Schäden an Kolben und Zylinder. Fragen an die Motor-Experte :)

Hallo Jan,

also entweder hilft dir das jetzt oder bringt dich noch mehr zum gruebeln...ich schreib es aber trotzdem. Vielleicht wird das ja noch jemand im HPN Forum bestaetigen.
Also vor ein paar Jahren habe ich mal auf einer Reise einen Motorradfahrer getroffen der einen HPN Umbau inklusive HPN Motor (so einen Motor wie du hast) gefahren hat. Wir haben uns dann abends in der Wueste lange ueber sein tolles Motorrad unterhalten und fanden dass sein HPN Motor aber im Leerlauf recht laute Klopfgeraeusche macht. Er erwiederte darauf, dass das nach dem Umbau mit den kurzen Kolben aufgetreten ist, die wuerden sehr laut am UT und OT kippen--laut HPN sei das aber bei dieser Konfiguration so voellig normal.
Also wie gesagt, das hat er mir so erzaehlt, vielleicht koennen das ja die einschlaegigen HPNler bestaetigen.

Gruss, Uwe
 
Ich frage mich, warum der Kolben kippen konnte, falls er das jemals gemacht hatte!? Es könnte gut sein, dass die Zylinder einfach zu heiss geflogen wurden...(was ich stark annehme)...ist ja nicht jeder so paranoid wie ich...und der Vorgänger war da auch eher relaxed und hatte auch nicht die gleichen präzisen Motor Anzeigen im Cockpit wie ich...

Jan, ein paar offene Worte. Ich sag' dir mal, welchen Eindruck ich habe:

Ich fürchte, Du und der HPN-Motor werdet keine Freunde mehr. Eigentlich weißt Du für dich selbst schon längst, daß der völlig im A.... ist und hast hier (und anderswo) nur gepostet, um das bestätigt zu bekommen.

Ich weiß nicht, was er dir getan hat, aber wenn Du mich fragst, ist es egal, was Du dran reparierst: Du wirst kein gutes Gefühl bekommen und - sollte er je wieder fliegen - immer irgendwelche verräterische Geräusche erlauschen, die dir sagen, daß er kurz vor den Exitus steht.

Du hast mir auf die Frage, warum Du ihn überhaupt auseinandergebaut hast, nicht geantwortet, drum muß ich mir meine eigene - nicht ganz vorurteilsfreie - Geschichte ausdenken ;) und die geht so:

Du hast ein komisches Geräusch gehört oder einen komischen Wert auf deinen Präzisionsinstrumenten abgelesen, jedenfalls kam dir irgendwas bedenklich vor. Dann hast Du den Motor zum Motorenspezialisten getragen (oder hast Du ihn wirklich selbst zerlegt?), der ihn mal eben (widerwillig) auseinandergebaut und angeschaut hat und sagte: "well, that looks bloody fuckin' good, after all" (vielleicht hat er auch noch was von "german precision engineering" gemurmelt).

Grad' wollte er sich noch ein Foster's aufmachen und gemütlich wieder zusammenbauen, dann kamst Du dazu und hast ihn gestoppt, weil Du ja schon weißt, daß da was ernsthaft kaputt sein muß. Erst daraufhin hast Du hier die "ärztliche Zweitmeinung" eingeholt.

Wenn Du meinen Rat haben möchtest: bau' den Motor wieder zusammen (oder laß' bauen) und kauf' dir einen anderen deines Vertrauens. Den HPN-Motor verkaufst Du zu einem beiderseits brauchbaren Preis an einen australischen Beemer-Fahrer, der noch ein paar hunderttausend km glücklich damit unterwegs sein kann.

Für alle Beteiligten die beste Lösung. Nix für ungut, ist mein Eindruck :D. Vielleicht liege ich ja auch völlig falsch und Du bist "nur" ein verantwortungsvoller Flieger.
 
Zuletzt bearbeitet:
das kleinere Problem wird dann sein, das bei einem Neumotor erheblich mehr Kosten anfallen,
gegenüber einem Werks Austausch Motor.
In letzterem Fall muß ja ein Motor ans Werk zurück.
Da mußt Du dann bei einem Verkauf einen gleichen Reperatur würdigen Motor in Zahlung nehmen, der dann ans Werk geht.
Das preisgünstigste wird sein, mit HPN einen Deal aushandeln.

Gruß klaus
 
Haha...gute Geschichte :)
...sorry...hatte es schlicht und einfach vergessen Dir auf die Frage zu antworten! Ich bin von Grund auf sehr vorsichtig!!! Habe viel Zeit mit dem Motor einstellen verbracht und Vergaser überholen usw. (da der Flieger fast 5 Jahre ungenutzt und unkonserviert stand)...
Das einzige wirkliche Problem, welches ich jemals mit dem Motor hatte, war, dass der rechte Zylinder fast 30 Grad heisser wurde als der linke...meist aber nur im Flug!! Und ich konnte das Problem nicht lösen!
Da ich wegen schlechtem Wetter eh keine weiteren Test machen konnte und ich noch auf ein Ersatzteil warten musste, dachte ich ich schaue ihn mir mal von innen an. Ich weiss sehr gerne mit was ich in der Luft bin. Habe den Flieger fast von null aufgebaut. Also kenne jede Schrauben in meinem Flugzeug :) ... tja und dann stosse ich nach der Reinigung der Kolben auf diese mini Risse....
Der Vorgänger hatte nicht viel Ahnung von Motoren...und ist eben nur geflogen. Ich bin aber eher von der mehr paranoiden Seite ;)...und wie gesagt, ich möchte mein Fluggerät wenn es geht bis ins Detail kennen.
So, nun bin ich wegen dem Befund verunsichert ;)
Ich weiss, dass das Flugzeug solange ungenutzt herum stand. Und mir wurde heute bestätigt dass der Motor von 2005 neu bei BMW erworben wurde. Die Köpfe und alles sehen sonst noch aus wie neu. Da gibt es keinerlei Verfärbungen oder sonstiges. Auch das Gehäuse usw. ist top. Ich nehme mal an, dass die Zylinder aber doch zu heiss geflogen wurden, deshalb die Risse.

Ich bin für jeden Gedanken hier im Forum sehr dankbar! Und weiss jetzt entscheidend mehr! Wollte auch sehen, welche Optionen es jetzt gibt!
(da ich nicht wusste, ob ich z.B. aus verschiedenen Gründen auf 1000ccm zurück kann etc.)

Jetzt habe ich ein paar Anfragen gestellt...und werde mir auch überlegen, ob ich die Köpfe verkaufe (die sehen noch aus wie neu) und evtl. die Zylinder...und mir dann eben original BMW drauf mache. Oder ob ich den Motor komplett an einen Interessenten abgebe und mir einen gebrauchten original R100 kaufe. (der Grund hierfür liegt, bei einem Flugzeughersteller, der scheinbar noch welche am Lager hat...und die alle schon im Flugzeug liefen und sehr günstig sind...warte gerade auf Antwort)

Danke Euch allen für die Antworten!!! Hoffe ich kann mal was zurück geben :)
 
@Uweg

Danke für die Infos!!
Es könnte gut sein, dass das Geräusch schon vorher da war? Die Tage an denen ich es das erste mal gehört hatte, waren hier wirklich extrem heiss und das Öl war am Boden das erste mal über 90 Grad (nach Bodentests etc.) Das hatte ich vorher noch nicht erreicht. Und erst dann ist mir das Klopfgeräusch das erste mal aufgefallen. Kann aber mal schauen, ob das bei anderen auch so ist?

naja...die Kolben sind auf jeden Fall austauschbedürftig! mmmm

Besten Gruss von hier unten...ich weiss nicht, was jetzt faul ist?...aber heute Abend sitze ich mit Winterjacke hier am Flugplatz?? Am Wochenende war ich noch nördlich und hab mir bei 40 Grad einen abgeschwitzt?? ... Ist ja fast wie bei Euch...Schnee...dann mal wieder plus 17 Grad...dann wieder Schnee :D :&&&:
 
doch Frühzündung!!!??

Okay, das wir jetzt echt blöde und ausserdem wurde es ja schon erwähnt, den Zündzeitpunkt noch mal zu checken. (der Motor war aber schon auseinander) Ich habe am Schwungrad keine wirkliche F Markierung...sieht eher aus wie ein Z. Was ich aber nicht wusste ist, dass diese genau auf 32 Grad liegt. Der Motor wurde mir ja so verkauft mit Flugzeug...bitte nichts verstellen...alles eingestellt. Und ganz dummerweise habe ich vor langer langer Zeit mal geschaut (da hatte ich aber mit Motoren noch nicht wirklich viel zu tun)...und sofern ich mich erinnere hat wer im Netz ne neue Markierung bei 26 Grad mit Z angebracht! Wie auch immer! Bei meinem letzten Check war der Zeitpunkt dynamisch auf der 32 Grad Markierung, die ich, da der Motor ja eingestellt wurde, für 26 hielt!
Das Schwungrad hat 111 Zähne...1 Zahn ist 3,2432 Grad...diese F(Z) Markierung liegt knapp 10 Zähne vor OT! Also 32 Grad. Wo eine zweite Markierung (6 Grad vor F (Z) sein sollte ist natürlich nichts!!...

Das wäre ja mal ein Ding!! :schock:

Bei der Einbauanleitung steht von Kallenbach noch: "Änderung der Fliehkraftzündverstellung durch Reduzierhülse im Fliehkraftregler"

Das Blatt habe ich beim Flugzeugkauf mit bekommen...Unterschrieben wurde es nie von demjenigen der den Motor eingebaut hatte.

Vielleicht bin ich ja total daneben...und auf dem Holzweg...
Ich habe noch nie was am Hallgeber oder Fliehkraftregler gemacht, geschweige denn weiss, wie dieser aussieht!?

Dann mache ich mal auf den Weg durch die unendlichen Weiten von google...vielleicht kann ich ja mal checken, ob diese Hülsen jemals verbaut wurden?? (das wär ja echt ein Ding)...

...klingeln hatte ich aber wie gesagt nie gehört....

Jan
 
Der statische Zündzeitpunkt ist mit einem "S" markiert. Würde mich wundern, wenn die Markierung nicht da wäre.

Die mit Doppelzündung ausgerüsteten Motoren haben meist keine zum nach "spät" verlegten Zündzeitpunkt passende Markierung (wenn sie nicht jemand nachträglich angebracht hat). Die "Z"-Markierung hat für dich keine Bedeutung.

Wenn der Fliehkraftversteller in Ordnung ist, spielt das aber keine Rolle - der statische Zündzeitpunkt ("S", 6° vor OT, der im Leerlauf eingestellt und abgeblitzt wird) ist derselbe wie im Originalzustand. Stimmt der, stimmt auch der Rest (wie gesagt - wenn der Versteller in Ordnung ist).

Der einzige Unterschied ist der, daß bei Verstellung beim Abblitzen (also ab mehr als 1500 1/min) keine Markierung mehr sichtbar ist.
 
Hallo,

S ist natürlich da und OT auch!
Die Z Markierung ist der dynamische Zeitpunkt bei der Standardzündung. (32 Grad)...die bei 3000 U/min. beim blitzen stehen sollte. (zur Sicherheit 3500 U/min.) Bei mir war sie genau da! Sollte aber laut Q Tech mit DZ auf 26 Grad stehen oder nicht? (also da wo bei mir keine Markierung angebracht ist)...
Die Zündbox ist eine von HPN. Aber trotzdem sollte doch bei 3500 U/min. nicht das Z am Strich erscheinen, richtig?

Jan
 
Hallo,

S ist natürlich da und OT auch!
Die Z Markierung ist der dynamische Zeitpunkt bei der Standardzündung. (32 Grad)...die bei 3000 U/min. beim blitzen stehen sollte. (zur Sicherheit 3500 U/min.) Bei mir war sie genau da! Sollte aber laut Q Tech mit DZ auf 26 Grad stehen oder nicht? (also da wo bei mir keine Markierung angebracht ist)...
Die Zündbox ist eine von HPN. Aber trotzdem sollte doch bei 3500 U/min. nicht das Z am Strich erscheinen, richtig?

Jan

Richtig. "S" im Leerlauf abblitzen, dann stimmt's. "Z" darf >3500 1/min nicht sichtbar sein. Wenn Du sicher gehen willst, malst Du dir zwei Zähne vorher auf der Schwungscheibe orange an.

Weiter oben hast Du doch auf Nachfrage die 26° schonmal bestätigt? Hast Du da nicht richtig geguckt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Jan,

wenn bei Dir der statische Zündzeitpunkt auf S steht und der dynamische auf Z (früher F), dann hat Q-Tech die Hallgeberdose nicht für Doppelzündung angepaßt.
Der obere Querstrich der Z-Markierung sollte am unteren Rand des Schauloches gerade zu erahnen sein.
Die pragmatische Lösung der Zündeinstellung könnte bis zum Einbau einer anderen Zündung oder der Anpassung des Hallgebers so aussehen, daß Du den statischen Zündzeitpunkt einfach auf OT einstellst, dann ist er im Betrieb auf 26 Grad vor OT.
32 Grad vor OT ist bei Doppelzündung definitiv zu früh.

Gruß Ulli
 
Vielen Dank an EUCH!!!!!
Fragt mich nicht, warum ich den Zündzeitpunkt von 26 Grad bestätigt habe!!! Ich dachte diese Z Markierung wäre nachträglich angebracht worden...ist schon sehr lange her...als ich das damals in Frage gestellt hatte...mir aber gesagt wurde es ist so richtig. Ich hatte damals auch schon die Zähne am Schwungrad gezählt und gemessen...das ist aber schon 2 Jahre her...vielleicht hab ich mir nicht getraut und hab auf jemanden gehört, der meinte es wäre so ok? Oder dachte die Z wäre eine neu angebrachte und die F wurde entfernt? Ich weiss es wirklich nicht mehr!! Zu lange her! (ich weiss, klingt extrem dumm!)

Die Box sieht übrigens so aus...es steht HPN drauf...auch DZ für Doppelzündung. Ich weiss, dass man durch drehen die Zündung verstellt...weiss aber aktuell nicht, ob das was mit dem Fliehkraftregler zu tun hat und wo ich den finde?....werde mich jetzt mal an mein BMW Manual machen, dass ich noch auf dem Laptop habe.

hpn.jpg

@ Ulli....sollte durch diese HPN Hallgeberdose normalerweise schon alles passen??? Oder muss noch was geändert werden? Weil von der Q Tech Einbauanweisung erwähnt wird, man müsste Hülsen beim Fliehkraftregler anbringen???
 
Nachdem da "DZ" draufsteht, ist davon auszugehen, daß die Anschlaghülsen drin sind (das ist der einzige Unterschied zur Serienzündung). Die Hülsen sind gern mal verschlissen (zerdrückt), kann ich mir aber bei der Laufleistung deines Motors nicht so recht vorstellen.
 
Moin,

kann es sein, dass HPN bei den 26° auf der Schwungscheibe tatsächlich ein "Z" zusätzlich eingeschlagen hat?

Dann müssten ja zwei "Z" auf der Schwungscheibe sein oder das originale 32° "Z" wurde weggeschliffen...die Schleifspuren müsste man ja sehen?

Grüße, Rainer
 
Moin,

kann es sein, dass HPN bei den 26° auf der Schwungscheibe tatsächlich ein "Z" zusätzlich eingeschlagen hat?

Dann müssten ja zwei "Z" auf der Schwungscheibe sein oder das originale 32° "Z" wurde weggeschliffen...die Schleifspuren müsste man ja sehen?

Grüße, Rainer

Hallo,

es gibt nur eine Z Markierung und die ist ganz oben auf dem Plättchen! (siehe Bild)
Ich habe noch mal gezählt. Also 111 Zähne. Das Z ist definitiv knapp 10 Zähne von OT entfernt! Also 32 Grad! Es gibt sonst keine weiteren Markierungen. Ausser eben OT und S...dann Z auf 32 Grad...und bei Zahn Nummer 59 noch eine weisse Markierung. (UT!)

Soll ich jetzt mal HPN anrufen?? Oder hat der Flugzeugbauer damals was vergessen wo Plättchen oder Hülsen zu unterlegen?? :schadel:

...naja dahin sind auf jeden Fall die Kolben...())))

20130327_160617.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Zündung ist die Markierung wurscht. Entscheidend ist, wo sie zündet und wie sie verstellt.

Was was willst Du die HPN-Jungs denn fragen - ob ein Australier deine Zündung richtig oder falsch eingestellt oder am Zündversteller rumgefummelt hat?

Also anstatt rumzuraten: Zündzeitpunkt statisch überprüfen. Wenn das paßt, die Konservendose mal aufmachen und gucken, ob die Anschläge da und in Ordnung sind. Beim ersten Lauf nochmal mit der Zündlichtpistole überprüfen.
 
Also anstatt rumzuraten: Zündzeitpunkt statisch überprüfen. Wenn das paßt, die Konservendose mal aufmachen und gucken, ob die Anschläge da und in Ordnung sind. Beim ersten Lauf nochmal mit der Zündlichtpistole überprüfen.

Genau diesen Weg würde ich empfehlen. Wie die Anschlaghülsen aussehen müssen ist hier beschrieben: Doppelzündung

Gruß, Rainer
 
Der Zündung ist die Markierung wurscht. Entscheidend ist, wo sie zündet und wie sie verstellt.

Was was willst Du die HPN-Jungs denn fragen - ob ein Australier deine Zündung richtig oder falsch eingestellt oder am Zündversteller rumgefummelt hat?

Also anstatt rumzuraten: Zündzeitpunkt statisch überprüfen. Wenn das paßt, die Konservendose mal aufmachen und gucken, ob die Anschläge da und in Ordnung sind. Beim ersten Lauf nochmal mit der Zündlichtpistole überprüfen.


Wie gesagt statisch ist er perfekt auf "S"...

Nein, Australier haben an dem Motor nicht verändert ;)

Also box mal abnehmen und aufmachen....
...dann gehe ich mal in den Hangar...
 
Hallo Jan,

es gibt Zündlichtpistolen mit denen kann die Verstellung gemessen werden. Dies wäre meiner Meinung nach der sicherste Weg festzustellen wie die Zündung deines Motors verstellt. Ich kontrolliere das bei mir immer so, dann braucht man nur einer zuverlässige OT Markeirung und deren Lage zu überprüfen ist problemlos.
Ich weiss allerdings nicht wie und ob man an so eine einstellbare Zündlichtpistole in Australien ran kommt.

Gruss
Berthold
 
Hallo Jan,

es gibt Zündlichtpistolen mit denen kann die Verstellung gemessen werden. Dies wäre meiner Meinung nach der sicherste Weg festzustellen wie die Zündung deines Motors verstellt. Ich kontrolliere das bei mir immer so, dann braucht man nur einer zuverlässige OT Markeirung und deren Lage zu überprüfen ist problemlos.
Ich weiss allerdings nicht wie und ob man an so eine einstellbare Zündlichtpistole in Australien ran kommt.

Gruss
Berthold

Hallo Berthold,

Zündlichtpistole habe ich natürlich!!
Wie gesagt deshalb weiss ich auch was angezeigt wird. S bei Leerlauf und Z über 3000 U/min. OT ist auch tatsächlich OT! ;)...das stimmt schon alles.
Ich schaue mir den Hallgeber jetzt mal an...
 
Hallo Jan,

mit so einer verstellbaren Zündlichtpistole kannst du bei laufendem Motor genau prüfen wo der Zündzeitpunkt bei welcher Drehzahl liegt. Du bist nicht darauf angewiesen zu wissen wo die Z-Markierung liegt sondern kannst sogar prüfen ob diese bei 26, 32 oder wie viel Grad auch immer angebracht ist.

Gruss
Berthold
 
Hallo Jan,

Hier in der Datenbank zwei Einträge zum Hallgeber

1. KLICK
2. KLICK

Aus welchem Grund auch immer, aber Deine Frühzündung ist tatsächlich bei 32° vor OT.
Die Zähnezählmethode ist richtig.
Wenn Du den Hallgeber zerlegt hast, siehst daß die Fliehgewichte einen Anschlag haben.
Dieser Anschlag sind zwei rote Kunststoffhülsen.
An der Stelle habe ich seinerzeit (vor dem Einbau einer Silent Hektik -Zündung (KLICK ) Material aufgelötet, so daß die Verstellkurve bei 26° vor OT begrenzt wurde. (mehere Versuche durch abfeilen, bis die Verstellung stimmte)
Andere benutzen da angefertigte, dickere Hülsen, die den gleichen Zweck erfüllen.
Grundsätzlich ist erwägenswert, eine Silent Hektik oder Ignitech Zündung einzubauen.

Liebe Grüße
Ulli
 
Danke für die ganze Hilfe und Links!!
Habe auch noch mal ein pdf gefunden, wo es darum geht den Hallgeber zu reparieren.
Ich bin jetzt nur verunsichert und frage mich, ob ich echt den ganzen Hallgeber öffnen soll? (der Stift usw. muss ja auch raus)...ich meine der Motor zündet "perfekt nach Serie" aber nicht nach Doppelzündung!! Also was soll ich erwarten? Möchte da nichts kaputt machen...vielleicht sollte ich HPN fragen und das Teil zu HPN schicken? (am besten gleich mit den Zylindern)
naja..Garantie ist ja eh nicht mehr drauf. Aber wäre schon sehr seltsam wenn im Hallgeber, der noch nie auf war, diese Hülsen für DZ "nicht" zu finden sind!? Der Hallgeber kostet übrigens 411 EUR. Deshalb zweifle ich gerade am weiteren Aufmachen.... ?(
 
Hallo Jan,

Hier in der Datenbank zwei Einträge zum Hallgeber

1. KLICK
2. KLICK

Aus welchem Grund auch immer, aber Deine Frühzündung ist tatsächlich bei 32° vor OT.
Die Zähnezählmethode ist richtig.
Wenn Du den Hallgeber zerlegt hast, siehst daß die Fliehgewichte einen Anschlag haben.
Dieser Anschlag sind zwei rote Kunststoffhülsen.
An der Stelle habe ich seinerzeit (vor dem Einbau einer Silent Hektik -Zündung (KLICK ) Material aufgelötet, so daß die Verstellkurve bei 26° vor OT begrenzt wurde. (mehere Versuche durch abfeilen, bis die Verstellung stimmte)
Andere benutzen da angefertigte, dickere Hülsen, die den gleichen Zweck erfüllen.
Grundsätzlich ist erwägenswert, eine Silent Hektik oder Ignitech Zündung einzubauen.

Liebe Grüße
Ulli


Hallo Ulli,

Ich habe meinen Motor noch mal zusammengebaut und nochmal geblitzt ;) Ich habe im Leerlauf (ca. 980 U/min.) das S stehen. (also 6 Grad) und dynamisch bei ca. 3400 U/min oder mehr, bin ich bei ca. 28-30 Grad...war auch mal bei 32!???

Ich habe übrigens den Hallgeber von HPN mal geöffnet. (ist denke ich ein original BMW eben mit dem richtigen Begrenzer)
Dieser scheint auch drin zu sein!! Allerdings ist nur einer, auf einer Seite aus Metall drin! (siehe Bild 1)...in Bild zwei habe ich mal aufgezeigt, wie weit sich das ganze drehen lässt? (weiss nicht, ob das so normal ist?)

Bild 1
0011.jpg

Bild 2
001.jpg

Wenn ich den Leerlauf so stelle, dass er zw. OT und S ist, also ca. auf 3 Grad, dann erreiche ich im dynamischen Zustand die gewollten 26 Grad. (bei uns im Flieger wäre der Leerlauf nicht so wichtig)

Wenn ich den Hallgeber so stelle, dass er OT im Leerlauf anzeigt, dann habe ich bei über 3000 U/min...ähm...nix :schock: Kann nicht mal die herankommende Platte mit dem Z sehen...oder meine neu angebrachte 26 Grad Markierung!..also vielleicht geschätze 18-23 Grad? ?(

D.h. meine Fliehkraftverstellung arbeitet irgendwie nicht so ganz wie sie sollte???

Ich werde dann jetzt mal die Suchfunktion benutzen und schauen, was eine neue Zündung betrifft... Du hattest die Silent Hektik empfohlen?
Habe bisher gutes, sowie auch schlechtes gehört. Natürlich wäre etwas zuverlässiges im Flieger von Vorteil. ;) ...aber natürlich auch im Motorrad...

Besten Dank noch mal!!

Gruss...Jan
 
Hallo Jan,

so, wie das auf Bild 1 aussieht, ist entweder eine Hülse vergessen worden oder sie hat sich selbständig gemacht.
Möglicherweise ist das der Grund dafür, daß die Fliehkraftverstellung mal so und mal so verstellt.
Wenn Du die Möglichkeit hast, könntest Du so eine Hülse wie die vorhandene nachfertigen und anbringen und die Zündung wie sie ist weiterverwenden. Auf 26° vor OT einstellen und gut ist.

Alternativ kannst Du auch eine Nachrüstzündung verwenden, Silent Hektik ist nur eine von mehreren Möglichkeiten.
In dieser Aufstellung fehlt noch die Ignitech.
Ich habe eine Silent Hektik weil ein Freund vor etlichen Jahren seine BMW verkauft und mir die Zündung überlassen hat.
Sie hat bis heute immer funktioniert und soweit kann ich nichts Schlechtes über Silent Hektik sagen.


Gruß Ulli
 
Ich stimme Ulli zu. Wenn Du denn Hallgeber offen hast, dann überhole ihn doch erst einmal (DB-Anleitung). Dann kannst Du dir notfalls auch zwei neue Anschlagbuchsen bauen, die etwas früher begrenzen.

Wenn das nicht zum gewünschten Ergebnis führt, kannst Du ja immer noch auf eine neue digital Zündung umrüsten.

Für welche Du dich entscheidest ist m.E. egal. Beide genannten werden ihren Zweck erfüllen. Die ignitech bietet bezüglich der Einstellmöglichkeiten mehr Flexibilität und ist günstiger. Du kannst auf fertige Zündkurven-Mappingdateien zurückgreifen und notfalls selber noch Anpassungen vornehmen. Falls Du dich für die ignitech entscheidest, würde ich Dir wegen der Störanfälligkeit eher zum Pickup S01 raten!
 
Hallo Ulli & ropi,

danke für Eure Antworten.
Dass eine Hülse vergessen wurde, kann ich mir nur schwer vorstellen!?
Aber wenn sie abhanden gekommen ist, wo ist sie denn dann hin?? Müsste doch dann in der Zündbox selbst zu finden sein!?
Ich dachte, da die Ausführung recht stabil aussieht, werden sie wohl nur eine Hülse verbaut haben?

Ich werde noch mal etwas suchen und mal schauen, ob ich diese Hülse irgendwie kopieren kann? Die Frage ist nur aus was etc.?
Maße habe ich ja. Ich weiss auch nicht, ob der Verstellgrad so richtig ist wie auf den Bildern?
Zur Ignitech habe ich bisher noch nicht wirklich was gefunden, werde da auch noch mal genauer schauen. Was mir am wichtigsten wäre ist eben Ausfallsicherheit. Ich grabe mal etwas im Forum :)

(was bedeutet eigentlich DB?..."DB Manual"...sorry bin noch recht neu hier ;)
 
Mit DB ist unsere Forums-Datenbank gemeint (schau mal oben in der Leiste). Hier findest Du meherer Dokumente zum Hallgeber (siehe http://forum.2-ventiler.de/vbboard/forumdisplay.php?18-DB-Zündung)

Habe ich noch nie gehört das nur eine Hülse verbaut wird/wurde. Ich glaube die wurde wirklich vergessen.

Da die Hülse normal aus Kunststoff ist, sollte z.B. ALU reichen. Ich selber würde sie aber wohl aus Eisen anfertigen.

Zur erforderlichen Ausfallsicherheit: Wenn Du die ignitech TCIP4 mit Pickup auf der Kurbelwelle betreibst, könntes Du doch eine umgebaute Hallgeberdose (nur ein Hallgeber mit geänderter Lochblende) als Notimpulsgeber auf einen Schalter legen. Fällt der Pickup aus (warum auch immer) schaltest Du auf den Hallgeber um.
 
Ich stimme Ulli zu. Wenn Du denn Hallgeber offen hast, dann überhole ihn doch erst einmal (DB-Anleitung). Dann kannst Du dir notfalls auch zwei neue Anschlagbuchsen bauen, die etwas früher begrenzen.

Wenn das nicht zum gewünschten Ergebnis führt, kannst Du ja immer noch auf eine neue digital Zündung umrüsten.

Für welche Du dich entscheidest ist m.E. egal. Beide genannten werden ihren Zweck erfüllen. Die ignitech bietet bezüglich der Einstellmöglichkeiten mehr Flexibilität und ist günstiger. Du kannst auf fertige Zündkurven-Mappingdateien zurückgreifen und notfalls selber noch Anpassungen vornehmen. Falls Du dich für die ignitech entscheidest, würde ich Dir wegen der Störanfälligkeit eher zum Pickup S01 raten!

Mit DB ist unsere Forums-Datenbank gemeint (schau mal oben in der Leiste). Hier findest Du meherer Dokumente zum Hallgeber (siehe http://forum.2-ventiler.de/vbboard/forumdisplay.php?18-DB-Zündung)

Habe ich noch nie gehört das nur eine Hülse verbaut wird/wurde. Ich glaube die wurde wirklich vergessen.

Da die Hülse normal aus Kunststoff ist, sollte z.B. ALU reichen. Ich selber würde sie aber wohl aus Eisen anfertigen.

Zur erforderlichen Ausfallsicherheit: Wenn Du die ignitech TCIP4 mit Pickup auf der Kurbelwelle betreibst, könntes Du doch eine umgebaute Hallgeberdose (nur ein Hallgeber mit geänderter Lochblende) als Notimpulsgeber auf einen Schalter legen. Fällt der Pickup aus (warum auch immer) schaltest Du auf den Hallgeber um.


Hallo,

vielen dank noch mal für die Infos!
Der Pickup S01 wäre also dem neuen Calm Wisper pickup vorzuziehen?
...ich muss mich morgen mal noch weiter in die ganze Materie reinlesen.
Der ganze Umbau scheint ja nicht so einfach?
Aber gefallen würde mir die Zündung schon.

Das mit der geänderten Lochplatte des Hallgebers habe ich leider nicht so ganz verstanden. Aber vielleicht leuchtet mir das noch die kommenden Tage ein, wenn ich etwas mehr darüber gelesen habe. Das wäre natürlich eine schöne Lösung mit einem extra Schalter. Es soll ja eine tcip4 Variante geben mit beiden Eingängen?

So, dann erst mal ne Gute Nacht an alle...auch wenn ihr auf der anderen Seite der Erde noch ein paar Stunden habt ;)

Jan
 
Zurück
Oben Unten