• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

RS 2.0

Moin Alfons,

prinzipiell ist sie wasserdicht. Musst eben gucken, dass auch die Verschraubungen entsprechend dicht sind. Da meine direkt unter der Verkleidung sitzt, ist direktes Spritzwasser eigentlich kein Thema. Praxistest steht natürlich noch aus. Musst mal nach Kabelverbindungsbox bei Amazon gucken, oder Anhängerzubehör.

VG
Jörg
 
Hallo Jörg,

ohne Dir zu nahe treten zu wollen: Deine Crimpungen (Beitrag 54, mittleres Bild) sehen - zumindest auf dem Foto - ziemlich grobschlächtig aus. Was für eine Zange benutzt Du?

Gruß,
Florian
 
Moin Jungs,

ich gebe Euch Recht: es sieht nicht nach Industrie Standard aus. Aber 1. sieht es keine Sau und 2. hält’s auch ohne professionelle Crimpzange.

Vielleicht ist es bisher nicht so rüber gekommen, aber ich werde den Eimer bewegen. Dazu muss alles alltagstauglich zusammgebaut werden. Für Euch ist die Crimpung Pfusch, für mich sieht’s nur so aus.

Aber das mag jeder sehen wie er will.

VG
Jörg
 
Ne, alles gut! Ich fühl mich da nicht angemacht oder so. Ist nur die Frage, wie weit man die Perfektion treiben will. Und ich bin eben mit dem zufrieden, was ich da mache, weil ich mir sicher bin, dass es im Alltag funktioniert. Wenn jemand meint, seine Crimpung muss eben so oder so aussehen, bitte. Meine wird halten und drauf glotzen werde ich nicht können.

Jetzt aber gerne wieder zurück zum Thema :gfreu:

VG
J.
 
ich gebe Euch Recht: es sieht nicht nach Industrie Standard aus. Aber 1. sieht es keine Sau und 2. hält’s auch ohne professionelle Crimpzange.
Hallo Jörg,

ebenfalls ohne :oberl::

Sicherlich wird die Verbindung mechanisch halten. Bedenke aber bitte auch dies: Die elektrische Langzeitstabilität von Crimpverbindungen beruht darauf, dass die Verbindung zwischen dem Leiter und dem Steckverbinder (weitgehend) gasdicht ist. Das passiert nur, wenn beim Verpressen ausreichender Druck aufgebaut wird, dass sich die Laschen des Kontakts und die Litzenadern plastisch verformen und lückenlos aneinander legen. Wie das aussieht, findest du z.B. hier (Schliffbild).

Mit einer "normalen" Zange schafft man das nicht, weil Adern und Kontakthülse seitlich ausweichen. Daher oxidieren dann die Adern über die Zeit und der Übergangswiderstand erhöht sich deutlich. Und das möchte man einfach nicht haben.

Viele Grüße

Stefan

PS: Einigermaßen brauchbare Crimpzangen bekommt man bei "den einschlägigen Verdächtigen" schon für unter 20 Euro. Ein Beispiel hat einer meiner Vorschreiber gerade gepostet.

PS2: Von Verlöten als Alternative möchte ich abraten. Das Lötzinn kriecht durch den Kapillareffekt in die Leitung hinein und macht sie starr. Die Folge sind auf Dauer dann Vibrationsbrüche am Ende des starren Stücks.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kein Stress Jungs, Thema ist für mich geklärt!:fuenfe:

In Sachen Korrosionsschutz kann ich als Winterfahrer S100Korrosionsschutz empfehlen, damit alle Steckverbindungen einjauchen und dann ist Ruhe. Kontaktspray wäscht sich ab über die Zeit

VG
Jörg
 
AW: RS 2.0 LED Blinker

Moinsen alle zusammen...

es geht in kleinen Schritten voran.

Vielleicht nochmal ein Hinweis, den ich schon an anderer Stelle gebracht habe, wenn es um den Anschluß von LED-Blinkern geht:

Bei der Verwendung des Kellermann Blinkrelais R2, ist der Anschluß und die Funktion wirklich plug&play. Insbesondere kann die Blinkerkontrolleuchte unverändert gelassen werden. Nur ist darauf zu achten, dass die beiden grauen Kabel zusätzlich an das Plus vom linken und rechten Blinker mit angeschlossen wird. Dann blinkts auch so wie es soll (kein Warnblinkeffekt oder Dauerleuchten!)

VG
Jörg
 
... So und wer immer noch nicht genau wusste was man mit diesen Dingern macht:
 

Anhänge

  • IMG_4318.jpg
    IMG_4318.jpg
    224,5 KB · Aufrufe: 225
Man kann sich einen 1A Spritzschutz damit bauen, wenn man den häßliche Kotflügel entfernen will...

Ein bißchen messen und biegen (mit Hilfe eines Feuerzeuges) und schon isses fertig.

Die Farbe ist jetzt nicht pitch-black wie der Rest des Rahmens, aber dass muss man dann mal sehen, wenn Tageslicht drauf scheint. Beim Einstandspreis des Eimers von 3,29 hab ich noch ein paar Versuche frei:D.

Aus dem Material werde ich dann wohl noch den Rest des Spritzschutzes unter der Sitzbank fertigen, damit diese sich nicht so vollsaugen kann, wenns mal regnet.

VG
Jörg
 

Anhänge

  • IMG_4319.jpg
    IMG_4319.jpg
    153,9 KB · Aufrufe: 241
  • IMG_4320.jpg
    IMG_4320.jpg
    152,7 KB · Aufrufe: 228
  • IMG_4321.jpg
    IMG_4321.jpg
    197,6 KB · Aufrufe: 226
  • IMG_4323.jpg
    IMG_4323.jpg
    157,5 KB · Aufrufe: 234
  • IMG_4322.jpg
    IMG_4322.jpg
    139,7 KB · Aufrufe: 231
  • IMG_4317.jpg
    IMG_4317.jpg
    158,2 KB · Aufrufe: 238
  • IMG_4315.jpg
    IMG_4315.jpg
    195 KB · Aufrufe: 244
Zuletzt bearbeitet:
Das wirklich schöne an so einem built-not-bought Umbau ist ja tatsächlich, dass es für viele Dinge nichts zu kaufen gibt, und man gezwungen ist, sich eigene Lösungen zu suchen. Umso schöner dann, wenn es anderen noch gefällt. Ich hab mich ja auch von vielen anderen Beiträgen hier im Forum inspirieren lassen 👍👍

VG
Jörg
 
Achso... das will ich Euch natürlich nicht vorenthalten! Ich glaube ja, das wird ein echt scharfes Teil! In diesem Zusammenhang Dank an Peter (Frankenboxer) für die gute Beratung und schnelle Lieferung!👍👍

VG
Jörg
 

Anhänge

  • D094A804-136F-45E1-91EC-4E209C59B210.jpg
    D094A804-136F-45E1-91EC-4E209C59B210.jpg
    244,1 KB · Aufrufe: 383
Ahaaaah, der Kollege dopt sich mit Flens, das erklärt natürlich Alles :&&&:

Coole Idee mit dem Eimer-Recycling!

Gruss, Ralph
 
Tja... im Moment gehts bei auch irgendwie nicht voran, da ich auf die Teile vom Lacker und pulvern warte...

Hab mich dann aus lauter Verzweiflung mal meiner E-Box gewidmet! Da kann ich nur hoffen, dass nix scheuert😁 aber das ist so eng, dass sich eigentlich kein Kabel groß bewegen kann :D Naja, wird sich in der Praxis zeigen, zumindest der Sicherungswechsel dürfte mit der Demontage der Verkleidung einhergehen müssen:schock:. Wenn es einfach wäre, kann’s ja jeder machen...

VG
J.
 

Anhänge

  • 259CB659-4402-4D13-9BBA-894923F3B11C.jpg
    259CB659-4402-4D13-9BBA-894923F3B11C.jpg
    171,3 KB · Aufrufe: 177
  • D12CAF42-C421-4C8D-B424-37AA309B5D27.jpg
    D12CAF42-C421-4C8D-B424-37AA309B5D27.jpg
    181,2 KB · Aufrufe: 170
  • 4511CC60-B930-4B5D-87DC-5E9BC7DFB316.jpg
    4511CC60-B930-4B5D-87DC-5E9BC7DFB316.jpg
    214,5 KB · Aufrufe: 175
Tja... im Moment gehts bei auch irgendwie nicht voran, da ich auf die Teile vom Lacker und pulvern warte...

Hab mich dann aus lauter Verzweiflung mal meiner E-Box gewidmet! Da kann ich nur hoffen, dass nix scheuert aber das ist so eng, dass sich eigentlich kein Kabel groß bewegen kann :D Naja, wird sich in der Praxis zeigen, zumindest der Sicherungswechsel dürfte mit der Demontage der Verkleidung einhergehen müssen:schock:. Wenn es einfach wäre, kann’s ja jeder machen...

VG
J.

da werden sich jetzt die elektriker wieder auslassen :wink1:
 
So Kollegen, die Teile sind zurück vom Lacker und auch die gepulverten:hurra:

dann gehts jetzt in den Endspurt. Ende März ist der tüv Termin :schock:

VG
Jörg
 

Anhänge

  • 4CA68507-26F1-45D2-B089-BDAF0CEBEC91.jpg
    4CA68507-26F1-45D2-B089-BDAF0CEBEC91.jpg
    235,7 KB · Aufrufe: 296
  • 2C0AF957-A289-4249-ABD9-1743DC1C847B.jpg
    2C0AF957-A289-4249-ABD9-1743DC1C847B.jpg
    196,3 KB · Aufrufe: 282
  • 2BE8FBA1-B6D8-4F50-B0F5-D5A84AF46D0E.jpg
    2BE8FBA1-B6D8-4F50-B0F5-D5A84AF46D0E.jpg
    237,2 KB · Aufrufe: 342
  • D2129878-BBEA-4755-92CA-A4A1F9D9C974.jpg
    D2129878-BBEA-4755-92CA-A4A1F9D9C974.jpg
    236,8 KB · Aufrufe: 295
  • A3C91830-9064-4F03-B847-92A4CEA6AA62.jpg
    A3C91830-9064-4F03-B847-92A4CEA6AA62.jpg
    244,9 KB · Aufrufe: 282
Willst Du die Domdeckel der Vergaser so lassen?:schock:

Sieht ansonsten aber sehr gut aus.👍
 
Moin Luggi,

gut beobachtet😁, beim Kauf waren tatsächlich zwei verschiedene verbaut. ... jetzt mach ich aber erstmal tüv fertig und dann mal fahren und dann mal gucken. Da tun sich bestimmt noch ein paar andere Baustellen auf später. Dann kommt sie nochmal auf die Bühne.

VG
Jörg
 
Ich hab ja schon ein Gesamtfoto... aber ich traue mich noch nicht :D

... ne im Ernst, auf den ersten Blick funktioniert alles. Ich hab auch alles schon montiert, musste aber feststellen, das die LLK nicht geht. Ich weiß auch, dass es ein Wackler im Kombiinstrument ist. Also, nächstes mal alles wieder ab:schock: ... und in 2 Wochen ist tüv... bin noch nicht mit gefahren, Bremsleitungen vorne müssen noch... zur finalen Vorstellung hab ich schlicht noch keine Nerven :pfeif:

Ich werde berichten, wenn meine Frau mich vorher nicht raus geschmissen hat:D

ich muss auf jeden Fall noch mind 5 Tage inne Garage verschwinden

VG
Jörg
 
5 Tage ist doch nichts mehr! Mein Möp braucht da noch deutlich länger. :P

Einfach ein Strauß Blumen in 'ne Vase gestellt und die Dame ist beruhigt! Die stehen da irgendwie drauf... Zum sterben verurteiltes Unkraut in Wasser... verstehe auch nicht warum. :nixw:

Das gibt dann auf jedenfall genug Luft um weiter zu machen und den Haussegen grade zu halten. :D
 
Zurück
Oben Unten