenindex. Also bitte keinen neue Schrauben verbauen. Gelesen im OM Heft. "Worauf man bei einem Kauf einer BMW 250ccm achten sollte." Verstehe ich ja bei einem RR oder ähnlichem. Aber bei einem damaligen Butterradmotorrad?
Nein, ich muss nicht alles verstehen.
Manfred
 
Aber genau das macht doch dann den Reiz aus oder nicht ? Klar, was bleibt mir übrig, wenn mir tatsächlich das ein oder andere Teil mal verrottet o.ä.
Dann muss ich es irgendwie reparieren, ausbessern oder ersetzen...
In deinem Beispiel aus 1935 ist es ja dann auch ziemlich warscheinlich, dass im Laufe der Jahre mal das ein oder andere Teil flöten gegangen ist. Wenn man jetzt aber doch mal ein Moped findet, aus dem Baujahr mit original Lack und und und... dann versteh ich auch warum da der "Zuschlag" verlangt bzw. dann auch teilweise bezaht wird. Ist halt schlicht und ergreifend Liebhaberei :D

Kommt halt wahrscheinlich auch immer drauf an auf welcher Seite man steht. Will man kaufen, ist es ein fantastischer Weg um den Preis zu drücken. Will man verkaufen ist es einfach super ärgerlich und nervig. Ist wie mit allem anderen auch. Es entsteht ein Markt und schon wird spekuliert. Ich würde mich auch freuen wenn die ganzen alten BMWs nicht ganz so begehrt wären... dann könnte ich mir auch die ein oder andere vor die Tür stellen :D
 
Hallo,

die /5 sind empfindlich wegen Ölmangel.
Hier die Ölwannen:
P1110346a.jpg

/7 /6 /5

Das Problem ist bei der /5 das Öl steht zu hoch im Motor. Dabei kann es schaumig gerührt werden und wenn zu wenig Öl im Kreislauf wird es zu heiß. Beim Bremsen vor der Kurve zieht die Ölpumpe Luft. Mir ist selbst so ein Motor gestorben. Dort war der Motor so heiß, daß der Simmerring an den Schwungscheibe heraus gefallen ist.
Zu der Ölversorgung kommen die alten KW Lager. Die haben nur eine/zwei? Ölzulaufbohrung um die Ölversorgung der Pleuellager zu versorgen. Neue Lagerschalen sind im Umfang geschlitzt.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten