Rundluftfilter Fragen und Ideen

FeuerFritz

Aktiv
Seit
08. Sep. 2009
Beiträge
1.642
Ort
auf den Fildern bei Stuttgart
Hallo,

nachdem mir in Verbindung mit einem 70PS RT Motor zu einem Rundluftfilter geraten wurde habe ich mir die Sache mal angeschaut :pfeif:
Wenn ich es richtig verstanden habe, gehört zu dem Filtergehäuse auch eine Anlasserabdeckung hinzu, durch welche wiederum die Luft über den Anlasser hinweg angesaugt wird, korrekt?
Wenn dies so ist, dann stellt sich mir doch die Frage, warum die Luft, wenn auch nur marginal, über diesen Weg angewärmt wird, da warme Luft ja was die Motorleistung anbelangt, eher von Nachteil ist.
Schaue ich mir die Hubertsche Paris-Dakar an, da sitzt der Luftfilter "rund" auf einem Plattenfiltergehäuse mit Zwischendeckel.
Was macht den Rund luftfilter nun besser als den Plattendinger. Ist es die größere Filteroberfläche, die warme Luft mmmm, oder die anderen Ansaugwege, wobei die nur gering anderst sind.
Wenn es die Filteroberfläche ist, dann würde ich mir einen Filtergehäuse basteln welche kalte Luft ansaugen kann und trotzdem den Rundluftfilter hat.
Durch den Ansaugweg durch den Anlasser geht natürlich auch das unschöne, laute Ansauggeräusch verloren, was ja auch einen Sinn hat...

Was tun, was nun??
 
Die Ansaugluft geht nur teilweise über den Anlasser.
Die meiste Luft geht durch die Löcher im Luftfiltergehäuse. :oberl:
16 oder 24 Löcher. Das schafft schon was.
 
Ok, dann werde ich mir mal Gedanken über einen Rundluftfilter in Plattenfiltergehäuseoptik machen, wie gesagt gefällt mir besser.
Wenn nun noch rauskommt, dass die Filterboberfläche Leistung bringt, oder weniger verhindert, dann mache ich mal für mich was.
Was für einen Durchmesser haben die Löcher?
 
AHA Hubi,
Deshalb hat der vor Jahren bei mir nicht gepasst.Hab mal ein Gehäuse Rund mit Filter geschenkt bekommen.Hat aber nicht gepasst.Jetzt weis ich warum.
Macht der Runde bei Hubraumaufstockung Sinn?
Dann würde ichs nochmal probieren.Irgentwoh muss das ding noch rumliegen.
 
sicher optisch hat der runde seine vorteile und der anpassungsaufwand hält sich auch in grenzen. was er nun wirklich bringt ? ich habe ihn bei mir frisch montiert, aber auch ne menge anderer änderungen vorgenommen, so dass ich den einfluss des rundlufis auch nicht bewerten können werde.
es ist möglich, das die beiden schwingenden lusftansaugsäulen vor den vergasern, sich beim rundlufi positiv beeinflussen, so dass es zu einer besseren füllung der zylinder führt - möglich !

ist alles ein wenig philosopisch, aber schön sieht´s schon aus. :]

grüße aus mainz
claus
 
Hallo,

auch die R80 mit 55 PS hatte einen gelochten Rundluftfilter. Der Klang ist einfach besser, ein schlürfen aus den tiefsten Niederungen. Der Vorteil ist der Anlasser wird gekühlt und die Oberfläche vom Filter müßte größer sein.
Wenn die Filter schwarz beschichtet ist, fällt er gegenüber dem Plattenluftfilter kaum auf.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • P1020287lu.jpg
    P1020287lu.jpg
    94,9 KB · Aufrufe: 1.024
lufi

hallo,
es gibt nach meinem kenntnisstand zwei unterschiedliche rundluftfilter mit bohrungen.
so zum beispiel für die r 90 s und r 100 rs .
außerdem für die esten baureihen der r 45.
da der motor bei den "kleinen" schmaler baut,ist auch meines wissens
die krümmung an den aluteilen unterschiedlich und diese ausführung passt deshalb nicht auf die "großen" modelle.
einmal ganz abgesehen von den ansaugstutzen.
ich bin schon der meinung,das der alte rundfilter leistungfördernd ist. außerdem hatte ich nach dem umbau auf den rundfilter ein deutlich helleres,fast weisses kerzenbild und mußte 5 punkte in der hauptdüse höher gehen. der runde lufi ist von bmw wahrscheinlich nur deshalb gegen den plattenfilter ausgetauscht worden,weil die geräuschbestimmungen nicht mehr erfüllt werden konnten.
um weiterhin 70 ps (?) bei 38 krümmern angeben zu können, hat man dann bei der cs mit plattenfilter das leisungsförderne ,hintere interferenzrohr eingebaut.
alles ohne gewähr.
 
RE: lufi

In der einschlägigen Literatur wird geschrieben, daß der Platten LuFi eingeführt wurde, weil die Geräuschbestimmungen strenger wurden. Durch den höheren Durchflußwiderstand bei dem neuen LuFi soll der Verbrauch angeblich um einen Liter gestiegen sein.
 
RE: lufi

Servus,
*sofern ich mich richtig erinnere*
in einer etwas älteren MO wurde eine R 80 ST von Hr. Heydenreich (vorm. Leiter Qualitätssicherung bei BMW) vorgestellt.
"The Oberpframmern Sleeper"
Mit vielen, m. unmassgeblichen Meinung nach perfekten Modifikationen.
U. A. Plattenluftfilter, ABER: da der "beruhigte Raum" der Luft nach dem Filter lt. Hr. H. viel zu knapp ist...usw.usf. hat er unter den PlattenluFi einen zweiten, von allen Filterelementen befreiten Rahmen gebaut. (vom LuFi)
Die Federklammern die verlängert werden mussten, die Zündspulen usw. stellen für geübte Umbauer wohl die kleinste Hürde dar.
Grüße
Karl
 
so geht das doch alles nicht !

was schön aussieht und laut ist MUSS doch einfach mehr leistung bringen. :D :D :D

hey, Ihr habt mich bequatscht mir nen rundlufi reinzubauen, jetzt schreibt hier nicht son mist. ;-)

grüße aus mainz
claus
 
Moin Claus,

ich muss Dich in Deinem Vorhaben mal bestärken:

Ich hab mittlerweile an allen meinen Kühen den Rundluftfilter montiert, weil:

1. das Ding besser aussieht als die eckige Plasikkiste
2. die Ansauggeräusche deutlich lauter sind (Tuning fürs Ohr)
3. wieder ein Zug (Choke) vom Lenker verschwindet
4. der Filtereinsatz die Hälfte kostet
5. gefühlt mehr Leistung bringt (genaues weiss ich am 26.ten, da geht es mit der GS auf den Prüfstand...)

Weiterbauen !!! :D
 
RE: lufi

Original von Q-treiber
Original von Karl
... der "beruhigte Raum" der Luft nach dem Filter lt. Hr. H. viel zu knapp ist...usw.usf. hat er unter den PlattenluFi einen zweiten, von allen Filterelementen befreiten Rahmen gebaut. (vom LuFi)Die Federklammern die verlängert werden mussten,
Hallo Karl,
hab ich bei meiner auch so gemacht damals. Bild in groß mit langer Ladezeit
Gibts hier auch fertig.
Klingt alles ganz plausibel und vernünftig... nur der Preis...
Wär das nichts für dich Hofe? :D Ich würde das gerne mal ausprobieren.

Gruß
Horst

Edit: So'n kleines Klötzchen für den Choke könnte man ja optional auch noch dran bringen :sabber:
 
Original von Herr F.
Moin Claus,

ich muss Dich in Deinem Vorhaben mal bestärken:

Ich hab mittlerweile an allen meinen Kühen den Rundluftfilter montiert, weil:

1. das Ding besser aussieht als die eckige Plasikkiste
2. die Ansauggeräusche deutlich lauter sind (Tuning fürs Ohr)
3. wieder ein Zug (Choke) vom Lenker verschwindet
4. der Filtereinsatz die Hälfte kostet
5. gefühlt mehr Leistung bringt (genaues weiss ich am 26.ten, da geht es mit der GS auf den Prüfstand...)

Weiterbauen !!! :D

vorhaben ist schon abgewickelt. zur schwarzen q sieht der rundlufi einfach besser aus. ich warte jetzt auf das winterende und die q mal richtig zu testen. da kam ja noch ein bbk rein und die vergaser sind noch mit 170er bedüst. das lufi gehäuse hat jetzt nur noch ein loch, aber da passt bald der k&n durch. ;-) unten rum fährt sich das sehr druckvoll und geschmeidig.

am alten motor war das gehäuse und getriebe schwarz. sah zur roten lackierung gut aus und da ist der plattenlufi optisch kaum ins gewicht gefallen. (siehe meine galerie) leistungsmäßig war ich damit zufrieden.

grüße aus mainz
claus
 
RE: lufi

Original von memy
Wär das nichts für dich Hofe? :D Ich würde das gerne mal ausprobieren.
Womöglich noch in der Höhe millimeterweise gestuft? mmmm
Mal sehen, vielleicht krieg ich ja mal einen Lufi zum Ausmessen in die Finger.

Original von memy
Edit: So'n kleines Klötzchen für den Choke könnte man ja optional auch noch dran bringen :sabber:
Das hätte ich auch gerne, gute Idee.
 
RE: lufi

Jo, dann muss halt die Stabilität in der Höhe einen kleinen Tick besser sein als die der Spannbügel ;)
Geht schon irgendwie.
 
RE: lufi

Original von Hofe
Jo, dann muss halt die Stabilität in der Höhe einen kleinen Tick besser sein als die der Spannbügel ;)
Geht schon irgendwie.

Neiiiin, nix festes.
Der Kasten sollte unbedingt in Teleskopversion gefertigt sein.
Zur drehmomentsteigernderen Volumenanpassung sollte die vertikale Höhenverstellung per drehzahlabhängig angesteuertem Stellmotor vorgenommen werden.
Um Beeinträchtigungen im Betrieb zu vermeiden, darf diese Variante dann aber nur verbaut werden, wenn die hintere Tankbefestigung entsprechend flexibel gestaltet ist. :D
 
Ich wünsche Euch, dass Ihr bald wieder Mopped fahren könnt !!!

Is ja unglaublich, was sich hier auftut......

Übrigens: ich fahr jetzt mal `ne Runde... :sabber:
 
Der eckige Plattenfilter ist technisch gesehen die bessere Variante.
Durch die Ansaugung ist die Luft einfach viel beruhigter.
Klar, die Geräuschkulisse ist auch etwas geringer.

Gruß
Peter
 
Das muß gut aussehen und ordentlich ballern.
Wenn ich viel Leistung mit wenig Geräusch will, dann fahr ich ICE. :lautlachen1:
 
Zurück
Oben Unten