Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Nur mit der Auflage den Scout in die Papiere eintragen zu lassen.Ich lese, dass die Prüfplakette zugeteilt wurde und die nächste HU erst in zwei Jahren notwendig ist
Gruß Bernhard
Ein im Rahmen der Prüfung behobener Mangel (der eigentlich kein Mangel war).Nur mit der Auflage den Scout in die Papiere eintragen zu lassen.siehe oben
Komme von der Prüfstelle gerade zurück, habe den alten Brief und die Erklärung aus "heute-beim-tuev.23720/page-86#post-1499271"
vorgezeigt, nach kurzer Beratung der Prüfer "alles in Ordung" zuviel gezahltes Geld zurückfreundlich und zuvorkommend mit der Bemerkung wieder was gelernt....
Nur mit der Auflage den Scout in die Papiere eintragen zu lassen.siehe oben
Ich habe nochmal in meinen Unterlagen bei einer Reifeneintragung nachgeschaut. R100R mit Reifenbindung. Das Dokument für HU/AU enthält keinerlei Hinweis darauf, dass es noch ein weiteres Dokument mit einer Änderung gibt. Die Plakette wurde erteilt. In meinem Fall muss ich das eintragen lassen, weil die Freigaben der Hersteller nicht mehr gelten. Aber bei einer GS ohne Reifenbindung könnte die Reifenabnahme m.E. auch einfach im Reißwolf verschwinden.Ein im Rahmen der Prüfung behobener Mangel (der eigentlich kein Mangel war).
...
Da wieherte nicht der Amtsschimmel.ich bekomme stets Hörner, wenn ich die Amtsschimmel dergestalt wiehern höre ...
Die HU fällig 07 / 25.Der Fehler seitens des Kunden war hier der Auftrag "HU + Reifenbindung austragen". So lese ich das jedenfalls oben.
Ergebnis nur Scout..... kommt das sog.
Hüllkurvenverfahren zum Einsatz. Damit soll geprüft werden, ob jegliche Reifen verbaubar sind unter Einhaltung von Mindestabständen.
Nun wissen wir alle, dass es bei vielen 2V da auch mit Serienreifen eng werden kann.
Stimmt, reine Geldmacherei der Prüforganisationen, die sich hier in der Politik durchgesetzt haben. Bei der R100R ist das ein Rückschritt nach 1992. Damals war das auch noch so, dass man jedesmal, wenn der Reifenhersteller den Namen seines Produktes geändert hat beim Tüv eintragen lassen musste (z.B. ME 33 in ME 330, tolle Wurst). Wenn man die elenden Metzeler loswerden wollte und auf dem BT45 umsteigen wollte: Wieder Blechen. Später kamen dann gottseidank die UB von den Reifenherstellern und alles war gut. Bei Motorrädern mit EU Zulassung gibt es den Quark ja auch nicht und die haben die gleichen Reifen wie wir an unseren alten Schätzchen. Ich mach bei meinen drei R100R/Mystic gar nichts und stelle mich einfach dumm. Könnte mir vorstellen, dass das bei der HU einfach durchgeht, zumal ich da bekannter/guter Kunde bin...:
Abnahme ein Witz, Größe anschauen, einmal daran drehen, keine Probefahrt mit Bremsungen.
Die Frage warum, war eigentlich mehr von Interesse .....
Vom " bescheuerten" Bürger kann man doch erwarten, dass er nicht mit schleifenden Reifen los brettert.
Da die Zeit nun vorbei ist und ich wohl den neuen Bridgestone S 23 fahren will, geht das wieder los.
So lange der " Kunde" zahlt, ist das wohl eine gute Quelle.
Beste Grüße Beem.![]()
und gerade mit der anstehenden jährlichen Prüfung von älteren Fahrzeugen aus "SICHERHEITSGRÜNDEN" wieder brandaktuell.Stimmt, reine Geldmacherei der Prüforganisationen, die sich hier in der Politik durchgesetzt haben.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen