RT....säuft

Es gibt keine anderen Schieber, siehe auch Umbausatz:

Anhang anzeigen 382644

Die Hauptdüse habt ihr vermutlich schon kontrolliert

Hans
Haben wir. Der Sinn der kleinen Feder ober auf der Düsennadel hat sich mir allerdings nicht erschlossen, außer dass die Nadel damit nach unten gegen ihren Sitz gedrückt wird. Die Nadelposition wird dadurch nicht beeinflusst.
 
3 ist ja ok, aber 4 wäre ggf. dann nicht mehr möglich (Anschlag durch die Feder, d.h. Schraube nicht eindrehbar).

Hans
 
Es gibt keine anderen Schieber, siehe auch Umbausatz:

Anhang anzeigen 382644

Die Hauptdüse habt ihr vermutlich schon kontrolliert

Hans
Es gab ja mehrere Möglichkeiten, die Leistung zu reduzieren. Unklar ist noch, ob die ab Werk schon so ausgeliefert wurde, oder von einem Händler. Möglich war auf jeden Fall über den Ansaugstutzen zwischen Vergaser und Einlass am Zylinder. Es würde mich nicht überraschen, wenn es durch unterschiedliche Schieber in Verbindung mit Düsenbestückung auch möglich war oder ist. Zumal eine andere Hauptdüse drin war als standardmäßig vorgesehen, als ich die Maschine übernommen. Die Frage würde sich nur dann erübrigen, wenn alle standardmäßigen Schieber zwei Bohrungen mit drei Millimeter aufweisen und die Vertiefung der Rundung ebenfalls drei Millimeter tief ist. Möglicherweise gibt es doch kleine, aber feine Unterschiede, die den Effekt verursachen.
 
Es gab ja mehrere Möglichkeiten, die Leistung zu reduzieren. Unklar ist noch, ob die ab Werk schon so ausgeliefert wurde, oder von einem Händler.
Diese Vergaserbestückung gab es eigentlich vom Werk. Was für eine Nummer steht denn auf dem Vergaser selber? Wie schon geschrieben, wenn die Kiste läuft, sind die Drosseln draussen.
 
Diese Vergaserbestückung gab es eigentlich vom Werk. Was für eine Nummer steht denn auf dem Vergaser selber? Wie schon geschrieben, wenn die Kiste läuft, sind die Drosseln draussen.
64/32/353 (354). Ja sie läuft, bis 3000 Umdrehungen sogar perfekt! Erst bei höheren Drehzahlen beginnt ein kontinuierliches, leichtes Ruckeln, verbunden mit einem Mehrverbrauch von etwa einem Liter Sprit pro hundert Kilometer.
 
Hi @Äscht

Nur die Vergaser mit flachem Deckel sind ohne Federn und da kann man die nachrüsten.
Infos zu den Vergaserfedern siehe https://wiki.kleineboxer.de/ablage/bings_federn.pdf
Ich würde welche einsetzen.

Das stimmt leider nicht! Eine 75/5 von 1970 hat z. B. in den 32er Bings mit Domdeckel KEINE Federn. Das habe ich auch so gelassen, auch die 2,73er Nadeldüse. Warum sollte ich es auch ändern. Der Verbrauch liegt immer zwischen 4 und 4,5 Litern.
 
Das stimmt leider nicht! Eine 75/5 von 1970 hat z. B. in den 32er Bings mit Domdeckel KEINE Federn. Das habe ich auch so gelassen, auch die 2,73er Nadeldüse. Warum sollte ich es auch ändern. Der Verbrauch liegt immer zwischen 4 und 4,5 Litern.
Kann ich bestätigen für die Vergaser meiner /6 (64/32/13 und -14). Keine Federn im Deckel.
 
Warum sieht die Nadel so seltsam platt aus?

Und doch, es gibt andere Schieber...mach bitte mal ein Bild von der Seite.

Gruss, Hendrik
 
Warum sieht die Nadel so seltsam platt aus?

Und doch, es gibt andere Schieber...mach bitte mal ein Bild von der Seite.

Gruss, Hendrik
Die Nadel ist neu. Dass sie etwas platt aussieht, liegt vermutlich an der Verzerrung durch die Kamera. Ein Bild von der Seite Kkann ich gerne machen, komme ich aber leider erst am nächsten Wochenende zu. Auf jeden Fall lohnt es, weiter in diese Richtung zu suchen. Und ich bin mir sicher, dass es Vergaserspezialisten hier im Forum gibt, die verlässlich sagen können, ob und wenn ja welche unterschiedlichen Typen es gibt.
 
Hier ist schon mal was, das die Ausrüstungen ab Werk betrifft: :db:
Sehe gerade erst, dass die 800er da gar nicht dabei sind - mein Fehlgriff...
 
Zuletzt bearbeitet:
Vergaserabstimmung und Benzinverbrauch...

Ich begreife es bis heute nicht, warum zwei Gleitlagerboxer (75/5 und 80 GS) zusammen unterwegs (Landstraße und auch mal Autobahn, aber nicht schneller als 120), beide vollbepackt, so unterschiedliche Verbräuche haben können, bei vergleichbarem Gewicht und Hubraum.

Die GS nahm immer mindestens einen Liter mehr. Die Stirnfläche kann es bei diesen Geschwindigkeiten ja nicht sein.
Das wurde erst mit dem 7Rock-PK besser. Mittlerweile ist die GS seit 20 Jahren ein Seitenwagenzugpferd, insofern nicht mehr vergleichbar.
Die 75/5 hat ihre Sparsamkeit behalten. Das ist ja zum Glück wegen der Benzinpreise durchaus wieder ein Thema (für mich eigentlich schon immer, und sei es nur wegen der Reichweite).
 
Vergaserabstimmung und Benzinverbrauch...

Ich begreife es bis heute nicht, warum zwei Gleitlagerboxer (75/5 und 80 GS) zusammen unterwegs (Landstraße und auch mal Autobahn, aber nicht schneller als 120), beide vollbepackt, so unterschiedliche Verbräuche haben können, bei vergleichbarem Gewicht und Hubraum.

Die GS nahm immer mindestens einen Liter mehr. Die Stirnfläche kann es bei diesen Geschwindigkeiten ja nicht sein.
Das wurde erst mit dem 7Rock-PK besser. Mittlerweile ist die GS seit 20 Jahren ein Seitenwagenzugpferd, insofern nicht mehr vergleichbar.
Die 75/5 hat ihre Sparsamkeit behalten. Das ist ja zum Glück wegen der Benzinpreise durchaus wieder ein Thema (für mich eigentlich schon immer, und sei es nur wegen der Reichweite).
Die 75/5 hat ihre Sparsamkeit behalten! Sehr gut, das zu hören. Bestärkt mich, dass dieses Argument Quatsch ist: dass der höhere Verbrauch meiner aktuellen RT nur deswegen höher ist, weil der Sprit früher „besser“ war.
 
Allgemein wegen des Verbrauchs.
Mein Bruder und ich sind einige Touren zusammen gefahren. Meine 82er 100rt lief immer mit gut 6L, seine 85er 80rt nahm sich gleichzeitig gut 8L.

Wir haben das auf die etwas höhere Drehzahl geschoben. Vergaser komplett wie Vorgabe und von der selben Person eingestellt 😁
 
Ich begreife es bis heute nicht, warum zwei Gleitlagerboxer (75/5 und 80 GS) zusammen unterwegs (Landstraße und auch mal Autobahn, aber nicht schneller als 120), beide vollbepackt, so unterschiedliche Verbräuche haben können, bei vergleichbarem Gewicht und Hubraum.
Erstens bedeutet mehr Hubraum tendenziell mehr Verbrauch. Zweitens ist die 800er deutlich geringer verdichtet (sie war seinerzeit mit Normalbenzin zu fahren) und somit weniger effizient.
Schönen Sonntag!
 
Hallo Paul,

...es war jedoch von 750 vs. 800 die Rede...
Schönen Sonntag!

das kommt aber trotzdem hin. Die 750er-Motoren waren 1:9,0 verdichtet, die 800er 1:8,2 - zumidest die in D verkauften. Zusätzlich gab es ein kürzeres HAG: R75/5+6+7 = 10:32, R80/7N = 11:37.
Ich habe selbst eine 1978er R80/7 gefahren, die hat immer mehr geschluckt, als die 1977er R75/7 eines bekannten. Dafür konnte ich sie mit Normalbenzin füttern.

Gruß
Volker
 
Nur die Vergaser mit flachem Deckel sind ohne Federn und da kann man die nachrüsten.

Nein, die Bing Vergaser Typ 64-1 (Domdeckel mit 4 Schrauben) und Typ 64-2 (mit flachem Deckel) haben keine Federn und nur beim Typ 64-1 kann man Federn nachrüsten. Erst ab Typ 64-3 sind Serienmäßig Federn verbaut.
 
Das ist bereits angedacht. Dennoch will ich jetzt wissen, was es mit den Schiebern auf sich hat...

Es gibt unterschiedliche Schieberkolben:
Für den Typ 64-3:
906-1, 2, 3, alte Ausführung für die Düsennadel mit Kerben.
907-1, 2, 3 neuere Ausführung für die Düsennadel mit Ringe

IMG_2791.jpg
Die Bezeichnung 1, 2, 3 bezieht sich auf die Länge vom Zylinder:
1 = 29,3mm
2 = 28,3mm
3 = 27,3mm

Damit wird das Maß vom Kolbenfenster beeinflusst
IMG_2794.jpg

Die Frage würde sich nur dann erübrigen, wenn alle standardmäßigen Schieber zwei Bohrungen mit drei Millimeter aufweisen und die Vertiefung der Rundung ebenfalls drei Millimeter tief ist.
Die 2 Bohrungen und die Vertiefung, 4mm, sind bei allen Ausführungen gleich.

Bei den 64/32/353 & 354 Vergaser wurden die 907-3 Schieberkolben verbaut.

Viele Grüße,
Gerhard
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die weitreichenden Infos, Gerhard!

Hast du eine Erklärung, warum bei gedrosselten Vergasern die Düsennadel mit dem Pastikteil und der Feder zusätzlich bestückt wird?

Gibt es dann auch tiefer gebohrte Düsennadelhalteschrauben?

Grüsse, Hendrik
 
Es gibt unterschiedliche Schieberkolben:
Für den Typ 64-3:
906-1, 2, 3, alte Ausführung für die Düsennadel mit Kerben.
907-1, 2, 3 neuere Ausführung für die Düsennadel mit Ringe

Anhang anzeigen 382758
Die Bezeichnung 1, 2, 3 bezieht sich auf die Länge vom Zylinder:
1 = 29,3mm
2 = 28,3mm
3 = 27,3mm

Damit wird das Maß vom Kolbenfenster beeinflusst
Anhang anzeigen 382759


Die 2 Bohrungen und die Vertiefung, 4mm, sind bei allen Ausführungen gleich.

Bei den 64/32/353 & 354 Vergaser wurden die 907-3 Schieberkolben verbaut.

Viele Grüße,
Gerhard
Vielen Dank für die umfangreiche Erklärung! Da auf dem Schieber eine 3 eingeprägt ist, sollte es sich demnach tatsächlich um das originale Bauteil handeln. Damit haben wir diese mögliche Fehlerursache ausgeschlossen! Also suchen wir weiter…
 
@Äscht , @Detlev
Welche Bedüsung ist in den Vergasern (Hauptdüse, Leerlaufdüse, Nadeldüse, Nadelstellung)?

Ich hab da eine zu große, oder aufgeriebene Hauptdüse in Verdacht.

Wenn eine 135er HD verbaut ist, ist die neu, oder wie habt ihr diese überprüft?
In einer 135er Hauptdüse darf ein 125er Prüfstift nicht ganz durchgehen.

Viele Grüße,
Gerhard
 
Zurück
Oben Unten